
3
.
.
Fahrempfehlungen 138
Starten/Ausschalten des Motors 1 40
Feststellbremse
 
144
Berganfahrassistent
 
144
5-Gang-Schaltgetriebe
 1
45
6-Gang-Schaltgetriebe
 
145
Gangwechselanzeige
 
146
Automatikgetriebe
 
146
Automatisiertes Getriebe
 1
50
STOP & START
 
1
 52
Reifendrucküberwachung
 
154
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen – 
Allgemeine Hinweise
 1
56
Head-up-Display
 1
58
Speicherung der Geschwindigkeiten
 1
59
Erkennung von 
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
 
160
Geschwindigkeitsbegrenzer
 
162
Spezielle Empfehlungen zum 
Geschwindigkeitsregler
 
164
Geschwindigkeitsregler
 1
65
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 
 
1
 67
Active Safety Brake (automatisches 
Notbremsen) mit Distance Alert und 
Notbremsassistent
 1
71
AFIL-Spurassistent
 
174
Müdigkeitswarner  
(Einschlaf-Verhinderung)
 
175
Toter-Winkel-Assistent 
 
1
 76
Einparkhilfe
 
178
Rückfahrkamera, Innenspiegel
 1
80
Visiopark 1-Umgebungsansicht 
 
1
 80Kraftstoffkompatibilität	
185
Ta n k e n 
18 5
Sicherung gegen Falschtanken Diesel
 1
87
Schneeketten
 
1
 87
Anhängerbetrieb
 
188
Energiesparmodus
 1
89
Dachträger/Dachgalerie
 1
89
Motorhaube
 
190
Motor
 
191
Füllstandskontrollen
 1
91
Kontrollen
 
194
AdBlue
® (BlueHDi) 1 96
Pflegehinweise	 199
Warndreieck
 20
0
Leer gefahrener Tank (Diesel)
 
2
 00
Werkzeugkasten
 2
01
Provisorisches Reifenpannenset
 2
02
Ersatzrad
 
206
Austausch der Glühlampen
 2
11
Austausch einer Sicherung
 2
17
12-V-Batterie
 
219
Abschleppen
 2
22Motordaten und Anhängelasten
 2
24
Abmessungen
 2
 28
Kenndaten
 
 231
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
bit.ly/helpPSA
Audio-Anlage und Telematik
Bluetooth-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
. 
Inhalt   

4
Bedienungseinheit
Je nach Fahrzeugausrüstung können die 
Staufächer geöffnet oder geschlossen 
werden. Diese Konfiguration dient nur zu 
Illustrationszwecken.
Bedienelemente am Lenkrad
1.Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags 
(im Handschuhfach)
2. 12V-Anschluss für Zubehör (120 W)
Berücksichtigen Sie die Angabe zur 
maximalen Leistung, um das Zubehör 
nicht zu beschädigen. 3.
USB-Anschluss
4. AUX-Eingang
5. Kombiinstrument
6. Ablagefächer
Becher-/Dosenhalter
7. Handschuhfach mit Kühlung (falls das 
Fahrzeug damit ausgestattet ist)
Über eine Belüftungsdüse, falls geöffnet, 
mit laufendem Motor und eingeschalteter 
Klimaanlage.
8. Oberes Handschuhfach
9. 220V-Anschluss für Zubehör (150 W, 
wenn das Fahrzeug damit ausgestattet 
ist).
Berücksichtigen Sie die Angabe zur 
maximalen Leistung, um das Zubehör 
nicht zu beschädigen.
10. Hupe
11. Deckenleuchte
Anzeige der Kontrollleuchten für 
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-
Airbag
Innenrückspiegel
Überwachungsspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
12 . Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der 
Heckscheibe
13. Taste "START/STOP"
14 . Getriebe 15.
Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT Connect 
Radio oder PEUGEOT Connect Nav
16. Öffnen der Motorhaube
17. Sicherungen am Armaturenbrett
18. Head-up-Display
1. Lichtschalter-/Blinkerhebel
2. Scheibenwischer-/Waschanlagen-/
Bordcomputerhebel
3. Schalter zur Einstellung des 
Audiosystems ( je nach Fahrzeugmodell) 
Übersicht   

