
12Illustrierter Index
Tankklappe ................................................................................................... S.170
Tankmethode ................................................................................................. S.170
Kraftstoffsorte/Kraftstofftankkapazität ........................................................... S.385
Reifen ........................................................................................................... S.315
Reifengröße/Fülldruck ................................................................................... S.390
Winterreifen/Schneeketten ............................................................................ S.272
Kontrolle/Umsetzen/Reifendruck-Warnsystem .............................................. S.315
Maßnahmen bei einer Reifenpanne .............................................................. S.361
Motorhaube .................................................................................................. S.305
Öffnen............................................................................................................ S.305
Motoröl .......................................................................................................... S.386
Maßnahmen bei Überhitzung ........................................................................ S.379
Warnmeldungen ............................................................................................ S.360
Scheinwerfer/Standlichter vorn/Tagesfahrlichter/
Fahrtrichtungsanzeiger ...................................................................... S.158, 161
Fahrtrichtungsanzeiger .............................................................................. S.158
Bremsleuchten/Schlussleuchten/Fahr trichtungsanzeiger .............. S.158, 161
Kennzeichenleuchten ................................................................................. S.161
Nebelschlussleuchte................................................................................... S.167
Rückfahrscheinwerfer
Schalten des Schalthebels auf R .......................................................... S.152, 155
Glühlampen der Außenleuchten zum Fahren
(Austauschmethode: S.335, Watt: S.391)

14Illustrierter Index
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet.............................................................. S.352
Feststellbremse ........................................................................................... S.159
Anziehen/Lösen............................................................................................. S.159
Vorsichtsmaßnahmen für den Winter ............................................................ S.273
Warnleuchten ................................................................................................ S.352
Scheinwerferschalter ................................................................................. S.161
Hebel für Fahrtrichtun gsanzeiger .............................................................. S.158
Scheinwerfer/Standlichter vorn/Schlu ssleuchten/Tagesfahrlichter ................ S.161
Nebelschlussleuchte ..................................................................................... S.167
Schalter für Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage ..................... S.168
Verwendung .................................................................................................. S.168
Nachfüllen der Waschflüssigkeit.................................................................... S.314
Scheinwerferreinigung................................................................................... S.168
Schalter für Warnblinkanlage ..................................................................... S.342
Hebel zur Motorhaubenentriegelung ......................................................... S.305
Entriegelungshebel der neigungs- und längsverstellbaren Lenksäule . S.128
Einstellung ..................................................................................................... S.128
Klimaanlage ................................................................................................. S.276
Verwendung .................................................................................................. S.276
Heckscheibenheizung ................................................................................... S.278
Audiosystem*2
*1: Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
*2: Siehe “Multimedia Betriebsanleitung”.

20Illustrierter Index
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet.............................................................. S.352
Feststellbremse ........................................................................................... S.159
Anziehen/Lösen............................................................................................. S.159
Vorsichtsmaßnahmen für den Winter ............................................................ S.273
Warnleuchten ................................................................................................ S.352
Schalter für Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage ..................... S.168
Verwendung .................................................................................................. S.168
Nachfüllen der Waschflüssigkeit.................................................................... S.314
Scheinwerferreinigung................................................................................... S.168
Scheinwerferschalter ................................................................................. S.161
Hebel für Fahrtrichtun gsanzeiger .............................................................. S.158
Scheinwerfer/Standlichter vorn/Schlu ssleuchten/Tagesfahrlichter ................ S.161
Nebelschlussleuchte ..................................................................................... S.167
Schalter für Warnblinkanlage ..................................................................... S.342
Hebel zur Motorhaubenentriegelung ......................................................... S.305
Entriegelungshebel der neigungs- und längsverstellbaren Lenksäule . S.128
Einstellung ..................................................................................................... S.128
Klimaanlage ................................................................................................. S.276
Verwendung .................................................................................................. S.276
Heckscheibenheizung ................................................................................... S.278
Audiosystem*2
*1: Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
*2: Siehe “Multimedia Betriebsanleitung”.

