
3
.
.
Fahrempfehlungen 138
Starten/Ausschalten des Motors 1 40
Feststellbremse
 
144
Berganfahrassistent
 
144
5-Gang-Schaltgetriebe
 1
45
6-Gang-Schaltgetriebe
 
145
Gangwechselanzeige
 
146
Automatikgetriebe
 
146
Automatisiertes Getriebe
 1
50
STOP & START
 
1
 52
Reifendrucküberwachung
 
154
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen – 
Allgemeine Hinweise
 1
56
Head-up-Display
 1
58
Speicherung der Geschwindigkeiten
 1
59
Erkennung von 
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
 
160
Geschwindigkeitsbegrenzer
 
162
Spezielle Empfehlungen zum 
Geschwindigkeitsregler
 
164
Geschwindigkeitsregler
 1
65
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 
 
1
 67
Active Safety Brake (automatisches 
Notbremsen) mit Distance Alert und 
Notbremsassistent
 1
71
AFIL-Spurassistent
 
174
Müdigkeitswarner  
(Einschlaf-Verhinderung)
 
175
Toter-Winkel-Assistent 
 
1
 76
Einparkhilfe
 
178
Rückfahrkamera, Innenspiegel
 1
80
Visiopark 1-Umgebungsansicht 
 
1
 80Kraftstoffkompatibilität	
185
Ta n k e n 
18 5
Sicherung gegen Falschtanken Diesel
 1
87
Schneeketten
 
1
 87
Anhängerbetrieb
 
188
Energiesparmodus
 1
89
Dachträger/Dachgalerie
 1
89
Motorhaube
 
190
Motor
 
191
Füllstandskontrollen
 1
91
Kontrollen
 
194
AdBlue
® (BlueHDi) 1 96
Pflegehinweise	 199
Warndreieck
 20
0
Leer gefahrener Tank (Diesel)
 
2
 00
Werkzeugkasten
 2
01
Provisorisches Reifenpannenset
 2
02
Ersatzrad
 
206
Austausch der Glühlampen
 2
11
Austausch einer Sicherung
 2
17
12-V-Batterie
 
219
Abschleppen
 2
22Motordaten und Anhängelasten
 2
24
Abmessungen
 2
 28
Kenndaten
 
 231
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
bit.ly/helpPSA
Audio-Anlage und Telematik
Bluetooth-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
. 
Inhalt   

5
4.Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler Adaptiver 
Geschwindigkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-
Anzeigen
6. Sprachsynthesesteuerung ( je nach 
Fahrzeugmodell)
Lautstärkeregelung ( je nach 
Fahrzeugmodell)
7. Schalter zur Einstellung des 
Audiosystems ( je nach Fahrzeugmodell)
Mittleres Schalterfeld
1.Verriegeln/Entriegeln von innen
2. Linke elektrische seitliche Schiebetür
3. Elektrische Kindersicherung
4. Rechte elektrische seitliche Schiebetür
5. Einzelentriegelung Fahrerkabinen- und 
Ladebereich
6. Warnblinker
7. DSC/ASR-System
8. Reifendrucküberwachung
9. Stop & Start
10. Beheizbare Windschutzscheibe
Seitliche Schalterleiste
1.Grip Control
2. Head-up-Display
3. Einparkhilfe
4. Standheizung/Belüftung
5. Alarmanlage
6. Manuelle Leuchtweitenverstellung der 
Scheinwerfer
7. AFIL-Spurassistent
8. Toter-Winkel-Assistent
9. Fernlichtassistent
Aufkleber
Abschnitt Flügeltüren am Heck
Abschnitt Motorhaube
. 
Übersicht   

