
158
Wartung
Reinigen Sie Stoßstangen und 
Rückspiegel sowie das Sichtfeld der 
Kameras regelmäßig.
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung 
Ihres Fahrzeugs die Spritzdüse 
mindestens 30  cm von den 
Radarsensoren und Kameras entfernt.
Fußmat ten
Die Verwendung einer von PEUGEOT 
nicht zugelassenen Fußmatte 
kann die Funktionsweise des 
Geschwindigkeitsbegrenzers oder des 
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu 
vermeiden:
F
 
v
 ergewissern Sie sich, dass die 
Fußmatte richtig befestigt ist,
F
 
l
 egen Sie niemals mehrere Fußmatten 
übereinander.
Maßeinheit der Geschwindigkeit
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem 
Kombiinstrument angezeigte Maßeinheit 
für Geschwindigkeit (km/h oder mph) 
der Maßeinheit des Landes, in dem Sie 
unterwegs sind, entspricht.
Ist dies nicht der Fall, stellen Sie 
bei stehendem Fahrzeug die 
Geschwindigkeitsanzeige auf die 
Maßeinheit um, die in der jeweiligen 
Region Gültigkeit hat.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten darüber 
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt.Head-up-Display
System, das bestimmte Informationen auf 
eine getönte Anzeige im Sichtfeld des Fahrers 
projiziert, damit dieser den Blick nicht von der 
Fahrbahn abwenden muss.
Funktionsanzeigen
Bei aktiviertem System werden folgende 
Informationen auf dem Head-up-Display  Für weitere Informationen zu Navigation
 
siehe Rubrik Audio-Anlage und 
Telematik .
Ta s t e n
dargestellt:
A.Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
B. Informationen des 
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
C. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet 
ist, die Informationen über den Abstand 
zum Vorder fahrzeug, die Warnungen 
zum automatischen Notbremsen und die 
Navigationshinweise.
D. Wenn Ihr Fahrzeug damit 
ausgestattet ist, die Informationen zur 
Geschwindigkeitsbegrenzung. 1.
Ein
2. Aus (lange drücken)
3. Helligkeitsregelung
4. Höhenverstellung des Displays
Aktivieren/Deaktivieren
F Drücken Sie bei laufendem Motor die 
Ta s t e  1, um das System zu aktivieren und 
die Anzeige auszufahren. 
Fahrbetrieb   

160
F Geben Sie mit der Zahlentastatur den neuen Wert ein und bestätigen Sie.
F
 
S
 tandardmäßig sind bereits verschiedene 
Geschwindigkeitsstufen gespeichert.
Gespeicherte Geschwindigkeiten 
werden durch Drücken auf diese 
Taste abgerufen.
F
 
B
 etätigen Sie die Taste, die mit der 
Geschwindigkeitsstufe übereinstimmt, die 
Sie ändern möchten.
Erkennung von Geschwin -
digkeitsbegrenzungsschil -
dern
Schlagen Sie in den allgemeinen 
Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen und 
Einparkhilfen  nach.
Unter Berücksichtigung der 
Geschwindigkeitsbegrenzungen des jeweiligen 
Landes, in dem Sie gerade unter wegs sind, 
kann mit diesem System die erkannte, 
erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf dem 
Kombiinstrument angezeigt werden. Dies 
erfolgt durch: -
 