93
2
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformation und Anzeigen
■Anzeigeelemente
Gesamtkilometerzähler
Zeigt die Gesamtlaufleistung des Fahr-
zeugs an.
Tageskilometerzähler A/Tageskilo-
meterzähler B
Zeigt die seit dem letzten Zurückstellen des
Zählers zurückgelegte Strecke an. Tageski-
lometerzähler A und B können verwendet
werden, um unterschiedliche Strecken unab-
hängig voneinander aufzuzeichnen und
anzuzeigen.
Rufen Sie zum Zurücksetzen den
gewünschten Tageskilometerzähler auf und
halten Sie die Taste zum Umschalten der
Anzeige gedrückt.
Wenn die Scheinwerfer oder vorderen
Standlichter eingeschaltet sind, können
die Helligkeit der Instrumente und der
Leuchten der Instrumententafel über
den Helligkeitsregler der Instrumenten-
tafel angepasst werden.
1 Heller
2 Dunkler
■Anpassung der Helligkeit der Instru-
mententafel
Wenn die Scheinwerfer oder vorderen Stand-
lichter eingeschaltet sind, werden die Instru- mente und die Leuchten der
Instrumententafel gedimmt. Wenn der Hellig-
keitsregler der Instrumententafel jedoch auf Maximum eingestellt ist, werden die Lichter
auch dann nicht gedimmt, wenn die Schein-
werfer oder vorderen Standlichter einge- schaltet sind.
■Abbrechen der automatischen Dim-
mung
Bei heller Umgebung, z. B. bei Tag, oder
wenn die Lichter vorzeitig eingeschaltet wer- den, wird die automatische Dimmfunktion
abgebrochen. In diesem Fall kann die Hellig-
keit auch dann nicht angepasst werden, wenn der Helligkeitsregler der Instrumenten-
tafel gedreht wird.
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.394)
Die Uhren können auf dem Bildschirm
des Multimediasystem s eingestellt wer-
den.
■Einstellen der Uhr auf automati-
sche Anpassung
1 Drücken Sie .
Ändern der Helligkeit der
Instrumententafelbeleuchtung
Einstellung der Uhr

161
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
4-3.Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Durch die Betätigung des Schalters
wird die Beleuchtung wie folgt
eingeschaltet:
1 Die Scheinwerfer, Standlich-
ter/Tagesfahrlichter ( S.161) und
alle oben aufgeführten Leuchten
schalten sich automatisch ein und
aus. (Wenn sich der Motorschalter
auf ON befindet.)
2 Die Standlichter vorn, Schlus-
sleuchten, Kennzeichenleuchte und
Instrumententafelbeleuchtung
schalten sich ein.
3 Die Scheinwerfer und alle oben
aufgezählten Leuchten (außer den
Tagesfahrlichtern) werden einge-
schaltet.
4 Die Tagesfahrlichter werden
eingeschaltet. ( S.161)
■Voraussetzungen für die Verwendung
des Modus AUTO
Der Motorschalter steht auf ON.
■Tagesfahrlichtsystem
Damit Ihr Fahrzeug bei Tag von anderen
Fahrern besser gesehen wird, werden die Tagesfahrlichter immer automatisch einge-
schaltet, wenn der Motor angelassen und die
Feststellbremse gelöst wird, während der Scheinwerferschalter ausgeschaltet ist oder
sich in der Stellung befindet. (Leuchten
heller auf als die Standlichter vorn.) Die
Tagesfahrlichter sind nicht für die Verwen-
dung bei Dunkelheit vorgesehen.
●Wenn die Anzeigen für Fahrtrichtungsan-
zeiger blinken, schaltet sich das Tages- fahrlicht auf der Seite der blinkenden
Fahrtrichtungsanzeiger aus.
●Wenn die Warnblinkanlage blinkt, schalten
sich beide Tagesfahrlichter aus.
■Sensor für Scheinwerfersteuerung
In folgenden Situationen funktioniert das
automatische Beleuchtungssystem mögli- cherweise nicht ordnungsgemäß.
●Wenn der Sensor von einem Gegenstand verdeckt wird oder wenn an der Wind-
schutzscheibe etwas angebracht wird, das
den Sensor blockiert
●Wenn der umgebende Bereich nicht mit
natürlichem Licht beleuchtet wird
■Automatisches Ausschalten der
Beleuchtung
●Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung
Scheinwerferschalter
Die Scheinwerfer können manuell
oder automatisch betrieben wer-
den.
Bedienungsanleitung

