71
1
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitsinformationen
1-3.Notfallhilfe
*1: Falls vorhanden
*2: Funktioniert innerhalb des eCall-Abdec-
kungsbereichs. Welchen Namen das
System trägt, hängt vom Land ab.
Mikrofon
Ta s t e “ S O S ”*
Kontrollleuchten
Lautsprecher
*: Diese Taste dient zum Kommunizieren mit
dem eCall-System-Telefonisten.
Andere SOS-Tasten, die in anderen
Systemen von Kraftfahrzeugen vorhan-
den sein können, stehen in keiner Verbin-
dung zu dem Gerät und dienen nicht zum
Kommunizieren mit dem eCall-System-
Telefonisten.
■Automatische Notrufe
Bei einer Airbag-Auslösung alarmiert
das System automatisch die eCall-Leit-
stelle.* Der dortige Telefonist empfängt
die Daten zur Fahrzeugposition und
zum Zeitpunkt des Vorfalls sowie die
Fahrzeug-Identifizierungsnummer und
versucht, mit den Fahrzeuginsassen zu
sprechen, um die Lage zu beurteilen.
Wenn die Insassen nicht antworten
können, wird der Anruf automatisch als
Notfall betrachtet und der Telefonist
verständigt die nächstgelegenen Ret-
tungsdienste (112-System usw.), schil-
dert die Situation und fordert die
Entsendung von Einsatzkräften zur
Fahrzeugposition an.
*: In einigen Fällen kann der Notruf nicht
ausgelöst werden. ( S.72)
■Manuelle Notrufe
Drücken Sie in einem Notfall die Taste
“SOS”, um die eCall-Leitstelle zu kon-
taktieren.* Der dortige Telefonist ermit-
telt die Position Ihres Fahrzeugs,
beurteilt die Lage und veranlasst erfor-
derliche Rettungseinsätze.
Öffnen Sie vor dem Drücken der Taste
“SOS” unbedingt die Abdeckung.
eCall*1, 2
eCall ist ein Telematik-Dienst, der
Daten des globalen Navigations-
satellitensystems GNSS (Global
Navigation Satellite System) und
eine integrierte Mobilfunktechno-
logie nutzt, um folgende Notrufe
zu ermöglichen: Automatische
Notrufe (automatische Unfallmel-
dung) und manuelle Notrufe
(durch Drücken der Taste “SOS”).
Das Vorhandensein dieses Dien-
stes ist aufgrund einschlägiger
Verordnungen der Europäischen
Union vorgeschrieben.
Komponenten des Systems
A
B
Notrufdienste
C
D
249
5
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Wenn die Frontkamera ein Verkehrszei-
chen erkennt und/oder das Navigati-
onssystem über Informationen zu
einem Zeichen verfügt, wird das Zei-
chen auf dem Multi-Informationsdis-
play angezeigt.
Wenn die Anzeige von Informatio-
nen der Fahrunterstützungssysteme
ausgewählt ist, können bis zu
3 Verkehrszeichen angezeigt wer-
den. ( S.116)
Wenn eine andere Registerkarte als
“Informationen der Fahrunterstüt-
zungssysteme” ausgewählt ist, wer-
den die folgenden Typen von
Verkehrszeichen angezeigt.
( S.116)
• Zeichen für Beginn/Ende einer Geschwin- digkeitsbegrenzung
• Hinweiszeichen, die mit Geschwindig-
keitsbegrenzungen in Verbindung stehen (Schnellstraße, Autobahn, geschlossene Ortschaft, verkehrsberuhigter Bereich)
• Zeichen für Ende aller Streckenverbote
• Einfahrtverbotszeichen* (sofern eine Mel-
dung erforderlich ist)
• Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen mit Zusatzzeichen (nur Auffahrt/Ausfahrt)*: Bei Fahrzeugen mit Navigationssystem
Wenn außer den Geschwindigkeitsbe-
grenzungszeichen noch andere Verkehrs-
zeichen erkannt werden, werden diese
überlappend gestapelt unter dem aktuellen
Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen
angezeigt.
Die folgenden Typen von Verkehrszei-
chen (einschließlich elektronischer und
blinkender Verkehrszeichen) können
erkannt werden.
Nicht offizielle (dem Wiener Übereinkommen
nicht entsprechende) oder vor Kurzem ein-
geführte Verkehrszeichen werden mögli-
cherweise nicht erkannt.
Geschwindigkeitsbegrenzungszei-
chen
Anzeige auf dem Multi-Informa-
tionsdisplay
Unterstützte Verkehrszeichen-
typen
Beginn einer Geschwindigkeits-
begrenzung/Beginn einer
Höchstgeschwindigkeitszone
Ende einer Geschwindigkeitsbe-
grenzung/Ende einer Höchstge-
schwindigkeitszone
250
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Mit Geschwindigkeitsbegrenzungen
in Verbindung stehende Informatio-
nen*
*: Wird angezeigt, wenn ein Verkehrszei-
chen erkannt wird, das Navigationssy-
stem aber keine Informationen zur
Geschwindigkeitsbegrenzung für diese
Straße zur Verfügung stellt
Überholverbotszeichen
Andere Verkehrszeichen
*: Bei Fahrzeugen mit Navigationssystem
Geschwindigkeitsbegrenzung mit
Zusatzzeichen*1
*1: Wird zusammen mit der Geschwindig-
keitsbegrenzung angezeigt.
