
47
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
derrückhaltesystem ausgestattet und ein Säugling ist darin gesichert. (Siehe fol-
gende WARNUNG.)
●Das System wird geprüft, nachdem der
Motorschalter auf EIN geschaltet wurde.
●Das Insassenerkennungssystem für die
Beifahrerseite weist eine Störung auf.
■Bedingungen, die zur Aktivierung des
SRS-Front-Airbags auf der Beifahrer- seite führen
Wenn eine der folgenden Bedingungen in Bezug auf den Beifahrersitzes erfüllt ist, wird
der SRS-Front-Airbag auf der Beifahrerseite
aktiviert, um bei einem Aufprall ausgelöst zu werden.
●Wenn der Sitz von einem Erwachsenen besetzt ist.
●Wenn bestimmte Gegenstände (z. B. Was-serkrug) auf dem Sitz platziert sind.
■Wenn die ON-Anzeige des Front-Air-
bags des Beifahrers aufleuchtet und die
OFF-Anzeige erlischt
Wenn Sie den Eindruck haben, dass die ON/OFF-Anzeige des Fr ont-Airbags des Bei-
fahrers nicht korrekt ist, führen Sie die folgen-
den Maßnahmen durch.
●Stellen Sie sicher, dass sich nur der
Insasse auf dem Sitz befindet und kein Gegenstand auf dem Sitz liegt.
●Stellen Sie sicher, dass die Vorwärts-/Rüc-kwärtsposition und die Rückenlehne des
Beifahrersitzes sicher eingerastet sind,
indem Sie den Sitz vor und zurück bewe- gen.
Wenn die ON-Anzeige immer noch leuchtet,
während die OFF-Anzeige nach Durchfüh-
rung der oben beschriebenen Maßnahmen zur Korrektur erlischt, empfehlen wir Ihnen,
sich unverzüglich zur Inspektion an Ihren
Toyota-Händler zu wenden.
Auch wenn das System die Händlerinspek- tion bestanden hat, wird empfohlen, dass der
kleine Erwachsene bei den nachfolgenden
Fahrten immer auf dem Rücksitz sitzt.
■Falls die OFF-Anzeige des Front-Air- bags des Beifahrers aufleuchtet und die
ON-Anzeige erlischt, auch wenn der
Beifahrersitz von einem Erwachsenen besetzt ist
Dies kann durch die inko rrekte Sitzweise des
Erwachsenen im Beifahrersitz verursacht
werden.
1 Schalten Sie den Motorschalter aus.
2 Bitten Sie den Beifahrer, die Sitzlehne in die aufrechte Position zu bringen, sich
gerade in die Mitte des Sitzpolsters zu
setzen, den Sicherheitsgurt ordnungsge-
mäß anzulegen, die Beine nach vorne zu strecken und den Sitz in die hinterste
Position zu bringen.
3 Schalten Sie den Motorschalter auf ON.
Falls die OFF-Anzeige weiterhin aufleuchtet,
während die ON-Anzeige ausgeschaltet bleibt, ergreifen Sie die folgenden Maßnah-
men.
1 Schalten Sie den Motorschalter aus.
2 Stellen Sie sicher, dass der Beifahrer
keine Decke, kein Sitzkissen, keinen Sitzbezug, keine Sitzheizung, kein Mas-
sagegerät etc. verwendet.
3 Wenn der Beifahrer übermäßig viele Klei-
dungsschichten trägt, sollte er alle über- flüssigen Kleidungsstücke ablegen,
bevor er sich in den Beifahrersitz setzt,
oder sich auf den Rücksitz setzen.
4 Schalten Sie den Motorschalter auf ON und warten Sie 6 Sekunden, damit das
System die Eigenprüfung abschließen
kann. Nach der Systemprüfung erlö- schen beide Anzeigen für 2 Sekunden.
Nun sollte die ON-Anzeige aufleuchten,
während die OFF-Anzeige ausgeschal- tet bleibt.
