
93
Heizung
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches,
eigenständiges System, um den
Fahrgastinnenraum zu heizen und die Leistung
der Abtaufunktion zu verbessern.Diese Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen auf, wenn das
System per Fernbedienung
programmiert oder in Betrieb gesetzt
wird.
Sie blinkt während des gesamten
Heizvorgangs und erlischt
anschließend oder durch Abschalten
per Fernbedienung.
Belüftung
Mit diesem System kann der Innenraum
von außen belüftet werden, um bei
sommerlichen Witterungsbedingungen die
Einstiegstemperatur zu mildern.
Programmierung
Verwenden Sie bei einem PEUGEOT Connect
Nav die Fernbedienung, um die Zusatzheizung
zu ein-/auszuschalten.
Verwenden Sie bei einem Bluetooth
®-
Audiosystem oder einem PEUGEOT
Connect Radio die Fernbedienung, um die
Zusatzheizung ein-/auszuschalten und/oder die
Vorwärmzeiten einzustellen.
Mit Bluetooth®-Autoradio
F Wählen Sie „ Vor wärm. / Vorbelüf. “.
F
W
ählen Sie gegebenenfalls zum
Programmieren „ Parameter“ aus, nachdem
Sie „ Aktivierung “ markiert haben.
F
D
rücken Sie die Taste MENU
,
um das Hauptmenü aufzurufen.
F
W
ählen Sie „ Heizung“ aus, um den
Motor und den Innenraum zu heizen
oder „ Belüftung “, um den Innenraum zu
belüften.
F
W
ählen Sie:
-
d
ie 1. Uhr, um den Zeitpunkt zu
programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll,
-
d
ie 2. Uhr, um einen zweiten Zeitpunkt
zu programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll, So können Sie zum Beispiel dank der
beiden Uhren und je nach Jahreszeit die
eine oder andere Startzeit wählen.
Ihre Wahl wird durch eine Meldung auf
dem Bildschirm bestätigt.Mit PEUGEOT Connect Radio
Drücken Sie auf Apps
, um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie dann auf
„ Programmierbare Heizung/
Belüftung “.
F
W
ählen Sie die Registerkarte „ Status“,
um das System zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren.
F
W
ählen Sie die Registerkarte „ Andere
Einstellungen “, um „Heizung “ zu wählen
und so den Motor und den Innenraum
zu heizen, oder „ Belüftung“, um den
Innenraum zu belüften.
F
P
rogrammieren/stellen Sie dann
den Zeitpunkt ein, an dem die
Vor wärmtemperatur für jede Auswahl
erreicht sein soll.
Drücken Sie diese Taste zum
Speichern.
Mit PEUGEOT Connect Nav
F Drücken Sie auf das Menü „Anwendungen “.
F
D
rücken Sie auf die Registerkarte
„ Fahrzeug-Apps “.
3
Ergonomie und Komfort

101
Fernlichtassistent
Dieses System schaltet über eine Kamera oben
an der Windschutzscheibe je nach Helligkeit
und Verkehrsbedingungen automatisch
zwischen Abblend- und Fernlicht um.Dieses System ist eine Fahrhilfe.
Der Fahrer bleibt verantwortlich für die
Beleuchtung seines Fahrzeugs, die
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht-
und Verkehrsbedingungen sowie für die
Beachtung der Straßenverkehrsordnung.
Das System ist ab 25
km/h aktiv.
Wenn Sie langsamer als 15
km/h fahren,
ist das System nicht mehr aktiv.
Aktivierung/Deaktivierung
Mit/ohne Audiosystem
F Drücken Sie diese Taste, um das System zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Die Funktion ist aktiviert sobald die
Kontrollleuchte der Taste aufleuchtet .
Mit Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung
der Funktion er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
F
D
rehen Sie den Ring am
Beleuchtungshebel auf die Position "AUTO"
oder "Abblendlicht/Fernlicht".
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der
Fahrer jederzeit eingreifen. Wenn die Situation es er fordert, kann der
Fahrer jederzeit eingreifen, indem er am
Beleuchtungshebel zieht, um zwischen
Abblendlicht und Fernlicht zu wechseln.
Eine Betätigung der
Lichthupe hebt die
Funktion auf und das
System wechselt in
den „ Automatikmodus
der Beleuchtung“:
Ein Aufblenden mit den Scheinwerfern
deaktiviert die Funktion nicht.
Der Systemzustand bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
4
Beleuchtung und Sicht

