2
.
.
Kombiinstrument 9
Kontroll- und Warnleuchten 1 0
Anzeigen
2
3
Kilometerzähler
27
Helligkeitsregler
27
Bordcomputer
28
Einstellung Datum und Uhrzeit
2
9
Elektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem
Schlüssel,
31
Komplett- oder Einzelentriegelung
3
3
Notverfahren
38
Zentralverriegelung/-entriegelung
41
Elektrische seitliche Schiebetür(en)
4
3
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen
Schiebetüren
4
5
Komfortzugang seitliche Schiebetür(en)
4
7
Flügeltüren am Heck
49
K
offerraumklappe 50
Heckscheibe
50
Alarmanlage
51
Elektrische Fensterheber
5
3Richtige Sitzposition beim Fahren
5
4
Vordersitze
54
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen
5
6
Lenkradverstellung
5
8
Innen- und Außenspiegel
5
9
Moduwork
6
0
Vorsichtsmaßnahmen für die Sitze
und die Sitzbänke
6
3
Fest installierte einteilige Sitzbank 6 4
Feste Rücksitze und Rückbank 6 6
Rücksitz und -bank auf Schienensystem
6
8
Einzelrücksitz(e) auf Schienen
7
1
Verlängertes Führerhaus, feststehend
7
3
Führerhaus, einklappbar
7
4
Innenausstattung
75
Ausstattung des Ladebereichs
7
9
Ausstattung der Sitzplätze
8
1
Panoramaglasdach
82
Versenkbarer Klapptisch
8
3
Heizung und Belüftung
8
6
Heizung
87
Manuelle Klimaanlage
8
7
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
8
8
Umluftfunktion
90
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
9
0
Heckscheibe und/oder Außenspiegel -
Beschlagfreihalten/Entfrosten
9
1
Heizung hinten/Klimaanlage
9
2
Standheizung/Belüftung
92
Deckenleuchte(n)
95Lichtschalter
97
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
9
8
Tagfahrlicht/Standlicht
99
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
9
9
Nachleuchtfunktion
und Einstiegsbeleuchtung
9
9
Statisches Abbiegelicht
1
00
Fernlichtassistent
101
Manuelle Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer 1 02
Ambientebeleuchtung
102
Scheibenwischerschalter
1
03
Scheibenwischer mit Regensensor
1
04
Austausch eines Scheibenwischerblattes
1
06
Allgemeine Sicherheitshinweise
1
07
Warnblinker
108
Notfall oder Pannenhilfe
1
08
Akustische Warnung
1
09
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
1
09
Advanced Grip Control
1
12
Sicherheitsgurte
113
Airbags
117
Kindersitze
120
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
1
22
ISOFIX-Kindersitze
129
Mechanische Kindersicherung
1
36
Elektrische Kindersicherung
1
36
Kindersicherung der hinteren Scheiben
1
37
Übersicht
Bordinstrumente
Öffnen/Schließen Ergonomie und Komfort
Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Bedienungseinheit
4
Aufkleber 5
Sparsame Fahrweise
Inhalt
4
Bedienungseinheit
Je nach Fahrzeugausrüstung können die
Staufächer geöffnet oder geschlossen
werden. Diese Konfiguration dient nur zu
Illustrationszwecken.
Bedienelemente am Lenkrad
1.Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
(im Handschuhfach)
2. 12V-Anschluss für Zubehör (120 W)
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um das Zubehör
nicht zu beschädigen. 3.
USB-Anschluss
4. AUX-Eingang
5. Kombiinstrument
6. Ablagefächer
Becher-/Dosenhalter
7. Handschuhfach mit Kühlung (falls das
Fahrzeug damit ausgestattet ist)
Über eine Belüftungsdüse, falls geöffnet,
mit laufendem Motor und eingeschalteter
Klimaanlage.
8. Oberes Handschuhfach
9. 220V-Anschluss für Zubehör (150 W,
wenn das Fahrzeug damit ausgestattet
ist).
