
40
Entriegeln der Heckklappe
F Schieben Sie den Schlüssel (ohne Kraft) in das Schlossgehäuse in der Tür falz, dann 
drehen Sie das Ganze nach oben.
F
 
E
 ntfernen Sie den Schlüssel.
F
 
S
 chließen Sie die Tür und überprüfen Sie 
die ordnungsgemäße Verriegelung des 
Fahrzeugs von außen.
Nach dem Wiederverriegeln bleibt die 
Kofferraumklappe verschlossen, wenn die 
Funktionsstörung anhält.
F
 
F
 ühren Sie vom Fahrzeuginneren aus einen 
kleinen Schraubenzieher in die Öffnung A 
des Schlosses ein, um die Heckklappe zu 
entriegeln.
F
 
Sc
 hieben Sie den Riegel nach links.
Batterie austauschen
Bei entladener Batterie leuchtet 
diese Warnleuchte in Verbindung mit 
einem akustischen Signal und einer 
Meldung auf.
Ohne Keyless-System
Batterietyp: CR1620/3 Volt
Mit Keyless- System
Batterietyp: CR2032/3 Volt F
 
Ö
 ffnen Sie den Deckel, indem Sie einen 
kleinen Schraubendreher in den Schlitz 
einführen und den Deckel anheben.
F  E ntnehmen Sie die entladene Batterie aus 
dem Gehäuse.
F
 
S
 etzen Sie die neue Batterie richtig gepolt 
ein, und clipsen Sie den Deckel auf dem 
Gehäuse ein.
F
 
R
 einitialisieren Sie die Fernbedienung.
Weitere Informationen zur Reinitialisierung 
der Fernbedienung  finden Sie in der 
entsprechenden Rubrik.
Wer fen Sie die Batterien der 
Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten 
umweltbelastende Metalle. Geben 
Sie sie an einer dafür zugelassenen 
Sammelstelle ab.
Reinitialisierung der 
Fernbedienung
Nach einem Wechsel der Batterie oder 
bei einer Funktionsstörung muss die 
Fernbedienung gegebenenfalls reinitialisiert 
werden.Wenn das Problem weiter besteht, 
wenden Sie sich bitte schnellstmöglich 
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte 
Fachwerkstatt. 
Zugang   

45
Der Knopf ist in Verbindung mit einem 
akustischen Signal nicht ver fügbar, wenn 
das Fahrzeug mehr als 30 km/h fährt.
Die Taste(n) vorne oder an der Türsäule 
sind in Verbindung mit einem akustischen 
Signal nicht funktionell, wenn:
-
 da
s Fahrzeug fährt,
-
 
d
 ie Kindersicherung (für die Tasten an 
den Türsäulen) eingeschaltet (aktiviert) 
ist,
-
 
d
 as Fahrzeug durch einen 
Außenbefehl ( je nach Ausstattung mit 
dem Schlüssel, der Fernbedienung 
oder dem Keyless-System) verriegelt 
oder sicherheitsverriegelt wurde.
Die Taste der linken Tür ist in Verbindung 
mit einem akustischen Signal nicht 
funktionell, wenn die Tankklappe geöffnet 
ist.Allgemeine Hinweise 
zu den seitlichen 
Schiebetüren
Die Türen dür fen grundsätzlich nur bei 
stehendem Fahrzeug betätigt werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer 
Fahrgäste sowie zur Gewährleistung des 
ordnungsgemäßen Funktionierens der 
Türen wird eindringlich davon abgeraten, 
mit offener Tür zu fahren.
Stellen Sie immer sicher, dass die Türen 
gefahrlos betätigt werden können und 
achten Sie insbesondere darauf, dass sich 
keine Kinder oder Tiere unbeaufsichtigt in 
Reichweite der Türschalter aufhalten.
Das akustische Warnsignal, das 
Aufleuchten der Kontrollleuchte „Tür offen“ 
und die Meldung auf dem Bildschirm 
sollen Sie daran erinnern. Lassen Sie die 
diese Warnung von einem Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer 
qualifizierten Fachwerkstatt deaktivieren.
Verriegeln Sie das Fahrzeug vor dem 
Waschen in einer Waschanlage. Vergewissern Sie sich vor jedem Öffnen, 
Schließen und Betätigen der Türen, dass 
sich keine Personen, Tiere oder Objekte 
im Fensterrahmen befinden oder die 
gewünschte Bewegung, innerhalb oder 
außerhalb des Fahrzeugs, behindern 
können.
Bei Nichtbeachtung dieser 
Sicherheitsempfehlung drohen 
Verletzungen oder Schäden an 
eingeklemmten Körperteilen bzw. 
Gegenständen.
Die Türen lassen sich bei einer 
Geschwindigkeit von über 3
  km/h nicht 
elektrisch öffnen:
-
 