153
Deaktivierung / Aktivierung
Mit/ohne Audiosystem
Wenn die Deaktivierung im STOP-Modus
durchgeführt wurde, wird der Motor sofort
wieder gestartet.
Funktionsweise
GrundlegendeBetriebsbedingungen
- D ie Fahrertür muss geschlossen sein.
-
D
ie seitliche Schiebetür muss geschlossen
sein.
-
D
er Sicherheitsgurt des Fahrers muss
angelegt sein.
-
D
ie Batterie muss über eine ausreichende
Ladung verfügen.
-
D
ie Motortemperatur muss im
Nennbetriebsbereich liegen.
-
D
ie Außentemperatur muss zwischen 0 °C
und 35
°C liegen.
Motor auf Standby (Modus STOP)
schalten
Der Motor schaltet automatisch auf Standby,
sobald der Fahrer seine Absicht zum Anhalten
signalisiert.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe : bei einer
Geschwindigkeit unter 20
km/h oder
stehendem Fahrzeug (je nach Motorisierung),
wenn Sie den Schalthebel in den Leerlauf
stellen und das Kupplungspedal loslassen.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe :
Bremspedal getreten oder Gangwählhebel auf
Position N .
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe : bei einer
Geschwindigkeit unter 20
km/h, Bremspedal
getreten oder Gangwählhebel in in Position N ,
bei stehendem Fahrzeug.
Zeitzähler
Die während der Fahrt im Standby-Modus
verbrachte Zeit wird von einem Zeitzähler
addiert.
Sonderfälle:
Der Motor schaltet nicht in den Standby-
Modus, wenn wenigstens eine der folgenden
Betriebsbedingungen nicht er füllt ist, sowie in
den folgenden Fällen:
-
E
s liegt eine starke Neigung vor (Steigung
oder Gefälle).
-
D
as Fahrzeug hat seit dem letzten Starten
(mit dem Schlüssel oder der Taste „ S TA R T/
STOP “) eine Geschwindigkeit von 10
km/h
nicht überschritten.
-
D
er Motor muss laufen, um eine
angenehme Temperatur im Innenraum
aufrechtzuerhalten.
-
D
as Beschlagfreihalten der Scheiben ist
aktiviert.
In diesen Fällen blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Nach dem Neustart des Motors wird
der STOP-Modus erst aktiviert, wenn
das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
8
km/h erreicht hat.
Während eines Parkvorgangs ist der
Modus STOP für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsganges oder
Drehen des Lenkrads deaktiviert.
F
D
rücken Sie diese Taste, um das System zu
deaktivieren oder erneut zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf , wenn das
System deaktiviert wird.
Mit Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung
der Funktion er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Das System wird automatisch durch
Einschalten der Zündung durch den
Fahrer reaktiviert. Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
6
Fahrbetrieb

156
Ohne Audiosystem
F Drücken Sie für ungefähr 3 Sekunden auf diese Taste und lassen Sie sie dann
los. Ein akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Reinitialisierung er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Funktionsstörung
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchten zeigt
eine Funktionsstörung des Systems an.
Fahrassistenzsysteme
und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen
entbinden den Fahrer in keinem Fall von
seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Der Fahrer muss die
Straßenverkehrsordnung einhalten und
unter allen Umständen das Fahrzeug
beherrschen. Er muss in der Lage sein,
jederzeit wieder die Kontrolle über
das Fahrzeug zu übernehmen. Der
Fahrer muss die Geschwindigkeit an
Witterungsbedingungen, Verkehrsdichte
und Zustand der Straße anpassen.
Es obliegt dem Fahrer, die anderen
Fahrzeuge ständig zu beobachten und
dabei die relativen Geschwindigkeiten und
Abstände einzuschätzen, bevor der Blinker
gesetzt und die Spur gewechselt wird.
Die Systeme können die Grenzen der
physikalischen Gesetze nicht außer Kraft
setzen.
Fahrassistenzsysteme
Sie sollten beide Hände am Lenkrad
haben, stets Innen- und Außenspiegel
benutzen, die Füße stets in der Nähe
der Pedale ruhen lassen und alle zwei
Stunden eine Pause einlegen. Einparkhilfen
Der Fahrer muss vor und während des
gesamten Manövers stets die Umgebung
des Fahrzeugs kontrollieren und dabei
insbesondere die Spiegel benutzen.
Radar
Der Betrieb des Radars und der
damit verbundenen Funktionen kann
durch Verschmutzung (Schlamm,
Reif usw.) oder bei bestimmten
widrigen Witterungsverhältnissen
(Starkregen, Schnee usw.) wie auch
bei Beschädigungen der Stoßstange
beeinträchtigt sein.
Bei Lackierung bzw. Nachlackierung
der Stoßstange vorne wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Bestimmte Lackarten
können die Funktionsweise des Radars
beeinträchtigen.
Fahrbetrieb

