
2
.
.
Kombiinstrument 9
Kontroll- und Warnleuchten 1 0
Anzeigen
 2
3
Kilometerzähler
 
27
Helligkeitsregler
 
27
Bordcomputer
 
28
Einstellung Datum und Uhrzeit
 
2
 9
Elektronischer Schlüssel mit 
Fernbedienungsfunktion und integriertem 
Schlüssel,
 
31
Komplett- oder Einzelentriegelung
 3
3
Notverfahren
 
38
Zentralverriegelung/-entriegelung
 
41
Elektrische seitliche Schiebetür(en)
 4
3
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen 
Schiebetüren
 4
5
Komfortzugang seitliche Schiebetür(en)
 4
7
Flügeltüren am Heck
 49
K
offerraumklappe	 50
Heckscheibe
 
50
Alarmanlage
 
51
Elektrische Fensterheber
 5
3Richtige Sitzposition beim Fahren
 5
4
Vordersitze
 
 54
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen  
5
 6
Lenkradverstellung
 5
 8
Innen- und Außenspiegel
 5
 9
Moduwork
 6
 0
Vorsichtsmaßnahmen für die Sitze  
und die Sitzbänke  
6
 3
Fest installierte einteilige Sitzbank 6 4
Feste Rücksitze und Rückbank  6 6
Rücksitz und -bank auf Schienensystem
 
6
 8
Einzelrücksitz(e) auf Schienen
 
7
 1
Verlängertes Führerhaus, feststehend
 7
3
Führerhaus, einklappbar
 7
4
Innenausstattung
 
75
Ausstattung des Ladebereichs
 7
9
Ausstattung der Sitzplätze
 
8
 1
Panoramaglasdach
 
82
Versenkbarer Klapptisch
 8
3
Heizung und Belüftung
 8
6
Heizung
  87
Manuelle Klimaanlage
 8
7
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
 8
8
Umluftfunktion
 
90
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
 9
0
Heckscheibe und/oder Außenspiegel - 
Beschlagfreihalten/Entfrosten
 9
1
Heizung hinten/Klimaanlage
 9
2
Standheizung/Belüftung
 
92
Deckenleuchte(n)
 
95Lichtschalter
 
97
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
 9
 8
Tagfahrlicht/Standlicht
 
 99
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
 9
 9
Nachleuchtfunktion  
und Einstiegsbeleuchtung
 9
 9
Statisches Abbiegelicht
 1
 00
Fernlichtassistent
 
 101
Manuelle Leuchtweitenverstellung der 
Scheinwerfer 1 02
Ambientebeleuchtung
 
102
Scheibenwischerschalter
 1
03
Scheibenwischer mit Regensensor
 1
04
Austausch eines Scheibenwischerblattes
 1
06
Allgemeine Sicherheitshinweise
 1
07
Warnblinker
 
108
Notfall oder Pannenhilfe
 
1
 08
Akustische Warnung
 
1
 09
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
 1
09
Advanced Grip Control
 1
12
Sicherheitsgurte
 
113
Airbags
 
117
Kindersitze
 
120
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
 1
22
ISOFIX-Kindersitze
 
129
Mechanische Kindersicherung
 1
36
Elektrische Kindersicherung
 1
36
Kindersicherung der hinteren Scheiben
 1
37
Übersicht
Bordinstrumente
Öffnen/Schließen Ergonomie und Komfort
Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Bedienungseinheit 
4
Aufkleber 5
Sparsame Fahrweise 
Inhalt   

6
Abschnitt Rücksitz und -bank auf 
Schienensystem
Abschnitt Vorsichtsmaßnahmen für die Sitze 
und die Sitzbänke
Abschnitt Versenkbarer KlapptischAbschnitt Standheizung/Belüftung
Abschnitt Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags
Abschnitt ISOFIX-Kindersitze
.
Abschnitt Mechanische Kindersicherung Abschnitt Motorhaube
.
Abschnitt 12 V- Bat ter ie .
Abschnitt Provisorisches Reifenpannenset 
mit Bordwerkzeug , Reserverad und 
Kenndaten 
Übersicht   

