3
.
.
Fahrempfehlungen 138
Starten/Ausschalten des Motors 1 40
Feststellbremse
144
Berganfahrassistent
144
5-Gang-Schaltgetriebe
1
45
6-Gang-Schaltgetriebe
145
Gangwechselanzeige
146
Automatikgetriebe
146
Automatisiertes Getriebe
1
50
STOP & START
1
52
Reifendrucküberwachung
154
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
1
56
Head-up-Display
1
58
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
59
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
160
Geschwindigkeitsbegrenzer
162
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
164
Geschwindigkeitsregler
1
65
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
1
67
Active Safety Brake (automatisches
Notbremsen) mit Distance Alert und
Notbremsassistent
1
71
AFIL-Spurassistent
174
Müdigkeitswarner
(Einschlaf-Verhinderung)
175
Toter-Winkel-Assistent
1
76
Einparkhilfe
178
Rückfahrkamera, Innenspiegel
1
80
Visiopark 1-Umgebungsansicht
1
80Kraftstoffkompatibilität
185
Ta n k e n
18 5
Sicherung gegen Falschtanken Diesel
1
87
Schneeketten
1
87
Anhängerbetrieb
188
Energiesparmodus
1
89
Dachträger/Dachgalerie
1
89
Motorhaube
190
Motor
191
Füllstandskontrollen
1
91
Kontrollen
194
AdBlue
® (BlueHDi) 1 96
Pflegehinweise 199
Warndreieck
20
0
Leer gefahrener Tank (Diesel)
2
00
Werkzeugkasten
2
01
Provisorisches Reifenpannenset
2
02
Ersatzrad
206
Austausch der Glühlampen
2
11
Austausch einer Sicherung
2
17
12-V-Batterie
219
Abschleppen
2
22Motordaten und Anhängelasten
2
24
Abmessungen
2
28
Kenndaten
231
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
bit.ly/helpPSA
Audio-Anlage und Telematik
Bluetooth-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt
4
Bedienungseinheit
Je nach Fahrzeugausrüstung können die
Staufächer geöffnet oder geschlossen
werden. Diese Konfiguration dient nur zu
Illustrationszwecken.
Bedienelemente am Lenkrad
1.Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
(im Handschuhfach)
2. 12V-Anschluss für Zubehör (120 W)
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um das Zubehör
nicht zu beschädigen. 3.
USB-Anschluss
4. AUX-Eingang
5. Kombiinstrument
6. Ablagefächer
Becher-/Dosenhalter
7. Handschuhfach mit Kühlung (falls das
Fahrzeug damit ausgestattet ist)
Über eine Belüftungsdüse, falls geöffnet,
mit laufendem Motor und eingeschalteter
Klimaanlage.
8. Oberes Handschuhfach
9. 220V-Anschluss für Zubehör (150 W,
wenn das Fahrzeug damit ausgestattet
ist).
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um das Zubehör
nicht zu beschädigen.
10. Hupe
11. Deckenleuchte
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-
Airbag
Innenrückspiegel
Überwachungsspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
12 . Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
13. Taste "START/STOP"
14 . Getriebe 15.
Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT Connect
Radio oder PEUGEOT Connect Nav
16. Öffnen der Motorhaube
17. Sicherungen am Armaturenbrett
18. Head-up-Display
1. Lichtschalter-/Blinkerhebel
2. Scheibenwischer-/Waschanlagen-/
Bordcomputerhebel
3. Schalter zur Einstellung des
Audiosystems ( je nach Fahrzeugmodell)
Übersicht
30
Datum und die Uhrzeit können auf dem
Kombiinstrument eingestellt werden.F
H
alten Sie diese Taste gedrückt.
F
D
rücken Sie eine der Tasten, um
die Einstellung auszuwählen, die
geändert werden soll.
F
D
rücken Sie kurz auf diese
Taste, um zu bestätigen.
F
D
rücken Sie eine der Tasten, um
die Einstellung zu ändern, und
bestätigen Sie erneut, um die
Änderung zu speichern.Mit dem PEUGEOT Connect
Radio
F Wählen Sie das Menü Einstellungen auf dem oberen
Balken des Touchscreens.