Berücksichtigen Sie die Angabe zur
maximalen Leistung, um das Zubehör
nicht zu beschädigen.
10. Hupe
11. Deckenleuchte
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-
Airbag
Innenrückspiegel
Überwachungsspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
12 . Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
13. Taste "START/STOP"
14 . Getriebe 15.
Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT Connect
Radio oder PEUGEOT Connect Nav
16. Öffnen der Motorhaube
17. Sicherungen am Armaturenbrett
18. Head-up-Display
1. Lichtschalter-/Blinkerhebel
2. Scheibenwischer-/Waschanlagen-/
Bordcomputerhebel
3. Schalter zur Einstellung des
Audiosystems ( je nach Fahrzeugmodell)
Übersicht
18
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Reifenunterdruck Ununterbrochen
zusammen mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich.
Initialisieren Sie das Über wachungssystem nach dem
Einstellen des Drucks erneut.
+ Warnleuchte
Reifenunterdruck
blinkt und leuchtet
dann ununterbrochen
und Service-
Warnleuchte leuchtet
ununterbrochenDas System weist eine Fehlfunktion
auf: die Reifendruckkontrolle ist nicht
mehr sichergestellt.
Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr
gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Vorglühen
(Dieselmotor) Zeitweise
eingeschaltet Beim Einschalten der Zündung,
wenn die Wetterbedingungen und die
Motortemperatur dies erforderlich
machen. Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie
den Motor starten.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie die
Zündung aus und wieder ein, warten Sie, bis die
Kontrollleuchte erlischt und versuchen Sie erneut, den
Motor zu starten.
Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert
(ON) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der
Position „ON“. Installieren Sie in diesem Fall KEINEN Kindersitz
„entgegen der Fahr trichtung“ auf dem
vorderen Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte
Verletzungsgefahr!
Beifahrer-
Front-Airbag
deaktiviert (OFF) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der
Position „OFF“. Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte leuchtet).
Airbags Ununterbrochen Einer der Airbags bzw. der
Gurtstraffer weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Bordinstrumente
76
Benutzen Sie die Klettverbindungen, um die
quer gerichtete Fußmatte der 2. Sitzreihe mit
den längs gerichteten Fußmatten der 2. und 3.
Sitzreihen zu befestigen.
Handschuhfach
Hier befindet sich der Schalter zur
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
und die Ablage für beispielsweise eine
Wasserflasche, die Borddokumente etc.Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach (falls vorhanden),
wenn jemand auf dem Beifahrersitz
sitzt. Beim abrupten Bremsen besteht
Verletzungsgefahr!
Staufach
Diese kann eine Wasserflasche,
Borddokumente usw. aufnehmen. F
U
m die Ablagen zu öffnen, drücken Sie auf
die linke Seite des Griffs und begleiten die
Bewegung des Deckels bis zum Einrasten
in der geöffneten Position.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, wird
sie beim Öffnen der Klappe beleuchtet.
Lassen Sie während der Fahrt das
Handschuhfach geschlossen. Ansonsten
kann es im Falle eines Unfalls oder
eines abrupten Bremsmanövers zu
Verletzungen kommen.
Je nach Vertriebsland, mit
Klimaanlage besteht ein
Zugang zur Belüftungsdüse
und es strömt die gleiche
klimatisierte Luft wie in den
Fahrzeuginnenraums aus.
Staufächer in den Türen
vorn
In Bechern (Tassen oder in anderen an
Bord befindlichen Gefäßen) transportierte
Flüssigkeiten können leicht verschüttet
werden und können bei Kontakt die
Schalter der Bedieneinheit und der
Mittelkonsole beschädigen. Seien Sie also
vorsichtig.
Oberes Handschuhfach
Es befindet sich im Armaturenbrett hinter dem
Lenkrad.
Drücken Sie auf die Bedienung, um den Deckel
zu öffnen ( je nach Version) und begleiten
Sie die Bewegung des Deckels bis zur
Halteposition.
