3INHALTSVERZEICHNIS
1
6
5
4
3
2
8
7
4-3. Bedienung der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter ............... 161
Fernlichtassistent ..................... 164
Nebelschlussleuchten .............. 167
Scheibenwischer und Scheiben-
waschanlage.......................... 168
4-4. Tanken
Öffnen des Kraftstofftankverschlus-
ses ......................................... 170
4-5. EyeSight
EyeSight................................... 173
Pre-Crash-Bremssystem.......... 184
Adaptive Geschwindigkeitsregelung
............................................... 194
Herkömmliche Geschwindigkeitsre-
gelung .................................... 211
Pre-Crash-Drosselmanagement
............................................... 219
Warnung beim Abweichen von der
Fahrspur ................................ 224
Schlingerwarnung .................... 226
Warnung bei Start des vorausfah-
renden Fahrzeugs ................. 228
Liste der Alarm-/Benachrichtigungs-
töne........................................ 230
EyeSight Funktionsstörung und vor-
übergehender Stopp .............. 232
4-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
BSD/RCTA ............................... 236
Automatisches Rückwärtsbremssy-
stem (RAB) ............................ 244
Kamera des Rückfahrmonitors
............................................... 254
Herkömmliche Geschwindigkeitsre-
gelung .................................... 259
Fahrmodus-Wahlschalter ......... 263
Berganfahrhilfe ......................... 264
Abgasfiltersystem . ....................267
Fahrerassistenzsysteme .......... 267
4-7. Fahrtipps
Hinweise für den Winterbetrieb
............................................... 272
5-1. Verwendung der Klimaanlage
Automatische Klimaanlage....... 276
Sitzheizungen........................... 281
5-2. Verwendung der Innenleuchten
Liste der Innenleuchten ............ 283
5-3. Verwendung der Ablagemöglich-
keiten
Liste der Ablagemöglichkeiten . 285
Funktionen des Kofferraums .... 288
5-4. Verwendung der sonstigen Aus-
stattungselemente im Innenraum
Sonstige Ausstattungselemente im
Innenraum.............................. 289
6-1. Wartung und Pflege
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeugs von außen ................... 294
Reinigung und Schutz des Fahrzeu-
ginnenraums .......................... 297
Reinigung und Schutz des Ultrasu-
ede®-Bereichs ....................... 299
6-2. Wartung
Wartungsanforderungen .......... 301
5Ausstattungselemente im
Innenraum
6Wartung und Pflege
6
aus wie herkömmliche Fahrzeuge mit
Benzinmotor oder elektronische Haus-
haltsgeräte trotz elektromagnetischer
Schirmung.
Im Empfang des Hochfrequenzsenders
(RF-Senders) kann unerwünschtes
Rauschen auftreten.
Das Fahrzeug ist mit hochentwickelten
Computern ausgestattet, die bestimmte
Daten aufzeichnen, wie z. B.:
• Motordrehzahl / Elektromotordreh-
zahl (Traktionsmotordrehzahl)
• Gaspedalstatus
• Bremspedalstatus
• Fahrzeuggeschwindigkeit
• Betriebsstatus der Fahrerassistenz-
systeme
• Bilder von den Kameras
Ihr Fahrzeug ist mit Kameras ausgestattet.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt, um
die Positionen von aufzeichnenden Kame-
ras festzustellen.
Die aufgezeichneten Daten variieren je
nach Fahrzeugausführung, Sonderaus-
stattungen und Zielorten, mit denen es
ausgestattet ist.
Diese Computer zeichnen keine
Gespräche oder Geräusche auf, und
fertigen nur in bestimmten Situationen
Bildaufzeichnungen vom Bereich
außerhalb des Fahrzeugs an.
Verwendung der Daten
Toyota und von Toyota beauftragte Dritte können die in diesem Computer aufgezeich-
neten Daten verwenden, um Funktionsstö-
rungen zu diagnostizieren, Forschung und Entwicklung durchzuführen und die Qualität
zu verbessern.