d
 ie von der Kamera erkannten 
Verkehrsschilder mit 
Geschwindigkeitsbegrenzung,
-  
I
 nformationen zu 
Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den 
Karten des Navigationssystems.
Um aktuelle Informationen über die 
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem 
Navigationssystem zu erhalten, müssen 
die Karten des Navigationssystems 
regelmäßig aktualisiert werden.
Die Einheit für die 
Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder 
mph) ist abhängig von dem Land, in dem 
Sie fahren.
Sie muss bei der Einhaltung der erlaubten 
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt 
werden.
Damit das System richtig funktioniert, 
muss, wenn Sie das Land wechseln, 
die Geschwindigkeitseinheit auf dem 
Kombiinstrument derjenigen des Landes, 
in dem Sie sich befinden, entsprechen.
Das automatische Lesen der 
Verkehrsschilder ist eine Fahrhilfe; die 
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden 
nicht immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern 
angegebenen Geschwindigkeiten haben 
grundsätzlich Vorrang vor den Anzeigen 
des Systems.
Das System wurde so entwickelt, dass es 
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener 
Übereinkommen über den Straßenverkehr 
entsprechen.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Aktivierung oder Deaktivierung 
der Funktion er folgt über das 
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Anzeigen auf dem 
Kombiinstrument
1. Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
Head-up-Display 
Fahrbetrieb   

218
Für die Behebung vonFunktionsstörungen, 
deren Ursache der Einbauund die 
Verwendung von elektrischem 
Zubehörist, welches nicht von PEUGEOT 
geliefertund empfohlen wird und/
oder nicht nach denentsprechenden 
Richtlinien des Herstellerseingebaut 
wurde, übernimmt PEUGEOT 
grundsätzlichkeine Haftung, leistet keinen 
Ersatz understattet nicht die daraus 
entstandenenInstandsetzungskosten, 
insbesonderewenn der Verbrauch aller 
angeschlossenenZubehörgeräte mehr als 
10 mA beträgt.
Für weitere Informationen zum Einbau 
einer Anhängerkupplung oder einer 
Ausstattung vom Typ TA XI, wenden 
Sie sich bitte an einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes.
Ausführung 1 (Eco)
Die Sicherungen, die hier nachstehend 
beschrieben werden, variieren je nach 
Ausstattung des Fahrzeugs.
SicherungN r. Amperezahl
(A)Funktionen
F4 15Hupe
F5 20Scheibenwaschpumpe 
vorn/hinten
F6 20Scheibenwaschpumpe 
vorn/hinten
F7 1012-V-Anschluss für 
Zubehör hinten
F8 20Einfache oder doppelte 
Scheibenwischer 
hinten
F10/F11 30Schlösser innen/außen, 
vorn und hinten
F14 5Alarmanlage, Notruf 
und Pannenhilferuf
F24 5Touchscreen, 
Rückfahrkamera und 
Einparkhilfe
F29 20Autoradio, 
Touchscreen, CD-
Player, Navigation
F32 1512-V-Anschluss für 
Zubehör vornAusführung 2 (Full)
Die Sicherungen, die hier nachstehend 
beschrieben werden, variieren je nach 
Ausstattung des Fahrzeugs.
Sicherung
N r. Amperezahl
(A)Funktionen
F5 5Touchscreen, 
Rückfahrkamera und 
Einparkhilfe
F8 20Einfache oder doppelte 
Scheibenwischer hinten
F10/F11 30Schlösser innen/außen, 
vorn und hinten
F12 3Alarmanlage
F17 1012-V-Anschluss für 
Zubehör hinten
F33 1512-V-Anschluss für 
Zubehör vorn
F36 20Autoradio, 
Touchscreen, CD-
Player, Navigation 
Bei einer Panne   