F
W
ählen Sie „ Systemkonfiguration “.
F
W
ählen Sie „ Datum und
Uhrzeit “.
F
W
ählen Sie „ Datum:“ oder „Uhrzeit: “.
F
W
ählen Sie die Anzeigeformate aus.
F
Ä
ndern Sie Datum und/oder Uhrzeit mit der
Zahlentastatur.
F
Bes
tätigen Sie mit „ OK“.
Mit PEUGEOT Connect Nav
Die Einstellungen für das Datum und
die Uhrzeit sind nur ver fügbar, wenn die
Synchronisation mit dem GPS deaktiviert ist.
F
W
ählen Sie das Menü
Einstellungen auf der Leiste des
Touchscreens.
F
D
rücken Sie auf die Taste „ OPTIONEN“, um
zur Sekundärseite zu gelangen.
F
W
ählen Sie „Einstellung
Uhrzeit-Datum “.
Mit Audiosystem
F Drücken Sie auf die Taste MENU , um zum
Hauptmenü zu gelangen.
F
D
rücken Sie die Tasten " 7" oder " 8",
um das Menü Benutzeranpassung-
Konfiguration auszuwählen, und
bestätigen Sie dann durch Drücken der
Ta s t e O K .
F
D
rücken Sie auf die Taste „ 5“ oder „ 6“,
um das Menü Konfiguration-Anzeige
auszuwählen und bestätigen Sie dann
durch Drücken der Taste OK.
F
D
rücken Sie die Taste „ 5“ oder „ 6“ und
„ 7 “ oder „ 8“, um die gewünschten Werte
für Datum und Uhrzeit einzustellen, und
bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. F
W
ählen Sie die Registerkarte „Datum:“
oder „ Uhrzeit: “. F
S
tellen Sie das Datum und/oder die Zeit
unter Verwendung des Zahlenfelds ein.
F
Bes
tätigen Sie mit „
OK“.
Weitere Einstellmöglichkeiten
Hier besteht folgende Auswahl:
- Ä
ndern der Zeitzone,
-
Ä
ndern des Anzeigeformats für die Uhrzeit
(12 h/24 h),
-
A
ktivieren oder Deaktivieren der
Sommerzeit-Funktion (+1 Stunde),
-
A
ktivieren oder Deaktivieren der
Synchronisierung mit dem GPS (UTC).
Das System ver waltet die Umstellung
zwischen Sommer- und Winterzeit nicht
automatisch (je nach Vertriebsland).
Bordinstrumente
77
Vergessen Sie nicht, den Klapptisch
einzuklappen, bevor Sie den Beifahrersitz
flach in die „Tischposition“ umklappen.
Legen Sie keine harten oder schweren
Gegenstände auf dem Klapptisch ab.
Sie könnten bei einer Notbremsung
oder einem Aufprall zu gefährlichen
Geschossen werden.
Für weitere Informationen zu den
Vordersit zen und insbesondere der
„Tischposition“ der Rückenlehne siehe
entsprechende Rubrik.
12V-Anschluss/Anschlüsse
Je nach Ausstattung
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V
Betriebsspannung (maximale Leistung:
120 W) anzuschließen, entfernen Sie die
Verschlusskappe und verwenden Sie einen
geeigneten Adapter.
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um das Zubehör
nicht zu beschädigen. Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
USB-AnschlussF Wenn Sie einen Klapptisch benutzen
wollen, klappen Sie ihn so weit herunter, bis
er einrastet.
F
W
enn Sie ihn nicht mehr benutzen wollen,
klappen Sie ihn ganz hoch, und zwar bis
über den Widerstand hinaus.
An ihm lässt sich ein tragbares Gerät oder ein
USB-Stick anschließen.
Er liest die an das Audiosystem weitergeleiteten
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien auch über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder am
Autoradio steuern.
3
Ergonomie und Komfort
93
Heizung
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches,
eigenständiges System, um den
Fahrgastinnenraum zu heizen und die Leistung
der Abtaufunktion zu verbessern.Diese Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen auf, wenn das
System per Fernbedienung
programmiert oder in Betrieb gesetzt
wird.
