
3
.
.
Fahrempfehlungen 138
Starten/Ausschalten des Motors 1 40
Feststellbremse
 
144
Berganfahrassistent
 
144
5-Gang-Schaltgetriebe
 1
45
6-Gang-Schaltgetriebe
 
145
Gangwechselanzeige
 
146
Automatikgetriebe
 
146
Automatisiertes Getriebe
 1
50
STOP & START
 
1
 52
Reifendrucküberwachung
 
154
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen – 
Allgemeine Hinweise
 1
56
Head-up-Display
 1
58
Speicherung der Geschwindigkeiten
 1
59
Erkennung von 
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
 
160
Geschwindigkeitsbegrenzer
 
162
Spezielle Empfehlungen zum 
Geschwindigkeitsregler
 
164
Geschwindigkeitsregler
 1
65
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 
 
1
 67
Active Safety Brake (automatisches 
Notbremsen) mit Distance Alert und 
Notbremsassistent
 1
71
AFIL-Spurassistent
 
174
Müdigkeitswarner  
(Einschlaf-Verhinderung)
 
175
Toter-Winkel-Assistent 
 
1
 76
Einparkhilfe
 
178
Rückfahrkamera, Innenspiegel
 1
80
Visiopark 1-Umgebungsansicht 
 
1
 80Kraftstoffkompatibilität	
185
Ta n k e n 
18 5
Sicherung gegen Falschtanken Diesel
 1
87
Schneeketten
 
1
 87
Anhängerbetrieb
 
188
Energiesparmodus
 1
89
Dachträger/Dachgalerie
 1
89
Motorhaube
 
190
Motor
 
191
Füllstandskontrollen
 1
91
Kontrollen
 
194
AdBlue
® (BlueHDi) 1 96
Pflegehinweise	 199
Warndreieck
 20
0
Leer gefahrener Tank (Diesel)
 
2
 00
Werkzeugkasten
 2
01
Provisorisches Reifenpannenset
 2
02
Ersatzrad
 
206
Austausch der Glühlampen
 2
11
Austausch einer Sicherung
 2
17
12-V-Batterie
 
219
Abschleppen
 2
22Motordaten und Anhängelasten
 2
24
Abmessungen
 2
 28
Kenndaten
 
 231
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
bit.ly/helpPSA
Audio-Anlage und Telematik
Bluetooth-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
. 
Inhalt   

10
Bedientasten
Bei LCD-Kombiinstrument
Bei LCD-Textkombiinstrument
Bei Matrixkombiinstrument
C.Rückstellung des Tageskilometerzählers 
und der Strecke auf null
Je nach Version: Eingabe im 
Konfigurationsmenü (lange gedrückt 
halten), Bestätigung einer Auswahl (kurz 
d r ü c ke n).
D. Erinnerung an die Wartungsinformationen 
oder die Reichweite bis zur nächsten 
Wartung mit dem SCR-System und dem 
AdBlue
®.
Rückstellung der ausgewählten Funktion 
auf null (Wartungsanzeige oder 
Tageskilometerzähler)
Je nach Version: Eingabe im 
Konfigurationsmenü (lange gedrückt halten), 
Bestätigung einer Auswahl (kurz drücken).
Über den Touchscreen kann auch 
der Helligkeitsregler geändert 
werden.
Drehzahlmesser
Drehzahlmesser (x 1000 U/min)
A.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf 
null
Vorübergehende Erinnerung an 
Wartungsinformationen oder 
verbleibender Reichweite AdBlue®-
System.
Je nach Version: zu einer Ebene 
höher zurückkehren, aktuelle Funktion 
abbrechen.
B. Allgemeiner Helligkeitsregler
Je nach Version: Navigieren in einem 
Menü, auf einer Liste; Ändern eines 
Wer ts.
Kontroll- und 
Warnleuchten
Als Piktogrammanzeigen weisen diese 
Kontrollleuchten auf das Auftreten einer 
Funktionsstörung hin (Warnleuchten) oder 
geben Informationen über den Betriebsstatus 
eines Systems (Kontrollleuchten für 
Betrieb bzw. Deaktivierung). Bestimmte 
Leuchten verfügen über zwei Leuchtmodi 
(ununterbrochen und blinkend) und/oder 
mehrere Farben.
Mit den Leuchten verbundene 
Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte 
kann ein akustisches Signal ertönen und/oder 
eine Meldung auf einem Bildschirm angezeigt 
werden.
Ob es sich um eine normale Situation handelt 
oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich 
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im 
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des 
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen 
finden Sie in der Beschreibung der einzelnen 
Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene 
Warnleuchten leuchten beim Einschalten der 
Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf. 
Nach Anlassen des Motors müssen diese 
Kontrollleuchten erlöschen.
Für weitere Informationen zu einem System 
oder einer Funktion siehe entsprechenden 
Abschnitt. 
Bordinstrumente   