335
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Prüfen Sie die Wattleistung der zu
ersetzenden Glühlampe. ( S.391)
Rückfahrscheinwerfer
Nebelschlussleuchten
■Leuchten, die von Ihrem
Toyota-Händler ausgetauscht wer-
den müssen
Scheinwerfer
Standlichter vorn/Tagesfahrlichter
Vordere Fahrtrichtungsanzeiger
WARNUNG
●Nehmen Sie an Sicherungen oder
Sicherungskästen keine Veränderungen
vor.
HINWEIS
■Vor dem Ersetzen von Sicherungen
Lassen Sie die Ursache für die Überlast so
bald wie möglich von einem Toyota-Ver- tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen verlässlichen
Werkstatt feststellen und beseitigen.
Glühlampen
Folgende Glühlampen können Sie
selber austauschen. Die Schwie-
rigkeit des Austauschs ist je nach
Glühlampe unterschiedlich. Da
Bauteile beschädigt werden könn-
ten, wird empfohlen, dass der Aus-
tausch von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werk-
statt durchgeführt wird.
Vorbereitungen zum Auswech-
seln von Glühlampen
Lage der Glühlampen
A

414Alphabetischer Index
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger
Glühlampen auswechseln ................. 336
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger ...... 158
Wattleistung....................................... 391
Sensor
Automatisches Scheinwerfersystem . 161
BSD (Toter-Winkel-Erfassung) .......... 236
Servolenkung (Elektrisches Servolenksy-
stem) ................................................... 268
Warnleuchte ...................................... 354
Sicherheit der Kinder
Anlegen des Sicherheitsgurtes bei Kin-
dern................................................... 30
Einbau von Kinderrückhaltesystemen . 57
Elektrischer Fenste rverriegelungsschal-
ter.................................................... 134
Kinderrückhaltesystem ........................ 57
Vorsichtsmaßnahmen bei entnommener
Batterie für elektronischen Schlüssel
........................................................ 332
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit
der Batterie ............................. 313, 378
Vorsichtsmaßnahmen für den Kofferraum
........................................................ 110
Vorsichtsmaßnahmen für Sicherheits-
gurte.................................................. 56
Sicherheitsgurt
SRS-Warnleuchte.............................. 353
Sicherheitsgurte ..................................... 29
Anlegen des Sicherheitsgurtes ........... 30
Anlegen des Sicherheitsgurtes bei Kin-
dern................................................... 30
Einbau von Kinderrückhaltesystemen . 57
Erinnerungsleuchte und Summer ...... 355
Gurtstraffer .......................................... 31
Rückhalteautomatik............................. 31
Schwangere, richtige Verwendung des
Sicherheitsgurts ................................ 29
Sicherungen.......................................... 333
Sitz
Sitzheizungen .................................... 281
Sitze
Einstellung ........................................ 122
Kopfstützen ....................................... 126
Reinigung.................................. 297, 299
Richtiges Sitzen .................................. 27
Sitze, vorn
Einbau von Kindersit zen/Kinderrückhal-
tesystemen ....................................... 57
Sitzgurte
Reinigung und Wartung des Sicherheits-
gurts ............................................... 297
Sitzheizungen ....................................... 281
Sonnenblenden .................................... 290
Spiegel
Außenspiegel .................................... 130
Außenspiegelheizungen ................... 278
Innenrückspiegel............................... 129
Schminkspiegel................................. 290
Sprache (Multi-Informationsanzeige) . 100
Standlichter
Lichtschalter...................................... 161
Standlichter vorn
Wattleistung ...................................... 391
Steckdosen ........................................... 290
Stoppuhr ................................................. 98
Störungsanzeigeleuchte ..................... 353
System für verlängerte Scheinwerferbe-
leuchtung ........................................... 163
T
Tachometer ............................................. 90
Tagesfahrlichter
Glühlampen auswechseln................. 336
Tagesfahrlichtsystem .......................... 161
Tageskilometerzähler ............................ 92
Tanken
Kapazität ........................................... 385
Kraftstoffsorten.................................. 385
Öffnen des Kraftstofftankverschlusses
....................................................... 170