Sie blinkt während des gesamten
Heizvorgangs und erlischt
anschließend oder durch Abschalten
per Fernbedienung.
Belüftung
Mit diesem System kann der Innenraum
von außen belüftet werden, um bei
sommerlichen Witterungsbedingungen die
Einstiegstemperatur zu mildern.
Programmierung
Verwenden Sie bei einem PEUGEOT Connect
Nav die Fernbedienung, um die Zusatzheizung
zu ein-/auszuschalten.
Verwenden Sie bei einem Bluetooth
®-
Audiosystem oder einem PEUGEOT
Connect Radio die Fernbedienung, um die
Zusatzheizung ein-/auszuschalten und/oder die
Vorwärmzeiten einzustellen.
Mit Bluetooth®-Autoradio
F Wählen Sie „ Vor wärm. / Vorbelüf. “.
F
W
ählen Sie gegebenenfalls zum
Programmieren „ Parameter“ aus, nachdem
Sie „ Aktivierung “ markiert haben.
F
D
rücken Sie die Taste MENU
,
um das Hauptmenü aufzurufen.
F
W
ählen Sie „ Heizung“ aus, um den
Motor und den Innenraum zu heizen
oder „ Belüftung “, um den Innenraum zu
belüften.
F
W
ählen Sie:
-
d
ie 1. Uhr, um den Zeitpunkt zu
programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll,
-
d
ie 2. Uhr, um einen zweiten Zeitpunkt
zu programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll, So können Sie zum Beispiel dank der
beiden Uhren und je nach Jahreszeit die
eine oder andere Startzeit wählen.
Ihre Wahl wird durch eine Meldung auf
dem Bildschirm bestätigt.Mit PEUGEOT Connect Radio
Drücken Sie auf Apps
, um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie dann auf
„ Programmierbare Heizung/
Belüftung “.
F
W
ählen Sie die Registerkarte „ Status“,
um das System zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren.
F
W
ählen Sie die Registerkarte „ Andere
Einstellungen “, um „Heizung “ zu wählen
und so den Motor und den Innenraum
zu heizen, oder „ Belüftung“, um den
Innenraum zu belüften.
F
P
rogrammieren/stellen Sie dann
den Zeitpunkt ein, an dem die
Vor wärmtemperatur für jede Auswahl
erreicht sein soll.
Drücken Sie diese Taste zum
Speichern.
Mit PEUGEOT Connect Nav
F Drücken Sie auf das Menü „Anwendungen “.
F
D
rücken Sie auf die Registerkarte
„ Fahrzeug-Apps “.
3
Ergonomie und Komfort
100
Ausschalten
Diese Funktion wird bei Vorliegen der
folgenden Bedingungen deaktiviert:
-
u
nterhalb eines gewissen
Lenkeinschlagwinkels,
-
b
ei einer Geschwindigkeit über 40 km/h,
-
b
eim Einlegen des Rückwärtsganges.
Programmierung
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung
der Funktion er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Dieses System ist standardmäßig aktiviert.
Mit Autoradio oder Touchscreen
Einstiegsbeleuchtung
Bei geringer Helligkeit wird die
Außenbeleuchtung per Fernbedienung
eingeschaltet, um Ihnen den Zugang zum
Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird aktiviert,
wenn der Lichtschalter auf " AUTO" steht und
vom Lichtsensor eine entsprechend geringe
Helligkeit registriert wird.
Funktion einschalten
Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss der
Fernbedienung oder auf den Griff
einer der Vordertüren mit dem
" Key le s s - S ystem".
Abblend- und Standlicht schalten sich ein;
gleichzeitig wird das Fahrzeug entriegelt.
Ausschalten
Die Einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich
nach einer bestimmten Zeit, beim Einschalten
der Zündung oder beim Verriegeln des
Fahrzeugs automatisch aus.
Programmierung
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung, Deaktivierung und
Dauer der Einstiegsbeleuchtung
werden über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
eingestellt.