Toyota und von Toyota beauftragte Dritte
werden die erworbenen Daten nicht an
andere Dritte weitergeben, außer:
• Mit der Zustimmung des Fahrzeugeigners oder mit der Zustimmung des Leasing-
nehmers, wenn das Fahrzeug geleast ist
• Auf eine behördliche Anforderung durch
die Polizei, ein Gericht oder eine Regie- rungsbehörde hin
• Zur Verwendung durch Toyota in einem
Gerichtsverfahren
• Für Forschungszwecke, wenn die Daten
nicht einem spezifischen Fahrzeug oder
Fahrzeugeigner zuzuordnen sind
Dieses Fahrzeug ist mit einem Event-
datenrekorder (EDR) ausgestattet. Der
Hauptzweck des EDR besteht darin, in
bestimmten Unfallsituationen oder in
unfallähnlichen Situationen, wie etwa
einer Airbag-Entfaltung oder einem Auf-
prall auf ein Straßenhindernis, Daten
aufzuzeichnen, die Aufschluss darüber
geben können, wie die Fahrzeugsy-
steme reagiert haben. Der EDR wurde
dafür entwickelt, Daten bezüglich der
Fahrdynamik und der Sicherheitssy-
steme über eine kurze Zeitspanne auf-
zuzeichnen, typischerweise 30
Sekunden oder weniger. Je nach Art
und Schwere des Unfall werden mögli-
cherweise keine Daten aufgezeichnet.
Der EDR dieses Fahrzeugs kann Daten
folgender Art aufzeichnen:
• Wie die verschiedenen Systeme
Ihres Fahrzeugs funktioniert haben;
• Wie tief (wenn überhaupt) der Fah-
rer das Gas- und/oder Bremspedal
niedergetreten hat; und
• Wie schnell sich das Fahrzeug
bewegt hat.
Diese Daten können helfen, ein besse-
res Verständnis der Umstände zu erlan-
gen, unter welchen Unfälle und
Verletzungen auftreten.
Fahrzeugdatenaufzeichnung
Eventdatenrekorder
4
135
4
Fahrbetrieb
Fahrbetrieb
.4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb ............................ 136
Ladung und Gepäck .............. 144
Anhängerbetrieb .................... 145
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündschalter)
............................................ 146
Automatikgetriebe.................. 151
Schaltgetriebe........................ 155
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger
............................................ 158
Feststellbremse ..................... 159
ASC (Aktive Soundsteuerung)
............................................ 160
4-3. Bedienung der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter ............. 161
Fernlichtassistent................... 164
Nebelschlussleuchten............ 167
Scheibenwischer und Scheiben-
waschanlage ....................... 168
4-4. Tanken
Öffnen des Kraftstofftankverschlus-
ses....................................... 170
4-5. EyeSight
EyeSight ................................. 173
Pre-Crash-Bremssystem ........ 184
Adaptive Geschwindigkeitsrege-
lung ...................................... 194
Herkömmliche Geschwindigkeits-
regelung ............................... 211
Pre-Crash-Drosselmanagement
............................................. 219
Warnung beim Abweichen von der
Fahrspur .............................. 224
Schlingerwarnung .................. 226
Warnung bei Start des vorausfah-
renden Fahrzeugs................ 228
Liste der Alarm-/Benachrichti-
gungstöne ............................ 230
EyeSight Funktionsstörung und
vorübergehender Stopp ....... 232
4-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
BSD/RCTA ............................. 236
Automatisches Rückwärtsbrems-
system (RAB)....................... 244
Kamera des Rückfahrmonitors
............................................. 254
Herkömmliche Geschwindigkeits-
regelung ............................... 259
Fahrmodus-Wahlschalter ....... 263
Berganfahrhilfe ....................... 264
Abgasfiltersystem . ..................267
Fahrerassistenzsysteme ........ 267
4-7. Fahrtipps
Hinweise für den Winterbetrieb
............................................. 272
1644-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
(S.394)
Bei ausgeschalteter SRH-Funktion leuchtet
die Anzeige SRH OFF.
