Page 77 of 324

75
Führen Sie niemals die Hand unter die 
Rückbank, um sie nach unten gleiten zu 
lassen; es besteht Quetschgefahr für die 
Finger.
Stellen Sie sicher, dass keine Objekte 
oder Füße unter dem Rücksitz sind oder 
das Befestigungssystem behindern, was 
ein korrektes Einrasten der Anordnung 
verhindern würde.
Hängen Sie nichts an der 
Befestigungskonstruktion des 
Führerhauses auf.
Überschreiten Sie bei der 
Personenbeförderung nicht die in der 
Zulassung angegebene Personenzahl.
Der Laderaum im Heck ist nur für den 
Warentransport bestimmt.
Es wird empfohlen, schwere Waren 
oder Gegenstände so weit vorn (zum 
Führerhaus hin) wie möglich im Laderaum 
zu verstauen und sie mit Gurten an den 
Befestigungsösen auf dem Boden zu 
fixieren.
Die Armaturen der hinteren 
Sicherheitsgurte sind nicht dazu gedacht, 
die zu transportierende Ladung zu 
befestigen.Innenausstattung
Fußmatten
Einsetzen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der 
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur 
die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten 
Befestigungen.
Ausbau/Einbau
F Um die Fußmatte auf der Fahrerseite herauszunehmen, verschieben Sie den 
Sitz ganz nach hinten und drehen Sie die 
Befestigungen um eine Vierteldrehung. F
 
U
 m die Fußmatte wieder einzubauen, 
bringen Sie die Befestigungen wieder an, 
indem Sie sie um eine Vierteldrehung 
drehen,
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu 
vermeiden:
-  
b
 enutzen Sie bitte nur Fußmatten, 
die auf die im Fahrzeug vorhandenen 
Befestigungen passen; diese 
Befestigungen müssen grundsätzlich 
verwendet werden,
-
 l
 egen Sie niemals mehrere Fußmatten 
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von 
PEUGEOT zugelassenen Fußmatte 
kann den Zugang zu den Pedalen 
behindern und den Betrieb des 
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers 
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen 
Fußmatten sind mit zwei Befestigungen 
unter dem Sitz ausgestattet.
In der 2. und 3. Sitzreihe
3 
Ergonomie und Komfort   
     
        
        Page 86 of 324

84
F Ziehen Sie die Tischplatte vollständig nach oben und klappen Sie jede Seite bis in die 
horizontale Position aus.
Einklappen
F Heben Sie jede Tischplatte bis über den Widerstandspunkt und in die vertikale 
Position an.
F
 
S
 chieben Sie jede Platte bis zum Anschlag 
in deren Halterung bis zum Einrasten. 
F
 
D
 rücken Sie den Hebel und klappen Sie 
den kompletten Tisch nach unten, bis es 
eingerastet ist.
Achten Sie darauf, dass auf den 
Tischplatten keine Gegenstände liegen, 
bevor Sie sie verstauen. Bevor Sie das 
Ganze kippen, überprüfen Sie, dass 
die beiden Platten richtig in der unteren 
Position verriegelt sind und dass sich 
nichts in den Becherhaltern befindet 
(Beispiel: Dose, Stift).
Becherhalter
Hier können Sie 2 Becher oder Dosen 
verstauen und kleine Gegenstände (Beispiel: 
Kreditkarten, Stifte, tragbarer Aschenbecher) in 
der Mitte des ausgeklappten Tischs ablegen.
Jedes Getränk, das im Becher 
transportiert wird (Thermobecher oder 
andere) kann verschüttet werden und 
stellt daher ein Risiko dar. Seien Sie also 
vorsichtig.
Verwenden Sie den Tisch niemals in 
dieser Position, wenn das Fahrzeug fährt.
Ausbau
F Heben Sie den Hebel ganz an, um die Verankerungen zu lösen, und lassen Sie 
das Tischmodul nach vorn kippen. 
F
 