73
F Vergewissern Sie sich, dass kein Gegenstand die Schienen blockiert.
F
 
P
 ositionieren Sie das Vorderteil auf den 
Schienen.
F
 
K
 lappen Sie den Sitz, um die Führungen 
hinten in den Schienen auszurichten.
F
 
L
 assen Sie den Sitz nach vorn oder 
nach hinten gleiten, bis er in einer Kerbe 
eingerastet ist.
F
 
H
 eben Sie die Rückenlehne an.
Überprüfen Sie die korrekte Verankerung 
des Sitzes im Boden, wenn dieser sich 
wieder in Sitzposition befindet.
Verlängertes Führerhaus, 
feststehend
Dieses besteht aus einer fest installierten 
Sitzbank, Sicherheitsgurten, Staufächern (je 
nach Ausstattung) und Seitenfenstern.
Diese Version ist mit einer stabilen Trennwand 
zum Ladebereich  ausgerüstet, die Ihnen 
Komfort und Sicherheit bietet.
Rückbank
Diese ergonomische Rückbank ist mit 3 
Plätzen ausgestattet.
Auf den beiden äußeren Plätzen sind ISOFIX-
Halterungen angebracht.
Weitere Informationen zu den ISOFIX-
Halterungen  finden Sie in der 
entsprechenden Rubrik.
Ablage Staufächer unter den 
Sitzflächen
Sofern das Fahrzeug entsprechend 
ausgestattet ist, befinden sich diese unter dem 
mittleren Sitz und dem Sitz links außen.
Um von der Fahrerkabine aus darauf 
zuzugreifen, kippen Sie die entsprechende 
Sitzfläche nach vorn.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, gibt 
es vorne ein Staufach unter der Sitzbank.
3 
Ergonomie und Komfort   

82
F Bringen Sie die oberen Halterungen des Netzes an den entsprechenden 
Befestigungen am Dach innen (eine Seite 
nach der anderen) an.
F
 
E
 ntspannen Sie die Gurte so weit es geht.
F
 
B
 efestigen Sie das Netz auf jeder Seite in 
den Halterungen unten (hinter der 1. Reihe) 
oder in den Befestigungsringen (hinter der 
2. Reihe).
F
 
S
 pannen Sie die Gurte, um das Netz zu 
entfalten.
F
 
Ü
 berprüfen Sie, dass das Netz richtig 
befestigt und richtig gespannt ist.
Verwenden Sie niemals den ISOFIX-
Ring als Verankerungspunkt für einen 
Kindersitz mit oberem Gurt.
Hintere Fenster in der 2. 
Reihe
Sofern das Fahrzeug entsprechend 
ausgestattet ist, können die Seitenfenster in 
der 2. Reihe geöffnet werden. Für weitere Informationen zur 
Kindersicherung an den hinteren 
Fenstern siehe entsprechende Rubrik.
Seitenrollos
Die an den Seitenscheiben der 2. Reihe 
angebrachten Rollos schützen den 
Fahrzeuginnenraum vor Sonneneinstrahlung.
Während der Fahrt müssen die Fenster 
geschlossen oder in einer der Positionen 
eingerastet sein. Die Bewegung der Rollos immer 
langsam begleiten, indem Sie die Lasche 
festhalten, sowohl beim Öffnen als auch 
beim Schließen.
F
 
A
 n der Lasche A ziehen und das Rollo am 
Haken B befestigen.
Panoramaglasdach
Das Panorama-Glasdach ist mit zwei 
manuellen, unabhängigen Dachjalousien 
ausgestattet, die den akustischen sowie den 
thermischen Komfort verbessern.
Dachjalousie
Öffnen/Schließen
F Nehmen Sie eine der Dachjalousien  am Griff und drücken Sie sie bis in die 
gewünschte Position nach hinten oder 
ziehen Sie es nach vorn.
F
 
D
rücken Sie die beiden Schließelemente 
zusammen und verschieben Sie das 
Fenster zur Seite hin. 
Ergonomie und Komfort   

120
Kopf-Airbags
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über 
die Sitze, die das Entfalten der Seiten-
Airbags nicht beeinträchtigen. Für weitere 
Informationen zu den für Ihr Fahrzeug 
geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich 
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den 
Sitzrückenlehnen oder hängen dort etwas 
auf (Kleidung usw.), da dies beim Entfalten 
des Seiten-Airbags zu Verletzungen am 
Brustkorb oder den Armen führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht 
näher an die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten 
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht 
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder 
Reparatur) an den Vordertüren oder deren 
Innenverkleidung kann die Funktionsweise 
dieser Sensoren beeinträchtigen - Gefahr 
der Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von 
Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt 
vorgenommen werden.
Allgemeine Hinweise zu 
den Kindersitzen
Die Gesetzgebung für den Transport von 
Kindern ist in jedem Land unterschiedlich. 
Bitte beachten Sie die Gesetzgebung 
Ihres Landes. -
 
