Page 185 of 324

183
180°-Umgebungsansicht
Die 180°-Umgebungsansicht ermöglicht
es, im Rückwärtsgang aus einer Parklücke
herauszufahren, indem die Ankunft anderer
Fahrzeuge, von Fußgängern oder Radfahrern
vorausgesehen wird.Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig,
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des
Fahrzeugs zu kontrollieren.
Mithilfe der Einparkhilfe hinten können
außerdem die Informationen über die
Umgebung des Fahrzeugs vervollständigt
werden.
Modus Schnellstart
Dieser Modus ermöglicht es, sehr schnell die
Kontextansicht (linke Seite) und obere Ansicht
anzuzeigen.
Eine Meldung (in englischer Sprache) erscheint
und weist Sie darauf hin, die Umgebung
des Fahrzeugs vor dem Manövrieren zu
überprüfen. Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Sie besteht aus drei Bereichen: links A
, Mitte B
und rechts C .
Diese Ansicht ist nur im Menü „ Auswahl der
Ansicht“ verfügbar.
6
Fahrbetrieb
Page 186 of 324
PEUGEOT & TOTAL
Das PEUGEOTTOTAL Team weiß, wie es durch starke Leistung
auch unter schwierigsten Bedingungen Siege einfährt, und hat
dies mit den ersten drei Plätzen in 2017 eindrucksvoll belegt.
Um diese herausragenden Leistungen zu erzielen, haben die
Teams von Peugeot Sport für den Peugeot 3008 DKR den
Schmierstoff TOTAL QUARTZ gewählt. Dies ist ein High-Tech-
Schmierstoff, der den Motor unter extremsten Bedingungen
schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
TOTAL QUARTZ Ineo First ist ein hochleistungsfähiger
Schmierstoff, der aus der Zusammenarbeit der R&D-Teams
von Peugeot und Total entstanden ist. Speziell ausgelegt für
die Motorisierungen der Peugeot-Fahrzeuge ermöglicht seine
innovative Technologie die deutliche Reduzierung der CO
2-
Emissionen sowie den wirksamen Schutz Ihres Motors gegen
Verschmutzung.
EINE LEISTUNGSSTARKE
PARTNERSCHAFT!
Page 187 of 324

185
Kraftstoffkompatibilität
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl ...)
ist ausdrücklich verboten (Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
Es dürfen nur Dieseladditive gemäß der
Norm B715000 verwendet werden.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
v on Paraffinen in Sommerdieselkraftstoffen zu
Betriebsstörungen des Motors führen. Unter
diesen Temperaturbedingungen sollten Sie
Winterdieselkraftstoff verwenden und den Tank
über 50
% gefüllt halten.
Zur Vermeidung von Startschwierigkeiten
empfiehlt es sich, das Fahrzeug bei
Temperaturen unter 15 °C überdacht (in einer
beheizten Garage) abzustellen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es
erforderlich sein, eine besondere
Kraftstoffar t (spezielle Oktanzahl, spezielle
Vertriebsbezeichnung
...) zu benutzen,
um den korrekten Betrieb des Motors zu
garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
den Vertreter des Händlernetzes.
Dieselkraftstoffe gemäß EN 590, EN 16734
und EN 16709 enthalten jeweils bis zu 7 %,
10 %, 20 % und 30 % Fettsäuremethylester.
Die Ver wendung von B20 - oder B30 -
Kraftstoffen, selbst wenn es nur gelegentlich
ist, ist mit besonderen Wartungsbedingungen
(„erschwerte Bedingungen“) verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß
EN
159 40.
Ta n k e n
Tankinhalt: ca. 69 Liter.
Reser ve: 6 Liter.
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand
erreicht, leuchtet diese
Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument auf, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und dem
Erscheinen einer Meldung.
STOP & START
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn
sich der Motor im STOP-Modus befindet;
schalten Sie die Zündung unbedingt über
die Taste aus.
Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen
weniger als 8 Liter Kraftstoff im Tank.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie
mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
7
Praktische Tipps
Page 188 of 324