30
Datum und die Uhrzeit können auf dem 
Kombiinstrument eingestellt werden.F
 
H
 alten Sie diese Taste gedrückt.
F
 
D
 rücken Sie eine der Tasten, um 
die Einstellung auszuwählen, die 
geändert werden soll.
F
 
D
 rücken Sie kurz auf diese 
Taste, um zu bestätigen.
F
 
D
 rücken Sie eine der Tasten, um 
die Einstellung zu ändern, und 
bestätigen Sie erneut, um die 
Änderung zu speichern.Mit dem PEUGEOT Connect 
Radio
F Wählen Sie das Menü  Einstellungen  auf dem oberen 
Balken des Touchscreens.
F
 
W
ählen Sie „ Systemkonfiguration “.
F
 
W
 ählen Sie „ Datum und 
Uhrzeit “.
F
 
W
ählen Sie „ Datum:“ oder „Uhrzeit: “.
F
 
W
ählen Sie die Anzeigeformate aus.
F
 
Ä
ndern Sie Datum und/oder Uhrzeit mit der 
Zahlentastatur.
F
 
Bes
tätigen Sie mit „ OK“.
Mit PEUGEOT Connect Nav
Die Einstellungen für das Datum und 
die Uhrzeit sind nur ver fügbar, wenn die 
Synchronisation mit dem GPS deaktiviert ist.
F
 
W
 ählen Sie das Menü 
Einstellungen  auf der Leiste des 
Touchscreens.
F
 
D
 rücken Sie auf die Taste „ OPTIONEN“, um 
zur Sekundärseite zu gelangen.
F
 
W
 ählen Sie „Einstellung 
Uhrzeit-Datum “.
Mit Audiosystem
F Drücken Sie auf die Taste MENU , um zum 
Hauptmenü  zu gelangen.
F
 
D
 rücken Sie die Tasten " 7" oder " 8", 
um das Menü Benutzeranpassung-
Konfiguration  auszuwählen, und 
bestätigen Sie dann durch Drücken der 
Ta s t e  O K .
F
 
D
 rücken Sie auf die Taste „ 5“ oder „ 6“, 
um das Menü Konfiguration-Anzeige  
auszuwählen und bestätigen Sie dann 
durch Drücken der Taste OK.
F
 
D
 rücken Sie die Taste „ 5“ oder „ 6“ und 
„ 7 “ oder „ 8“, um die gewünschten Werte 
für Datum und Uhrzeit einzustellen, und 
bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. F
 
W
 ählen Sie die Registerkarte „Datum:“ 
oder „ Uhrzeit: “. F
 
S
 tellen Sie das Datum und/oder die Zeit 
unter Verwendung des Zahlenfelds ein.
F  
Bes
 tätigen Sie mit „
OK“.
Weitere Einstellmöglichkeiten
Hier besteht folgende Auswahl:
- Ä
ndern der Zeitzone,
-
 
Ä
 ndern des Anzeigeformats für die Uhrzeit 
(12 h/24 h),
-
 A
ktivieren oder Deaktivieren der 
Sommerzeit-Funktion (+1 Stunde),
-
 A
ktivieren oder Deaktivieren der 
Synchronisierung mit dem GPS (UTC).
Das System ver waltet die Umstellung 
zwischen Sommer- und Winterzeit nicht 
automatisch (je nach Vertriebsland). 
Bordinstrumente   

93
Heizung
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches, 
eigenständiges System, um den 
Fahrgastinnenraum zu heizen und die Leistung 
der Abtaufunktion zu verbessern.Diese Kontrollleuchte leuchtet 
ununterbrochen auf, wenn das 
System per Fernbedienung 
programmiert oder in Betrieb gesetzt 
wird.
Sie blinkt während des gesamten 
Heizvorgangs und erlischt 
anschließend oder durch Abschalten 
per Fernbedienung.
Belüftung
Mit diesem System kann der Innenraum 
von außen belüftet werden, um bei 
sommerlichen Witterungsbedingungen die 
Einstiegstemperatur zu mildern.
Programmierung
Verwenden Sie bei einem PEUGEOT Connect 
Nav die Fernbedienung, um die Zusatzheizung 
zu ein-/auszuschalten.
Verwenden Sie bei einem Bluetooth
®-
Audiosystem oder einem PEUGEOT 
Connect Radio die Fernbedienung, um die 
Zusatzheizung ein-/auszuschalten und/oder die 
Vorwärmzeiten einzustellen.
Mit Bluetooth®-Autoradio
F Wählen Sie „ Vor wärm. / Vorbelüf. “.
F  
W
 ählen Sie gegebenenfalls zum 
Programmieren „ Parameter“ aus, nachdem 
Sie „ Aktivierung “ markiert haben.
F
 