W
 enn Sie mit offener Tür bzw. offenen 
Türen losgefahren sind, müssen Sie 
die Geschwindigkeit auf unter 30
  km/h 
verringern, um sie schließen zu 
können.
-
 
J
 eder Versuch, eine Tür während 
der Fahrt mit dem Griff von innen 
elektrisch öffnen zu wollen, führt zu 
einem manuellen Öffnen.
-
 
I
 n diesem Fall ertönt eine 
hörbare Warnung, zusätzlich zum 
Aufleuchten der Warnleuchte „Tür 
offen“ und eine Meldung auf dem 
Multifunktionsbildschirm machen 
Sie auf den Bedienungsfehler 
aufmerksam. Um die Türsperre 
aufzuheben und die Tür erneut 
betätigen zu können, müssen Sie das 
Fahrzeug anhalten.
2 
Zugang   

53
Elektrische Fensterheber
1.Schalter für Fensterheber links
2. Schalter für Fensterheber rechts
Manueller Modus
Drücken oder ziehen Sie den Schalter, jedoch 
nicht über den Widerstand hinaus. Das Fenster 
bleibt stehen, sobald der Schalter losgelassen 
wird.
Automatikmodus
Drücken oder ziehen Sie den Schalter über den 
Widerstand hinaus. Das Fenster öffnet bzw. 
schließt sich vollständig nach dem Loslassen 
des Schalters. Es bleibt stehen, wenn der 
Schalter erneut betätigt wird.
Die elektrischen Fensterheber werden 
deaktiviert:
-
 
c
 a. 45 Sekunden nach dem Ausschalten der 
Zündung,
-
 
n
 ach dem Öffnen einer der Vordertüren, 
wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
Einklemmsicherung
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet 
ist, stoppt das Fenster beim Hochfahren und 
fährt wieder ein Stück herunter, wenn es auf 
ein Hindernis trifft.
Sollte sich das Fenster beim Schließvorgang 
ungewollt öffnen, drücken Sie den Schalter, 
bis es ganz geöffnet ist. Dann binnen 4 
Sekunden den Schalter ziehen, bis das Fenster 
geschlossen ist.
Während dieser Aktionen ist der 
Einklemmschutz deaktiviert.
Reinitialisieren der 
Fensterheber
Nach einem Wiederanschließen 
der Batterie oder im Falle einer 
Funktionsstörung der Fenster müssen Sie die 
Einklemmschutzfunktion reinitialisieren.
Dabei ist die Einklemmsicherung 
unwirksam.
Für alle Fenster:
F
 
F
 ahren Sie das Fenster ganz herunter 
und dann wieder nach oben. Mit jedem 
Schalterdruck fährt es in Schritten von 
einigen Zentimetern nach oben. Setzen 
Sie dies so lange fort, bis das Fenster ganz 
geschlossen ist.
F
 
H
 alten Sie den Schalter danach noch etwa 
eine Sekunde lang gezogen, wenn das 
Fenster geschlossen ist. Wenn das Fenster beim Betätigen des 
Fensterhebers klemmt, muss es in die 
entgegengesetzte Richtung bewegt 
werden. Drücken Sie dazu auf den 
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer den Fensterheber auf 
der Beifahrerseite betätigt, muss er sich 
vergewissern, dass das ordnungsgemäße 
Schließen der Fenster durch nichts 
behindert wird.
Achten Sie bitte beim Betätigen der 
Fensterheber besonders auf mitfahrende 
Kinder.
2 
Zugang   

