188
Montagehinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug 
auf einer ebenen Fläche am Straßenrand 
an.
F
 
Z
 iehen Sie die Feststellbremse an und 
legen Sie gegebenenfalls Keile unter 
die Räder, um zu verhindern, dass das 
Fahrzeug wegrutscht.
F
 
L
 egen Sie die Ketten unter Beachtung der 
Herstelleranweisungen an.
F
 
F
 ahren Sie vorsichtig an und bleiben Sie 
eine kurze Zeit unterhalb von 50 km/h.
F
 
H
 alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen 
Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen 
der Schneeketten vor der Abreise auf 
einem ebenen und trockenen Untergrund 
zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf 
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee 
schon geschmolzen ist, um die Reifen 
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag 
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug 
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist, 
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch 
die Fixierungen mit der Felge in Kontakt 
kommen. Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für 
den Radtyp / die Reifendimension entwickelt 
wurden, mit dem / der Ihr Fahrzeug 
ausgestattet ist.
Sie können auch rutschfeste Bezüge 
verwenden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich 
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt.
Originalreifengröße
Schneekettentyp
215/65 R16 max. Gliedgröße der 
Schneeketten 12 mm
215/60 R17 KONIG K-SUMMIT 
VA N K8 4
2 2 5 / 5 5 R17
Anhängerbetrieb
Ver teilung der Lasten
F
 V erteilen Sie die Last im Anhänger so, 
dass sich die schwersten Gegenstände so 
nahe wie möglich an der Achse befinden 
und die höchstzulässige Stützlast nicht 
überschritten wird.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe 
an Dichte, wodurch sich die Motorleistung 
verringert. Die maximale Anhängelast muss 
pro 1.000 Höhenmetern um 10
  % reduziert 
werden. Ver wenden Sie die von PEUGEOT 
zugelassenen Anhängerkupplungen und 
die dazugehörigen Anschlusskabel. Es 
wird empfohlen, sich für die Montage 
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt zu wenden.
Wird die Anhängerkupplung nicht von 
einem PEUGEOT-Vertragspartner 
montiert, müssen bei der Montage 
unbedingt die Weisungen des Herstellers 
befolgt werden.
Bei Verwendung einer zugelassenen 
Anhängerkupplung werden 
einige Fahrunterstützungs- oder 
Fahrhilfefunktionen automatisch 
deaktiviert.
Bitte beachten Sie die erlaubten 
Anhängehöchstlasten, die auf dem 
Fahrzeugschein, dem Typenschild und 
im Abschnitt Technische Daten
 dieser 
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Bei der Einhaltung der maximal 
zulässigen Anhängerstützlast 
(Kugelkopf ) ist auch das Zubehör 
(Fahrradträger, TowBox usw.) mit zu 
beachten.
Bitte beachten Sie die gültige 
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie 
fahren. 
Praktische Tipps   
195
Par tikelfilter (Diesel)
 oder Die beginnende Sättigung des 
Partikelfilters wird Ihnen durch ein 
kurzzeitiges Aufleuchten dieser 
Warnleuchte und eine entsprechende 
Meldung angezeigt.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu 
wenig Dieseladditiv vorhanden.
Für weitere Informationen zur 
Füllstandskontrolle  siehe 
entsprechenden Abschnitt.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs 
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder 
im Leerlauf kann beim Beschleunigen 
ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff 
austreten. Dies hat keine Auswirkung auf 
das Fahrzeugverhalten und die Umwelt. Neuwagen
Bei den ersten Regenerierungen des 
Partikelfilters kann es verbrannt riechen. 
Dies ist normal.
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein 
Ölwechsel).
Automatikgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein 
Ölwechsel).
Automatisiertes Getriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein 
Ölwechsel).
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom 
Fahrstil abhängig, vor allem bei 
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr 
und auf kurzen Strecken eingesetzt 
werden. Deshalb kann eine Kontrolle 
der Bremsen auf ihren Zustand 
auch zwischen den Wartungen des 
Fahrzeugs erforderlich sein.Neben einem Leck im Bremskreis weist ein 
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf 
eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis 
zum Erlöschen der Warnleuchte mit einer 
Geschwindigkeit von mindestens 60
 
km/h 
fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen 
zulassen. Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit 
oder bei winterlichen Bedingungen 
können Bremsscheiben und Bremsbeläge 
mit Raureif oder Eis beschlagen: 
die Bremsleistung kann dadurch 
beeinträchtigt sein. Treten Sie wiederholt 
leicht auf die Bremse, um diese zu 
enteisen und zu trocknen.
Abnutzung der Bremsscheiben/
Bremstrommel
Bezüglich der Kontrolle 
des Abnutzungsgrades der 
Bremsscheiben/Bremstrommel 
wenden Sie sich bitte an einen 
Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte 
Fachwerkstatt.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel 
Spiel hat oder wenn man feststellt, 
dass sie an Wirksamkeit verloren 
hat, muss sie auch zwischen zwei 
Wartungen neu eingestellt werden.
Dieses System muss von einem Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine 
qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
7 
Praktische Tipps