
641-2. Sicherheit der Kinder
■Tabelle über empfohlene Kinderrückhaltesysteme und Kompatibilität
*1: Stellen Sie die Kopfstütze des Rückhaltesystems so ein, dass sie den Fahrzeuginnenraum
nicht beeinträchtigt.
*2: Achten Sie beim Befestigen des Sicherheitsgurt darauf, ihn durch den SecureGuard zu zie-
hen.
Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind möglicherweise außer-
halb der EU-Länder und des Vereinigten Königreichs nicht erhältlich.
Bei der Sicherung einiger Arten von
Kinderrückhaltesystemen auf Rücksit-
zen ist es eventuell nicht möglich, die
Sicherheitsgurte in den Positionen
neben dem Kinderrückhaltesystem ord-
nungsgemäß zu verwenden, ohne die-
ses zu beeinträchtigen oder die
Wirksamkeit der Sicherheitsgurte zu
mindern. Stellen Sie sicher, dass der
Sicherheitsgurt eng an Ihrer Schulter
anliegt und tief auf Ihren Hüften sitzt. Ist
dies nicht der Fall, oder wird das Kin-
derrückhaltesystem beeinträchtigt,
begeben Sie sich auf eine andere Posi-
tion. Eine Missachtung dessen kann
den Tod oder schwere Verletzungen zur
BefestigungBeschreibung
F3Nach vorn gerichtete Kinderrück haltesysteme mit voller Höhe
F2Nach vorn gerichtete Kinderrückhaltesysteme mit reduzierter Höhe
F2XNach vorn gerichtete Kinderrückhaltesysteme mit reduzierter Höhe
R3Nach hinten gerichtete Kinderrückhaltesysteme mit voller Größe
R2Nach hinten gerichtete Kinderrückhaltesysteme mit reduzierter Größe
R2XNach hinten gerichtete Kinderrückhaltesysteme mit reduzierter Größe
R1Nach hinten gerichteter Kindersitz
L1Nach links gerichteter seitlicher Kindersitz (Babytragetasche)
L2Nach rechts gerichteter seitlicher Kindersitz (Babytragetasche)
B2Juniorsitz
B3Juniorsitz
GewichtsklassenEmpfohlenes Kinderrück-
haltesystem
Sitzposition
0,0+
Bis zu 13 kg
G0+, BABY SAFE PLUS
(Ja/Nein)NeinJa
I
9 bis 18 kgDUO PLUS (Ja/Nein)JaJa
II, III
15 bis 36 kgKIDFIX 2S*1, 2 (Ja/Nein)JaJa

65
1
1-2. Sicherheit der Kinder
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
Folge haben.
Stellen Sie den Vordersitz beim Ein-
bau eines Kinderrückhaltesystems
auf den Rücksitzen so ein, dass die-
ser das Kind oder das Kinderrück-
haltesystem nicht beeinträchtigt.
Wenn ein Kindersitz mit einem Soc-
kel eingebaut wird und der Kinder-
sitz bei der Befestigung am Sockel
durch die Sitzlehne behindert wird,
verstellen Sie die Sitzlehne nach
hinten, bis keine Störung mehr vor-
liegt.
Wenn die Schulterverankerung des
Sicherheitsgurts vor der Gurtfüh-
rung des Kindersitzes liegt, verschie-
ben Sie das Sitzpolster nach vorn.
Wenn sich das Kind in Ihrem Kinder-
rückhaltesystem beim Einbau eines
Juniorsitzes in einer sehr aufrechten
Position befindet, stellen Sie die
Sitzlehne in die komfortabelste Posi-
tion. Und wenn die Schulterveranke-
rung des Sicherheitsgurts vor der
Gurtführung des Kindersitzes liegt,
verschieben Sie das Sitzpolster
nach vorn.
Wenn Sie ein Kinderrückhaltesystem
mit SecureGuard verwenden, ziehen
Sie den Beckengurt unbedingt durch
den SecureGuard , wie in der
Abbildung dargestellt.
Informationen über den Einbau des Kinderrückhaltesystems finden Sie in der
Bedienungsanleitung, die dem Kinderrückhaltesystem beigefügt ist.
