
3
.
.
Fahrempfehlungen 138
Starten/Ausschalten des Motors 1 40
Feststellbremse
 
144
Berganfahrassistent
 
144
5-Gang-Schaltgetriebe
 1
45
6-Gang-Schaltgetriebe
 
145
Gangwechselanzeige
 
146
Automatikgetriebe
 
146
Automatisiertes Getriebe
 1
50
STOP & START
 
1
 52
Reifendrucküberwachung
 
154
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen – 
Allgemeine Hinweise
 1
56
Head-up-Display
 1
58
Speicherung der Geschwindigkeiten
 1
59
Erkennung von 
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
 
160
Geschwindigkeitsbegrenzer
 
162
Spezielle Empfehlungen zum 
Geschwindigkeitsregler
 
164
Geschwindigkeitsregler
 1
65
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 
 
1
 67
Active Safety Brake (automatisches 
Notbremsen) mit Distance Alert und 
Notbremsassistent
 1
71
AFIL-Spurassistent
 
174
Müdigkeitswarner  
(Einschlaf-Verhinderung)
 
175
Toter-Winkel-Assistent 
 
1
 76
Einparkhilfe
 
178
Rückfahrkamera, Innenspiegel
 1
80
Visiopark 1-Umgebungsansicht 
 
1
 80Kraftstoffkompatibilität	
185
Ta n k e n 
18 5
Sicherung gegen Falschtanken Diesel
 1
87
Schneeketten
 
1
 87
Anhängerbetrieb
 
188
Energiesparmodus
 1
89
Dachträger/Dachgalerie
 1
89
Motorhaube
 
190
Motor
 
191
Füllstandskontrollen
 1
91
Kontrollen
 
194
AdBlue
® (BlueHDi) 1 96
Pflegehinweise	 199
Warndreieck
 20
0
Leer gefahrener Tank (Diesel)
 
2
 00
Werkzeugkasten
 2
01
Provisorisches Reifenpannenset
 2
02
Ersatzrad
 
206
Austausch der Glühlampen
 2
11
Austausch einer Sicherung
 2
17
12-V-Batterie
 
219
Abschleppen
 2
22Motordaten und Anhängelasten
 2
24
Abmessungen
 2
 28
Kenndaten
 
 231
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
bit.ly/helpPSA
Audio-Anlage und Telematik
Bluetooth-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
. 
Inhalt   

93
Heizung
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches, 
eigenständiges System, um den 
Fahrgastinnenraum zu heizen und die Leistung 
der Abtaufunktion zu verbessern.Diese Kontrollleuchte leuchtet 
ununterbrochen auf, wenn das 
System per Fernbedienung 
programmiert oder in Betrieb gesetzt 
wird.
Sie blinkt während des gesamten 
Heizvorgangs und erlischt 
anschließend oder durch Abschalten 
per Fernbedienung.
Belüftung
Mit diesem System kann der Innenraum 
von außen belüftet werden, um bei 
sommerlichen Witterungsbedingungen die 
Einstiegstemperatur zu mildern.
Programmierung
Verwenden Sie bei einem PEUGEOT Connect 
Nav die Fernbedienung, um die Zusatzheizung 
zu ein-/auszuschalten.
Verwenden Sie bei einem Bluetooth
®-
Audiosystem oder einem PEUGEOT 
Connect Radio die Fernbedienung, um die 
Zusatzheizung ein-/auszuschalten und/oder die 
Vorwärmzeiten einzustellen.
Mit Bluetooth®-Autoradio
F Wählen Sie „ Vor wärm. / Vorbelüf. “.
F  
W
 ählen Sie gegebenenfalls zum 
Programmieren „ Parameter“ aus, nachdem 
Sie „ Aktivierung “ markiert haben.
F
 
D
 rücken Sie die Taste MENU
, 
um das Hauptmenü aufzurufen.
F  
W
 ählen Sie „ Heizung“ aus, um den 
Motor und den Innenraum zu heizen 
oder „ Belüftung “, um den Innenraum zu 
belüften.
F
 
W
 ählen Sie:
-
 
d
 ie 1. Uhr, um den Zeitpunkt zu 
programmieren/speichern, an dem die 
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll,
-
 
d
 ie 2. Uhr, um einen zweiten Zeitpunkt 
zu programmieren/speichern, an dem die 
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll, So können Sie zum Beispiel dank der 
beiden Uhren und je nach Jahreszeit die 
eine oder andere Startzeit wählen.
Ihre Wahl wird durch eine Meldung auf 
dem Bildschirm bestätigt.Mit PEUGEOT Connect Radio
Drücken Sie auf Apps
, um die 
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie dann auf 
„ Programmierbare Heizung/
Belüftung “.
F
 