Falls die OFF-Anzeige weiterhin aufleuchtet,
während die ON-Anzeige ausgeschaltet
bleibt, bitten Sie den Insassen, sich auf den Rücksitz zu setzen. Wir empfehlen Ihnen,
sich zwecks Inspektion umgehend an Ihren
Toyota-Händler zu wenden.
■Falls der Schalter für das Sicherheits- gurtschloss nicht mehr funktioniert
und/oder das Insassenerkennungssy-
stem des Beifahrers ausgefallen ist
Falls der Schalter für das Sicherheitsgurt-

1944-5. EyeSight
*: Je nach Ausstattung
Adaptive Geschwindig-
keitsregelung*
Die adaptive Geschwindigkeitsre-
gelung ist ein Fahrassistenzsy-
stem, das ein komfortableres
Fahren auf Fernstraßen, Autobah-
nen und Schnellstraßen ermögli-
chen soll. Die Stereokamera
erkennt vorausfahrende Fahr-
zeuge, die sich auf der gleichen
Fahrspur befinden, und Ihr Fahr-
zeug folgt dem vorausfahrenden
Fahrzeug (bis zur Maximalge-
schwindigkeit der eingestellten
Fahrzeuggeschwindigkeit). Beim
Folgen hält Ihr Fahrzeug automa-
tisch einen Sicherheitsabstand
ein, der der Geschwindigkeit des
vorausfahrenden Fahrzeugs ent-
spricht. Das Fahrzeug kann bei
einer Geschwindigkeit zwischen
0 km/h und ca. 180 km/h gesteuert
werden. Bitte beachten Sie, dass
Sie die geltenden Geschwindig-
keitsbegrenzungen nicht über-
schreiten sollten.
WARNUNG
●Dieses System bietet dem Fahrer keine automatische Fahrfunktion, die alle Ver-
kehrsbedingungen beherrscht.
●Verlassen Sie sich ni cht ausschließlich
auf die adaptive Geschwindigkeitsrege-
lung. Dieses System ist nicht dazu gedacht, das Fahren zu unterstützen,
wenn der/die Fahrer(in) nicht die volle
Aufmerksamkeit auf das vor ihm/ihr lie- gende Geschehen richtet, weil er/sie
während der Fahrt abgelenkt oder
unkonzentriert ist, oder wenn die Sicht- verhältnisse schlecht sind. Es ist auch
nicht dafür ausgelegt, Auffahrunfälle zu
verhindern.
Bemühen Sie sich stets um eine sichere Fahrweise. Halten Sie immer einen
angemessenen Sicherheitsabstand zu
dem Fahrzeug vor Ihnen ein, achten Sie auf Ihre Umgebung und die Fahrbedin-
gungen und betätigen Sie das
Bremspedal bzw. ergreifen Sie andere notwendige Maßnahmen nach Bedarf.
●Stellen Sie bei Verwendung der adapti-
ven Geschwindigk eitsregelung die Geschwindigkeit immer entsprechend
der Geschwindigkeitsbegrenzung, dem
Verkehrsfluss, den Straßenverhältnis- sen und anderen Bedingungen ein.
●Führen Sie vor der Verwendung des
Systems eine tägliche Inspektion durch und vergewissern Sie sich, dass keine
Funktionsstörungen an den Reifen oder
Bremsen vorliegen.
●Wenn Sie die adaptive Geschwindig-
keitsregelung nicht verwenden möch-
ten, schalten Sie sie unbedingt durch Drücken des “ON-OFF”-Schalters aus.
Wenn der Schalter eingeschaltet bleibt,
kann die Geschwi ndigkeitsregelung unbeabsichtigt aktiviert werden und
möglicherweise einen Unfall verursa-
chen.
●Vergewissern Sie sich vor der Verwen-
dung der adaptiven Geschwindigkeitsre-
gelung, dass die Sicherheit der Fahrzeuginsassen und der Umgebung
des Fahrzeugs gewährleistet ist. Bedie-
nen Sie die Geschw indigkeitsregelung niemals von außerhal b des Fahrzeugs.