158
Wartung
Reinigen Sie Stoßstangen und
Rückspiegel sowie das Sichtfeld der
Kameras regelmäßig.
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung
Ihres Fahrzeugs die Spritzdüse
mindestens 30 cm von den
Radarsensoren und Kameras entfernt.
Fußmat ten
Die Verwendung einer von PEUGEOT
nicht zugelassenen Fußmatte
kann die Funktionsweise des
Geschwindigkeitsbegrenzers oder des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
F
v
ergewissern Sie sich, dass die
Fußmatte richtig befestigt ist,
F
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Maßeinheit der Geschwindigkeit
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem
Kombiinstrument angezeigte Maßeinheit
für Geschwindigkeit (km/h oder mph)
der Maßeinheit des Landes, in dem Sie
unterwegs sind, entspricht.
Ist dies nicht der Fall, stellen Sie
bei stehendem Fahrzeug die
Geschwindigkeitsanzeige auf die
Maßeinheit um, die in der jeweiligen
Region Gültigkeit hat.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten darüber
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.Head-up-Display
System, das bestimmte Informationen auf
eine getönte Anzeige im Sichtfeld des Fahrers
projiziert, damit dieser den Blick nicht von der
Fahrbahn abwenden muss.
Funktionsanzeigen
Bei aktiviertem System werden folgende
Informationen auf dem Head-up-Display Für weitere Informationen zu Navigation
siehe Rubrik Audio-Anlage und
Telematik .
Ta s t e n
dargestellt:
A.Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
B. Informationen des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
C. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, die Informationen über den Abstand
zum Vorder fahrzeug, die Warnungen
zum automatischen Notbremsen und die
Navigationshinweise.
D. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, die Informationen zur
Geschwindigkeitsbegrenzung. 1.
Ein
2. Aus (lange drücken)
3. Helligkeitsregelung
4. Höhenverstellung des Displays
Aktivieren/Deaktivieren
F Drücken Sie bei laufendem Motor die
Ta s t e 1, um das System zu aktivieren und
die Anzeige auszufahren.
Fahrbetrieb

173
Stufe 2 (rot): visuelle und akustische
Warnung, die signalisieren, dass ein
Aufprall unmittelbar bevorsteht.
Die Meldung „ Bremsen Sie! “ wird
angezeigt.
Wenn Ihr Fahrzeug bei der Annäherung
an ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit hat, kann es sein, dass
die erste Stufe nicht angezeigt wird; es
wird sofort Warnstufe 2 angezeigt.
Wichtig: Niemals wird Warnstufe 1
angezeigt, wenn die Auslöseschwelle
„ Nah “ ist oder wenn das Hindernis
stillsteht.
Änderung der Warnschwellen
Diese Schwelle bestimmt die Art, wie Sie
im Falle eines vor Ihnen stehenden oder
fahrenden Fahrzeugs oder eines Fußgängers
in Ihrer Fahrspur gewarnt werden möchten.
Die aktuelle Schwelle kann über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
mit dem Audiosystem oder dem
Touchscreen geändert werden.
Sie können eine der drei vorgegebenen
Schwellen auswählen:
-
„Fern “,
-
„Normal “,
-
„Nah “. Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Notbremsassistent (AFUi)
Für den Fall, dass der Fahrer bremst, aber nicht
ausreichend stark, um den Zusammenstoß
zu vermeiden, unterstützt diese Funktion den
Bremsvorgang im Rahmen der physikalischen
Gesetze.
Diese Fahrhilfe er folgt nur, wenn Sie das
Bremspedal treten.
Active Safety Brake
Diese Funktion, die auch als automatischer
Funktionsweise
Das System funktioniert unter folgenden
Bedingungen:
-
F
ür die Er fassung eines Fußgängers dar f
die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
60
km/h nicht überschreiten.
-
F
ür die Erfassung eines stehenden
Fahrzeugs darf die Geschwindigkeit
des eigenen Fahrzeugs 80
km/h nicht
überschreiten.
-
F
ür die Er fassung eines fahrenden
Fahrzeugs muss die Geschwindigkeit des
eigenen Fahrzeugs zwischen 5
km/h und
85
km/h liegen.Diese Kontrollleuchte blinkt (ca.
10
Sekunden lang), sobald die
Funktion auf die Bremsanlage des
Fahrzeugs wirkt.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe sollten
Sie bei einer automatischen Notbremsung bis
zum Stillstand des Fahrzeugs das Bremspedal
gedrückt halten, um ein erneutes Anfahren zu
unterbinden.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann bei
einer automatischen Notbremsung bis zum
Stillstand des Fahrzeugs der Motor unter
Umständen ausgehen. Bremsassistent bezeichnet wird, greift nach
den Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht
schnell genug reagiert und das Bremspedal
des Fahrzeugs nicht betätigt.
Ziel dieser Funktion ist, im Fall
des Nichteingriffs des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw. den
Frontalaufprall Ihres Fahrzeugs zu verhindern.
6
Fahrbetrieb