65
Zugang zur 3. Reihe
F Entriegeln Sie mit dem Hebel die Füße hinten und klappen Sie den Sitz um.
F
 
U
 m die Bank wieder anzubringen, klappen 
Sie die Bank nach hinten, bis die Sitzfüße 
eingerastet sind.
Es ist nicht er forderlich, die Bank 
wieder in Tischposition zu bringen, um 
sie umzuklappen und zur 3. Reihe zu 
gelangen.
Die Rückenlehne in 
Tischposition absenken
F Schieben Sie die Kopfstützen nach unten. F  
S
 enken Sie den Hebel von hinten ab, um 
die Rückenlehne zu entriegeln.
F  
H
 eben Sie von vorn den Hebel an, um die 
Rückenlehne zu entriegeln.
F  
K
 lappen Sie die Rückenlehne auf die 
Sitzfläche.
F  
U
 m die Rückenlehne wieder in die normale 
Position zu bringen, heben Sie den Hebel 
an und lassen Sie die Rückenlehne nach 
oben kippen.
Lassen Sie keine Gegenstände (z.   B. 
Tasche, Spielzeug) auf der Sitzfläche 
liegen, wenn Sie die Rückenlehne 
umklappen.
Umklappen
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet 
ist, bringen Sie die Rückenlehne in 
Tischposition.
F
 
E
 ntriegeln Sie die hinteren Sitzfüße mithilfe 
des Hebels und klappen Sie die Bank um.
F
 
U
 m die Bank wieder anzubringen, klappen 
Sie die Bank nach hinten, bis die Sitzüße 
eingerastet sind.
Entfernen
F Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet  ist, bringen Sie die Rückenlehne in 
Tischposition.
F
 
K
 lappen Sie die Sitzbank um.
F
 
E
 ntriegeln Sie die vorderen Füße mit Hilfe 
der Hebel.
F
 
L
 ösen Sie die Sitzbank aus den 
Verankerungen.
F
 
E
 ntfernen Sie die Sitzbank.
Anbringen
F Prüfen Sie, dass kein Objekt die Verankerungen bzw. das ordnungsgemäße 
Einrasten der Sitzüße blockiert.
3 
Ergonomie und Komfort   

67
Die Rückenlehne in 
Tischposition absenken
F Schieben Sie die Kopfstützen nach unten.
F 
D
 rücken Sie von hinten auf den Hebel, um 
die Rückenlehne zu entriegeln.
F
 
Z
 iehen Sie von vorne den Hebel an, um die 
Rückenlehne zu entriegeln.
F
 
K
 lappen Sie die Rückenlehne auf die 
Sitzfläche.
F
 
U
 m die Rückenlehne wieder aufzurichten, 
heben Sie den Griff an und klappen Sie die 
Rückenlehne wieder hoch (senken Sie den 
Griff von hinten ab).
Lassen Sie keine Gegenstände (z. B. 
T asche, Spielzeug) auf der Sitzfläche liegen, 
wenn Sie die Rückenlehne umklappen.
Umklappen
(Beispiel Einzelsitz)
F
 
W
 enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet 
ist, bringen Sie die Rückenlehne in 
Tischposition. F
 
E
 ntriegeln Sie mit dem Hebel die Füße 
hinten und klappen Sie den Sitz um.
F  
U
 m ihn wieder aufzuklappen, klappen 
Sie den Sitz nach hinten bis die Füße 
eingerastet sind.
Entfernen
(Beispiel Einzelsitz)
F
 
K
 lappen Sie den Sitz um. F
 
L
 ösen Sie die Bank aus den 
Verankerungen.
F  
N
 ehmen Sie den Sitz durch die Schiebetür 
(2. Reihe) oder die Hecktür (3. Reihe) 
heraus.
Anbringen
(Beispiel Einzelsitz)
F
 
