55
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
Vorsichtsmaßnahmen bei
Abgasen
Abgase enthalten für den mensch-
lichen Körper schädliche Substan-
zen, wenn diese eingeatmet
werden.
WARNUNG
Abgase enthalten gefährliches Kohlenmo-
noxid (CO), das farblos und geruchlos ist.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Andernfalls können Abgase in den Fahr-
zeuginnenraum eindringen und zu einem durch Benommenheit verursachten Unfall
bzw. zum Tod oder zu schwerwiegender
Gesundheitsgefährdung führen.
■Wichtige Punkte während der Fahrt
●Halten Sie den Kofferraumdeckel
geschlossen.
●Wenn Sie Abgasgeruch im Fahrzeugin- neren wahrnehmen, obwohl der Koffer-
raumdeckel geschlossen ist, öffnen Sie
die Fenster und lassen Sie das Fahr-
zeug so bald wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt über- prüfen.
■Beim Parken
●Falls sich das Fahrzeug in einem
schlecht belüfteten Bereich oder in einem geschlossenen Raum befindet,
wie z. B. in einer Garage, schalten Sie
den Motor aus.
●Lassen Sie das Fahrzeug nicht längere
Zeit mit eingeschaltetem Motor stehen.
Falls sich eine solche Situation nicht vermeiden lässt, parken Sie das Fahr-
zeug im Freien und achten Sie darauf,
dass keine Abgase in den Fahrzeugin- nenraum gelangen.
●Lassen Sie den Motor in einem Bereich,
wo viel Schnee liegt oder wenn es sch-
neit nicht laufen. Wenn sich Schnee- massen um das Fahrzeug ansammeln,
während der Motor läuft, können sich
Auspuffgase sammeln und in das Fahr- zeug gelangen.
■Auspuffrohr
Die Auspuffanlage muss regelmäßig über-
prüft werden. Falls ein durch Korrosion
entstandenes Loch oder ein Riss, ein beschädigtes Anschlussstück oder ein
ungewöhnliches Auspuffgeräusch vorhan-
den ist, muss das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren verlässlichen Werkstatt überprüft und repariert werden.
101
2
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformation und Anzeigen
GSI (je nach Ausstattung)
Wählen, um die Anzeige für Schaltstellung
und Hochschalten zu aktivieren/deaktivie- ren.
REV. (Anzeige REV)
• Wählen Sie dies, um die Drehzahlanzeige zu aktivieren/deaktivieren.
• Wählen, um das Ertönen eines Summers
bei Aufleuchten der Anzeige REV zu akti-
vieren/deaktivieren.
• Wählen Sie dies, um die Motordrehzahl
einzustellen, ab der die Drehzahlanzeige (orange) angezeigt wird.
■Fahrzeugfunktionen und Einstel-
lungen, die geändert werden kön-
nen
S.394
■Unterbrechung der Einstellungsanzeige
●Einige Einstellungen können nicht wäh-
rend der Fahrt geändert werden. Parken
Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle, wenn Sie Einstellungen ändern.
●Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird, wird der Betrieb der Einstellungsanzeige
unterbrochen.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen beim Einrich-
ten der Anzeige
Da der Motor bei der Einrichtung der Anzeige laufen muss, sorgen Sie dafür,
dass das Fahrzeug an einem Ort mit aus-
reichender Belüftung geparkt ist. In einem geschlossenen Bereich, wie einer Garage,
können sich Abgase mit schädlichem Koh-
lenmonoxid (CO) sammeln und ins Fahr- zeug gelangen. Dies kann zum Tod bzw.
zu schwerwiegender Gesundheitsgefähr-
dung führen.
HINWEIS
■Während des Einrichtens der
Anzeige
Stellen Sie sicher, dass der Motor läuft,
während Sie die Anzeigefunktionen ein- stellen, um ein Entladen der Batterie zu
vermeiden.