L
 aut Statistik sind die hinteren Plätze 
die sichersten für die Beförderung von 
Kindern.
-  
K
 inder unter 9 kg müssen sowohl vorne 
als auch hinten grundsätzlich entgegen 
der Fahrtrichtung befördert werden.
Es wird empfohlen , Kinder auf den 
Rücksitzen  Ihres Fahrzeugs zu 
befördern:
-  
„
 entgegen der Fahrtrichtung“
 bis 
3
 
 Jahre,
-  
„
 in Fahrtrichtung“
 ab 3 Jahre.
Stellen Sie sicher, dass der 
Sicherheitsgurt korrekt platziert und 
festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß 
ausgestattet, muss dieser fest auf dem 
Boden stehen.
Vorne: Verstellen Sie ggf. den 
Beifahrersitz.
Hinten: Verstellen Sie ggf. den jeweiligen 
Vordersitz.
Entfernen Sie die Kopfstütze und 
verstauen Sie sie, bevor Sie einen 
Kindersitz mit Rückenlehne auf einem 
Beifahrersitz installieren. Bringen Sie die 
Kopfstütze wieder an, sobald Sie den 
Kindersitz entfernt haben.
Active
, Allure , Business VIP
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an 
bzw. hängen Sie nichts am Dachhimmel 
auf, da dies beim Entfalten des Airbags zu 
Kopfverletzungen führen könnte.
Bauen Sie die am Dachhimmel montierten 
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der 
Befestigung der Kopf-Airbags.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern 
zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften 
beachten:
-
 G
 emäß den europäischen Bestimmungen 
müssen alle Kinder unter 12 Jahren 
oder mit einer Körpergröße unter 1,50 
m in zugelassenen, für ihr Gewicht 
geeigneten  Kindersitzen auf mit 
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen 
ausgerüsteten Plätzen befördert werden. 
Sicherheit   

123
F Schieben Sie den Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne, und richten Sie die 
Rückenlehne auf, sodass die Beine des 
Kindes im Kindersitz „in Fahrtrichtung“ oder 
„entgegen der Fahrtrichtung“ nicht den 
Vordersitz des Fahrzeugs berühren.
F
 
V
 ergewissern Sie sich, dass sich die 
Rückenlehne des „in Fahrtrichtung“ 
befindlichen Kindersitzes möglichst nahe an 
der Rückenlehne des Rücksitzes befindet 
und diesen möglichst berührt.
F
 
S
 chieben Sie die Sitze ganz nach hinten, 
Rückenlehne hoch gestellt.
Stellen Sie sicher, dass der 
Sicherheitsgurt korrekt festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß 
ausgestattet, muss dieser fest auf dem 
Boden stehen. Wenn nötig, den Vordersitz 
des Fahrzeugs entsprechend verstellen.
3. Reihe
Sofern das Fahrzeug entsprechend 
ausgestattet ist und ein Kindersitz auf dem 
Beifahrersitz in der 3. Sitzreihe eingebaut 
wird, schieben Sie die Sitze der 2. Sitzreihe 
nach vorn und stellen Sie die Rückenlehnen 
hoch, sodass der Kindersitz und die Beine 
des Kindes nicht die Sitze der 2. Sitzreihe 
berühren.
Empfohlene Kindersitze
Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt  befestigen lassen.
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kg
L1
„RÖMER Baby-Safe Plus“
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ eingebaut.
Klassen 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L5
„RÖMER KIDFIX XP“
Kann an den ISOFIX-Halterungen des  Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt  angeschnallt.
Kann nur an den äußeren Rücksitzen  eingebaut werden.
Die Kopfstütze am Fahrzeugsitz muss  entfernt werden. Klassen 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L6
„GRACO Booster“
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt  angeschnallt.
Kann nur am Beifahrersitz vorn oder an den  äußeren Rücksitzen eingebaut werden.
5 
Sicherheit   