D
 rücken Sie die Taste MENU
, 
um das Hauptmenü aufzurufen.
F  
W
 ählen Sie „ Heizung“ aus, um den 
Motor und den Innenraum zu heizen 
oder „ Belüftung “, um den Innenraum zu 
belüften.
F
 
W
 ählen Sie:
-
 
d
 ie 1. Uhr, um den Zeitpunkt zu 
programmieren/speichern, an dem die 
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll,
-
 
d
 ie 2. Uhr, um einen zweiten Zeitpunkt 
zu programmieren/speichern, an dem die 
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll, So können Sie zum Beispiel dank der 
beiden Uhren und je nach Jahreszeit die 
eine oder andere Startzeit wählen.
Ihre Wahl wird durch eine Meldung auf 
dem Bildschirm bestätigt.Mit PEUGEOT Connect Radio
Drücken Sie auf Apps
, um die 
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie dann auf 
„ Programmierbare Heizung/
Belüftung “.
F
 
W
ählen Sie die Registerkarte „ Status“, 
um das System zu aktivieren bzw. zu 
deaktivieren.
F
 
W
ählen Sie die Registerkarte „ Andere 
Einstellungen “, um „Heizung “ zu wählen 
und so den Motor und den Innenraum 
zu heizen, oder „ Belüftung“, um den 
Innenraum zu belüften.
F
 
P
rogrammieren/stellen Sie dann 
den Zeitpunkt ein, an dem die 
Vor wärmtemperatur für jede Auswahl 
erreicht sein soll.
Drücken Sie diese Taste zum 
Speichern.
Mit PEUGEOT Connect Nav
F Drücken Sie auf das Menü „Anwendungen “.
F
 
D
rücken Sie auf die Registerkarte 
„ Fahrzeug-Apps “.
3 
Ergonomie und Komfort   

160
F Geben Sie mit der Zahlentastatur den neuen Wert ein und bestätigen Sie.
F
 
S
 tandardmäßig sind bereits verschiedene 
Geschwindigkeitsstufen gespeichert.
Gespeicherte Geschwindigkeiten 
werden durch Drücken auf diese 
Taste abgerufen.
F
 
B
 etätigen Sie die Taste, die mit der 
Geschwindigkeitsstufe übereinstimmt, die 
Sie ändern möchten.
Erkennung von Geschwin -
digkeitsbegrenzungsschil -
dern
Schlagen Sie in den allgemeinen 
Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen und 
Einparkhilfen  nach.
Unter Berücksichtigung der 
Geschwindigkeitsbegrenzungen des jeweiligen 
Landes, in dem Sie gerade unter wegs sind, 
kann mit diesem System die erkannte, 
erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf dem 
Kombiinstrument angezeigt werden. Dies 
erfolgt durch: -
 
d
 ie von der Kamera erkannten 
Verkehrsschilder mit 
Geschwindigkeitsbegrenzung,
-  
I
 nformationen zu 
Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den 
Karten des Navigationssystems.
Um aktuelle Informationen über die 
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem 
Navigationssystem zu erhalten, müssen 
die Karten des Navigationssystems 
regelmäßig aktualisiert werden.
Die Einheit für die 
Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder 
mph) ist abhängig von dem Land, in dem 
Sie fahren.
Sie muss bei der Einhaltung der erlaubten 
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt 
werden.
Damit das System richtig funktioniert, 
muss, wenn Sie das Land wechseln, 
die Geschwindigkeitseinheit auf dem 
Kombiinstrument derjenigen des Landes, 
in dem Sie sich befinden, entsprechen.
Das automatische Lesen der 
Verkehrsschilder ist eine Fahrhilfe; die 
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden 
nicht immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern 
angegebenen Geschwindigkeiten haben 
grundsätzlich Vorrang vor den Anzeigen 
des Systems.
Das System wurde so entwickelt, dass es 
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener 
Übereinkommen über den Straßenverkehr 
entsprechen.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Aktivierung oder Deaktivierung 
der Funktion er folgt über das 
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Anzeigen auf dem 
Kombiinstrument
1. Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
Head-up-Display 
Fahrbetrieb   