243
4
4-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
Fahrbetrieb
• Wenn ein Fahrradträger oder anderes Zubehör am Fahrzeugheck angebracht ist
• Wenn ein Rollenprüfstand oder freie Rollen
verwendet werden. • Wenn beim Anheben des Fahrzeugs der
Motor läuft und sich die Räder anfangen zu
drehen
●Wird der Motorschalter auf OFF gestellt,
wird der letzte bekannte Systemzustand beibehalten. Zum Beispiel, wenn der
Motorschalter auf OFF gestellt wird und
das BSD/RCTA-System deaktiviert ist, wird
BSD/RCTA nicht aktiviert, wenn der Motor- schalter beim nächsten Mal auf ON gestellt
wird.
Die Radarsensoren werden auf jeder
Seite des Fahrzeugs in die hintere
Stoßstange montiert.
Radarsensoren
Wenn die Radarsensoren repariert oder aus- getauscht werden müssen oder wenn der
Stoßstangenbereich um die Radarsensoren
repariert, lackiert oder ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich bitte für weitere
Unterstützung an Ihren Toyota-Vertragshänd-
ler oder an eine Toyota-Vertragswerkstatt oder an eine andere verlässliche Werkstatt.
Handhabung der Radarsenso-
ren
HINWEIS
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um den korrekten Betrieb des
BSD/RCTA-Systems sicherzustellen:
A
●Die Oberfläche der Stoßstange in der
Nähe der Radarsensoren immer sau-
ber halten.
●Keine Aufkleber oder sonstige Gegen-
stände auf der Oberfläche der Stoß-
stange in der Nähe der Radarsensoren anbringen. Wenden Sie sich für Einzel-
heiten an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
●Die Stoßstange in der Nähe der Radar-
sensoren nicht verändern.
●Die Stoßstange in der Nähe der Radar-
sensoren nicht lackieren.
●Die Stoßstange in der Nähe der Radar- sensoren keinen harten Stößen ausset-
zen. Wenn ein Sensor falsch
ausgerichtet ist, kann eine Funktions- störung des Systems auftreten, wobei
u. a. auch Fahrzeuge im Erfassungsbe-
reich nicht erfasst werden könnten. Bei einem harten Schlag gegen die Stoß-
stange wenden Sie sich unbedingt für
eine Inspektion an einen Toyota-Ver- tragshändler oder an eine Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder an eine andere
verlässliche Werkstatt.
●Die Radarsensoren nicht zerlegen.

2544-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
●Die Kamera nicht mit Alkohol, Benzin oder Farbverdünner abwischen.
Anderenfalls kann sie sich verfärben. Um
Verunreinigungen zu entfernen, die Kamera mit einem Tuch abwischen, das
mit einem verdünnten neutralen Reini-
gungsmittel befeuchtet wurde. Anschlie- ßend mit einem weichen, trockenen Tuch
abwischen.
●Beim Wachsen des Fahrzeugs darauf ach-
ten, kein Wachs auf die Kamera aufzutra-
gen. Falls Wachs mit der Kamera in Kontakt kommt, ein sauberes Tuch mit
einem verdünnten neutralen Reinigungs-
mittel befeuchten, um das Wachs zu ent- fernen.
●Die Kamera besitzt eine harte Beschich-tung, um Kratzer zu vermeiden. Beim
Waschen des Fahrzeugs oder Reinigen
der Kameralinse darauf achten, die Kame- ralinse nicht zu zerkratzen. Keine Wasch-
bürste direkt auf der Kameralinse verwenden. Die Bildschirmqualität der
Kamera des Rückfahrmonitors kann beein-
trächtigt werden.
●Starke Sonneneinstrahlung auf die Kame-
ralinse kann zur Entstehung von vertikalen Linien um die Lichtquelle führen. Dies ist
keine Funktionsstörung.
●Bei Neonbeleuchtung kann die Anzeige
flackern. Dies ist jedoch keine Funktions-
störung.
●Das Bild der Kamera des Rückfahrmoni-
tors kann die eigentlichen Farben der
Gegenstände leicht verändern.