Kinderrückhaltesystem-Einbauverfahren

377
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Positive (+) Batterieklemme (zweites Fahrzeug)
Negative (-) Batteriekle mme (zweites Fahrzeug)
Schließen Sie das Starthilfekabel an Ihrem Fahrzeug wie in der Abbildung dar-
gestellt an Masse an.
4 Starten Sie den Motor des zweiten
Fahrzeugs. Erhöhen Sie die Motor-
drehzahl ein wenig und halten Sie
diese Drehzahl etwa 5 Minuten, um
die Batterie Ihres Fahrzeugs zu
laden.
5 Öffnen und schließen Sie eine Tür
Ihres Fahrzeugs, während der
Motorschalter ausgeschaltet ist.
6 Behalten Sie die Motordrehzahl des
zweiten Fahrzeugs bei und lassen
Sie den Motor Ihres Fahrzeugs an,
indem Sie den Motorschalter auf
ON schalten.
7 Entfernen Sie die Überbrückungs-
kabel in genau umgekehrter Rei-
henfolge zu der, in der sie
angebracht wurden, sobald der
Motor des Fahrzeugs angesprun-
gen ist.
Sobald der Motor startet, lassen Sie
das Fahrzeug so bald wie möglich von
einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt
überprüfen.
■Anlassen des Motors bei entladener Batterie
Der Motor kann nicht durch Anschieben
angelassen werden.
■Um ein Entladen der Batterie zu vermei-
den
●Schalten Sie bei ausgeschaltetem Motor
Scheinwerfer und Audiosystem aus.
●Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile aus, wenn das Fahrzeug längere Zeit mit
niedriger Drehzahl fährt, z. B. bei hohem
Verkehrsaufkommen.
■Wenn die Batterie herausgenommen oder entladen wird
Im ECU gespeicherte Informationen werden
gelöscht. Wenn die Batterie entladen ist, las-
sen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
■Beim Entfernen der Klemmen der Batte-
rie
Wenn die Klemmen der Batterie entfernt wer- den, werden die im ECU gespeicherten Infor-
mationen gelöscht. Wenden Sie sich vor dem
Entfernen der Batterieklemmen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
■Laden der Batterie
Die in der Batterie gespe icherte Elektrizität entlädt sich aufgrund natürlicher Entladung
und leichten Verbrauchs durch bestimmte
elektrische Anlagen al lmählich selbst, auch wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird. Wenn
das Fahrzeug für lange Zeit ungenutzt bleibt,
kann sich die Batterie entladen und der Motor lässt sich eventuell nicht starten. (Die Batte-
rie lädt sich während der Fahrt automatisch
auf.)
■Beim Aufladen oder Austauschen der Batterie
●In manchen Fällen ist es nicht möglich, die Türen bei entladener Batterie mit dem
intelligenten Einstiegs- & Startsystem zu
entriegeln. Verriegeln oder entriegeln Sie die Türen mit der Fernbedienung oder dem
mechanischen Schlüssel.
●Eventuell startet der Motor nach dem Auf-
laden der Batterie nicht beim ersten Ver-
C
D

25
3
3-1. Bluetooth®-Einstellungen
Einstellungen
men auf dem Bildschirm Ihres
Bluetooth®-Telefons/-Geräts.
“Cancel (Abbrechen)”: Wählen, um
das Anmelden abzubrechen.
Details zum Betrieb des
Bluetooth®-Telefons/-Geräts finden
Sie in der dem Telefon/Gerät beilie-
genden Anleitung.
5 Führen Sie die Anmeldung mit
Ihrem Bluetooth®-Telefon/-Gerät
durch.
Bei Bluetooth®-Telefonen/-Geräten,
die mit SSP (Secure Simple Pairing)
kompatibel sind, ist kein PIN-Code
erforderlich. Je nach Typ des zu ver-
bindenden Bluetooth®-Tele-
fons/-Geräts wird möglicherweise
eine Nachricht, die die Anmeldung
bestätigt, auf dem Display des
Bluetooth®-Telefons/-Geräts ange-
zeigt. Reagieren und bedienen Sie
das Bluetooth®-Telefon/-Gerät ent-
sprechend der Bestätigungsmel-
dung.
●Um Ihr Bluetooth®-Telefon/-Gerät
erneut anzumelden, nachdem Sie es
aus dem System gelöscht haben,
bedienen Sie das Bluetooth®-Tele-
fon/-Gerät und melden es an, nach-
dem Sie die zuvor registrierten
Systeminformationen vom
Bluetooth®-Telefon/-Gerät gelöscht
haben.