218
Für die Behebung vonFunktionsstörungen, 
deren Ursache der Einbauund die 
Verwendung von elektrischem 
Zubehörist, welches nicht von PEUGEOT 
geliefertund empfohlen wird und/
oder nicht nach denentsprechenden 
Richtlinien des Herstellerseingebaut 
wurde, übernimmt PEUGEOT 
grundsätzlichkeine Haftung, leistet keinen 
Ersatz understattet nicht die daraus 
entstandenenInstandsetzungskosten, 
insbesonderewenn der Verbrauch aller 
angeschlossenenZubehörgeräte mehr als 
10 mA beträgt.
Für weitere Informationen zum Einbau 
einer Anhängerkupplung oder einer 
Ausstattung vom Typ TA XI, wenden 
Sie sich bitte an einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes.
Ausführung 1 (Eco)
Die Sicherungen, die hier nachstehend 
beschrieben werden, variieren je nach 
Ausstattung des Fahrzeugs.
SicherungN r. Amperezahl
(A)Funktionen
F4 15Hupe
F5 20Scheibenwaschpumpe 
vorn/hinten
F6 20Scheibenwaschpumpe 
vorn/hinten
F7 1012-V-Anschluss für 
Zubehör hinten
F8 20Einfache oder doppelte 
Scheibenwischer 
hinten
F10/F11 30Schlösser innen/außen, 
vorn und hinten
F14 5Alarmanlage, Notruf 
und Pannenhilferuf
F24 5Touchscreen, 
Rückfahrkamera und 
Einparkhilfe
F29 20Autoradio, 
Touchscreen, CD-
Player, Navigation
F32 1512-V-Anschluss für 
Zubehör vornAusführung 2 (Full)
Die Sicherungen, die hier nachstehend 
beschrieben werden, variieren je nach 
Ausstattung des Fahrzeugs.
Sicherung
N r. Amperezahl
(A)Funktionen
F5 5Touchscreen, 
Rückfahrkamera und 
Einparkhilfe
F8 20Einfache oder doppelte 
Scheibenwischer hinten
F10/F11 30Schlösser innen/außen, 
vorn und hinten
F12 3Alarmanlage
F17 1012-V-Anschluss für 
Zubehör hinten
F33 1512-V-Anschluss für 
Zubehör vorn
F36 20Autoradio, 
Touchscreen, CD-
Player, Navigation 
Bei einer Panne   

8
- Wiederholung: Es werden nur die Titel aus 
dem Album oder dem wiedergegebenen 
Verzeichnis abgespielt.
Drücken Sie auf diese Taste, um das 
Kontextmenü der Funktion Media 
anzuzeigen.
Drücken Sie auf diese Taste, um 
den gewählten Wiedergabemodus 
auszuwählen.
Drücken Sie auf diese Taste, um zu 
bestätigen.
Die getätigte Wahl wird im oberen Teil des 
Bildschirms angezeigt.
Wählen eines abzuspielenden 
Titels
Drücken Sie auf eine der Tasten, um 
auf den vorherigen / nächsten Titel 
zuzugreifen.
Drücken Sie auf eine der Tasten, 
um auf das vorherige / nächste 
Verzeichnis zuzugreifen.
Dateien sortieren
Drücken Sie lang auf diese Taste, 
um die verschiedenen Ordner-
Klassifizierungen anzuzeigen. Wählen Sie nach „
Verzeichnis“ 
/ „ Künstler “ / „Musikrichtung “ / 
„ Playlist “ aus.
Je nach Ver fügbarkeit und Typ des 
verwendeten Peripheriegerätes.
Drücken Sie auf OK , um die 
gewählte Klassifizierung 
auszuwählen, und drücken Sie dann 
erneut auf OK, um zu bestätigen.
Dateien wiedergeben
Drücken Sie kurz auf diese Taste, 
um die gewählte Klassifizierung 
anzuzeigen.
Navigieren Sie mit den Tasten links 
/ rechts und nach oben / nach unten 
in der Liste.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch 
Drücken auf OK.
Drücken Sie auf eine dieser Tasten, 
um auf den vorherigen / nächsten 
Titel der Liste zuzugreifen.
Für einen schnellen Vorlauf bzw. 
Rücklauf, halten Sie eine dieser 
Tasten gedrückt.
Drücken Sie eine dieser Tasten, um 
auf den/die vorherige/n / nächsten 
" Ordner " / "Künstler " / "Genre " / 
"Playlist "* der Liste zuzugreifen.
AUX-Anschluss
(Je nach Modell/Je nach Ausstattung)
*
 