N
 ehmen Sie den kompletten Tisch durch 
die Seitentür der 2. Reihe heraus.
Die Richtung ändern
Für mehr Komfort entfernen Sie den Sitz.
Wiedereinbau
F Überprüfen Sie, dass die Gleitschienen  nicht verstopft sind und so das richtige 
Einrasten verhindern.Überprüfen Sie, dass kein Gegenstand 
den Bereich der Schiene am Boden 
versperrt, so dass der Tisch richtig 
entfernt werden kann.
Wenn Sie den Tisch ausgebaut haben, können 
Sie ihn um 180° drehen. 
Ergonomie und Komfort   
     
        
        Page 201 of 324

199
Ist der AdBlue®-Tank Ihres Fahrzeugs 
völlig leer – was durch die Meldung 
„ AdBlue nachfüllen: Starten nicht möglich“ 
angezeigt wird, müssen Sie mindestens 
5
 
Liter nachfüllen.
Wichtig: Beim Auffüllen nach einer 
Panne aufgrund von AdBlue- Mangel 
müssen Sie unbedingt ca. 5 Minuten 
warten, bevor Sie die Zündung wieder 
einschalten. In dieser Zeit dür fen 
weder die Fahrer tür geöffnet, noch 
das Fahrzeug entriegelt, sich der 
Schlüssel des „Keyless- Systems“ im 
Fahrzeuginnenraum befinden oder 
der elektronische Schlüssel in das 
Lesegerät eingeführt werden .
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die 
Zündung ein und lassen nach weiteren 
10
 
Sekunden den Motor an.
Pflegehinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zur Pflege 
Ihres Fahrzeugs werden im SERVICE-/
GARANTIEHEFT beschrieben. Um eine Beschädigung Ihre Fahrzeugs zu vermeiden, sollten folgende Anweisungen befolgt 
werden:
-
 V
erwenden Sie zum Säubern Ihrer Scheinwerfer kein trockenes oder scheuerndes 
Tuch sowie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel. Verwenden Sie einen Schwamm und 
Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt.
-
 W
 enn Sie mit einer Hochdruckwäsche hartnäckige Verschmutzungen beseitigen, halten 
Sie den Hochdruckstrahl nicht unmittelbar auf Scheinwerfer, Leuchten oder deren Ränder, 
damit der Schutzlack und die Dichtung nicht beschädigt werden.
-
 V
 erwenden Sie bei hartnäckigem Schmutz keinen Scheuerschwamm, dieser kann 
die Lackoberfläche beschädigen. Verwenden Sie stattdessen ein weiches Tuch und 
Seifenwasser.
-
 R
 einigen den Innenraum Ihres Fahrzeugs niemals mit einem Wasserstrahl.
-
 S
 tellen Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs in einer automatischen Waschanlage mit 
Zugvorrichtung stets sicher, dass Ihre Türen verriegelt sind und entnehmen Sie, je 
nach der Version Ihres Fahrzeugs, den Schlüssel und deaktivieren Sie die „ Komfort-
Kofferraumöffnung “.
-  
V
 er wenden Sie beim Reinigen des Motorraums niemals ein Hochdruckgerät, um eine 
Beschädigung der elektrischen Bauteile zu verhindern.
-
 I
 n Bechern (Tassen oder in anderen an Bord befindlichen Gefäßen) transportierte 
Flüssigkeiten können leicht verschüttet werden und können bei Kontakt die Schalter der 
Bedieneinheit und der Mittelkonsole beschädigen. Seien Sie also vorsichtig.
Je nach Version Ihres Fahrzeugs, wird von der Ver wendung von Hochdruckreinigern beim 
Waschen Ihres Fahrzeugs abgeraten, um zu verhindern, dass sich Aufkleber von der 
Karosserie lösen. Es wird empfohlen, einen Wasserstrahl mit viel Druck einzusetzen und das 
Fahrzeug mit demineralisiertem Wasser abzuspülen.
Zum Abwischen Ihres Fahrzeugs wird ausschließlich ein Mikrofasertuch empfohlen. Dieses 
muss sauber sein und darf nur vorsichtig eingesetzt werden.
Lackausbesserungen sollten vorzugsweise von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
7 
Praktische Tipps