Statisches Abbiegelicht
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist, sorgt diese Funktion bei
eingeschaltetem Abblendlicht für eine
Ausleuchtung der Kurveninnenseite durch den
Lichtkegel der Nebelscheinwerfer, wenn die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter 40
km/h
liegt (Stadtverkehr, kurvenreiche Straßen,
Kreuzungen, Parkmanöver usw.).
Aktivierung
Diese Funktion wird wie folgt aktiviert:
- d urch Betätigung des entsprechenden
Blinkers
oder
-
a
b einem bestimmten Winkel des
Lenkradeinschlags.
Aktivierung, Deaktivierung und
Dauer der Nachleuchtfunktion
er folgen über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Beleuchtung und Sicht
102
Ambientebeleuchtung
Diese gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt
bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im
Fahrzeug.
Funktion einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die
Deckenleuchten vorn sowie die Leuchten des
Panorama-Glasdachs (wenn Ihr Fahrzeug
damit ausgestattet ist) automatisch ein, sobald
das Standlicht eingeschaltet wird.
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim
Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Programmierung
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung, Deaktivierung
und Helligkeitseinstellung der
Ambientebeleuchtung werden
über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs eingestellt.
Das System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
-
b
ei schlechten Sichtbedingungen (zum
Beispiel bei Schneefall, starkem Regen
oder dichtem Nebel ...),
-
w
enn die Windschutzscheibe vor der
Kamera verschmiert, beschlagen oder
(durch einen Aufkleber) verdeckt ist,
-
w
enn sich das Fahrzeug gegenüber
stark reflektierenden Tafeln befindet.
Bei zu dichtem Nebel wird das System
automatisch deaktiviert.
Das System erkennt keine:
-
V
erkehrsteilnehmer, die nicht über eine
entsprechende Beleuchtung verfügen,
wie zum Beispiel Fußgänger
-
V
erkehrsteilnehmer, deren
Beleuchtung verdeckt ist, wie
beispielsweise Fahrzeuge, die hinter
einer Leitplanke (zum Beispiel auf der
Autobahn) fahren,
-
V
erkehrsteilnehmer, die sich auf
der Höhe oder in der Senke einer
Steilstrecke, in starken Kur ven, in
Kreuzungsbereichen befinden.
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen Scheinwerfer mit
Halogenleuchten je nach Fahrzeugbeladung in
der Höhe eingestellt werden.
0 leer
1 Teilbeladung
2 mittlere Beladung
3 maximal zulässige Beladung
4 5 6 nicht belegt
0 1 oder 2 Personen auf den Vordersitzen
1 5 Personen
2 6 bis 9 Personen
3 Fahrer + maximal zulässige Beladung
4 5 6 nicht belegt Die Ausgangsstellung ist 0
.
Beleuchtung und Sicht
104
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Aktivierung
Drücken Sie den Schalter kurz
herunter.
Ein Wischzyklus bestätigt die
Berücksichtigung der Anforderung.
Die Warnleuchte leuchtet in
Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung auf dem Kombiinstrument
auf.
Funktion ausschalten
Drücken Sie den Schalter erneut
kurz nach unten oder stellen Sie den
Schalter in eine andere Stellung (Int,
1 oder 2).
Die Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument erlischt und es
wird eine Meldung angezeigt.
Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem
der Schalter kurz nach unten gedrückt
wird.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeiten die Scheibenwischer im
Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor oben an
der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem Einschalten
der Wischautomatik vollständig abtauen
zu lassen.
Heckscheibenwischer
Aus
Intervallwischen
Wisch-Wasch-Funktion (für eine
begrenzte Dauer)
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim
Einlegen des Rückwärtsgangs in Betrieb
ist, schaltet sich auch automatisch der
Heckscheibenwischer ein.
Aktivierung/Deaktivierung
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung
der Funktion er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Dieses System ist standardmäßig
aktiviert.
Bei starkem Schneefall oder Frost und
bei Benutzung eines Fahrradträgers
am Kofferraum schalten Sie
bitte die Automatikfunktion des
Heckscheibenwischers aus.
F
Z
iehen Sie den Scheibenwischerschalter zu
sich heran.
Beleuchtung und Sicht