●Wenn eine Fehlfunktion auf dem Bild-
schirm des Multimediasystems vorliegt, siehe “Multimedia Be triebsanleitung”.
Kamera des Rückfahr moni-
tors
Eine Kamera des Rückfahrmoni-
tors ist an der Heckklappe befe-
stigt. Wenn der Motorschalter auf
ON steht und der Schalthebel auf
R gestellt wird, zeigt die Kamera
des Rückfahrmonitors automa-
tisch das Bild des Rückfahrmoni-
tors hinter dem Fahrzeug auf dem
Bildschirm des Multimediasy-
stems an.
WARNUNG
●Da die Kamera des Rückfahrmonitors
ein Weitwinkelobjektiv verwendet, kön- nen sich die Entfernungen auf dem Bild
des Monitors von der eigentlichen
Ansicht unterscheiden.
●Da die Reichweite auf dem Monitorbild
begrenzt ist, immer die Rückansicht und
Umgebung mit Ihrem Blick und mithilfe
der Spiegel prüfen, und mit langsamer Geschwindigkeit zurücksetzen. Wenn
nur durch Prüfen des Kamerabilds des
Rückfahrmonitors zurückgesetzt wird, kann ein Unfall verursacht werden.
●Kamera, Schalter oder Kabel nicht aus-
einandernehmen oder verändern. Bei Austreten von Rauch oder ungewöhnli-
cher Geruchsbildung die Verwendung
der Kamera des Rückfahrmonitors sofort einstellen.
Wenden Sie sich für eine Inspektion an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt. Eine
Weiterverwendung kann zu Unfällen, Brand oder Stromschlägen führen.

2724-7. Fahrtipps
4-7.Fahrtipps
Verwenden Sie auf die vorherr-
schenden Außentemperaturen
abgestimmte Flüssigkeiten.
• Motoröl
• Motorkühlmittel
• Waschflüssigkeit
Lassen Sie einen Servicetechniker
den Zustand der Batterie überprü-
fen.
Lassen Sie das Fahrzeug mit vier
Winterreifen ausrüsten oder kaufen
Sie einen Satz Schneeketten für die
Hinterräder.
Alle 4 Reifen müssen die angegebene und
die gleiche Größe, den gleichen Hersteller,
die gleiche Marke und das gleiche Profilmu-
ster aufweisen. Stellen Sie außerdem sicher,
dass die Schneeketten der Reifengröße ent-
sprechen.
Hinweise für den Winterbe-
trieb
Sorgen Sie für alle notwendigen
Vorbereitungen und Inspektionen,
bevor Sie das Fahrzeug im Winter
fahren. Achten Sie stets auf eine
der vorherrschenden Witterung
angepasste Fahrweise.
Vorbereitung für den Winter
WARNUNG
■Fahren mit Winterreifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um das Unfallrisiko zu verrin-
gern. Die Nichtbeachtung der Maßnahmen kann
zum Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug führen und tödliche oder schwere Verletzungen verursachen.
●Verwenden Sie Reifen mit angegebener
Größe und der gleichen Größe, von
dem gleichen Hersteller, der gleichen Marke und dem gleichen Profilmuster.
●Sorgen Sie für die Einhaltung des emp-
fohlenen Luftdrucks.
●Überschreiten Sie keine Geschwindig-
keitsbegrenzung oder die angegebene
Höchstgeschwindigkeit für die verwen-
deten Winterreifen.
●Verwenden Sie die Winterreifen auf
allen Rädern, nicht nur auf einzelnen
Rädern.
■Fahren mit Schneeketten
●Ist einer der Reifen defekt, können Sie
den Reifen provisorisch versiegeln. Ver-
wenden Sie jedoch keine Schneeketten an einem versiegelten Reifen. Wenn
einer der Hinterreifen beschädigt ist und
der Gebrauch von Schneeketten erfor- derlich ist, wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachbetrieb.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßnahmen, um das Unfallrisiko zu
verringern.