129
UGeeigneter Platz für einen Kindersitz, der 
sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen 
lässt und als „Universalsitz“ zum Einbau 
„entgegen der Fahrtrichtung“ und/oder „in 
Fahrtrichtung“ zugelassen ist.
UF Geeigneter Platz für den Einbau eines als 
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes 
„in Fahrtrichtung“, der sich mit dem 
Sicherheitsgurt befestigen lässt.
X Ungeeigneter Platz für den Einbau 
des Kindersitzes für Kinder dieser 
Gewichtsklasse.
„ISOFIX“-HalterungenFür Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen, 
gesetzlichen Bestimmungen für ISOFIX-
Kindersitze.
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgerüstet 
ist, sind die vorschriftsgemäßen ISOFIX-
Halterungen durch Aufkleber kenntlich 
gemacht.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem 
Sitz:
-
 
Z
 wei vordere Ösen A zwischen Lehne 
und Sitzfläche des Fahrzeugsitzes, durch 
„ISOFIX“ gekennzeichnet,
-
 F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet 
ist, eine hintere Verankerung B, Top 
Tether genannt, die sich hinter dem Sitz 
befindet und der Befestigung des oberen 
Gurtes dient; sie ist mit „Top Tether“ 
gekennzeichnet.
Mit dem Top Tether kann der obere Gurt der 
hiermit ausgestatteten Kindersitze befestigt 
werden. Durch dieses System wird, im Fall 
eines Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des 
Kindersitzes nach vorne begrenzt .
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der 
Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem 
Fahrzeug montieren. In der Übersicht der ISOFIX-Kindersitze 
finden Sie die Einbaumöglichkeiten für 
ISOFIX-Kindersitze in Ihrem Fahrzeug.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei 
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in die 
beiden Vorderösen A einklinken lassen.
Manche Kindersitze verfügen auch über 
einen oberen Gurt, der an der Verankerung B 
befestigt wird.
Um den Kindersitz am Top Tether zu 
befestigen:
-
 
e
 ntfernen Sie die vordere Kopfstütze 
vor Einbau des Kindersitzes auf diesem 
Sitzplatz und verstauen Sie sie (setzen 
Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der 
Kindersitz entfernt worden ist),
-  f ühren Sie den Gurt des Kindersitzes über 
die Rückenlehne des Sitzes und zentrieren 
Sie ihn zwischen den Öffnungen für die 
Kopfstützenstangen,
-
 
d
 ie Halterung des oberen Gurts an der 
hinteren Verankerung B befestigen,
-
 
z
 iehen Sie den oberen Gurt fest.
Ein falsch eingebauter Kindersitz 
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei 
einer Kollision.
Befolgen Sie bitte strikt die 
Montageanweisungen, die in der mit dem 
Kindersitz gelieferten Montageanleitung 
zu finden sind.
5 
Sicherheit   

130
Empfohlene ISOFIX-
Kindersitze
Lesen Sie auch die Einbauanweisungen 
des Kindersitzherstellers zum Ein- und 
Ausbau des Sitzes.
Einbau von ISOFIX-
Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften 
gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die 
Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen 
auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten 
Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei ISOFIX-Universal- und 
Halbuniversalkindersitzen ist die mit 
Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-
Größenklasse des Kindersitzes an der Seite 
des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo 
angegeben.
"RÖMER Baby- Safe Plus mit ISOFIX-
Basis"
(Größenklasse: E )
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kg
Einbau „entgegen der Fahrtrichtung“ mit 
Hilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A  befestigt ist.
Die Basis ver fügt über einen 
höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem  Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines 
Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem 
Fall wird nur die Sitzschale ver wendet und mit  dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt. "RÖMER Duo Plus ISOFIX"
(Größenklasse: B1 )
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur „in Fahrtrichtung“.
Wird an den Ösen A sowie der Öse B , dem 
sogenannten TOP TETHER, mithilfe eines  oberen Gurtes eingehängt.
Sitzschale in 3 Positionen verstellbar: zum  Sitzen, Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen 
genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX- Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall  muss der Kindersitz unbedingt mit dem 
Dreipunktgurt auf dem Sitz befestigt werden.  Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs  so ein, dass die Füße des Kindes die  Rückenlehne nicht berühren. 
Sicherheit