2
Erste Schritte
Drücken: Ein/Aus
Drehen: Einstellung der Lautstärke
Kurzes Drücken: Änderung der 
Audioquelle (Radio, USB, AUX 
(wenn ein Gerät angeschlossen ist), 
CD, Streaming).
Langes Drücken: Anzeige des 
Menüs Telefon (wenn ein Telefon 
angeschlossen ist).
Einstellung der Audio-Optionen:
Fader vorne/hinten; Balance links/
rechts; Höhen/ Tiefen; Lautstärke; 
Klangambiente.
Aktivierung / Deaktivierung der 
automatischen Lautstärkeregelung 
(je nach Fahrzeuggeschwindigkeit).
Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der 
Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der 
Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der 
Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der 
verfügbaren Sortierungsarten. Auswahl des 
Bildschirmanzeigemodus zwischen:
Datum; Audiofunktionen; 
Bordcomputer; Telefon.
Validierung oder Anzeige des 
Kontextmenüs.
Tasten 1 bis 6.
Kurzes Drücken: Auswahl des 
gespeicherten Radiosenders.
Langes Drücken: Speichern eines 
Radiosenders.
Radio:
Automatische Schritt-für-Schritt-
Suche (nach oben/nach unten) nach 
Radiosendern.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten 
Titels von CD, USB, Streaming.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Radio:
Manuelle Schritt-für-Schritt-Suche 
(nach oben/nach unten) nach 
Radiosendern.
Auswahl vorheriges/nächstes MP3-
Verzeichnis.
Media:
Auswahl vorheriges/nächstes 
Verzeichnis/Genre/Interpret/Playlist 
auf dem USB-Gerät.
Schnelle Navigation in einer Liste.Den aktuellen Vorgang abbrechen.
Einen Schritt zurückgehen (Menü 
oder Verzeichnis)
Zugang zum Hauptmenü.
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion 
TA (Traffic Announcements, dt.: 
Verkehrshinweise).
Langes Drücken: Wahl der 
Durchsageart.
Auswahl der Frequenzbereiche FM/
DAB/AM.
Bedienelemente am 
Lenkrad
Betätigungen am Lenkrad - 
Ty p  1
Radio:
Auswahl des nächstniedrigeren / 
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen / nächsten 
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen / nächsten 
Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten 
Menüpunkts oder Listeneintrags. 
Bluetooth®-Audiosystem   

4
21,518,5
Telefon
Je nach Ausstattung bzw. VersionVerbindung eines Telefons über 
Bluetooth
®.
Ausführung bestimmter Apps auf 
einem über MirrorLink
TM, CarPlay® 
oder Android Auto verbundenen 
Smartphone.
Einstellungen
Je nach Ausstattung bzw. Version.
Einstellen eines persönlichen 
Profils und/oder Einstellen von 
Klang (Balance, Klangbild
 
usw.) und 
der Anzeige (Sprache, Einheiten, 
Datum, Uhrzeit
 
usw.).
Fahren
Je nach Ausstattung bzw. VersionAktivieren, Deaktivieren, Einstellen 
bestimmter Fahrzeugfunktionen.
Navigation
Je nach Ausstattung bzw. VersionParametrierung der Navigation und 
Wahl des Ziels über MirrorLink
TM, 
CarPlay® oder Android Auto.
Klimaanlage
Je nach Ausstattung bzw. Version.
Verwaltung der verschiedenen 
Einstellungen von Temperatur und 
Gebläsestärke. 
PEUGEOT Connect Radio   