Führen Sie den Deckel zum Schließen nach
unten und drücken Sie leicht auf die Mitte.Durch Umkippen auslaufende
Flüssigkeiten können zu einem
Kurzschluss führen und stellen damit ein
potenzielles Brandrisiko dar.
Klapptische
Auf den Klapptischen an der Rückseite jedes
Vordersitzes können Gegenstände abgelegt
werden.
Ergonomie und Komfort
108
Notfall oder Pannenhilfe
Peugeot Connect SOS
* Entsprechend den allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Verfügbarkeit
des Dienstes in der Verkaufsstelle und
unter Vorbehalt der technologischen und
technischen Möglichkeiten. **
J
e nach Er fassungsbereich von
„Peugeot Connect SOS“, „Peugeot
Connect Assistance“ und der offiziellen
Landessprache, die der Besitzer des
Fahrzeugs ausgewählt hat.
Die Liste der er fassten Länder und der
PEUGEOT CONNECT-Dienste ist bei den
Händlern oder auf der nationalen Website
zu finden.
Drücken Sie Taste 1 im Notfall länger als
2
Sekunden.
Durch Aufleuchten der Anzeigeleuchte und
durch Ertönen einer Sprachnachricht wird
bestätigt, dass der Ruf an den Dienst „Peugeot
Connect SOS“ abgesetzt wurde. *.
Durch sofortiges erneutes Drücken wird der
Anruf storniert.
Die Anzeigeleuchte bleibt eingeschaltet,
während die Kommunikation beibehalten wird.
„Peugeot Connect SOS“ lokalisiert umgehend
Ihr Fahrzeug und tritt mit Ihnen in Ihrer Sprache
in Kontakt. **und leitet - wenn nötig - die
Entsendung der zuständigen Rettungsdienste
ein**. In den Ländern, in denen eine solche
Zentrale nicht existiert, oder wenn die Ortung
ausdrücklich abgelehnt wurde, wird der
Notruf ohne vorherige Ortung direkt an die
Notdienstzentrale (112) weitergeleitet.
Wenn das Airbag-Steuergerät einen
Aufprall registriert, wird auch unabhängig
von einem Auslösen des Airbags
automatisch ein Notruf abgesetzt.
Funktionsweise des Systems
- Anzeigeleuchte leuchtet (3 Sekunden lang) beim Einschalten der Zündung: das System
funktioniert korrekt.
-
R
ote Kontrollleuchte leuchtet durchgehend:
Systemstörung.
-
R
ote Kontrollleuchte blinkt: Notbatterie
muss ersetzt werden.
In den letzten 2
Fällen kann es sein, dass
der Notruf und der Pannenhilferuf nicht
funktionieren.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an eine
Fachwerkstatt.
Die Fehlfunktion des Systems verhindert
das Fahren des Fahrzeugs nicht.
Einschaltautomatik für
Warnblinker
Bei einer Notbremsung und je nach
Bremsverzögerung sowie bei einem ABS-
Eingriff oder einem Aufprall schalten sich die
Warnblinker automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.
F
S
ie können Sie auch durch Drücken der
Taste ausschalten.
Warnblinker
F Durch Drücken dieses roten Schalters beginnen alle vier Fahrtrichtungsanzeiger
zu blinken.
Er funktioniert auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Sicherheit
119
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den
gesamten Seitenaufprallbereich oder einen Teil
desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse,
in horizontaler Ebene und von außen in
Richtung Innenraum wirkt, werden die Airbags
einseitig ausgelöst.
Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen oder hinteren Insassen und den
Seitenscheiben.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument aufleuchtet, müssen
Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder
in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Die Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite des
Fahrzeugs oder beim Überschlagen
werden die Airbags möglicherweise nicht
ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird
keiner der Seiten-Airbags ausgelöst.
Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte nachfolgende
Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Legen Sie den Sicherheitsgurt an und
stellen Sie sicher, dass er richtig angelegt
und gespannt ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den Airbags
befindet (ein Kind, Haustier, Gegenstände
usw.), kleben oder befestigen Sie
nichts auf bzw. in der Nähe der Airbag-
Austrittsstelle; dies könnte bei der
Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an
der Originalausstattung Ihres Fahrzeugs
vor, insbesondere nicht in der direkten
Umgebung der Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach
einem Unfall oder bei Diebstahl des
Fahrzeugs stets überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder
Armen beim Auslösen eines Airbags nicht
ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt
sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder,
wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen. Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten
der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts
weder auf das Lenkrad noch auf das
Armaturenbrett. Dies könnte beim
Entfalten des Airbags Verletzungen
verursachen.
5
Sicherheit
121
Hinweise
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einem Unfall.
Achten Sie darauf, dass sich kein
Sicherheitsgurt oder Gurtschloss unter
dem Kindersitz befindet, dies könnte ihn
destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass
dieser richtig über dem Kindersitz
gespannt ist und der Kindersitz durch den
Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten
wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar
ist, schieben Sie ihn, falls er forderlich,
nach vorne.
Entfernen Sie die Kopfstütze, bevor Sie
einen Kindersitz mit Rückenlehne auf
dem Beifahrersitz installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze
sicher verstaut oder befestigt ist, damit sie
bei einem heftigen Bremsmanöver nicht
zu einem gefährlichen Geschoss wird.
Bringen Sie die Kopfstütze wieder an,
sobald Sie den Kindersitz entfernt haben.Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über die
Schenkel des Kindes verläuft.
Es wird empfohlen, eine Sitzerhöhung
mit Lehne zu benutzen, die mit einer
Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet
ist.
Zusätzlicher Schutz
Um einem versehentlichen Öffnen der
hinteren Türen und Fenster vorzubeugen,
benutzen Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr als ein
Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit
Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der
Sonne zu schützen.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals ein Kind allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug
zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei
geschlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das in der Sonne
steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Kindersitze vorne
F Stellen Sie den Beifahrersitz in die höchste
Position, ganz nach hinten und mit
aufrechter Rückenlehne ein.
„In Fahrtrichtung“
Sie müssen den Beifahrer-Front-Airbag
aktiviert lassen.
„Entgegen der
Fahrtrichtung“
5
Sicherheit
122
Deaktivieren des
Beifahrer-Front-Airbags
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, die
auch auf dem Warnhinweis auf beiden Seiten
der Beifahrersonnenblende zu finden sind:Montieren Sie NIEMALS ein Rückhaltesystem
für Kinder „entgegen der Fahrtrichtung“ auf einem Sitz, dessen Front-AIRBAG
AKTIVIERT ist.Das KIND könnte SCHWERE oder sogar TÖDLICHE VERLETZUNGEN erleiden.
Deaktivierung/Aktivierung
des Beifahrer-Front-Airbags
Lediglich der Beifahrer-Front-Airbag lässt sich
deaktivieren.
Der Schalter befindet sich im Handschuhfach.
Zündung aus:
F
Z
um Deaktivieren drehen Sie den Schalter
auf „ OFF “.
F
Z
um Reaktivieren drehen Sie den Schalter
auf „ ON“.
Bei eingeschalteter Zündung: Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Front-Airbag,
wenn Sie einen Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz vorne
einbauen.
Andernfalls kann das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Kindersitz hinten
Reihe 2
„In Fahrtrichtung“ oder
„entgegen der Fahrtrichtung“
Der Beifahrer-Front-Airbag muss
deaktiviert werden, bevor ein Kindersitz
auf dem Beifahrersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ eingebaut wird.
Anderenfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden
.
Warnhinweis - Beifahrer-Front-Airbag Diese Kontrollleuchte leuchtet etwa
eine Minute lang, um die Aktivierung
zu signalisieren.
Diese Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen auf, um die
Deaktivierung anzuzeigen.
Oder
Sicherheit