174
Der Fahrer kann jederzeit wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen,
indem er das Lenkrad energisch bewegt
und/oder er das Gaspedal betätigt.
Der Betrieb kann sich in leichten
Vibrationen des Bremspedals ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands
des Fahrzeugs wird der automatische
Bremsvorgang 1 bis 2 Sekunden
aufrechterhalten.
Deaktivierung / Aktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem
Start automatisch aktiviert.Dieses System kann über das
Einstellungsmenü des Fahrzeugs
deaktiviert bzw. aktiviert werden.
Die Deaktivierung des Systems
wird durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung
signalisiert.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung
des Systems werden Sie durch das
ununterbrochene Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal gewarnt.
Wenn diese Warnleuchten nach
Ausschalten und Neustart des
Motors aufleuchten, wenden
Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
AFIL-Spurassistent
Schlagen Sie in den allgemeinen
Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen und
Einparkhilfen nach.
System, das über eine Kamera die
durchgezogenen oder unterbrochenen Linien
erkennt und beim unbeabsichtigten Überfahren
einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn eine
Warnung auslöst.
Wenn der Blinker nicht gesetzt wurde und
bei einer Geschwindigkeit von mehr als
80
km/h die Gefahr besteht, dass eine Linie
unbeabsichtigt über fahren wird, löst das
Erkennung - Warnung
Sie werden gewarnt, indem diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal auf dem
Kombiinstrument aufblinkt.
Beim Betätigen des Blinkers und noch
etwa 20 Sekunden nach dem Ausschalten
des Blinkers wird kein Alarm ausgelöst.
Aktivierung/Deaktivierung
Mit/ohne Audiosystem
System die Warnung aus.
Dieses System ist vor allem für den Einsatz auf
Autobahnen und Schnellstraßen geeignet.
F
D
rücken Sie diese Taste, um das System zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf , wenn das
System aktiviert ist.
Mit Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung
der Funktion er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Fahrbetrieb

177
- ein Fahrzeug überholt Sie mit einem Geschwindigkeitsunterschied von weniger
als 25
km/h,
-
d
er Verkehr läuft fließend,
-
e
in Überholmanöver dauert länger und das
überholte Fahrzeug verbleibt im Bereich
des toten Winkels,
-
S
ie fahren geradeaus bzw. in einer leichten
Kurve,
-
I
hr Fahrzeug zieht keinen Anhänger,
Wohnwagen usw.
Aktivierung/Deaktivierung
Mit/ohne Audiosystem
F Drücken Sie diese Taste, um das System zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf , wenn das
System aktiviert ist.
Mit Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung
der Funktion er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Der Systemzustand bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
In den folgenden Situationen erfolgt keine
Warnung:
-
b
ei bewegungslosen Gegenständen
(parkende Fahrzeuge, Leitplanken,
Straßenlaternen, Schilder usw.),
-
b
ei herannahendem Verkehr,
-
a
uf kur vigen Straßen oder in schar fen
Kur ven,
-
b
eim Überholen eines sehr langen
Fahrzeugs (bzw. durch ein sehr langes
Fahrzeug) (LK W, Reisebus usw.), das
gleichzeitig hinten im toten Winkel und vorn
im Blickfeld des Fahrers erkannt wird, -
b
ei einem schnellen Überholmanöver,
-
b
ei dichtem Verkehr: Die vorne und
hinten erkannten Fahrzeuge werden mit
einem LKW oder einem feststehenden
Gegenstand verwechselt.
6
Fahrbetrieb