11
Drücken Sie die Taste „TEL“, um die 
Sekundärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf „ MirrorLink
TM“, um 
die App des Systems zu starten.
Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, 
wird eine Seite mit den zuvor auf das 
Smartphone heruntergeladenen und mit der 
MirrorLink
TM-Technologie kompatiblen Apps 
angezeigt.
Am Rand der Anzeige MirrorLink
TM bleibt 
der Zugang zur Auswahl der verschiedenen 
Musikquellen mithilfe des in der oberen Leiste 
befindlichen Tastfeldes verfügbar.
Der Zugang zu den Systemmenüs kann 
jederzeit mithilfe der entsprechenden Tasten 
erfolgen.
Je nach Qualität des Netzes muss ggf. 
eine gewisse Zeit gewartet werden, bis 
eine App ver fügbar ist.
CarPlay®-Smartphone-
Verbindung
Schließen Sie das USB-Kabel an. 
Das Smartphone wird geladen, 
wenn es über das USB-Kabel 
angeschlossen ist.
Drücken Sie ausgehend vom 
System auf CarPlay
®, um die 
Telefon -Benutzeroberfläche 
anzuzeigen.
Oder Bei einer bereits durchgeführten 
Bluetooth
®-Verbindung des 
Smartphones.
Schließen Sie das USB-Kabel an. 
Das Smartphone wird geladen, 
wenn es über das USB-Kabel 
angeschlossen ist.
Drücken Sie ausgehend vom 
System auf „ Telefon“, um die 
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Taste „ TEL“, um zur 
Sekundärseite zu gelangen.
Drücken Sie auf „CarPlay “, um 
die CarPlay
®-Benutzeroberfläche 
anzuzeigen.
Bei Anschließen des USB-Kabels 
deaktiviert die Funktion CarPlay
® den 
Bluetooth ®-Modus des Systems.
Wenn das USB-Kabel abgezogen und 
bei ausgeschalteter Zündung wieder 
angeschlossen wird, schaltet das System 
nicht automatisch in den Modus Radio 
Media. Der Wechsel der Quelle muss ggf. 
manuell vorgenommen werden. Sie können jederzeit durch Drücken 
der Taste Navigation  des Systems 
zur CarPlay
®-Navigation gelangen.
Nicht über Bluetooth® 
verbundenes Telefon
Schließen Sie das USB-Kabel an. 
Das Smartphone wird geladen, 
wenn es über das USB-Kabel 
angeschlossen ist.
Drücken Sie ausgehend vom 
System auf „ Telefon“, um die 
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf „ Android Auto“, 
um die App des Systems zu starten.
Je nach Smartphone ist es er forderlich, die 
Funktion „ Android Auto “ zu aktivieren.
Während des Vorgangs werden 
mehrere Bildschirmseiten über die 
Verknüpfung bestimmter Funktionen 
angezeigt.
Annehmen, um die Verbindung zu 
starten und zu beenden.
Für die Funktion „ Android Auto“ sind ein 
kompatibles Smartphone sowie Apps 
erforderlich.
Smartphone-Verbindung 
Android Auto
Laden Sie auf dem Smartphone die 
App Android Auto herunter.
.   

1
PEUGEOT Connect Nav
GPS-Satellitennavigation - 
A pps - Multimedia-Audio - 
Bluetooth
®-Telefon
Inhalt
Erste Schritte 
 
1
B
edienelemente am Lenkrad   
2
M
enüs   
3
Sp
rachbefehle   
4
N
avigation   
1
 2
Vernetzte Navigation 
 
1
 4
Anwendungen 
 
1
 7
Radio 
 
2
 0
Radio DAB (Digital Audio Broadcasting) 
 
2
 2
Medien 
 
2
 2
Telefon 
 
2
 4
Einstellungen 
 
28
H
äufig gestellte Fragen   
3
 0Die beschriebenen verschiedenen 
Funktionen und Einstellungen variieren 
je nach Version und Konfiguration des 
Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie 
die anhaltende Aufmerksamkeit des 
Fahrers erfordern müssen folgende 
Tätigkeiten bei stehendem Fahrzeug
 und 
ausgeschalteter Zündung vorgenommen 
werden:
-
 V
 erwendung eines Mobiltelefons,
-  
K
 opplung eines Bluetooth
®-Handys mit 
der Bluetooth®-Freisprecheinrichtung 
des Fahrzeug-Audiosystems,
-
 
Smartphone-Verbindungstätigkeiten 
CarPlay
®, MirrorLinkTM oder Android 
Auto (bestimmte Apps unterbrechen 
die Anzeige, wenn das Fahrzeug 
wieder losfährt).
-
 