J
e nach Ver fügbarkeit und Typ des 
Peripheriegerätes Schließen Sie ein tragbares Gerät (MP3 -
Player usw.) mithilfe eines Audiokabels (nicht 
im Lieferumfang enthalten) an den Cinch-
Anschluss an.
Jedes an das System angeschlossene 
zusätzliche Gerät muss mit der Norm des 
Produkts oder der Norm IEC 60950 -1 
übereinstimmen.
Drücken Sie mehr fach 
hintereinander auf die Taste 
SOURCE  und wählen Sie „ AUX“.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an Ihrem 
tragbaren Gerät ein (höchste Lautstärke). 
Stellen Sie dann die Lautstärke des Autoradios 
ein. Die Steuerung der Bedienungselemente 
er folgt über das mobile Gerät. Schließen Sie niemals dasselbe Gerät 
gleichzeitig an einen JACK- und einen 
USB-Anschluss an. 
Bluetooth®-Audiosystem   

1
PEUGEOT Connect Nav
GPS-Satellitennavigation - 
A pps - Multimedia-Audio - 
Bluetooth
®-Telefon
Inhalt
Erste Schritte 
 
1
B
edienelemente am Lenkrad   
2
M
enüs   
3
Sp
rachbefehle   
4
N
avigation   
1
 2
Vernetzte Navigation 
 
1
 4
Anwendungen 
 
1
 7
Radio 
 
2
 0
Radio DAB (Digital Audio Broadcasting) 
 
2
 2
Medien 
 
2
 2
Telefon 
 
2
 4
Einstellungen 
 
28
H
äufig gestellte Fragen   
3
 0Die beschriebenen verschiedenen 
Funktionen und Einstellungen variieren 
je nach Version und Konfiguration des 
Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie 
die anhaltende Aufmerksamkeit des 
Fahrers erfordern müssen folgende 
Tätigkeiten bei stehendem Fahrzeug
 und 
ausgeschalteter Zündung vorgenommen 
werden:
-
 V
 erwendung eines Mobiltelefons,
-  
K
 opplung eines Bluetooth
®-Handys mit 
der Bluetooth®-Freisprecheinrichtung 
des Fahrzeug-Audiosystems,
-
 
Smartphone-Verbindungstätigkeiten 
CarPlay
®, MirrorLinkTM oder Android 
Auto (bestimmte Apps unterbrechen 
die Anzeige, wenn das Fahrzeug 
wieder losfährt).
-
 
E
in Video ansehen (das Video hält an, 
wenn das Fahrzeug wieder losfährt)
-
 
D
as Konfigurieren von Profilen.
Das System ist so eingerichtet, dass es 
nur im Fahrzeug funktioniert.
Die Anzeige der Meldung 
Energiesparmodus  weist auf das 
unverzügliche Umschalten in den 
Standby-Modus hin. Nachstehend finden Sie den Link, um 
auf den OSS- Quellcode (Open Source 
Software) des Systems zuzugreifen.
https://www.groupe-psa.com/fr/oss/
https://www.groupe-psa.com/en/oss/
Erste Schritte
Bei laufendem Motor ermöglicht 
ein kurzes Drücken die 
Stummschaltung.
Bei ausgeschalteter Zündung wird 
das System durch kurzes Drücken 
eingeschaltet.
Die Lautstärke mit dem Rad bzw. den „Plus“- 
und „Minus“-Tasten ( je nach Ausstattung) 
erhöhen oder verringern.
Verwenden Sie die Menütasten auf beiden 
Seiten oder unterhalb des Touchscreens, 
um auf die Menüs zuzugreifen, und drücken 
Sie dann auf die erscheinenden Buttons des 
Touchscreens.
Ver wenden Sie je nach Modell die Tasten 
„Quelle“ oder „Menü“, um auf die Menüs 
zuzugreifen, und drücken Sie dann auf die auf 
dem Touchscreen erscheinenden Buttons.
Das Menürad kann jederzeit durch einen 
kurzen Druck mit drei Fingern auf dem 
Touchscreen angezeigt werden.
Alle zu berührenden Bereiche des 
Touchscreens sind weiß.
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um eine 
Ebene nach oben zu gehen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
. 
PEUGEOT Connect Nav