1364-1. Vor Antritt der Fahrt
4-1.Vor Antritt der Fahrt
■Anlassen des Motors
S.146
■Fahrbetrieb
Automatikgetriebe
1 Schalten Sie bei durchgetretenem
Bremspedal den Schalthebel auf D.
( S.151)
2 Lösen Sie die Feststellbremse.
( S.159)
3 Lassen Sie das Bremspedal allmäh-
lich los und betätigen Sie vorsichtig
das Gaspedal, um das Fahrzeug zu
beschleunigen.
Schaltgetriebe
1 Schalten Sie den Schalthebel bei
durchgetretenem Kupplungspedal
in den 1. Gang. ( S.155)
2 Lösen Sie die Feststellbremse.
( S.159)
3 Lassen Sie allmählich das Kupp-
lungspedal los. Betätigen Sie
gleichzeitig vorsichtig das Gaspe-
dal, um das Fahrzeug zu beschleu-
nigen.
■Anhalten
Automatikgetriebe
1 Betätigen Sie in Schalthebelstellung
D das Bremspedal.
2 Falls notwendig, ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit ange-
halten werden soll, schalten Sie den Schalt- hebel auf P. ( S.151)
Schaltgetriebe
1 Betätigen Sie bei durchgetretenem
Kupplungspedal das Bremspedal.
2 Falls notwendig, ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit ange-
halten werden soll, schalten Sie den Schalt-
hebel auf N. ( S.155)
■Parken des Fahrzeugs
Automatikgetriebe
1 Betätigen Sie in Schalthebelstellung
D das Bremspedal, um das Fahr-
zeug zum Stillstand zu bringen.
2 Ziehen Sie die Feststellbremse an
( S.159), schalten Sie den Schalt-
hebel auf P. ( S.151)
Prüfen Sie, ob die Anzeige für die Feststell-
bremse leuchtet.
3 Drücken Sie den Motorschalter, um
den Motor abzustellen.
4 Lösen Sie das Bremspedal lang-
sam.
5 Verriegeln Sie die Tür und achten
Sie darauf, dass Sie den Schlüssel
bei sich haben.
Wenn Sie an einem Berg parken, blockieren Sie bei Bedarf die Räder.
Schaltgetriebe
1 Betätigen Sie bei durchgetretenem
Kupplungspedal das Bremspedal,
um das Fahrzeug zum Stillstand zu
bringen.
Fahrbetrieb
Die folgenden Hinweise sollten im
Sinne eines sicheren Fahrbetriebs
beachtet werden:
Hinweise zum Fahrbetrieb
137
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb
2 Ziehen Sie die Feststellbremse an.
( S.159)
Prüfen Sie, ob die Anzeige für die Feststell-
bremse leuchtet.
3 Schalten Sie den Schalthebel auf N.
( S.155)
Stellen Sie beim Parken an Steigungen den
Schalthebel auf 1 oder R und blockieren Sie
gegebenenfalls die Räder.
4 Drücken Sie den Motorschalter, um
den Motor abzustellen.
5 Lösen Sie das Bremspedal lang-
sam.
6 Verriegeln Sie die Tür und achten
Sie darauf, dass Sie den Schlüssel
bei sich haben.
■Anfahren am Berg
Automatikgetriebe
1 Achten Sie darauf, dass die Fest-
stellbremse angezogen ist, und
schalten Sie den Schalthebel auf D.
2 Betätigen Sie vorsichtig das Gaspe-
dal.
3 Lösen Sie die Feststellbremse.
Schaltgetriebe
1 Achten Sie darauf, dass die Fest-
stellbremse angezogen ist, und
schalten Sie den Schalthebel auf 1.
2 Drücken Sie das Gaspedal leicht
herunter und lassen Sie gleichzeitig
das Kupplungspedal langsam los.