■SRH-Warnleuchte
Bei einer Funktionsstörung des SRH
leuchtet die SRH-Warnleuchte auf und
eine Meldung wird auf der Multi-Infor-
mationsanzeige angezeigt. Lassen Sie
das Fahrzeug so bald wie möglich von
einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt
überprüfen. ( S.360)
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.394)
*: Je nach Ausstattung
Stellen Sie den Scheinwerferschalter in
die Stellung und drücken Sie den
Hebel nach vorne.
Unmittelbar nach seiner Verwendung kehrt
der Hebel in seine Ausgangsposition zurück.
Der Fernlichtassistent schaltet sich ein und
die Anzeige für den Fernlichtassistenten
leuchtet auf.
Fernlichtassistent*
Der Fernlichtassistent verwendet
die Stereokamera hinter dem obe-
ren Bereich der Windschutz-
scheibe, um die Helligkeit der
Lichter von Fahrzeugen vor Ihnen,
der Straßenbeleuchtung usw. zu
erfassen, und schaltet das Fern-
licht automatisch nach Bedarf ein
oder aus.
WARNUNG
■Einschränkungen des Fernlichtassi- stenten
Verlassen Sie sich ni cht ausschließlich auf
den Fernlichtassistenten. Fahren Sie
immer vorsichtig, achten Sie auf Ihre Umgebung und schalten Sie das Fernlicht
nach Bedarf von Hand ein oder aus.
■Zur Vermeidung falscher Bedienung
des Fernlichtassistenzsystems
Das Fahrzeug nicht überladen.
Aktivieren des Fernlichtassi-
stenten
165
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
■Bedingungen für das automatische Ein-/Ausschalten des Fernlichts
●Wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird das Fernlicht automatisch
eingeschaltet (nach ca. 1 Sekunde):
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca. 60 km/h oder mehr.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel.
• Es befinden sich keine Fahrzeuge mit ein- geschalteten Scheinwerfern oder Schlus-
sleuchten vor Ihnen.
• Auf der Straße vor Ihnen gibt es wenige Straßenleuchten.
●Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, wird das Fernlicht automatisch
ausgeschaltet:
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit unterschrei- tet ca. 50 km/h.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht
dunkel. • Fahrzeuge vor Ihnen haben eingeschaltete
Scheinwerfer oder Schlussleuchten.
• Auf der Straße vor Ihnen gibt es viele Stra- ßenleuchten.
■Erfassungsinformationen für die Ste-
reokamera
●Wenn EyeSight eine Funktionsstörung auf-
weist oder vorübergehend deaktiviert ist,
funktioniert der Fernlichtassistent nicht, und das Abblendlicht wird eingeschaltet.
●In folgenden Situationen wird das Fernlicht eventuell nicht automatisch ausgeschaltet:
• Wenn ein Fahrzeug plötzlich aus einer
Kurve auftaucht • Wenn das Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug geschnitten wird
• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen aufgrund von wiederholten Kurven, Straßenteilern oder
Bäumen am Straßenrand nicht erkannt werden können
• Wenn auf einer breiten Straße Fahrzeuge
vor Ihnen in einer weiter entfernten Fahr- spur auftauchen
• Wenn die Beleuchtung eines Fahrzeugs
vor Ihnen nicht eingeschaltet ist
●Das Fernlicht kann ausgeschaltet werden,
wenn ein Fahrzeug vor Ihnen erkannt wird, das Nebelleuchten verwendet, jedoch
keine eingeschalteten Scheinwerfer hat.
●Hausbeleuchtung, Straßenbeleuchtung, Verkehrsampeln und beleuchtete Rekla-
metafeln oder Schilder und andere reflek-
tierenden Objekte können dazu führen, dass von Fernlicht auf Abblendlicht umge-
schaltet wird oder das Abblendlicht weiter
eingeschaltet bleibt.
