
191
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie 
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen 
und die Motorhaubenstütze bedienen 
(Verbrennungsgefahr); verwenden Sie 
hierbei den geschützten Bereiche.
Bei geöffneter Motorhaube darauf achten, 
nicht an die Öffnungsbetätigung zu 
stoßen.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei 
starkem Wind.
Der Motor ventilator kann sich 
auch nach Abstellen des Motors 
einschalten; achten Sie daher auf 
Gegenstände oder Kleidungsstücke, 
die sich im Ventilator ver fangen 
könnten.
Öffnen
F Öffnen Sie die Tür.
F 
Z
 iehen Sie den Freigabehebel ( 1) unten am 
Türrahmen zu sich heran.
F
 
H
 eben Sie den Hebel ( 2) nach an und 
öffnen Sie die Motorhaube. F
 
L
 ösen Sie die Motorhaubenstütze (
3) aus 
ihrer Halterung und fixieren Sie sie in der 
Raste, um die Motorhaube offen zu halten.
Schließen
F Haken Sie die Motorhaubenstütze aus der  Raste aus.
F
 
K
 lemmen Sie die Motorhaubenstütze in die 
Halterung.
F
 
S
 enken Sie die Motorhaube ab und lassen 
Sie sie zum Schluss zufallen.
F
 
Z
 iehen Sie an der Motorhaube, um sich zu 
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
Da sich im Motorraum elektrische 
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, 
ihn nur bedingt Wasser (Regen, 
Reinigung
 
...) auszusetzen.
Motor
Dieselmotor
Die Dieselkraftstoffanlage steht unter sehr 
hohem Druck.
Arbeiten an dieser Anlage dür fen 
ausschließlich von einem Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer 
qualifizierte Fachwerkstatt vorgenommen 
werden.
Dieser Motor ist nur als Beispiel angeführt. 
Die Lage von Ölmessstab und Motoröl-
Einfüllöffnung sowie Entlüftungspumpe kann 
von diesem Beispiel abweichen. 1.
Behälter für Scheiben- und 
Scheinwerferwaschanlage
2. Behälter für Motorkühlflüssigkeit
3. Motoröl-Einfüllstutzendeckel
4. Motoröl-Messstab
5. Entlüftungspumpe
6. Bremsflüssigkeit-Einfülldeckel.
7. Batterie
8. Separater Massepunkt („-“ Klemme)
9. Sicherungskasten
10. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit
11. Luftfilter
Füllstandskontrolle
Kontrollieren Sie alle folgenden Füllstände 
gemäß dem Wartungsplan des Herstellers. 
Füllen Sie falls er forderlich, außer bei 
anderslautenden Angaben, die betreffenden 
Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand 
den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
7 
Praktische Tipps   

217
Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug und 
zum Sicherungskastens am 
Armaturenbrett
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen und 
die Sicherungen selbst befinden sich hinter 
dem Deckel des Sicherungskastens.
F 
Z
 um Lösen des Deckels zuerst oben links, 
dann rechts ziehen.
F
 
N
 ehmen Sie den Deckel vollständig ab.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung:
F m uss die Störungsursache ermittelt und 
behoben werden,
F
 
m
 üssen alle elektrischen Verbraucher 
ausgeschaltet werden,
F
 
m
 uss das Fahrzeug stehen und die 
Zündung ausgeschaltet werden,
F
 
z
 ur Identifizierung der defekten Sicherung 
die vorhandenen Zuordnungstabellen und 
Schaltpläne zurate gezogen werden.
Beim Austausch einer Sicherung sind folgende 
Hinweise unbedingt zu beachten:
F
 
B
 enutzen Sie die Spezialzange, um die 
Sicherung abzuziehen, und überprüfen Sie 
den Zustand des Sicherungsdrahts.
F
 