144
Feststellbremse
Anziehen
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den Hebel der Feststellbremse an, damit das 
Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen auf 
ebenem Untergrund
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse leicht am Hebel der Feststellbremse, 
drücken Sie auf den Entriegelungsknopf 
und drücken Sie den Hebel der 
Feststellbremse ganz nach unten.
Ein Aufleuchten dieser 
Kontrollleuchte während der Fahrt, 
verbunden mit einem akustischen 
Signal und einer Meldung, weist 
darauf hin, dass die Bremse noch 
angezogen ist oder nicht richtig 
gelöst wurde.
Schlagen Sie bei beladenem Fahrzeug 
beim Parken am Berg oder bei starkem 
Gefälle die Räder zum Blockieren in 
Richtung Bordstein ein und ziehen Sie 
danach die Feststellbremse an.
Das Treten des Bremspedals erleichtert 
die Ver-/Entriegelung der manuellen 
Feststellbremse. Legen Sie bei einem Schaltgetriebe einen 
Gang ein, schalten Sie dann die Zündung 
aus.
Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe 
das Gangwahlrad auf Position
 P ein, 
schalten Sie dann die Zündung aus.
Bei einem automatisierten Schaltgetriebe 
stellen Sie das Gangwahlrad auf Position 
A ein, schalten Sie dann die Zündung aus.
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen 
kurzen Moment (ungefähr 2 Sekunden) die 
Bremsen Ihres Fahrzeugs beim Anfahren 
am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom 
Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt 
haben.
Es ist nur dann aktiviert, wenn:
-
 
d
 as Fahrzeug stillsteht und Sie das 
Bremspedal treten,
-
 b
estimmte Steigungsbedingungen 
vorliegen,
-
 
d
 ie Fahrertür geschlossen ist. Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, 
während es vorübergehend durch den 
Berganfahrassistenten gehalten wird.
Wenn Sie das Fahrzeug bei laufendem 
Motor verlassen müssen, ziehen Sie die 
Feststellbremse von Hand an und achten 
Sie darauf, dass die Kontrollleuchte der 
Feststellbremse im Kombiinstrument 
konstant leuchtet.
Bergauf  wird das stehende Fahrzeug 
kurzzeitig angehalten, wenn das Bremspedal 
gelöst wird.
Beim Schaltgetriebe , wenn der 1. Gang 
eingelegt oder der Schalthebel im Leerlauf 
steht.
Beim Automatikgetriebe , wenn die Position D 
oder M ausgewählt ist.
Wenn Sie bei einem automatisierten 
Schaltgetriebe  den Automatik-Modus 
(Position A ) oder den manuellen Modus 
(Position M ) aktiviert haben. 
Fahrbetrieb   

156
Ohne Audiosystem
F Drücken Sie für ungefähr 3 Sekunden auf diese Taste und lassen Sie sie dann 
los. Ein akustisches Signal bestätigt die 
Reinitialisierung.
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Reinitialisierung er folgt über das 
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Funktionsstörung
In diesem Fall wird die Über wachung des 
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchten zeigt 
eine Funktionsstörung des Systems an.
Fahrassistenzsysteme 
und Einparkhilfen – 
Allgemeine Hinweise
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen 
entbinden den Fahrer in keinem Fall von 
seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Der Fahrer muss die 
Straßenverkehrsordnung einhalten und 
unter allen Umständen das Fahrzeug 
beherrschen. Er muss in der Lage sein, 
jederzeit wieder die Kontrolle über 
das Fahrzeug zu übernehmen. Der 
Fahrer muss die Geschwindigkeit an 
Witterungsbedingungen, Verkehrsdichte 
und Zustand der Straße anpassen.
Es obliegt dem Fahrer, die anderen 
Fahrzeuge ständig zu beobachten und 
dabei die relativen Geschwindigkeiten und 
Abstände einzuschätzen, bevor der Blinker 
gesetzt und die Spur gewechselt wird.
Die Systeme können die Grenzen der 
physikalischen Gesetze nicht außer Kraft 
setzen.
Fahrassistenzsysteme
Sie sollten beide Hände am Lenkrad 
haben, stets Innen- und Außenspiegel 
benutzen, die Füße stets in der Nähe 
der Pedale ruhen lassen und alle zwei 
Stunden eine Pause einlegen. Einparkhilfen
Der Fahrer muss vor und während des 
gesamten Manövers stets die Umgebung 
des Fahrzeugs kontrollieren und dabei 
insbesondere die Spiegel benutzen.
Radar
Der Betrieb des Radars und der 
damit verbundenen Funktionen kann 
durch Verschmutzung (Schlamm, 
Reif usw.) oder bei bestimmten 
widrigen Witterungsverhältnissen 
(Starkregen, Schnee usw.) wie auch 
bei Beschädigungen der Stoßstange 
beeinträchtigt sein.
Bei Lackierung bzw. Nachlackierung 
der Stoßstange vorne wenden Sie sich 
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt. Bestimmte Lackarten 
können die Funktionsweise des Radars 
beeinträchtigen. 
Fahrbetrieb   