●Folgende Faktoren können die benötigte
Zeit für das Ein- oder Ausschalten des Fernlichts beeinflussen:
• Die Helligkeit der Scheinwerfer,
Nebelleuchten und Schlussleuchten von Fahrzeugen vor Ihnen
• Die Bewegung und Richtung von Fahrzeu-
gen vor Ihnen • Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen nur auf einer
Seite funktionierende Leuchten hat
• Wenn es sich bei einem Fahrzeug vor Ihnen um ein Zweiradfahrzeug handelt
• Der Zustand der Fahrbahn (Steigung,
Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche usw.)
• Die Anzahl der Insassen und die Menge
des Gepäcks im Fahrzeug • Wenn eine Reaktionsverzögerung auf-
grund der Einschränkungen des Erfas-
sungsbereichs der Stereokamera auftritt
●Das Fernlicht wird möglicherweise uner-
wartet ein- oder ausgeschaltet.
●Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge wer-
den möglicherweise nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen kann das
System eventuell die Umgebungshelligkeit nicht richtig erkennen. Dies kann dazu füh-
ren, dass das Abblendlicht eingeschaltet
bleibt oder das Fernlicht Fußgänger oder Fahrzeuge vor Ihnen anstrahlt oder blen-
det. In einem solchen Fall müssen Sie
manuell zwischen Fern- und Abblendlicht
1664-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
umschalten. • Beim Fahren bei schl echtem Wetter (star-
ker Regen, Schnee, Nebel, Sandstürme
usw.) • Wenn die Sicht durch die Windschutz-
scheibe durch Nebel, Sprühregen, Eis,
Schmutz usw. beeinträchtigt ist • Wenn die Windschutzscheibe gesprungen
oder beschädigt ist
• Wenn die Stereokamera verformt oder ver- schmutzt ist
• Wenn die Temperatur der Stereokamera
übermäßig hoch ist
• Wenn die Umgebungshelligkeit der Hellig- keit von Scheinwerfern, Schlussleuchten
oder Nebelleuchten entspricht
• Wenn Scheinwerfer oder Schlussleuchten von Fahrzeugen vor Ihnen ausgeschaltet
oder verschmutzt sind, ihre Farbe ändern
oder nicht richtig eingestellt sind • Wenn das Fahrzeug von Wasser, Schnee,
Staub usw. eines vorausfahrenden Fahr-
zeugs getroffen wird • Beim Durchfahren eines abwechselnd hel-
len und dunklen Gebiets
• Bei regelmäßigem und wiederholtem Fah- ren an Steigungen/Gefälle oder auf Stra-
ßen mit rauer, holpriger oder unebener
Oberfläche (wie Pflasterstein, Schotter- straßen usw.)
• Bei regelmäßiger und wiederholter Kurven-
fahrt oder auf einer kurvenreichen Straße • Wenn sich vor dem Fahrzeug ein stark
reflektierendes Objekt wie ein Hinweis-
schild oder ein Spiegel befindet • Wenn die Rückseite eines vorausfahren-
den Fahrzeugs stark reflektiert, wie z. B.
ein Container auf einem LKW • Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs
beschädigt, verschmutzt oder falsch aus-
gerichtet sind • Wenn sich das Fahrzeug durch einen plat-
ten Reifen, einen gezogenen Anhänger
usw. in einer Schräglage befindet oder geneigt ist
• Unmittelbar nach dem Anlassen des
Motors • Wenn die Scheinwerfer wiederholt auf
ungewöhnliche Art zwischen Fernlicht und
Abblendlicht umgeschaltet werden • Wenn der Fahrer vermutet, dass das Fern-
licht möglicherweise Fußgänger oder
andere Fahrer anstrahlt oder blendet
• Wenn das Fahrzeug in einem Gebiet ein- gesetzt wird, in dem Fahrzeuge auf der
anderen Straßenseite fahren als in dem
Land, für das das Fahrzeug ausgelegt ist, beispielsweise beim Fahren eines für den
Rechtsverkehr vorgesehenen Fahrzeugs
in einem Gebiet mit Linksverkehr oder umgekehrt
■Umschalten auf Abblendlicht
Stellen Sie den Scheinwerferschalter in
die Stellung .
Die Anzeige für den Fernlichtassistenten
erlischt.
