Page 425 of 584

425
7
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Sicherung in Ordnung
Sicherung durchgebrannt
Ty p D
Sicherung in Ordnung
Sicherung durchgebrannt
■Nach dem Austauschen einer Siche-
rung
●Achten Sie beim Anbringen des Deckels
darauf, die Lasche ordnungsgemäß einzu- setzen.
●Wenn die Leuchten auch nach dem Aus-tauschen der Sicherung nicht funktionie-ren, muss eventuell eine Lampe
ausgewechselt werden.
●Falls die neue Sicherung ebenfalls durch-
brennt, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
■Wenn eine Überlast in einem Schalt- kreis vorliegt
Die Sicherungen sind so ausgelegt, dass sie durchbrennen, bevor de r Kabelbaum beschä-
digt wird.
■Beim Auswechseln von Lampen
Toyota empfiehlt, die für dieses Fahrzeug vorgesehenen Original-Toyota-Ersatzteile zu verwenden.
Da einige Lampen mit Überlast-Schutzschal-
tungen verbunden sind, sind Teile anderer Hersteller bzw. Teile, die nicht für dieses Fahrzeug vorgesehen sind, eventuell nicht
verwendbar.A
B
A
B
WARNUNG
■So vermeiden Sie Systemausfälle und einen Fahrzeugbrand
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
regeln. Anderenfalls kann es zu Schäden am Fahrzeug und möglicherweise zu einem
Brand oder Verletzungen kommen.
●Verwenden Sie niemals eine Sicherung mit höherer Amperezahl als angegeben
und setzen Sie auf keinen Fall einen Ersatzgegenstand ein.
●Verwenden Sie nur Original-Toyota-
Sicherungen oder gleichwertige Siche- rungen.Ersetzen Sie niemals eine Sicherung
durch einen Draht, auch nicht als Über- gangslösung.
●Nehmen Sie keine Veränderungen an
den Sicherungen oder Sicherungskä- sten vor.
HINWEIS
■Vor dem Austauschen von Sicherun-gen
Lassen Sie die Ursache für die elektrische Überlastung so bald wie möglich von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-ren zuverlässigen Werkstatt feststellen
und reparieren.
Page 426 of 584

426
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Prüfen Sie die Wattzahl der auszutau-
schenden Lampe. ( S.487)
Nebelschlussleuchte
■Lampen, die von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen
Werkstatt ausgetauscht werden
müssen
Scheinwerfer
Vordere Standlichter
Tagfahrlichter
Blinkleuchten
Schlussleuchten
Bremsleuchten
Rückfahrscheinwerfer
Zusatzbremsleuchte
■LED-Leuchten
Außer der Nebelschlussleuchte bestehen alle Leuchten aus mehreren LEDs. Wenn eine der LEDs durchgebrannt ist, bringen Sie Ihr
Fahrzeug zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt, um
die Leuchte austauschen zu lassen.
■Kondensatbildung auf der Innenseite der Linse
Eine vorübergehende Kondensatbildung auf der Innenseite der Scheinwerferlinse weist
nicht auf eine Funktionsstörung hin. Setzen Sie sich in den folgenden Fällen für weitere Informationen mit einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung:
●Große Wassertropfen haben sich auf der Innenseite der Linse gebildet.
●Wasser hat sich im Inneren des Schein-werfers angesammelt.
■Beim Auswechseln von Lampen
S.425
■Nebelschlussleuchte
1 Entfernen Sie die 2 Schrauben und
ziehen Sie die Linse in Richtung
Lampen
Die folgenden Lampen können Sie
selbst austauschen. Da das Risiko
von Bauteilbeschädigungen
besteht, empfehlen wir, den Aus-
tausch von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt vor-
nehmen zu lassen.
Vorbereitungen für den Aus-
tausch von Lampen
Einbauorte der Lampen
AAuswechseln von Lampen
Page 427 of 584
427
7
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
des Fahrzeughecks, um sie zu ent-
fernen.
2 Nehmen Sie die Lampeneinheit her-
aus und drehen Sie die Lampenfas-
sung gegen den Uhrzeigersinn.
3 Entfernen Sie die Lampe.
Drücken Sie auf die Lampe und drehen Sie sie dabei gegen den Uhrzeigersinn, um sie
zu entfernen.
4 Setzen Sie eine neue Lampe ein.
Drücken Sie auf die Lampe und drehen Sie sie dabei im Uhrzeigersinn, um sie einzuset-
zen.
5 Drehen Sie die Lampenfassung und
setzen Sie sie ein.
Richten Sie die 4 Fixiernasen der Lampe auf die Halterung aus und setzen Sie die Lampe
ein.
6 Bringen Sie die Linse und die Lam-
peneinheit an und drehen Sie die
2 Schrauben hinein.
Page 428 of 584