P
 rüfen Sie, dass kein Objekt die 
Verankerungen bzw. das ordnungsgemäße 
Einrasten der Sitzüße blockiert.
F
 
B
 ringen Sie die vorderen Sitzüße in den 
Verankerungen am Boden an (wie hier 
dargestellt).
F
 
V
 erriegeln Sie die vorderen Sitzüße mit 
Hilfe der Hebel.
F
 
E
ntriegeln Sie die vorderen Füße mit Hilfe 
der Hebel.
3 
Ergonomie und Komfort   

87
War tung von Belüftung und 
Klimaanlage
F 
A
 chten Sie darauf, dass der 
Innenraumfilter in gutem Zustand 
ist und lassen Sie die Filtereinsätze 
regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen die Verwendung eines 
Kombi-Innenraumfilters. Dank seines 
speziellen zweiten Aktivkohlefilters 
trägt er zur Reinigung der Atemluft 
und Sauberkeit des Innenraums bei 
(Verminderung von allergischen 
Reaktionen, Geruchsbelästigung und 
Fettablagerungen).
F
 
U
 m die ordnungsgemäße Funktion der 
Klimaanlage zu gewährleisten, lassen 
Sie diese gemäß der Empfehlungen im 
Service-/Garantieheft überprüfen. Stop & Star t
Heizung und Klimaanlage funktionieren 
nur, wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das Stop 
& Start-System, um eine angenehme 
Temperatur im Innenraum aufrecht zu 
erhalten.
Für weitere Informationen zum Stop 
& Star t
-System siehe entsprechende 
Rubrik.
Enthält fluoriertes Treibhausgas 
R13 4A .
Je nach Version und Vertriebsland 
enthält die Klimaanlage R134A, 
fluorierte Treibhausgase. Gas-
Fassungsvermögen: 0,5
  kg (+/- 
0,025
  kg), GWP-Index 1.430 t (entspricht 
CO
2: 0,751 t).
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem 
M o t o r.
1. Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Luftverteilung
4. Umluftfunktion
5. Klimaanlage ein/aus
Gebläse
F Drehen Sie das Einstellrad 2 , um die 
gewünschte Gebläsestärke einzustellen.
Wenn Sie den Regler für die 
Gebläsestärke auf Minimum  (Aus) stellen, 
wird die Temperatur im Fahrzeug nicht 
mehr geregelt. Durch die Fortbewegung 
des Fahrzeugs ist weiterhin ein leichter 
Luftzug spürbar.
Temperatur
F Drehen Sie das Einstellrad 1 von „ LO“ (kalt) 
auf „ HI“ (warm), um die Temperatur nach 
Ihren Bedürfnissen einzustellen.
Luftverteilung
F Drücken Sie wiederholt auf die Taste   3, 
um die Verteilung des Luftstroms 
folgendermaßen auszurichten:
-
 
z
 ur Windschutzscheibe, zu den 
Seitenscheiben und in den Fußraum,
-
 
i
 n den Fußraum,
-
 z
u den mittleren und seitlichen 
Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
-
 
z
 ur Windschutzscheibe, zu den 
Seitenscheiben, den mittleren, seitlichen 
Belüftungsdüsen und in den Fußraum der 
Passagiere,
3 
Ergonomie und Komfort   

90
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, 
können Sie bei eingeschalteter Klimaanlage 
durch Drücken der Taste 4 den Umluftbetrieb 
für einige Momente nutzen. Kehren Sie 
anschließend wieder zur Frischluftzufuhr von 
außen zurück.Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn 
das Gebläse ausgeschaltet ist.
Durch das Ausschalten des Systems kann 
es zu unangenehmen Begleiterscheinungen 
kommen (Feuchtigkeit, beschlagene 
Scheiben).
Luftverteilung
F Drücken Sie wiederholt auf die Taste   3, 
um die Verteilung des Luftstroms 
folgendermaßen auszurichten:
-
 
z
 ur Windschutzscheibe, zu den 
Seitenscheiben und in den Fußraum,
-
 
i
 n den Fußraum,
-
 z
u den mittleren und seitlichen 
Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
-
 