Zum Wiedereinschalten des Fernlichtassi-
stenten stellen Sie den Scheinwerferschalter
in die Stellung .
■Umschalten auf Fernlicht
Drücken Sie Hebel nach vorne.
Die Anzeige für den Fernlichtassistenten
erlischt und die Anzeige für Fernlicht leuch-
tet auf.
Zum Wiedereinschalten des Fernlichtassi-
stenten drücken Sie den Hebel erneut nach
vorne.
Manuelles Ein-/Ausschalten
des Fernlichts
173
4
4-5. EyeSight
Fahrbetrieb
4-5.EyeSight
*1: Je nach Ausstattung
*2: EyeSight ist ein eingetragenes Warenzei-
chen der SUBARU CORPORATION.
EyeSight erfasst und speichert die folgenden
Daten, wenn das Pre-Crash-Bremssystem betätigt wird. Es erfasst keine Gespräche
oder andere Audiodaten.
●Bilddaten der Stereokamera
●Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
●Fahrzeuggeschwindigkeit
●Drehwinkel des Lenkrads
●Seitliche Bewegung in Bezug auf die Fahr- trichtung
●Status der Gaspedalbetätigung
●Status der Bremspedalbetätigung
●Schalthebelposition
●Kilometerstand
●Im Zusammenhang mit ABS, VSC und
TRC stehende Daten
Toyota und von Toyota beauftragte Dritte kön- nen die aufgezeichneten Daten zum Zweck
der Fahrzeugforschung und -entwicklung
erfassen und verwenden. Toyota und von Toyota beauftragte Dritte werden die erwor-
benen Daten nicht anderen Dritten offenle-
gen oder bereitstellen, ausgenommen unter
den folgenden Bedingungen. • Der/die Fahrzeughalter/in hat sein/ihr Ein-
verständnis gegeben.
• Die Offenlegung/Bereitstellung beruht auf einem Gerichtsbeschluss oder einer ande-
ren rechtlich durchsetzbaren Anforderung.
• Daten, die so verändert wurden, dass der Benutzer und das Fahrzeug nicht identifi-
ziert werden können, werden einer For-
schungseinrichtung zur statistischen Auswertung oder ähnlichen Zwecken
bereitgestellt.
EyeSight*1, 2
EyeSight ist ein Fahrassistenzsy-
stem, das den Fahrer mit einer
Reihe von Funktionen bei der Ent-
scheidungsfindung unterstützt,
um ein sichereres und komfortab-
leres Fahren zu ermöglichen und
die Ermüdung des Fahrers zu ver-
ringern. Unter Verwendung der Bil-
der, die von der Stereokamera
aufgenommen werden, erkennt
EyeSight Fahrzeuge, Hindernisse,
Fahrspuren und andere Elemente
im Voraus.
WARNUNG
Fahrer sind für einen sicheren Fahrbetrieb
verantwortlich. Halten Sie immer alle Ver- kehrsregeln und -vorschriften ein, unab-
hängig davon, dass Ihr Fahrzeug mit
EyeSight ausgestattet ist. Halten Sie immer einen angemessenen Sicherheits-
abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und
dem Fahrzeug vor Ihnen ein, achten Sie auf Ihre Umgebung und die Fahrbedingun-
gen und ergreifen Sie notwendige Maß-
nahmen, um einen angemessenen Sicherheitsabstand einzuhalten.
Verlassen Sie sich beim Fahren niemals
ausschließlich auf EyeSight.
EyeSight soll den Fahrer bei seinen Ent- scheidungen unterstützen, um das Risiko
von Unfällen oder Schäden zu verringern
und den Fahrer zu entlasten.
Wenn eine EyeSight-Warnung aktiviert
wird, achten Sie auf das, was vor Ihnen
geschieht, und auf Ihre Umgebung, und ergreifen Sie die erforderlichen Maßnah-
men. Dieses System ist nicht dafür ausge-
legt, das Fahren bei schlechten Sichtverhältnissen oder extremen Witte-
rungsbedingungen zu unterstützen oder
vor unvorsichtigem Fahren zu schützen, wenn der Fahrer nicht die volle Aufmerk-
samkeit auf die Straße richtet. Es ist auch
nicht in der Lage, Kollisionen unter allen Fahrbedingungen zu vermeiden.