428
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-3. Wartung in Eigenregie
WARNUNG
■Auswechseln von Lampen
●Schalten Sie die Leuchten aus. Versu-
chen Sie nicht, eine Lampe direkt nach dem Ausschalten zu wechseln. Die Lampen werden sehr heiß und können
Verbrennungen verursachen.
●Berühren Sie den Lampenglaskolben nicht mit bloßen Händen.
Wenn es sich nicht vermeiden lässt, den Glaskolben zu berühren, fassen Sie ihn mit einem sauberen, trockenen Tuch an,
damit er nicht mit Feuchtigkeit oder Öl in Kontakt kommt. Wenn die Lampe ver-kratzt oder fallen gelassen wird, kann
sie durchbrennen oder zerspringen.
●Bauen Sie die Lampen und alle Befesti- gungsteile vollständig ein. Anderenfalls
kann es zu Hitzeschäden, Feuer oder Wassereintritt in die Leuchteneinheit kommen. Dies kann zu Schäden an den
Leuchten oder zu Kondensatbildung auf der Linse führen.
■So vermeiden Sie Beschädigungen
und Brände
Stellen Sie sicher, dass die Lampen kor- rekt eingebaut wurden und richtig eingera-
stet sind.
Page 429 of 584

8
429
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
8
Wenn Störungen auftreten
Wenn Störungen auftreten
8-1. Wesentliche Informationen
Warnblinkanlage .................... 430
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Not-
fall angehalten werden muss 430
Falls das Fahrzeug von steigen-
dem Wasser eingeschlossen wird
............................................ 431
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss ....................... 433
Wenn Sie der Meinung sind, dass
etwas nicht stimmt............... 437
Wenn eine Warnleuchte aufleuch-
tet oder ein Warnsummer ertönt
............................................ 439
Wenn eine Warnmeldung ange-
zeigt wird ............................. 448
Wenn Sie eine Reifenpanne haben
............................................ 451
Wenn das Brennstoffzellensystem
nicht startet.......................... 463
Falls Sie Ihre Schlüssel verlieren
............................................ 464
Wenn die Tankklappe nicht geöff-
net werden kann.................. 465
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht korrekt funktioniert ...... 465
Wenn die 12-V-Batterie entladen
ist......................................... 468
Wenn der Motor zu heiß wird 474
Wenn das Fahrzeug stecken bleibt
............................................ 478
Page 430 of 584

