
3
.
.
Fahrempfehlungen 138
Starten/Ausschalten des Motors 1 40
Feststellbremse
 
144
Berganfahrassistent
 
144
5-Gang-Schaltgetriebe
 1
45
6-Gang-Schaltgetriebe
 
145
Gangwechselanzeige
 
146
Automatikgetriebe
 
146
Automatisiertes Getriebe
 1
50
STOP & START
 
1
 52
Reifendrucküberwachung
 
154
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen – 
Allgemeine Hinweise
 1
56
Head-up-Display
 1
58
Speicherung der Geschwindigkeiten
 1
59
Erkennung von 
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
 
160
Geschwindigkeitsbegrenzer
 
162
Spezielle Empfehlungen zum 
Geschwindigkeitsregler
 
164
Geschwindigkeitsregler
 1
65
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 
 
1
 67
Active Safety Brake (automatisches 
Notbremsen) mit Distance Alert und 
Notbremsassistent
 1
71
AFIL-Spurassistent
 
174
Müdigkeitswarner  
(Einschlaf-Verhinderung)
 
175
Toter-Winkel-Assistent 
 
1
 76
Einparkhilfe
 
178
Rückfahrkamera, Innenspiegel
 1
80
Visiopark 1-Umgebungsansicht 
 
1
 80Kraftstoffkompatibilität	
185
Ta n k e n 
18 5
Sicherung gegen Falschtanken Diesel
 1
87
Schneeketten
 
1
 87
Anhängerbetrieb
 
188
Energiesparmodus
 1
89
Dachträger/Dachgalerie
 1
89
Motorhaube
 
190
Motor
 
191
Füllstandskontrollen
 1
91
Kontrollen
 
194
AdBlue
® (BlueHDi) 1 96
Pflegehinweise	 199
Warndreieck
 20
0
Leer gefahrener Tank (Diesel)
 
2
 00
Werkzeugkasten
 2
01
Provisorisches Reifenpannenset
 2
02
Ersatzrad
 
206
Austausch der Glühlampen
 2
11
Austausch einer Sicherung
 2
17
12-V-Batterie
 
219
Abschleppen
 2
22Motordaten und Anhängelasten
 2
24
Abmessungen
 2
 28
Kenndaten
 
 231
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
bit.ly/helpPSA
Audio-Anlage und Telematik
Bluetooth-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
. 
Inhalt   

8
Reduzieren Sie die Ursachen für 
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte 
Fahrzeug. Platzieren Sie die schwersten 
Gepäckstücke im Kofferraum, möglichst dicht 
an der Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs 
ein und minimieren Sie den aerodynamischen 
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, 
Fahrradträger, Anhänger usw.). Verwenden 
Sie am besten einen Dachkoffer.
Entfernen Sie die Dachträger, den 
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen 
Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut 
die Sommerreifen.
Beachten Sie die 
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem 
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen 
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der 
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere 
durch:
-
 v
or einer langen Fahrt,
-
 be
i jedem Saisonwechsel,
-
 na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Reser verad 
und die Reifen des Anhängers oder des 
Campinganhängers. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, 
Innenraumluftfilter usw.) regelmäßig und 
befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im 
Wartungsplan des Herstellers.
Füllen Sie beim Tanken nach dem 
3.
  Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff 
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen 
des Tanks führen.
Sie werden erst nach den ersten 
3.000
 
Kilometern einen regelmäßigeren 
Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs 
feststellen. Bei einem BlueHDi-Dieselmotor trägt Ihr 
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei, 
wenn das SCR-System defekt ist. Wenden 
Sie sich umgehend an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an 
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das 
Stickstoffemissionsniveau der geltenden 
Gesetzgebung anzupassen. 
Sparsame Fahrweise   