3 Lösen Sie die Feststellbremse.
■Beim Anfahren an einer Steigung
Die Berganfahrhilfe wird aktiviert. ( S.264)
■Fahren bei Regen
●Fahren Sie bei Regen vorsichtig, da die
Sicht schlechter is t, die Scheiben beschla- gen können und die Straße rutschig sein
kann.
●Fahren Sie vorsichtig, wenn es zu regnen
beginnt, da der Straßenbelag dann beson-
ders rutschig ist.
●Vermeiden Sie beim Fahren auf einer
Schnellstraße bei Regen hohe Geschwin- digkeiten, da eine Wasserschicht zwischen
Reifen und Straßenbelag entstehen kann,
die das normale Ansprechen von Lenkung
und Bremsen verhindert.
■Motordrehzahl während der Fahrt (Fahr- zeuge mit Automatikgetriebe)
Unter den folgenden Umständen kann die
Motordrehzahl während des Fahrens steigen.
Dies liegt an der Funktion des automatischen Hochschaltens oder Herunterschaltens,
durch die eine Anpassung an die Fahrbedin-
gungen erzielt wird. Dies deutet nicht auf eine plötzliche Beschleunigung hin.
●Es wird eingeschätzt, dass das Fahrzeug bergauf oder bergab fährt
●Wenn das Gaspedal losgelassen wird
●Bei Fahrt durch Kurven
●Wenn das Bremspedal stark durchgetreten
wird
■Hemmen der Motorleistung (Brems-
überbrückungssystem)
Wenn das Gas- und das Bremspedal gleich- zeitig betätigt werden, kann die Motorleistung
gehemmt werden.
■Einfahren des Neufahrzeugs (die ersten
1600 km)
Die Leistung und Langlebigkeit Ihres Fahr- zeugs hängt von der Handhabung und Pflege
Ihres Fahrzeugs ab, wenn es neu ist. Folgen
Sie diesen Anweisungen während der ersten 1600 km:
●Überdrehen Sie den Motor nicht. Und ver-meiden Sie Motordrehzahlen von über
4000 rpm (min-1), außer in Notfallsituatio-
nen.
●Fahren Sie nicht über einen längeren Zeit-
raum mit einer konstanten, weder hohen noch niedrigen Motordrehzahl bzw. Fahr-
zeuggeschwindigkeit.
143
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb
HINWEIS
■Beim Parken des Fahrzeugs (Fahr-
zeuge mit Automatikgetriebe)
Ziehen Sie immer die Feststellbremse an
und schalten Sie den Schalthebel auf P. Wird dies nicht beachtet, kann sich das
Fahrzeug in Bewegung setzen oder bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Gaspe- dals plötzlich beschleunigen.
■Vermeidung von Schäden an Fahr-
zeugteilen
●Halten Sie das Lenkrad nicht längere Zeit voll nach links oder rechts einge-
schlagen. Andernfalls kann der Antrieb
der Servolenkung beschädigt werden.
●Überfahren Sie Erhebungen auf der
Fahrbahn so langsam wie möglich, um
Beschädigungen der Räder, des Fahr- zeugunterbodens usw. zu vermeiden.
●Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Las-
sen Sie den Motor in einer anderen Schaltstellung als N oder P bei angezo-
gener Feststellbremse oder mit Unter-
legkeilen blockierten Rädern nicht länger als 5 Sekunden aufheulen. Dies
kann zur Überhitzung des Getriebeöls
führen.
■Reifenpanne während der Fahrt
Ein platter oder beschädigter Reifen kann die folgenden Situationen verursachen.
Halten Sie das Lenkrad fest und treten Sie
langsam das Bremspedal herunter, um das Fahrzeug abzubremsen.
●Möglicherweise ist das Fahrzeug
schwer beherrschbar.
●Das Fahrzeug verursacht ungewöhnli-
che Geräusche oder Vibrationen.
●Das Fahrzeug neigt sich ungewöhnlich.
Informationen zur Vorgehensweise bei
einer Reifenpanne (S.361)
■Bei überfluteten Straßen
Fahren Sie nicht auf Straßen, die nach
starken Regenfällen usw. überflutet sind.