*2: Inhalt nicht erkannt.
*3: Das Verkehrszeichen wird nicht ange-
zeigt, wenn der Blinker beim Wechseln
Autobahneinfahrt
Autobahnausfahrt
Schnellstraßeneinfahrt
Schnellstraßenausfahrt
Beginn einer geschlossenen Ort-
schaft
Ende einer geschlossenen Ort-
schaft
Beginn einer geschlossenen Ort-
schaft
Ende einer geschlossenen Ort-
schaft
Beginn eines verkehrsberuhig-
ten Bereichs
Ende eines verkehrsberuhigten
Bereichs
Beginn eines Überholverbots
Ende eines Überholverbots
Verbot der Einfahrt*
Ende aller Streckenverbote
Halt
Bei Nässe
Bei Regen
Schnee- oder Eisglätte
Zusatzzeichen vorhanden*2
Ausfahrt rechts*3
Ausfahrt links*3
Zeit
328
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Sensoren
S.271
■Kamerabilder
Da spezielle Kameras zum Einsatz kommen,
weichen die Farben in den angezeigten Bil- dern möglicherweise von den tatsächlichen Farben ab.
■Erfassungsbereich der Sensoren
●Erfassungsbereich der Sensoren bei Ver-wendung der Einparkfunktion für Quer-
parkplätze
Position des Zielparkplatzes
●Erfassungsbereich der Sensoren bei Ver- wendung der Einpark- und der Auspark-
funktion für Längsparkplätze
Position des Zielparkplatzes
●Falls sich ein vor dem Zielparkplatz
geparktes Fahrzeug zu weit vom Fahrzeug befindet, kann es möglicherweise nicht mehr erfasst werden. Je nach Form oder
Zustand eines geparkten Fahrzeugs kann es geschehen, dass sich der Erfassungs-bereich verkürzt oder das Fahrzeug nicht
erfasst werden kann.
●Andere Objekte als geparkte Fahrzeuge,
wie etwa Pfeiler, Wände usw., werden eventuell nicht erfasst. Falls sie jedoch erfasst werden, kann es aufgrund ihrer
Anwesenheit zu einer falschen Ausrich- tung des Zielparkplatzes kommen.A
WARNUNG
■So stellen Sie sicher, dass Advanced Park ordnungsgemäß arbeiten kann
S.272
Lesen Sie außerdem bitte auch Folgen- des: “Panoramabildschirm” unter
“Rundum-Überwachungssystem” in der “Navigationssystem Betriebsanleitung”.
■Wenn die Sensoren nicht ordnungs-
gemäß arbeiten
●In einigen Situationen, wie beispiels- weise den folgenden, arbeiten die Sen-soren möglicherweise nicht korrekt,
wodurch es zu einem Unfall kommen kann. Fahren Sie vorsichtig.
A
520
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
Alphabetischer Index
Warnsummer
Abstandswarnung ............................. 260
Anfahrkontrolle ..................................444
Brake-Hold-Funktion ......................... 444
Brake-Override-System ..................... 444
Bremssystem ....................................439
Elektrische Servolenkung .................. 441
Fahrzeugschlinger-Warnfunktion (LTA)
........................................................ 247
Hohe Kühlmitteltemperatur ............... 440
LTA (Spurfolge-Assistent) .. 238, 241, 442
Offene Tür ................................. 138, 140
Offenes Fenster................................. 173
PCS (Pre-Collision System) .............. 442
PKSB (Parkunterstützungsbremse) .. 443
Pre-Collision Bremssystem ...............227
Pre-Collision Warnung ...................... 227
RCD (Heckkamera-Erfassung).......... 443
RCTA (Ausparkhilfe) .......................... 443
Sicherheitsgurt .......................... 445, 446
SRS-Airbag ....................................... 441
Toyota-Einparkhilfesensor ......... 277, 442
Überhitzung des Brennstoffzellensy-
stems .............................................. 440
Warnung bei vom Lenkrad genommenen
Händen (LTA) .................................. 247
Wasserstoff-Leckage......................... 439
Wartung
Anforderungen für die Fahrzeugwartung
........................................................ 387
Wartung in Eigenregie ....................... 389
Wartungsdaten .................................. 482
Wartung in Eigenregie ......................... 387
Waschen und Wachsen ....................... 380
Wasserstoffdetektoren........................... 97
Wasserstoffspezifische Komponenten 94
Wasserstofftanks........................ 90, 94, 96
Einbauort ....................................... 90, 94
Füllmenge ......................................... 483
Wegfahrsperre ........................................ 82
Werkzeuge ............................................ 453
Windschutzscheibenbeheizung ......... 347
Winterreifen .......................................... 339
Z
Zündschalter (Start-Schalter) ............. 184
Zusatzbremsleuchte
Auswechseln von Lampen ................ 426
Zusatzstaufächer ................................. 364
Informationen zu den nachfolgend
aufgelisteten Ausstattungen fin-
den Sie in der “Navigationssy-
stem Betriebsanleitung”.
· Navigationssystem
· Audio-/Videosystem
· Toyota-Einparkhilfemonitor
· Panoramabildschirm