10
Bedientasten
Bei LCD-Kombiinstrument
Bei LCD-Textkombiinstrument
Bei Matrixkombiinstrument
C.Rückstellung des Tageskilometerzählers 
und der Strecke auf null
Je nach Version: Eingabe im 
Konfigurationsmenü (lange gedrückt 
halten), Bestätigung einer Auswahl (kurz 
d r ü c ke n).
D. Erinnerung an die Wartungsinformationen 
oder die Reichweite bis zur nächsten 
Wartung mit dem SCR-System und dem 
AdBlue
®.
Rückstellung der ausgewählten Funktion 
auf null (Wartungsanzeige oder 
Tageskilometerzähler)
Je nach Version: Eingabe im 
Konfigurationsmenü (lange gedrückt halten), 
Bestätigung einer Auswahl (kurz drücken).
Über den Touchscreen kann auch 
der Helligkeitsregler geändert 
werden.
Drehzahlmesser
Drehzahlmesser (x 1000 U/min)
A.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf 
null
Vorübergehende Erinnerung an 
Wartungsinformationen oder 
verbleibender Reichweite AdBlue®-
System.
Je nach Version: zu einer Ebene 
höher zurückkehren, aktuelle Funktion 
abbrechen.
B. Allgemeiner Helligkeitsregler
Je nach Version: Navigieren in einem 
Menü, auf einer Liste; Ändern eines 
Wer ts.
Kontroll- und 
Warnleuchten
Als Piktogrammanzeigen weisen diese 
Kontrollleuchten auf das Auftreten einer 
Funktionsstörung hin (Warnleuchten) oder 
geben Informationen über den Betriebsstatus 
eines Systems (Kontrollleuchten für 
Betrieb bzw. Deaktivierung). Bestimmte 
Leuchten verfügen über zwei Leuchtmodi 
(ununterbrochen und blinkend) und/oder 
mehrere Farben.
Mit den Leuchten verbundene 
Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte 
kann ein akustisches Signal ertönen und/oder 
eine Meldung auf einem Bildschirm angezeigt 
werden.
Ob es sich um eine normale Situation handelt 
oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich 
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im 
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des 
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen 
finden Sie in der Beschreibung der einzelnen 
Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene 
Warnleuchten leuchten beim Einschalten der 
Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf. 
Nach Anlassen des Motors müssen diese 
Kontrollleuchten erlöschen.
Für weitere Informationen zu einem System 
oder einer Funktion siehe entsprechenden 
Abschnitt. 
Bordinstrumente   

13
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Service Zeitweise in 
Verbindung mit 
der Anzeige einer 
Meldung Es wurden eine oder mehrere 
geringfügige Störungen erkannt, 
denen keine spezielle Warnleuchte 
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem 
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben, 
zum Beispiel eine offene Tür oder die beginnende 
Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie beispielsweise 
einem Defekt der Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen 
in Verbindung mit 
der Anzeige einer 
Meldung Es wurden eine oder mehrere 
größere Störungen erkannt, denen 
keine spezielle Warnleuchte 
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem 
Kombiinstrument die Ursache fest, führen Sie 
dann
  (3)   aus.
+ Service-
Warnleuchte leuchtet 
ununterbrochen und 
Wartungsschlüssel 
blinkt und leuchtet dann 
ununterbrochen.Das Wartungsintervall wurde 
überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie möglich 
durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Orangefarbene Warnleuchten
Antiblockiersystem 
(ABS)Ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen 
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit, 
dann (3).
(1) : Halten Sie unbedingt an, sobald dies 
gefahrlos möglich ist  und stellen Sie den 
Motor ab. (2): Wenden Sie sich an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.(3)
: Wenden Sie sich an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
1 
Bordinstrumente   

14
AdBlue®
( E u r o 6 ,1) Leuchtet ab Einschalten der Zündung 
in Verbindung mit einem akustischen 
Signal und einer Meldung über die 
Reichweite. Die verbleibende Reichweite beträgt 
zwischen 2.400 km und 600
  km.Füllen Sie das AdBlue
® rasch wieder 
auf, oder führen Sie (3) aus.
(1) : Halten Sie unbedingt an, sobald dies 
gefahrlos möglich ist  und stellen Sie den 
Motor ab. (2): Wenden Sie sich an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.(3)
: Wenden Sie sich an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte
Zustand UrsacheAktionen/Beobachtungen
+ Warnleuchte AdBlue
® blinkt und 
Service-Kontrollleuchte leuchtet 
ununterbrochen, zusammen mit einem 
akustischen Signal und einer Meldung 
über die Reichweite. Die Reichweite beträgt weniger als 
600
  km. Füllen Sie unbedingt
 den Tank mit 
AdBlue® auf, damit Sie nicht liegen 
bleiben , oder führen Sie (3) aus.
Warnleuchte AdBlue
® blinkt und 
Service-Kontrollleuchte leuchtet 
ununterbrochen, in Verbindung mit 
einem akustischen Signal und einer 
Meldung über die Anlasssperre. Der AdBlue®-Tank ist leer: Die 
gesetzlich vorgeschriebene 
Anlasssperre verhindert das erneute 
Starten des Motors. Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, 
um den Motor wieder zu starten, oder 
führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt  erforderlich, eine 
AdBlue
®-Mindestmenge von 5 Litern 
in den Tank einzufüllen. 
Bordinstrumente   

15
AdBlue®
(Euro 6,2) Ca. 30 Sekunden ein, ab Einschalten 
der Zündung, in Verbindung mit einem 
akustischen Signal und einer Meldung 
über die verbleibende Reichweite. Die Reichweite beträgt zwischen 
800
  km und 2.400 km.Füllen Sie AdBlue
® nach.
Leuchtet ab Einschalten der Zündung 
in Verbindung mit einem akustischen 
Signal und einer Meldung über die 
Reichweite. Die verbleibende Reichweite beträgt 
zwischen 800
 
km und 100
 
km. Füllen Sie AdBlue
®rasch
 wieder auf, 
um den Motor wieder zu starten, oder 
führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem 
akustischen Signal und einer Meldung 
über die Reichweite Die Reichweite beträgt weniger als 
10 0
 
km. Füllen Sie unbedingt
 den Tank mit 
AdBlue
® auf, um ein Eingreifen der 
Anlasssperre zu vermeiden , oder 
führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem 
akustischen Signal und einer 
Meldung, die das Starten untersagt Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die 
gesetzlich vorgeschriebene 
Anlasssperre verhindert das erneute 
Starten des Motors. Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, 
um den Motor wieder zu starten, oder 
führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt  erforderlich, eine 
AdBlue
®-Mindestmenge von 5 Litern 
in den Tank einzufüllen.
Kontrollleuchte
Zustand UrsacheAktionen/Beobachtungen
1 
Bordinstrumente   