z
 ur Windschutzscheibe, zu den 
Seitenscheiben, den mittleren, seitlichen 
Belüftungsdüsen und in den Fußraum der 
Passagiere,
-
 z
u den mittleren und seitlichen 
Belüftungsdüsen,
-
 
z
 ur Windschutzscheibe und den 
Seitenscheiben (Beschlagfreihalten oder 
Entfrosten).
Gebläse
F Drücken Sie auf diese Tasten 2 , um die 
Gebläsestärke zu erhöhen/verringern.
Das Symbol für die Gebläsestärke (Propeller) 
erscheint. Die einzelnen Flügel füllen oder 
leeren sich entsprechend dem eingestellten 
Wer t.
Umluftfunktion
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein 
Beschlagen der Windschutzscheibe und der 
Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden, 
dass Gerüche und Rauch von außen ins 
Fahrzeuginnere gelangen.
So kann punktuell und schneller warme oder 
kalte Luft erhalten werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren 
Zeitraum den Umluftbetrieb zu benutzen. 
Es besteht die Gefahr, dass sich 
Beschlag bildet und die Luftqualität sich 
verschlechtert! F
 
D
 rücken Sie die Taste 4 
für die Umluft oder um den 
Frischlufteinlass zu ermöglichen.
Bei aktivierter Umluftfunktion 
erscheint das Symbol oder die Kontrollleuchte 
leuchtet auf ( je nach Ausführung).
Beschlagfreihalten/
Entfrosten vorne
Dieses Symbol weist auf 
die Betätigung zum raschen 
Abtrocknen oder Abtauen der 
Windschutzscheibe und der 
Seitenfenster hin.
Heizung oder manuelle 
Klimaanlage
F Drücken Sie für die Klimaanlage  auf diese Taste; die 
entsprechende Kontrollleuchte 
schaltet sich ein.
F
 
S
tellen Sie die Betätigungen für 
Gebläsestärke, Temperatur und 
Luftverteilung auf das vorgesehene Symbol. 
Ergonomie und Komfort   

103
Scheibenwischerschalter
Programmierung
Ihr Fahrzeug kann auch mit Funktionen 
ausgestattet sein, die aktiviert/deaktiviert 
werden können:Um eine ordnungsgemäße Funktion 
der Scheibenwischer zu gewährleisten, 
entfernen Sie bei winterlichen 
Bedingungen Schnee, Eis oder 
Raureif von der Frontscheibe, den 
Scheibenwischerarmen und -blättern 
sowie von der Frontscheibendichtung.
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht 
bei trockener Frontscheibe ein. Bei extrem 
kalter oder warmer Witterung, überprüfen 
Sie vor Einschalten der Scheibenwischer, 
dass die Scheibenwischerblätter nicht auf 
der Frontscheibe kleben.
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom Fahrer direkt 
betätigt.
Mit manueller Intervallschaltung
Mit Wischautomatik
- Frontscheibenwischer mit Wischautomatik,
- H eckscheibenwischer mit 
Einschaltautomatik beim Einlegen des 
Rückwärtsgangs.
Frontscheibenwischer
Wahlbetätigung der Wischgeschwindigkeit: 
Anheben oder Absenken der Betätigung auf die 
gewünschte Position.
Schnelles Wischen (starker Regen).
Normales Wischen (mäßiger Regen).
Wischen im Intervallbetrieb 
(proportional zur 
Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus Kurzwischen (nach unten drücken 
oder Betätigung kurz zu sich 
heranziehen, dann loslassen)
oder Wischautomatik (kurz nach 
unten drücken und dann 
wieder loslassen)
Einmal wischen (Hebel kurz 
zu sich heran ziehen)
Scheibenwischer mit 
Regensensor
Wenn es regnet, werden die Scheibenwischer 
automatisch ohne Zutun des Fahrers betätigt 
(Sensor hinter dem Innenspiegel) und 
passen ihre Wischgeschwindigkeit an die 
Niederschlagsmenge an.
4 
Beleuchtung und Sicht