186
Ta n k e n
Nachtankmengen unter 8 Liter werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser
Unterdruck ist völlig normal. Er entsteht durch
die Dichtheit des Kraftstoffsystems.
F
D
en Motor unbedingt ausschalten.
F
B
ei Ausführung mit Keyless-System,
entriegeln Sie das Fahrzeug.
F
B
ei einem einfachen Schlüssel, stecken Sie
den Schlüssel in den Deckel und drehen Sie
den Schlüssel nach links. F
S
etzen Sie den Tankverschluss wieder auf
und drehen Sie ihn zum Schließen um eine
Vierteldrehung nach rechts.
F D rücken Sie die Klappe zum Schließen zu
(das Fahrzeug muss entriegelt sein).
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet
ist, öffnen Sie die linke seitliche
Schiebetür nicht, wenn die Tankklappe
geöffnet ist (ansonsten könnte die
Tankklappe und die Schiebetür beschädigt
werden bzw. könnte die Person, die
das Fahrzeug betankt, Verletzungen
davontragen).
Wenn die Tankklappe geöffnet ist und Sie
die linke seitliche Schiebetür zu öffnen
versuchen, verhindert ein Mechanismus
deren Öffnen.
Die Tür kann jedoch einen Spalt breit
geöffnet werden.
Schließen Sie bei einer mechanischen Tür
erneut die Tankklappe, um die Tür wieder
nutzen zu können.
Zur korrekten Nutzung einer elektrischen
Tür, schließen Sie die Tankklappe und
drücken Sie dann die Taste zum Öffnen.
F
Ö
ffnen Sie die Tankklappe. F
S
chrauben Sie den Verschluss ab,
entfernen Sie ihn und legen Sie ihn auf der
Halterung an der Klappe ab.
F
F
ühren Sie die Zapfpistole (unter Druck auf
das Metallventil A ) bis zum Anschlag ein.
F
B
efüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach
dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach,
dies könnte zu Betriebsstörungen führen.
Praktische Tipps
Page 189 of 324

187
Das Fahrzeug ist mit einem Katalysator
ausgestattet, der die schädlichen Substanzen
in den Abgasen reduziert.Im Fall einer Fehlbetankung muss der
Tank vor dem Star ten des Motors erst
entleer t und dann mit dem richtigen
Kraftstoff befüllt werden.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer
Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die im Fall
eines Aufpralls den Kraftstoffzulauf zum Motor
unterbricht.
Sicherung gegen
Falschtanken Diesel
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit
Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor
verhindert. Somit werden Beschädigungen
am Motor, die durch solch ein Falschtanken
verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters
befindende Sicherungsvorrichtung wird nach
Abziehen des Tankverschlusses sichtbar. Das langsame Befüllen des Tanks über
einen Kanister bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des
Kraftstoffs sicherzustellen, führen Sie
den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der
Sicherungsvorrichtung zu drücken.Fahrten ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des
Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit
einer Sicherung gegen Falschtanken
ausgestattet. Außerdem empfehlen
wir Ihnen, vor einer Reise ins Ausland
bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug
für die Tankstellenausstattung in dem
Land, in das Sie fahren, geeignet ist.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert die Befüllung mit Benzin.
Versuchen Sie nicht, die Benzin-Zapfpistole
gewaltsam einzuführen, sondern führen Sie
eine Diesel-Zapfpistole ein.
Schneeketten
Bei winterlichen Witterungsbedingungen
verbessern Schneeketten die Traktion
sowie das Fahr verhalten des Fahrzeugs bei
Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
7
Praktische Tipps
Page 190 of 324

188
Montagehinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug
auf einer ebenen Fläche am Straßenrand
an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie gegebenenfalls Keile unter
die Räder, um zu verhindern, dass das
Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie vorsichtig an und bleiben Sie
eine kurze Zeit unterhalb von 50 km/h.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen
Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf
einem ebenen und trockenen Untergrund
zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch
die Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen. Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für
den Radtyp / die Reifendimension entwickelt
wurden, mit dem / der Ihr Fahrzeug
ausgestattet ist.
Sie können auch rutschfeste Bezüge
verwenden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Originalreifengröße
Schneekettentyp
215/65 R16 max. Gliedgröße der
Schneeketten 12 mm
215/60 R17 KONIG K-SUMMIT
VA N K8 4
2 2 5 / 5 5 R17
Anhängerbetrieb
Ver teilung der Lasten
F
V erteilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten Gegenstände so
nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe
an Dichte, wodurch sich die Motorleistung
verringert. Die maximale Anhängelast muss
pro 1.000 Höhenmetern um 10
% reduziert
werden. Ver wenden Sie die von PEUGEOT
zugelassenen Anhängerkupplungen und
die dazugehörigen Anschlusskabel. Es
wird empfohlen, sich für die Montage
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt zu wenden.
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem PEUGEOT-Vertragspartner
montiert, müssen bei der Montage
unbedingt die Weisungen des Herstellers
befolgt werden.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden
einige Fahrunterstützungs- oder
Fahrhilfefunktionen automatisch
deaktiviert.
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und
im Abschnitt Technische Daten
dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Bei der Einhaltung der maximal
zulässigen Anhängerstützlast
(Kugelkopf ) ist auch das Zubehör
(Fahrradträger, TowBox usw.) mit zu
beachten.
Bitte beachten Sie die gültige
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Praktische Tipps
Page 191 of 324