E
 rsetzen Sie die defekte Sicherung immer 
durch eine Sicherung gleicher Stärke 
(gleicher Farbe); eine abweichende Stärke 
kann zu Funktionsstörungen führen 
(Brandgefahr).
Wenn die Störung nach dem Austausch 
einer Sicherung erneut auftritt, lassen Sie 
die elektrische Anlage von einem Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Der Austausch durch eine andere als in den 
Zuordnungstabellen aufgelisteten Sicherung 
kann zu einer schwerwiegenden Störung 
an Ihrem Fahrzeug führen. Wenden Sie 
sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte 
Fachwerkstatt.
Einbau von elektrischem Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres 
Fahrzeugs wurde so konzipiert, dass 
sie mit der elektrischen Serien- oder 
Sonderausstattung störungsfrei 
funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder 
eine qualifizierte Fachwerkstatt, bevor 
Sie andere elektrische Zubehörteile 
oder Ausstattungen einbauen, um 
sicherzustellen, dass sie kompatibel sind. In Ordnung
Defekt
Zange
8 
Bei einer Panne   

219
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im 
Motorraum neben der Batterie.
Zugang zu den Sicherungen
F Entriegeln Sie die beiden Riegel A.
F  N ehmen Sie den Deckel ab.
F
 
E
 rsetzen Sie die Sicherung.
F
 
S
 chließen Sie nach dem Austausch den 
Deckel sorgfältig und verriegeln Sie die 
beiden Riegel A , um die Dichtigkeit des 
Sicherungskastens zu gewährleisten. Die Sicherungen, die hier nachstehend 
beschrieben werden, variieren je nach 
Ausstattung des Fahrzeugs.
Sicherung
N r. Amperezahl
(A)Funktionen
F14 25Pumpe 
Scheibenwaschanlage 
vorn und hinten
F19 30Scheibenwischermotor 
vorn
F20 15Pumpe 
Scheibenwaschanlage 
vorn und hinten
F21 20
Scheinwerferwaschpumpe
F22 15Hupe
F23 15Fernlicht rechts
F24 15Fernlicht links
12-V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer 
anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer 
entladenen Batterie.
Bleihaltige Starterbatterien
Batterien enthalten schädliche 
Substanzen, wie Schwefelsäure und 
Blei.
Sie müssen entsprechend den 
gesetzlichen Vorschriften entsorgt 
werden und gehören auf keinen Fall in 
den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an 
einer dafür vorgesehenen Sammelstelle 
ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor 
Sie mit den Arbeiten an der Batterie 
beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem 
gut belüfteten Bereich in großem Abstand 
von offenem Feuer oder Funkenquellen 
erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr 
auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der 
Arbeiten die Hände.
Batteriekapazität
Fahrzeuglänge Stärke in Ah 
(Amperestunde)
Compact 480
Standard 640
Long 720/800
8 
Bei einer Panne   

236
Pannenhilferuf ....................................... 108 -109
Panorama-Glasdach  ....................................... 82
Partikelfilter
 
........................................... 193, 195
Programmierbare Heizung
 
..................51, 9 2- 9 4
provisorisches Reifenpannenset
 
..........202-205
Pyrotechnischer Gurtstraffer  (Sicherheitsgurte)
 
................................ 11 6 -117P
RRad abnehmen...................................... 208 -210
Radar (Warnhinweise)  ..................................15 6
Rad montieren
 
...................................... 208 -210
Radwechsel
 
.................................................. 206
Regelmäßige Kontrollen
 ....................... 19
4 -195
Regelung der Luftzufuhr
 
...........................88-89
Regelung durch Erkennung  der Geschwindigkeitsbegrenzung
 ....... 16
1-162
Regenerierung des Partikelfilters
 ................. 19
5
Reichweite
 
....................................................... 29
Reichweitenanzeige AdBlue
® ......................... 25
R
eifen 
............................................................ 19 6
Reifen aufpumpen  (gelegentliches Aufpumpen 
mit Reifenpannenset)
 
......................... 202-205
Reifendruck
 ...............................
... 196, 203, 205
Reifendruckkontrolle (mit  Reifenpannenset)
 ............................... 20
2-205
Reifendrucküberwachung
 
...................... 18, 154, 
15 4 -15 5, 20 5, 210
SSättigung des Partikelfilters (Diesel)  ............195
Schalter für Sitzheizung  ..................................57
Schalthebel des  automatisierten Schaltgetriebes
 