5
4.Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler Adaptiver 
Geschwindigkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-
Anzeigen
6. Sprachsynthesesteuerung ( je nach 
Fahrzeugmodell)
Lautstärkeregelung ( je nach 
Fahrzeugmodell)
7. Schalter zur Einstellung des 
Audiosystems ( je nach Fahrzeugmodell)
Mittleres Schalterfeld
1.Verriegeln/Entriegeln von innen
2. Linke elektrische seitliche Schiebetür
3. Elektrische Kindersicherung
4. Rechte elektrische seitliche Schiebetür
5. Einzelentriegelung Fahrerkabinen- und 
Ladebereich
6. Warnblinker
7. DSC/ASR-System
8. Reifendrucküberwachung
9. Stop & Start
10. Beheizbare Windschutzscheibe
Seitliche Schalterleiste
1.Grip Control
2. Head-up-Display
3. Einparkhilfe
4. Standheizung/Belüftung
5. Alarmanlage
6. Manuelle Leuchtweitenverstellung der 
Scheinwerfer
7. AFIL-Spurassistent
8. Toter-Winkel-Assistent
9. Fernlichtassistent
Aufkleber
Abschnitt Flügeltüren am Heck
Abschnitt Motorhaube
. 
Übersicht   

29
F Halten Sie diese Taste länger als 2  Sekunden gedrückt.
F
 
H
 alten Sie den Drehregler auf dem Lenkrad
 
länger als 2 Sekunden lang gedrückt.
Ein paar 
Begriffserläuterungen
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die noch mit dem im 
Tank enthaltenen Kraftstoff 
zurückgelegt werden kann ( je nach 
Durchschnittsverbrauch der letzten 
Kilometer). Sobald die Reichweite unter 30
  km beträgt, 
werden Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird 
die Reichweite neu berechnet und beim 
Überschreiten von 100
 
 km angezeigt.
Werden beim Fahren weiterhin Striche statt 
Zahlen angezeigt, wenden Sie sich bitte an 
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dieser Wert kann variieren, wenn sich 
Fahrweise oder Streckenprofil ändern und 
der momentane Kraftstoffverbrauch dadurch 
erheblich abweicht.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg) B erechnet seit einigen Sekunden.
Diese Information wird erst ab einer 
Geschwindigkeit von 30
 
km/h angezeigt.
Durchschnittlicher 
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)S eit der letzten Rückstellung des 
Computers  auf null berechnet.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Berechnet seit der letzten 
Rückstellung des Bordcomputers 
auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Berechnet seit der letzten 
Rückstellung des Bordcomputers 
auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-
Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-
System ausgestattet ist, er folgt eine Addition 
der Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das 
Fahrzeug während einer Fahrt in den STOP-
Modus geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der 
Zeitzähler auf null gestellt.
Einstellung Datum und 
Uhrzeit
Ohne Audiosystem
1 
Bordinstrumente   

30
Datum und die Uhrzeit können auf dem 
Kombiinstrument eingestellt werden.F
 
H
 alten Sie diese Taste gedrückt.
F
 
D
 rücken Sie eine der Tasten, um 
die Einstellung auszuwählen, die 
geändert werden soll.
F
 
D
 rücken Sie kurz auf diese 
Taste, um zu bestätigen.
F
 
D
 rücken Sie eine der Tasten, um 
die Einstellung zu ändern, und 
bestätigen Sie erneut, um die 
Änderung zu speichern.Mit dem PEUGEOT Connect 
Radio
F Wählen Sie das Menü  Einstellungen  auf dem oberen 
Balken des Touchscreens.
F
 
W
ählen Sie „ Systemkonfiguration “.
F
 
W
 ählen Sie „ Datum und 
Uhrzeit “.
F
 
W
ählen Sie „ Datum:“ oder „Uhrzeit: “.
F
 
W
ählen Sie die Anzeigeformate aus.
F
 
Ä
ndern Sie Datum und/oder Uhrzeit mit der 
Zahlentastatur.
F
 
Bes
tätigen Sie mit „ OK“.
Mit PEUGEOT Connect Nav
Die Einstellungen für das Datum und 
die Uhrzeit sind nur ver fügbar, wenn die 
Synchronisation mit dem GPS deaktiviert ist.
F
 