W
ählen Sie die Registerkarte „ Status“, 
um das System zu aktivieren bzw. zu 
deaktivieren.
F
 
W
ählen Sie die Registerkarte „ Andere 
Einstellungen “, um „Heizung “ zu wählen 
und so den Motor und den Innenraum 
zu heizen, oder „ Belüftung“, um den 
Innenraum zu belüften.
F
 
P
rogrammieren/stellen Sie dann 
den Zeitpunkt ein, an dem die 
Vor wärmtemperatur für jede Auswahl 
erreicht sein soll.
Drücken Sie diese Taste zum 
Speichern.
Mit PEUGEOT Connect Nav
F Drücken Sie auf das Menü „Anwendungen “.
F
 
D
rücken Sie auf die Registerkarte 
„ Fahrzeug-Apps “.
3 
Ergonomie und Komfort   

1
Bluetooth®-Audiosystem
Inhalt
Erste Schritte  
2
B
edienelemente am Lenkrad   
2
M
enüs   
4
R
adio   
4
R
adio DAB (Digital Audio Broadcasting)   
6
M
edien   
7
T
elefon   
1
 0
Häufig gestellte Fragen 
 
1
 4 Die beschriebenen verschiedenen 
Funktionen und Einstellungen variieren 
je nach Version und Konfiguration des 
Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie 
besondere Aufmerksamkeit des Fahrers 
er fordern, dür fen die Bedienschritte für die 
Verbindung des Bluetooth-Mobiltelefons 
an die Bluetooth-Freisprecheinrichtung 
Ihres Autoradios nur bei stehendem 
Fahrzeug
 mit eingeschalteter Zündung 
vorgenommen werden.
Ihr Audiosystem ist so codiert, dass es nur 
in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Um die Gefahren eines Stromschlags, 
Brandes oder mechanische Risiken zu 
vermeiden, muss jeder Eingriff am System 
ausschließlich von einem Vertreter des 
Händlernetzes der Marke oder einer 
qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt 
werden.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu 
schonen, kann sich das Audiosystem nach 
einigen Minuten selbsttätig ausschalten.
. 
Bluetooth®-Audiosystem   

2
Erste Schritte
Drücken: Ein/Aus
Drehen: Einstellung der Lautstärke
Kurzes Drücken: Änderung der 
Audioquelle (Radio, USB, AUX 
(wenn ein Gerät angeschlossen ist), 
CD, Streaming).
Langes Drücken: Anzeige des 
Menüs Telefon (wenn ein Telefon 
angeschlossen ist).
Einstellung der Audio-Optionen:
Fader vorne/hinten; Balance links/
rechts; Höhen/ Tiefen; Lautstärke; 
Klangambiente.
Aktivierung / Deaktivierung der 
automatischen Lautstärkeregelung 
(je nach Fahrzeuggeschwindigkeit).
Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der 
Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der 
Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der 
Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der 
verfügbaren Sortierungsarten. Auswahl des 
Bildschirmanzeigemodus zwischen:
Datum; Audiofunktionen; 
Bordcomputer; Telefon.
Validierung oder Anzeige des 
Kontextmenüs.
Tasten 1 bis 6.
Kurzes Drücken: Auswahl des 
gespeicherten Radiosenders.
Langes Drücken: Speichern eines 
Radiosenders.
Radio:
Automatische Schritt-für-Schritt-
Suche (nach oben/nach unten) nach 
Radiosendern.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten 
Titels von CD, USB, Streaming.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Radio:
Manuelle Schritt-für-Schritt-Suche 
(nach oben/nach unten) nach 
Radiosendern.
Auswahl vorheriges/nächstes MP3-
Verzeichnis.
Media:
Auswahl vorheriges/nächstes 
Verzeichnis/Genre/Interpret/Playlist 
auf dem USB-Gerät.
Schnelle Navigation in einer Liste.Den aktuellen Vorgang abbrechen.
Einen Schritt zurückgehen (Menü 
oder Verzeichnis)
Zugang zum Hauptmenü.
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion 
TA (Traffic Announcements, dt.: 
Verkehrshinweise).
Langes Drücken: Wahl der 
Durchsageart.
Auswahl der Frequenzbereiche FM/
DAB/AM.
Bedienelemente am 
Lenkrad
Betätigungen am Lenkrad - 
Ty p  1
Radio:
Auswahl des nächstniedrigeren / 
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen / nächsten 
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen / nächsten 
Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten 
Menüpunkts oder Listeneintrags. 
Bluetooth®-Audiosystem   