................195
Schalthebel mechanisches Getriebe
 
....145 -14 6
Scheibenwaschanlage
 
..................................104
Scheibenwischer
 
............................. 20, 103 -104
Scheibenwischerschalter
 
......................103 -104
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)
 
......102
Scheinwerferwaschanlage
 
...........................104
Schließen der Türen
 
......................31, 37, 49 -50
Schließen des Kofferraum
 
..............................50
Schlüssel
 
.................................. 31, 33 -36, 38 -39
Schlüssel mit Fernbedienung
 
............3 6 - 3 7,  1 4 0
Schneeketten
 
......................... 155, 187-188, 208
Schneekettenglied
 ................................ 1
88, 208
Schutzmaßnahmen für  Kinder
 
........................... 118 , 12 0 -124, 13 0 -13 6
SCR   (Selektive katalytische Reduktion)
 
.......26, 19 6 Seiten-Airbags
 ...............................
.......
118, 120
Seitlicher Zusatzblinker
 
 ................................
214
Seitliche Schiebetür mit  elektrischer Bedienung
 
 ...............
37- 3 8 , 4 3 - 47
Seitliche Schiebetür mit  Komfortbedienung
 
 ...................................47- 4 9
Seitliches Schiebefenster
 
 ...............................
82
Selektive Entriegelung
 
 ..............................
33-36
Sensoren (Warnhinweise)
 
 ............................
157
Sensor für Sonneneinstrahlung
 
 ......................
86
Seriennummer des Fahrzeugs
 
 .....................
231
Service-Warnleuchte
 
 ......................................
13
Servolenkung
 ...............................
 ...................
19
Sicherheitsgurte
 ........................ 1
 2 ,  113 -117,  12 3
Sicherheitsgurte hinten
 
 .................................
115
Sicherheitsverriegelung
 
 .............................37- 3 8
Sicherungen
 
 ...........................................
217-219
Sicherung gegen Falschtanken
 
 ....................
187
Sicherungskasten Motorraum
 ...................... 2
 19
Signalhorn  .....................................................
109
Sitzbankheizung  .............................................57
Sitz flach umklappen ...................................... 55
S
itzheizung
 
 .....................................................57
Sitzneigung
 
.....................................................54
Sitz und Sitzbank hinten auf  Schienensystem
 
..........................63-64, 68-70
Sitzverstellung
 
..........................................54-56
sparsames Fahren
 
............................................7
Sparsames Fahren (Hinweise)
 
.........................7
Speicherung einer Geschwindigkeit
 ............. 15
9
Spurassistent
 
.........................................109 -110
Spurassistent (AFIL)
 
..............................174 -175
Standheizung
 ....................................... 51
, 9 2- 9 4
Standlicht
 
.................................97, 211-214, 216
Starten ........................................................... 220
Starten   des Fahrzeugs
 ............. 14
1, 143, 145, 147-152
Starten des Motors
  .......................................140
Starten eines Dieselmotors 
 
.........................18
5
Reifenkompressor
 
.........................................
202
Reifenpanne
 
 ...........................
202-203, 205-206
Reifenpannenset
 
 ...................................
203-205
Reinitialisieren der Fernbedienung
 
 ................
40
Reinitialisierung der  Reifendrucküberwachung
 .......................... 15
 5
Rollos
 .............................................................. 8
 2
Rückbank
 
 ..................................................
63-64
Rückfahrkamera
 
 ...........................
157, 18 0, 183
Rückfahrkamera (am Innenspiegel)
 
 .............
18 0
Rückfahrscheinwerfer
 ........................... 21
 4, 216
Rückhaltenetz für hohe Ladung   .....................
81
Rücksitze ........................................... 6 4 -70, 12 2
Rückstellung der Wartungsanzeige
 ............... 23
R
 ückstellung des Tageskilometerzählers
.......27
Ölstand
 ...............................
...............
24 -25, 192
Ölstandsanzeige
 ....................................... 24
-25
Ölstandskontrolle
 
......................................
24-25
Ölverbrauch
 ..............................
....................
192
Ölwechsel
 
.....................................................
192 
Stichwortverzeichnis