W
 ählen Sie das Menü 
Einstellungen  auf der Leiste des 
Touchscreens.
F
 
D
 rücken Sie auf die Taste „ OPTIONEN“, um 
zur Sekundärseite zu gelangen.
F
 
W
 ählen Sie „Einstellung 
Uhrzeit-Datum “.
Mit Audiosystem
F Drücken Sie auf die Taste MENU , um zum 
Hauptmenü  zu gelangen.
F
 
D
 rücken Sie die Tasten " 7" oder " 8", 
um das Menü Benutzeranpassung-
Konfiguration  auszuwählen, und 
bestätigen Sie dann durch Drücken der 
Ta s t e  O K .
F
 
D
 rücken Sie auf die Taste „ 5“ oder „ 6“, 
um das Menü Konfiguration-Anzeige  
auszuwählen und bestätigen Sie dann 
durch Drücken der Taste OK.
F
 
D
 rücken Sie die Taste „ 5“ oder „ 6“ und 
„ 7 “ oder „ 8“, um die gewünschten Werte 
für Datum und Uhrzeit einzustellen, und 
bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. F
 
W
 ählen Sie die Registerkarte „Datum:“ 
oder „ Uhrzeit: “. F
 
S
 tellen Sie das Datum und/oder die Zeit 
unter Verwendung des Zahlenfelds ein.
F  
Bes
 tätigen Sie mit „
OK“.
Weitere Einstellmöglichkeiten
Hier besteht folgende Auswahl:
- Ä
ndern der Zeitzone,
-
 
Ä
 ndern des Anzeigeformats für die Uhrzeit 
(12 h/24 h),
-
 A
ktivieren oder Deaktivieren der 
Sommerzeit-Funktion (+1 Stunde),
-
 A
ktivieren oder Deaktivieren der 
Synchronisierung mit dem GPS (UTC).
Das System ver waltet die Umstellung 
zwischen Sommer- und Winterzeit nicht 
automatisch (je nach Vertriebsland). 
Bordinstrumente   

48
Um die Fußbewegung auszuführen, 
achten Sie darauf, dass Sie stabil und 
in einer guten Position stehen, um nicht 
das Gleichgewicht zu verlieren (Regen, 
Schnee, Glatteis, Schlamm ...).
Achten Sie bei der Fußbewegung auf den 
Auspuff, es besteht Verbrennungsgefahr.
Führen Sie die Bewegung ohne 
Unterbrechung aus und wiederholen 
Sie sie nicht unmittelbar und mehrmals 
hintereinander.
Wenn sich die Tür nicht geöffnet hat, 
warten Sie ca. 2 Sekunden, um einen 
neuen Versuch zu unternehmen.
Lassen Sie den Fuß nicht in der Luft.
Automatische Verriegelung
Das Fahrzeug wird bei Schließen der 
Schiebetür mit der Komfortfunktion verriegelt.
Aktivierung/Deaktivierung
Mit Audiosystem oder 
Touchscreen
Ab Werk ist die Funktion Komfort- Öffnen/
Schließen aktiviert. Die Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ oder die 
automatische Verriegelung 
des Fahrzeugs beim Schließen 
der Schiebetür kann über das 
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs 
aktiviert und deaktiviert werden.
Funktionsstörung
Ein drei Mal wiederholtes akustisches Signal 
bei der Verwendung der Funktion zeigt an, 
dass eine Funktionsstörung des Systems 
vorliegt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
F
 
S
etzen Sie Ihren Fuß unter die Ecke des 
hinteren Stoßfängers, bewegen Sie dann 
den Fuß in normaler Geschwindigkeit mit 
einer Seitenbewegung.
Der Sensor erkennt das Annähern und dann 
das Entfernen des Fußes und löst das Öffnen 
oder Schließen der Seitentür aus. Das Öffnen oder Schließen wird durch das 
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für die 
Dauer einiger Sekunden in Verbindung mit 
einem akustischen Signal angezeigt.
Die Bewegungsrichtung der Tür wird 
umgekehrt, wenn die Fußbewegung 
während des Vorgangs getätigt wird.
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet 
ist, werden die elektrischen Außenspiegel 
bei Verriegelung des Fahrzeugs 
eingeklappt.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit Alarmanlage 
ausgestattet ist, wird die Verriegelung 
durch das ununterbrochene Aufleuchten 
der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer 
von zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die 
Außenspiegel ein. 
Zugang   