Ansonsten können die folgenden schwer- wiegenden Schäden am Fahrzeug auftre-
ten:
●Abwürgen des Motors
●Kurzschluss in elektrischen Bauteilen
●Motorschaden durch Eintauchen in
Wasser
Falls Sie auf einer überfluteten Straße fah- ren und Wasser ins Fahrzeug gelangt, las-
sen Sie von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt Fol-
gendes prüfen:
●Bremsfunktion
●Änderungen der Menge und Qualität
von Öl und Flüssigkeit für Motor,
Getriebe, Differentiale usw.
●Schmiermittelzustand der Gelenkwelle,
Lager und Aufhängungsgelenke (wenn
möglich) und die Funktion aller Gelenke, Lager usw.
151
4
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahrbetrieb
*: Je nach Ausstattung
*1: Schalten Sie den Schalthebel für den
normalen Fahrbetrieb auf D, um einen
besseren Kraftstoffverbrauch und gerin-
gere Geräuschentwicklung zu erzielen.
*2: Beim Fahren im manuellen Modus kann
jeder Gangbereich festgelegt werden.
■Zum Schutz des Automatikgetriebes
Wenn die Temperatur des Automatikgetriebe-
öls hoch ist, wird “Transmission Oil Tempera-
ture Check Owner's Manual (Hohe Getriebeöl- temperatur Siehe Bedienungsan-
leitung)” auf der Multi-Informationsanzeige
angezeigt und das Fahrzeug geht automa- tisch in den Getriebeschutzmodus über. Las-
sen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
■Bei der Fahrt mit aktivierter adaptiver Geschwindigkeitsregelung oder her-
kömmlicher Geschwindigkeitsregelung
Das Herunterschalten ist auch bei aktivierter
adaptiver Geschwindi gkeitsregelung oder herkömmlicher Geschw indigkeitsregelung
möglich. Nach dem Herunterschalten wird
die festgelegte Geschwindigkeit fortgesetzt. ( S.153, 153)
■Automatische Gangauswahl bei ange- haltenem Fahrzeug
Wenn das Fahrzeug zum Warmlaufen mit
hoher Drehzahl im Leerlauf läuft und es sich
auf rutschiger Fahrbahn befindet, wird mögli- cherweise zum Anhalten und Anfahren auto-
matisch in den 2. Gang geschaltet.
■AI-SHIFT
●Die Funktion AI-SHIFT schaltet je nach
Leistung des Fahrers und den Fahrbedin-
gungen automatisch in den geeigneten Gang. AI-SHIFT funktioniert automatisch,
wenn der Schalthebel auf D steht. (Wenn
der Schalthebel nach M geschaltet wird, wird die Funktion ausgeschaltet.)
●Die Funktion G AI-SHIFT schaltet je nach Eingabe des Fahrers und den Fahrbedin-
gungen automatisch in einen geeigneten
Gang für sportliches Fahren. G AI-SHIFT arbeitet automatisch, wenn der Schalthe-
bel in Stellung D steht und der Sportmodus
als Fahrmodus ausgewählt wurde. (Ein Wählen des normalen Modus mit dem
Fahrmodus-Wahlschalters oder eine
Schalten des Schalthebels in die Stellung M deaktiviert diese Funktion.)
■Nach dem Aufladen/Wiederanschließen
der Batterie
S.377
Automatikgetriebe*
Wählen Sie die Schaltstellung ent-
sprechend den Zweck und der
Situation.
Zweck und Funktionen der
Schaltstellungen
Schaltstel-
lungZweck oder Funktion
PParken des Fahrzeugs/Anlas-
sen des Motors
RRückwärtsfahren
N
Neutral
(Zustand, bei dem keine Kraf-
tübertragung stattfindet)
D
Normaler Fahrbetrieb*1
Zeitweiliges Fahren im manu-
ellen Modus ( S.153)
MFahrbetrieb im manuellen
Modus*2 ( S.153)
159
4
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahrbetrieb1 Ziehen Sie zum Anziehen der Fest-
stellbremse den Feststellbremshe-
bel bei gedrücktem Bremspedal
vollständig an.