E
in Video ansehen (das Video hält an, 
wenn das Fahrzeug wieder losfährt)
-
 
D
as Konfigurieren von Profilen.
Das System ist so eingerichtet, dass es 
nur im Fahrzeug funktioniert.
Die Anzeige der Meldung 
Energiesparmodus  weist auf das 
unverzügliche Umschalten in den 
Standby-Modus hin. Nachstehend finden Sie den Link, um 
auf den OSS- Quellcode (Open Source 
Software) des Systems zuzugreifen.
https://www.groupe-psa.com/fr/oss/
https://www.groupe-psa.com/en/oss/
Erste Schritte
Bei laufendem Motor ermöglicht 
ein kurzes Drücken die 
Stummschaltung.
Bei ausgeschalteter Zündung wird 
das System durch kurzes Drücken 
eingeschaltet.
Die Lautstärke mit dem Rad bzw. den „Plus“- 
und „Minus“-Tasten ( je nach Ausstattung) 
erhöhen oder verringern.
Verwenden Sie die Menütasten auf beiden 
Seiten oder unterhalb des Touchscreens, 
um auf die Menüs zuzugreifen, und drücken 
Sie dann auf die erscheinenden Buttons des 
Touchscreens.
Ver wenden Sie je nach Modell die Tasten 
„Quelle“ oder „Menü“, um auf die Menüs 
zuzugreifen, und drücken Sie dann auf die auf 
dem Touchscreen erscheinenden Buttons.
Das Menürad kann jederzeit durch einen 
kurzen Druck mit drei Fingern auf dem 
Touchscreen angezeigt werden.
Alle zu berührenden Bereiche des 
Touchscreens sind weiß.
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um eine 
Ebene nach oben zu gehen.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
. 
PEUGEOT Connect Nav   

2
Der Touchscreen ist „kapazitiv“.
Um den Touchscreen zu reinigen, 
wird empfohlen, ein weiches, nicht 
scheuerndes Tuch (z. B. Brillenputztuch) 
ohne Reinigungsmittel zu verwenden.
Verwenden Sie auf dem Touchscreen 
keine spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit 
nassen Händen.
Bestimmte Informationen werden ständig auf 
den seitlichen oder der oberen Leiste des 
Touchscreens angezeigt (je nach Ausstattung):
-
 
A
 brufen von Informationen der Klimaanlage 
( je nach Version) und direkter Zugriff auf 
das entsprechende Menü.
-
 
D
 irekter Zugang zur Wahl der Audioquelle, 
zur Senderliste (oder zur Titelliste je nach 
Audioquelle).
-
 
Z
 ugang zur „ Anzeige“ von Meldungen, 
E-Mails, Aktualisierungen von 
Kartendaten und, je nach Diensten, zu 
Navigationsmeldungen.
-
 Z
ugang zu Einstellungen des Touchscreens 
und des digitalen Kombiinstruments. Auswahl der Audioquelle ( je nach Ausstattung):
-
 F
M/DAB/AM-Radiosender (je nach 
Ausstattung),
-
 
T
 elefon mit Anschluss über Bluetooth
® und 
Audiostreaming über Bluetooth®*,
-
 U
SB Stick,
-
 ü
ber den AUX-Anschluss verbundener 
Media-Player ( je nach Ausstattung),
-
 
C
D-Player ( je nach Ausstattung),
-
 
V
ideo ( je nach Ausstattung). Erstellen Sie über das Menü 
„Einstellungen“ ein Profil für eine 
einzelne Person oder für eine Gruppe 
von Personen, die Gemeinsamkeiten 
aufweisen. Es besteht die Möglichkeit, 
zahlreiche Einstellungen vorzunehmen 
(Radiospeicher, Audioeinstellungen, 
Navigationsverlauf, Kontaktfavoriten
  usw.); 
die Einstellungen werden automatisch 
berücksichtigt.
Bei sehr starker Hitze kann die Lautstärke 
begrenzt werden, um das System zu 
schützen. Es kann für mindestens 
5 Minuten in den Standby-Modus 
umschalten (vollständiges Ausschalten 
des Bildschirms und des Tons).
Wenn die Temperatur im 
Fahrzeuginnenraum gesunken ist, kehrt 
die Lautstärke zu ihrem normalen Niveau 
zurück.
Bedienelemente am 
Lenkrad
Sprachbefehle :
Dieser Schalter befindet sich 
am Lenkrad oder am Ende des 
Lichtschalterhebels ( je nach 
Ausstattung).
Kurzes Drücken, Sprachbefehle des 
Systems.
Langes Drücken, Sprachbefehle des 
Smartphones über das System.
Lautstärke erhöhen 
PEUGEOT Connect Nav