Nichtbeachtung kann dazu führen, dass das Fahrzeug nicht sicher gefahren
werden kann, was zu tödlichen oder
schweren Verletzungen führen kann.
• Überschreiten Sie nicht die Höchstge- schwindigkeit für die verwendeten
Schneeketten bzw. fahren Sie nicht
schneller als 30 km/h, je nachdem, wel- che Geschwindigkei t niedriger ist.
• Vermeiden Sie das Fahren auf schlech-
ten Wegstrecken oder das Durchfahren von Schlaglöchern.
• Vermeiden Sie plöt zliches Beschleuni-
gen, abrupte Lenkbewegungen sowie plötzliche Brems- und Schaltvorgänge,
die plötzliches Mo torbremsen auslösen.

301
6
6-2. Wartung
Wartung und Pflege
6-2.Wartung
■Wo sollten Wartungsarbeiten durchge- führt werden?
Toyota empfiehlt, Wartungsarbeiten und alle
anderen Inspektionen und Reparaturen von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt durchführen zu las-
sen, um Ihr Fahrzeug immer im bestmögli- chen Zustand zu halten. Suchen Sie für
Reparaturen und Wartungsleistungen, die
durch die Garantie abgedeckt sind, einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt auf, welche für die Reparatur jegli-
cher Probleme Toyota-Originalteile verwendet. Es kann auch vorteilhaft sein,
Reparaturen und Wartungsleistungen, die
nicht unter die Garantie fallen, von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt durchführen zu lassen, da die Mit-
glieder des Toyota-Händlernetzes Sie fachkundig unterstützen können, wenn Pro-
bleme auftreten.
Ihr Toyota-Händler bzw. Ihre Toyota-Vertrags-
werkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt wird alle Arbeiten des Wartungs-
programms an Ihrem Fahrzeug aufgrund der
Erfahrung mit Toyota-Fahrzeugen zuverläs- sig und wirtschaftlich durchführen.
Das Wartungsprogramm sollte in
bestimmten Intervallen durchgeführt
werden, wie im Wartungsplan angege-
ben.
Alle Einzelheiten Ihres Wartungsplans ent-
nehmen Sie bitte dem “Toyota Kundendiens-
theft” oder dem “Toyota Wartungsheft”.
Durchführung der Wartung in Eigenre-
gie?
Mit ein wenig techni schem Geschick und
einigen Kfz-Grundwerkzeugen können Sie
viele der Wartungsarbeiten leicht selbst
durchführen.
Beachten Sie jedoch, dass einige Wartungs-
arbeiten Spezialwerkzeuge und Fachkennt-
nisse erfordern. Diese Arbeiten sollten von
Fachbetrieben durchgeführt werden. Selbst
wenn Sie ein erfahrener Hobbymechaniker
sind, sollten Reparaturen und Wartungsar-
beiten von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt
durchgeführt werden. Jeder Toyota-Ver-
tragshändler bzw. jede Vertragswerkstatt
behält eine Aufzeichnung über die durchge-
führte Wartung, was Ihnen später bei einer
eventuellen Inanspruchnahme des Garan-
tie-Service helfen könn te. Falls Sie die War-
tung Ihres Fahrzeugs nicht einer
Toyota-Vertragswerkstatt überlassen, son-
War tungsanforderungen
Um ein sicheres und wirtschaftli-
ches Fahren sicherzustellen, sind
tägliche Pflege und regelmäßige
Wartung unerlässlich. Toyota emp-
fiehlt die folgende Wartung.
WARNUNG
■Wenn Ihr Fahrzeug nicht richtig
gewartet wird
Eine falsche Wartung kann zu schwerer
Beschädigung des Fahrzeugs und mögli- cherweise zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
■Umgang mit der Batterie
Batteriepole, Klemmen und damit zusam-
menhängendes Zubehör enthalten Blei
und Bleiverbindungen, die sich schädi- gend auf das menschliche Gehirn auswir-
ken können. Waschen Sie nach
Beendigung der Arbeiten Ihre Hände. ( S.312)
Wartungsprogramm
Wartung in Eigenregie