189
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu
stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audiosystem,
Autoradio, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die
Dauer von maximal 40 Minuten benutzen.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird
auf dem Anzeigefeld des Kombiinstruments
angezeigt, die eingeschalteten Verbraucher
werden auf Bereitschaft geschaltet.Wenn Sie gerade ein Gespräch
führen, können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios
noch ca. 10 Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen Sie
ihn laufen:
-
w
eniger als 10 Minuten, um die Verbraucher
ca. 5 Minuten in Betrieb nehmen zu können, Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zur
12-V- Bat ter ie
siehe entsprechenden
Abschnitt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie Klimaanlage und
Heckscheibenheizung vorübergehend
deaktiviert.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben. -
l
änger als 10 Minuten, damit sie bis zu ca.
30 Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht wiederholt und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Dachträger/Dachgalerie
Aus Sicherheitsgründen und um jegliche
Beschädigung des Daches zu vermeiden,
dür fen ausschließlich nur für das
Fahrzeug homologierte Dachquerträger
und Dachgepäckträger montiert werden.
Halten Sie sich an die Einbauanweisungen
und die Nutzungsbedingungen in der mit
den Dachträgern und Dachgepäckträgern
gelieferten Bedienungsanleitung.
Empfehlungen
Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige
Belastung vermeiden.
Die schwersten Gepäckstücke möglichst
weit unten, nahe am Dach verstauen.
Achten Sie auf eine sichere Befestigung
der Ladung.
Fahren Sie vorsichtig, da sich eine
erhöhte Seitenwindempfindlichkeit auf die
Stabilität des Fahrzeugs auswirken kann.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherheit
und den festen Sitz der Dachträger,
jedoch mindestens vor jeder Fahrt.
Bauen Sie die Dachgepäckträger wieder
ab, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
7
Praktische Tipps
Page 192 of 324

190
Dieser Wert kann sich ändern. Beachten
Sie hierzu die maximale Dachträgerlast,
die in der mit den Dachträgern gelieferten
Anleitung angegeben ist.
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenprofil an, damit die
Dachträger und die Befestigungen am
Fahrzeug nicht beschädigt werden.
Bezüglich des Transports von
Gegenständen, die länger als das
Fahrzeug sind, halten Sie sich bitte an die
vor Ort geltende gesetzliche Regelung.
Dachträger Verwenden Sie die grün markierten Positionen.
Zulässige maximale
Traglast:
-
A
uf 2 Dachträgern: 100 kg,
-
A
uf 3 Dachträger verteilt: 150 kg.
Benutzen Sie für die Montage von Querträgern
die dafür vorgesehenen Schnellbefestigungen:
F
Ö
ffnen Sie die Befestigungsverschlüsse an
allen Trägern,
F
s
etzen Sie alle Befestigungen ein und
verriegeln Sie sie nacheinander am Dach,
F
v
ergewissern Sie sich, dass die Dachträger
richtig fixiert sind (indem Sie an ihnen
r ü t te l n),
F
s
chließen Sie die Befestigungsverschlüsse
an allen Trägern.
Die Träger sind austauschbar und für jedes
Befestigungspaar anpassbar. Dachgalerie
Zulässige maximale
Traglast:
-
f
ür Compact: 140 kg,
-
f
ür Standard und Long: 170 kg.
Verwenden Sie die dafür vorgesehenen
Schnellbefestigungen, um die Dachgalerie zu
installieren:
F
b
ringen Sie die Dachgalerie gegenüber den
Befestigungen an und verriegeln Sie sie
eine nach der anderen auf dem Dach,
F
v
ergewissern Sie sich durch daran rütteln,
dass die Dachgalerie richtig befestigt ist.
Motorhaube
Die Anordnung der Innenbetätigung
verhindert jegliche Öffnung, solange die
linke Vordertür geschlossen ist. Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das Stop & Start-System
deaktivieren, um die mit dem
automatischen Auslösen des START-
Modus verbundene Verletzungsgefahr zu
vermeiden.
Praktische Tipps