2 Heben Sie zum Lösen der Feststell-
bremse den Hebel leicht an und
senken Sie ihn bei gedrücktem
Knopf vollständig ab.
■Parken des Fahrzeugs
S.136
■Falls die Warnleuchte für das Bremssy-
stem aufleuchtet
S.352
■Verwendung im Winter
S.272
Feststellbremse
Bedienungsanleitung
HINWEIS
■Beim Parken des Fahrzeugs
Ziehen Sie vor dem Verlassen des Fahr-
zeugs die Feststellbremse an, schalten
Sie den Schalthebel auf P (Automatikge- triebe) oder N (Schaltgetriebe) und stellen
Sie sicher, dass sich das Fahrzeug nicht
bewegt.
■Vor Antritt der Fahrt
Lösen Sie die Feststellbremse vollständig.
Das Fahren mit angezogener Feststell-
bremse führt dazu, dass die Bremsteile überhitzen, was die Bremsleistung verrin-
gert und den Bremsenverschleiß erhöht.
2384-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
1Erfassungsbereich der Radarsen-
soren
2 Zone außerhalb des Erfassungsbe-
reichs der Radarsensoren
Geparktes Fahrzeug
Fahrzeug, das möglicherweise nicht
erfasst werden kann
Beispiel 2
1 Erfassungsbereich der Radarsen-
soren
Fahrzeug, das erfasst werden kann
Das System kann erfassen, dass ein Fahr-
zeug vor Ihrem Fahrzeug vorbeifährt.
Achten Sie immer darauf, beim Rückwärts-
fahren die Umgebung mit einem Blick zu prü- fen.
■Betriebsbedingungen
Das BSD-RCTA-System arbeitet, wenn
alle folgenden Bedingungen erfüllt sind.
Der Motorschalter steht auf ON.
Die BSD/RCTA-Warnleuchte und die
BSD/RCTA-OFF-Anzeigeleuchte
sind ausgeschaltet.
Das Fahrzeug wird bei Geschwindig-
keiten über 12 km/h (außer im Rück-
wärtsgang) gefahren.
Der Schalthebel steht auf R (nur
RCTA)
Das BSD/RCTA-System funktioniert in
den folgenden Situationen nicht.
Die BSD/RCTA-OFF-Anzeigeleuchte
erscheint.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt
unter 10 km/h, auch wenn die
BSD/RCTA-OFF-Anzeigeleuchte
nicht erscheint (außer beim Rück-
wärtsfahren).
●In den folgenden Fällen wird der Betrieb
des BSD/RCTA-Systems gestoppt und die BSD/RCTA-Warnleuchte erscheint.
• Wenn eine Funktionsstörung im System,
einschließlich der BSD/RCTA-Näherungs- anzeige, vorliegt
●Wenn sich die BSD/RCTA-Warnleuchte einschaltet, sind entsprechende Sicher-
heitsvorkehrungen zu treffen. ( S.242)
●In den folgenden Fällen wird der Betrieb
des BSD/RCTA-Systems vorübergehend
gestoppt (oder kann gestoppt werden) und die BSD/RCTA-OFF-Anzeigeleuchte
erscheint.
• Wenn der Radarsensor falsch ausgerichtet ist (Wenn sich die Ausrichtung des Radar-
WARNUNG
Ein sich näherndes Fahrzeug kann
eventuell nicht erfasst werden, da der
Erfassungsbereich durch das parkende
Fahrzeug eingeschränkt ist. Achten
Sie immer darauf, beim Rückwärtsfahren
die Umgebung mit einem Blick zu prüfen.
A
C
Betrieb des Systems