430
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
8-1. Wesentliche Informationen
8-1.Wes entliche Informationen
Drücken Sie den Schalter, damit alle
Blinkleuchten zu blinken beginnen.
Zum Ausschalten drücken Sie den Schalter
erneut.
■Warnblinkanlage
●Wenn die Warnblinkanlage längere Zeit verwendet wird, ohne dass das Brennstoff-zellensystem in Betrieb ist (während die
“READY”-Kontrollleuchte nicht leuchtet), kann sich die 12-V-Batterie entladen.
●Wenn einer der SRS-Airbags ausgelöst (aufgeblasen) wird oder wenn es zu einem starken Heckaufprall kommt, wird die
Warnblinkanlage automatisch eingeschal- tet. Die Warnblinkanlage schaltet sich nach ca.
20 Minuten automatisch aus. Um die Warnblinkanlage von Hand auszuschalten, drücken Sie den Schalter zweimal.
(Je nach Stärke des Aufpralls und Umstän- den der Kollision wird die Warnblinkanlage möglicherweise nicht automatisch einge-
schaltet.)
1 Halten Sie das Bremspedal unun-
terbrochen mit beiden Füßen fest
gedrückt.
Pumpen Sie keinesfalls wiederholt das
Bremspedal, da dies den zum Anhalten des Fahrzeugs erforderlichen Kraftaufwand erhöht.
2 Schalten Sie in Fahrstufe “N”.
Wenn in Fahrstufe “N” geschaltet
wurde
3 Halten Sie das Fahrzeug nach Her-
absetzen der Geschwindigkeit an
einer sicheren Stelle neben der
Straße an.
4 Schalten Sie das Brennstoffzellen-
system aus.
Wenn nicht in Fahrstufe “N” geschal-
tet werden kann
3 Halten Sie das Bremspedal weiter-
hin mit beiden Füßen gedrückt, um
die Geschwindigkeit so weit wie
möglich zu verringern.
4 Um das Brennstoffzellensystem
auszuschalten, halten Sie den Start-
Schalter mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt oder drücken Sie den
Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu,
andere Fahrer zu warnen, wenn
das Fahrzeug auf der Straße ange-
halten werden muss, beispiels-
weise aufgrund einer Panne.
Hinweise zur Betätigung
Wenn Ihr Fahrzeug in
einem Notfall angehalten
werden muss
Halten Sie das Fahrzeug nur in
einem Notfall (wenn das Fahrzeug
z. B. nicht auf normale Art ange-
halten werden kann) mithilfe des
folgenden Verfahrens an:
Anhalten des Fahrzeugs
Page 431 of 584

431
8
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
8-1. Wesentliche Informationen
Wenn Störungen auftreten
Schalter kurz 3-mal oder öfter in
Folge.
5 Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle neben der Straße
an.
Öffnen Sie zunächst den Sicher-
heitsgurt.
Wenn die Tür geöffnet werden kann,
öffnen Sie die Tür und verlassen Sie
das Fahrzeug.
Wenn die Tür nicht geöffnet werden
kann, öffnen Sie das Fenster mithilfe
des Fensterheberschalters und ver-
lassen Sie das Fahrzeug durch das
Fenster.
Wenn das Fenster nicht mithilfe des
Fensterheberschalters geöffnet wer-
den kann, bewahren Sie Ruhe, war-
ten Sie, bis der Wasserspiegel im
Fahrzeug so stark angestiegen ist,
dass der Wasserdruck im Fahrzeug
dem Wasserdruck außerhalb des
Fahrzeugs entspricht; öffnen Sie
dann die Tür und verlassen Sie das
Fahrzeug.
WARNUNG
■Wenn das Brennstoffzellensystem während der Fahrt ausgeschaltet werden muss
Die Servolenkung arbeitet dann nicht mehr
und der Kraftaufwand beim Drehen des Lenkrads ist größer. Bremsen Sie so weit wie möglich ab, bevor Sie das Brennstoff-
zellensystem ausschalten.
Falls das Fahrzeug von
steigendem Wasser einge-
schlossen wird
Sollte das Fahrzeug von Wasser
überspült werden, bewahren Sie
Ruhe und tun Sie Folgendes.
WARNUNG
■Verwenden eines Nothammers* zur
Flucht in einem Notfall
Die vorderen und hinteren Seitenfenster sowie die Heckscheibe können mit einem
Nothammer* zur Flucht in einem Notfall eingeschlagen werden. Die Windschutz-
scheibe allerdings kann nicht mit einem Nothammer eingeschlagen werden, da sie
aus Verbundglas besteht.*: Setzen Sie sich für weitere Informatio-
nen über Nothämmer mit Ihrem Toyota-
Händler bzw. mit einem Hersteller von
Zubehörteilen in Verbindung.
Page 432 of 584
432
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
8-1. Wesentliche Informationen
WARNUNG
■Flucht aus dem Fahrzeug durch das
Fenster
Es kann vorkommen, dass eine Flucht aus dem Fahrzeug durch das Fenster auf-grund der Sitzposition, der Statur des
Insassen usw. nicht möglich ist. Berücksichtigen Sie bei Verwendung eines Nothammers, wo sich Ihr Sitz befindet und
wie groß die Fensteröffnung ist, um sicher- zugehen, dass die Öffnung erreichbar und groß genug für eine Flucht ist.