3
Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der 
Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der 
Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der 
Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der 
verfügbaren Sortierungsarten.
Außerhalb eines 
Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Änderung der 
Audioquelle (Radio; USB; AUX (wenn 
ein Gerät angeschlossen ist); CD; 
Streaming). Bestätigung, wenn das 
Menü „Te l e f o n “ geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs 
„ Telefon “.
Während eines eingehenden 
Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf 
entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf 
ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des 
Kontextmenüs des Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Bestätigung einer Auswahl
Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern
Ton ausschalten / wieder 
einschalten durch gleichzeitiges 
Drücken der Tasten zur Erhöhung 
und Verringerung der Lautstärke.
Betätigungen am Lenkrad - 
Ty p  2
Zugang zum Hauptmenü
Lautstärke erhöhen
Ton stummschalten / Ton wieder 
einschalten
Lautstärke verringern
Außerhalb eines 
Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Änderung der 
Audioquelle (Radio; USB; AUX 
(wenn ein Gerät angeschlossen ist); 
CD; Streaming. Bestätigung, wenn 
das Menü „Te l e f o n “
 geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs 
„ Telefon “.
Während eines eingehenden 
Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf 
entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf 
ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des 
Kontextmenüs des Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Starten Sie die Spracherkennung 
Ihres Smartphones über das 
System.
Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der 
Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der 
Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der 
Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der 
verfügbaren Sortierungsarten.
. 
Bluetooth®-Audiosystem   

4
Radio:
Auswahl des nächstniedrigeren / 
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen / nächsten 
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen / nächsten 
Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten 
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Drücken des Einstellrads: 
Bestätigung.
Menüs
Je nach Ausstattung„Multimedia “: Parameter Medien, 
Parameter Radio.
„ Telefon “: Anrufen, Parametrierung 
des Verzeichnisses, Parametrierung 
des Telefons, Auflegen.
„ Bordcomputer “.
„ Wartung “: Diagnose, Journal 
Warnmeldungen
 
usw. „
Verbindungen “: Ver waltung 
der Verbindungen, Suche nach 
Peripheriegeräten.
„ Benutzeranpassung-
Konfiguration “: Fahrzeugparameter 
definieren, Auswahl der Sprache, 
Konfiguration Anzeige, Wahl der 
Einheiten, Einstellung Datum und 
Uhrzeit.
Drücken der Taste „ MENU“.
Verschieben von einem Menü in ein 
anderes.
Zugang zu einem Menü.
Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie mehr fach 
hintereinander die Taste SOURCE  
und wählen Sie Radio.
Drücken Sie diese Taste, um einen 
der Wellenbereiche (FM / DAB / AM) 
zu wählen. Drücken Sie auf eine der Tasten, 
um eine automatische Suche der 
Radiosender vorzunehmen.
Drücken Sie eine der Tasten, 
um eine manuelle Suche der 
nächsthöheren/-niedrigeren 
Frequenz durchzuführen.
Drücken Sie diese Taste, um die 
Liste der lokal empfangenen Sender 
anzuzeigen.
Um diese Liste zu aktualisieren, 
drücken Sie länger als zwei 
Sekunden die entsprechende Taste. 
Während der Aktualisierung wird der 
Ton stummgeschaltet.
RDS
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, 
Gebäude, Tunnel, Parkhaus, 
Tiefgarage etc.) können den Empfang 
behindern, auch im RDS-Modus zur 
Senderverfolgung. Das Auftreten 
dieser Empfangsstörungen ist bei der 
Ausbreitung von Radiowellen normal und 
bedeutet nicht, dass ein Defekt an der 
Audioausrüstung vorliegt.
Wenn RDS nicht verfügbar ist, erscheint 
die Abkürzung RDS durchgestrichen in 
der Anzeige. 
Bluetooth®-Audiosystem   