1744-5. EyeSight
WARNUNG
Die Erkennungs- und Steuerungsleistung
von EyeSight ist begrenzt. Lesen Sie
unbedingt die Anweisungen für jede Funk- tion, bevor Sie das System verwenden,
und verwenden Sie es immer ordnungsge-
mäß. Eine unsachgemäße Verwendung kann zu einem Versagen der Steuerungs-
leistung führen, was einen Unfall verursa-
chen kann.
Einzelheiten zu jeder Funktion finden Sie
auf den folgenden Seiten:
●Für das Pre-Crash-Bremssystem, siehe S.184.
●Für die adaptive Geschwindigkeitsrege-
lung, siehe S.194.
●Für die herkömmliche Geschwindig-
keitsregelung, siehe S.211.
●Für das Pre-Crash-Drosselmanage- ment, siehe S.219.
●Für die Warnung beim Abweichen von
der Fahrspur, siehe S.224.
●Für die Schlingerwarnung, siehe S.226.
●Für die Warnung beim Start des voraus-
fahrenden Fahrzeugs, siehe S.228.
Für Fahrzeuge mit Linkslenkung: Bei Fahr- zeugen mit Linkslenkung ist EyeSight für
das Fahren auf der rechten Straßenseite
konfiguriert. Es kann jedoch durch Ändern der Einstellung der Fahrspur für das Fah-
ren auf der linken Seite umkonfiguriert
werden.* (S.394)
Für Fahrzeuge mit Rechtslenkung: Bei
Fahrzeugen mit Rechtslenkung ist
EyeSight für das Fahren auf der linken Straßenseite konfiguriert. Es kann jedoch
durch Ändern der Einstellung der Fahrspur
für das Fahren auf der rechten Seite
umkonfiguriert werden.* (S.394)
Wenn die Einstellung für die Fahrspur (Straßenseite, auf der gefahren wird) nicht
mit der Fahrspur übereinstimmt, ist die
volle EyeSight-Leistung möglicherweise nicht verfügbar.
*: Eigenschaften und Einstellungen, die
spezifische Unterschieden zwischen
Fahrzeugen mit Rechts- und Linkslen-
kung betreffen, können nicht geändert
werden.
●Unter den unten aufgeführten Bedin-
gungen funktioniert das System mögli- cherweise nicht ordnungsgemäß.
Schalten Sie das Pre-Crash-Bremssy-
stem aus, wenn diese Bedingungen ein-
treten. Verwenden Sie dabei auch nicht die adaptive Geschwindigkeitsregelung
bzw. herkömmliche Geschwindigkeitsre-
gelung.
• Der Reifendruck ist nicht richtig.*1
• Ungleichmäßig abgenutzte Reifen oder
Reifen mit ungleichmäßigem Abnut-
zungsmuster sind montiert.*1
• Reifen der falschen Größe sind mon-
tiert.*1
• Ein platter Reifen wurde vorübergehend
mit einem Reifenreparaturset repariert.
• Die Aufhängung wurde verändert (ein-
schließlich einer veränderten Origi-
nal-Toyota-Aufhängung).
• Im Fahrzeug ist ein Gegenstand instal-
liert, der die Sicht der Stereokamera
behindert.
• Schneeketten sind aufgezogen.
• Die Scheinwerfer sind verschmutzt oder
es befinden sich Schnee und Eis oder Schmutz auf ihnen. (Gegenstände wer-
den nicht richtig beleuchtet und sind
schwer zu erkennen.)
• Die optischen Achsen sind nicht korrekt
ausgerichtet. (Gegenstände werden
nicht richtig beleucht et und sind schwer zu erkennen.)
• Die Leuchten einschließlich Scheinwer-
fer und Nebelscheinwerfer wurden ver- ändert.