16
KontrollleuchteZustand UrsacheAktionen/Beobachtungen
+
+
Abgasreinigungssystem   
SCRUnunterbrochen bei eingeschalteter 
Zündung, in Verbindung mit einem 
akustischen Signal. Es wurde eine Fehlfunktion des 
Abgasreinigungssystems SCR 
erkannt.Die Warnung verschwindet, sobald 
die Emissionswerte wieder im 
Toleranzbereich liegen.
Warnleuchte AdBlue
® blinkt 
ab Einschalten der Zündung in 
Verbindung mit der Service- und der 
Motorselbstdiagnose-Warnleuchte 
sowie einem akustischen Signal 
und einer Meldung mit Angabe der 
verbleibenden Reichweite Je nach angezeigter Meldung können 
Sie bis zu 1
  100 km fahren, bevor die 
Anlasssperre des Motors ausgelöst 
wird. Führen Sie (3) so bald wie möglich 
durch, um ein Eingreifen der 
Anlasssperre zu vermeiden
.
Warnleuchte AdBlue
® blinkt 
ab Einschalten der Zündung in 
Verbindung mit der Service- und der 
Motorselbstdiagnose-Warnleuchte 
sowie einem akustischen Signal und 
einer Meldung. Eine Anlasssperre verhindert ein 
erneutes Anlassen des Motors (wenn 
nach Bestätigung eines Fehlers im 
Abgasreinigungssystem mehr als 
zulässig gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
MotorselbstdiagnoseBlinkt
Störung der MotorsteuerungEs besteht die Gefahr, dass der 
Katalysator zerstört wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
Ununterbrochen Störung des AbgasreinigungssystemsDie Warnleuchte muss nach dem 
Starten des Motors erlöschen.
Führen Sie zügig (3) aus.
+ Ununterbrochen
Es wurde ein kleinerer Defekt des 
Motors festgestellt.Führen Sie (3) aus.
+ Ununterbrochen
Weist auf einen größeren Defekt des 
Motors hin.Führen Sie (1) und dann (2) aus. 
Bordinstrumente   

23
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf dem Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
- Auf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende 
Kilometerzahl oder die gefahrene Strecke seit Erreichen der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein 
„-“-Zeichen angezeigt.
-
 
E
 ine Warnmeldung zeigt die verbleibende Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur 
nächstfälligen oder überfälligen Wartung an.
Kontrollleuchte Zustand UrsacheAktionen/
Beobachtungen
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise 
beim Einschalten der 
ZündungNächste Wartung in 
3
  000 km bis 1 000 
km.
Ununterbrochen 
beim Einschalten der 
Zündung Die Wartung ist in 
weniger als 1
  000   km 
fällig. Die Wartung Ihres 
Fahrzeugs muss so 
bald wie möglich 
durchgeführt werden.
+
Wartungsschlüssel 
blinktBlinkt zunächst, 
leuchtet dann 
ununterbrochen 
beim Einschalten der 
Zündung
(Bei BlueHDi-
Dieselmotoren in 
Verbindung mit der 
Service-Warnleuchte). Das Wartungsintervall 
wurde überschritten.
Die Wartung Ihres 
Fahrzeugs muss so 
bald wie möglich 
durchgeführt werden.
Rückstellung der 
Wartungsanzeige auf null
Nach jeder Wartung muss die 
Wartungsanzeige auf null zurückgestellt 
werden.
F
 
S
 chalten Sie die Zündung aus.
F
 
D
 rücken Sie diese Taste.und halten Sie sie 
gedrückt.
F
 
S
 chalten Sie die Zündung ein; die Anzeige 
des Kilometerzählers beginnt rückwärts zu 
zählen.
F
 
W
 enn auf der Anzeige „ =0“ erscheint, 
lassen Sie den Knopf wieder los; der 
Schlüssel erlischt.
Wenn es nach diesem Vorgang 
notwendig ist, die Batterie abzuklemmen, 
verriegeln Sie das Fahrzeug, und warten 
Sie mindestens 5 Minuten, damit die 
Rückstellung registriert wird.
Abruf des Wartungshinweises
Sie können die Wartungsinformation jederzeit 
abrufen.
F
 
D
 rücken Sie auf diese Taste.
Der Wartungshinweis wird für die Dauer einiger 
Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder.
1 
Bordinstrumente