5
Ist RDS aktiviert, so kann dank der 
Frequenzverfolgung ein und derselbe 
Sender kontinuierlich gehört werden. 
Unter bestimmten Bedingungen ist die 
Verfolgung eines RDS-Senders nicht 
im ganzen Land gewährleistet, da die 
Radiosender das Gebiet nicht zu 100 
% abdecken. Daraus erklärt sich, dass 
auf einer Fahrstrecke der Empfang des 
Senders verloren gehen kann.
Kurzes Verfahren
Drücken Sie im Modus „Radio“ direkt auf 
OK , um den RDS-Modus zu aktivieren / zu 
deaktivieren.
Langes Verfahren
Drücken Sie auf die Taste MENU .
Wählen Sie „ Audiofunktionen “ aus.
Drücken Sie auf OK.
Wählen Sie „ Frequenzpräferenz 
FM “ aus.
Drücken Sie auf OK. Wählen Sie „
Frequenzverfolgung 
(RDS) “ aus.
Drücken Sie auf OK , RDS erscheint 
auf dem Bildschirm.
TA-Meldung anhören
In der TA-(Traffic Announcement)-
Funktion erhalten Verkehrswarnungen 
Priorität. Die Aktivierung dieser 
Funktion erfordert den einwandfreien 
Empfang eines Radiosenders, der 
diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald 
eine Verkehrsmeldung abgegeben 
wird, schaltet die laufende Audioquelle 
(Radio, CD etc.) automatisch ab, um die 
Verkehrsnachricht zu empfangen. Der 
normale Abspielmodus der Media- Quelle 
wird gleich nach Beendigung der Meldung 
fortgeführt.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die 
Lautstärke während des Hörens der 
Verkehrsmeldungen erhöhen. Es kann 
sein, dass die Lautstärke zu hoch ist, 
wenn Sie zur ursprünglichen Audioquelle 
zurückkehren.
Drücken Sie auf die Taste 
TA, um den Empfang von 
Verkehrsmeldungen zu aktivieren 
oder zu deaktivieren.
Informationsmeldungen abhören
In der INFO -Funktion erhalten 
Verkehrswarnungen Priorität. Die 
Aktivierung dieser Funktion erfordert 
den einwandfreien Empfang eines 
Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp 
sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung 
übertragen wird, schaltet sich die laufende 
Audio- Quelle (Radio, CD, Jukebox 
etc.) automatisch ab, um die INFO -
Nachricht zu empfangen. Der normale 
Abspielmodus der Media- Quelle wird 
gleich nach Beendigung der Meldung 
fortgeführt.
Drücken Sie lange auf diese 
Taste, um die Liste der Kategorien 
anzeigen zu lassen.
Wählen Sie die Kategorie(n) aus 
oder ab.
Aktivieren oder deaktivieren Sie 
den Empfang der entsprechenden 
Meldungen.
Anzeige von TEXTINFOS
Textinfos sind Informationen, die 
vom Radiosender in Bezug auf die 
Ausstrahlung des Senders oder einen 
wiedergegebenen Song übertragen 
werden.
. 
Bluetooth®-Audiosystem   

6
Wenn der Radiosender auf dem 
Bildschirm angezeigt wird, drücken 
Sie auf „OK“, um das Kontextmenü 
anzuzeigen.
Wählen Sie „ Anzeige RadioText 
(TXT) “ und bestätigen Sie mit OK , 
um dies zu speichern.
DAB-Radio (Digital Audio 
Broadcasting)
Je nach Version
Wenn der aktuelle "DAB"-Sender nicht 
in "FM" ver fügbar ist, ist die Option "DAB 
FM" durchgestrichen. Wenn Sie die Region wechseln, wird die 
Aktualisierung der gespeicherten Sender 
empfohlen.
Anzeige der Liste aller Radiosender 
und aller "Mehrkanäle".
Terrestrisches Digitalradio
Mit dem digitalen Radio können Sie 
bessere Qualität und außerdem 
zusätzliche Kategorien für die Ansage von 
Information hören (TA INFO).
Die verschiedenen „Multiplex/
Mehrkanäle“ bieten Ihnen Radioauswahl 
in alphabetischer Reihenfolge.Änderung des Frequenzbandes 
(FM1, FM2, DAB usw.)
1 Anzeigeoption: wenn aktiviert, aber nicht 
ver fügbar, ist die Anzeige gesperrt.
2 Anzeige des Namens des aktuellen 
Senders. 3
Gespeicherte Sender, Tasten 1 bis 6.
Kurzes Drücken: Auswahl des 
gespeicherten Radiosenders.
Langes Drücken: Speichern eines 
Radiosenders.
4 Anzeige des Namens des gehörten 
"Mehrkanals", auch "Einheit" genannt.
5 Anzeige Radiotext (TXT) des aktuellen 
Senders.
6 Stellt die Signalqualität des aktuellen 
Frequenzbandes dar.
Änderung des Senders innerhalb 
eines „Multiplex/Mehrkanals“.
Start einer Suche zum vorherigen / 
nächsten „Multiplex/Mehrkanal“.
Langes Drücken: Auswahl der 
gewünschten Nachrichtenkategorie 
aus Verkehr, News, Unterhaltung 
und Sonderkurzmeldungen 
(verfügbar je nach Sender).
Wenn das Radio auf dem Bildschirm 
angezeigt wird, drücken Sie auf " OK", um 
das Kontextmenü anzuzeigen.
(Anzeige RadioText (TXT), Auto. 
Frequenzsuche DAB
  /   FM, Frequenzsuche 
(RDS), Senderinformation usw.) 
Bluetooth®-Audiosystem