6 Vergewissern Sie sich, dass der fol-
gende Pop-up-Bildschirm ange-
zeigt wird.
“Cancel (Abbrechen)”: Wählen, um
das Anmelden abzubrechen.
Wenn eine Bestätigungsmeldung
erscheint, in der Sie gefragt werden,
ob die Kontaktdaten des Telefons an
das System übertragen werden sol-
len, wählen Sie die entsprechende
Taste aus.
7 Wenn die Verbindung aufgebaut ist,
vergewissern Sie sich, dass der
Name des verbundenen Geräts
angezeigt wird.
Wenn eine Fehlermeldung erscheint,
folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm, um es erneut zu
versuchen.
●Bei der Anmeldung eines NFC-kompatib-
len Geräts wird die Anmeldung durchge-
führt, wenn das Bluetooth®-Telefon/-Gerät
an das NFC-Logo des Audio-/Videosy- stems gehalten wird, bis eine Verbindung
hergestellt ist.
Bis zu 5 Bluetooth®-Telefone/-Geräte
Verbinden oder Trennen des
Bluetooth®-Telefons/-Geräts

343-2. Weitere Einstellungen
2Wählen Sie “Wi-Fi (Wi-Fi)”.
3 Wählen Sie “Available Wi-Fi Net-
works (Verfügbare Wi-Fi-Netz-
werke)”.
4 Wählen Sie “Add (Hinzufügen)”.
5 Wählen Sie “Wi-Fi Name (SSID)
(Wi-Fi-Name (SSID))”.
6 Geben Sie den Netzwerknamen
ein.
7 Wählen Sie “OK (OK)”.
8 Wählen Sie “Security (Sicherheit)”.
9 Wählen Sie den Verschlüsselungs-
typ.
10 Wählen Sie “Start Connection (Ver-
bindung starten)”.
Wenn ein Passwort erforderlich ist,
geben Sie das Passwort ein. Wählen
Sie “OK (OK)”.
1 Rufen Sie den Bildschirm für allge-
meine Einstellungen auf. ( S.29)
2 Wählen Sie “Wi-Fi (Wi-Fi)”.
3 Wählen Sie “Wi-Fi (Wi-Fi)”, um die
Wi-Fi®-Funktion auszuschalten.
4 Wählen Sie “Registered Wi-Fi Net-
works (Registrierte Wi-Fi-Netz-
werke)”.
5 Wählen Sie “Delete (Löschen)”.
6 Wählen Sie für das
Wi-Fi®-Netzwerk, welches Sie
löschen wollen.
7 Wählen Sie “OK (OK)”.
Das System kann sich mit einem
Wi-Fi®-Netzwerk verbinden, das die fol-
genden Standards unterstützt.
Kommunikationsstandards:
• 802.11b
• 802.11g
• 802.11n (2,4 GHz)
Sicherheit:
•WPATM
•WPA2TM
●WPA und WPA2 sind eingetragene Marken
Löschen eines Wi-Fi®-Netz-
werks
AVERTISSEMENT
●Verwenden Sie Wi-Fi®-Geräte nur
dann, wenn dies gefahrlos möglich und
erlaubt ist.
●Ihr System ist mit Wi-Fi®-Antennen
ausgestattet. Personen mit implan-
tierbaren Herzschrittmachern,
Schrittmachern für kardiale Resyn-
chronisierungstherapie oder
implantierbaren Kardioverter-Defi-
brillatoren sollten ausreichend
Abstand zu den Wi-Fi®-Antennen
wahren. Die Funkwellen können den
Betrieb solcher Geräte beeinträchtigen.
●Personen mit anderen elektrisch-medi-
zinischen Geräten (außer implantierba-
ren Herzschrittmachern, Schrittmachern
für kardiale Resynchronisierungsthera- pie oder implantierbaren Kardiover-
ter-Defibrillatoren) sollten vor der
Verwendung von Wi-Fi®-Geräten
beim Gerätehersteller Informatio-
nen zum Gerätebetrieb unter Funk-
welleneinfluss erfragen.
Funkwellen können sich unerwartet auf
den Betrieb solcher medizinischer Geräte auswirken.
Unterstützte Wi-Fi®-Netz-
werk-Spezifikationen