77
Vergessen Sie nicht, den Klapptisch 
einzuklappen, bevor Sie den Beifahrersitz 
flach in die „Tischposition“ umklappen.
Legen Sie keine harten oder schweren 
Gegenstände auf dem Klapptisch ab. 
Sie könnten bei einer Notbremsung 
oder einem Aufprall zu gefährlichen 
Geschossen werden.
Für weitere Informationen zu den 
Vordersit zen und insbesondere der 
„Tischposition“ der Rückenlehne siehe 
entsprechende Rubrik.
12V-Anschluss/Anschlüsse
Je nach Ausstattung
F  
U
 m ein Zubehörteil mit 12V 
Betriebsspannung (maximale Leistung: 
120 W) anzuschließen, entfernen Sie die 
Verschlusskappe und verwenden Sie einen 
geeigneten Adapter.
Berücksichtigen Sie die Angabe zur 
maximalen Leistung, um das Zubehör 
nicht zu beschädigen. Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht 
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. 
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann 
Funktionsstörungen der elektrischen 
Bauteile des Fahrzeugs verursachen, 
beispielsweise einen schlechten 
Radioempfang oder eine Anzeigestörung 
auf den Bildschirmen.
USB-AnschlussF Wenn Sie einen Klapptisch benutzen 
wollen, klappen Sie ihn so weit herunter, bis 
er einrastet.
F
 
W
 enn Sie ihn nicht mehr benutzen wollen, 
klappen Sie ihn ganz hoch, und zwar bis 
über den Widerstand hinaus.
An ihm lässt sich ein tragbares Gerät oder ein 
USB-Stick anschließen.
Er liest die an das Audiosystem weitergeleiteten 
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die 
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien auch über die 
Bedienungsschalter am Lenkrad oder am 
Autoradio steuern.
3 
Ergonomie und Komfort   

78
Während sich das USB-Gerät in 
Anwendung befindet, wird es automatisch 
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine 
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch 
des mobilen Geräts größer ist als die vom 
Fahrzeug gelieferte Stromstärke.
Für mehr Informationen zur Benutzung 
dieses Gerätes lesen Sie den Abschnitt 
Audio-Anlage und Telematik.
AUX-Eingang
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares 
Abspielgerät anschließen und Audiodateien 
können über die Lautsprecher des Fahrzeugs 
abgespielt werden.
Die Ver waltung der Dateien er folgt über das 
tragbare Abspielgerät.
Nähere Informationen zur Benutzung 
dieses Gerätes siehe Rubrik Audio-
Anlage und Telematik .
220V-Anschluss
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, 
befindet sich ein 220V- / 50 -Hz-Anschluss 
(Höchstleistung: 150 W) unter dem Sitz vorne 
rechts, demnach zugänglich aus der zweiten 
Reihe.
Er funktioniert bei laufendem Motor sowie im 
Modus STOP des Stop & Start-Systems.
F
 
H
 eben Sie den Deckel an,
F
 
Ü
 berprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte grün 
aufleuchtet.
F
 
S
 chließen Sie Ihr Multimediagerät oder 
jedes andere elektronische Gerät an 
(Ladegerät des Mobiltelefons, Notebook, 
CD-DVD-Player, Flaschenwärmer usw.).
Bei einer Funktionsstörung blinkt die grüne 
Kontrollleuchte.
Lassen Sie die Anlage von einem Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Gepäcknetz
Wird zum Sichern Ihrer Gepäckstücke auf dem 
Kofferraumboden in die Befestigungsösen des 
Kofferraumbodens eingehakt. Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am 
Anschluss an (keine Verlängerungskabel 
oder Mehrfachsteckdosen).
Schließen Sie ausschließlich Geräte der 
Isolationsklasse II an (auf dem Gerät 
angegeben).
Verwenden Sie keine Geräte mit 
Metallgehäuse.
Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem 
Stromverbrauch und wenn das elektrische 
System des Fahrzeugs dies er fordert 
(spezielle Witterungsverhältnisse, 
elektrische Überlastung usw.), die 
Stromzufuhr am Anschluss unterbrochen; 
die grüne Kontrollleuchte erlischt. 
Ergonomie und Komfort