160
F Geben Sie mit der Zahlentastatur den neuen Wert ein und bestätigen Sie.
F
 
S
 tandardmäßig sind bereits verschiedene 
Geschwindigkeitsstufen gespeichert.
Gespeicherte Geschwindigkeiten 
werden durch Drücken auf diese 
Taste abgerufen.
F
 
B
 etätigen Sie die Taste, die mit der 
Geschwindigkeitsstufe übereinstimmt, die 
Sie ändern möchten.
Erkennung von Geschwin -
digkeitsbegrenzungsschil -
dern
Schlagen Sie in den allgemeinen 
Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen und 
Einparkhilfen  nach.
Unter Berücksichtigung der 
Geschwindigkeitsbegrenzungen des jeweiligen 
Landes, in dem Sie gerade unter wegs sind, 
kann mit diesem System die erkannte, 
erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf dem 
Kombiinstrument angezeigt werden. Dies 
erfolgt durch: -
 
d
 ie von der Kamera erkannten 
Verkehrsschilder mit 
Geschwindigkeitsbegrenzung,
-  
I
 nformationen zu 
Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den 
Karten des Navigationssystems.
Um aktuelle Informationen über die 
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem 
Navigationssystem zu erhalten, müssen 
die Karten des Navigationssystems 
regelmäßig aktualisiert werden.
Die Einheit für die 
Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder 
mph) ist abhängig von dem Land, in dem 
Sie fahren.
Sie muss bei der Einhaltung der erlaubten 
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt 
werden.
Damit das System richtig funktioniert, 
muss, wenn Sie das Land wechseln, 
die Geschwindigkeitseinheit auf dem 
Kombiinstrument derjenigen des Landes, 
in dem Sie sich befinden, entsprechen.
Das automatische Lesen der 
Verkehrsschilder ist eine Fahrhilfe; die 
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden 
nicht immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern 
angegebenen Geschwindigkeiten haben 
grundsätzlich Vorrang vor den Anzeigen 
des Systems.
Das System wurde so entwickelt, dass es 
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener 
Übereinkommen über den Straßenverkehr 
entsprechen.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Aktivierung oder Deaktivierung 
der Funktion er folgt über das 
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Anzeigen auf dem 
Kombiinstrument
1. Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
Head-up-Display 
Fahrbetrieb   

162
Anzeigen auf dem 
Kombiinstrument
Head-up-Display
3.Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
4. Speichern der Geschwindigkeit
5. Aktuelle Geschwindigkeitseinstellung
Speichern der Geschwindigkeit
Bei Erkennung eines Schildes zur 
Geschwindigkeitsbegrenzung zeigt das System 
den Wert unter MEM  an und eine Meldung 
schlägt vor, diese als neue Sollgeschwindigkeit 
zu speichern.
Beträgt die Differenz zwischen 
der Geschwindigkeitseinstellung 
und der durch das Erkennung von 
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern 
angezeigten Geschwindigkeit weniger als 
9
  km/h, wird das MEM -Symbol nicht angezeigt.
Je nach Fahrbedingungen werden ggf. mehrere 
Geschwindigkeiten angezeigt.
F
 
D
 rücken Sie einmal  die Taste 2, um die 
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu 
speichern.
Es wird eine Meldung zur Bestätigung der 
Anfrage angezeigt.
F
 
D
 rücken Sie erneut  die Taste 2, um den 
neuen Sollwert zu bestätigen und zu 
speichern.
Nach einigen Augenblicken kehrt die Anzeige 
zur normalen Anzeige zurück. F  
S
 chalten Sie Geschwindigkeitsbegrenzer/-
regler ein.
Die Anzeige der Informationen 
im Zusammenhang mit dem 
Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler erscheint.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Schlagen Sie in den allgemeinen 
Hinweisen zu Fahrassistenzsystemen und 
Einparkhilfen  nach.
Dieses System verhindert 
eine Überschreitung der vom 
Fahrer einprogrammierten 
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell 
eingeschaltet .
Die geringste programmierbare 
Geschwindigkeit beträgt 30
 
km/h.
Die Geschwindigkeitseinstellung bleibt beim 
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Weitere Informationen zu dieser 
Taste und dem adaptiven 
Geschwindigkeitsregler  siehe 
entsprechende Rubrik.
Für weitere Informationen 
zur Speicherung von 
Geschwindigkeiten  siehe 
entsprechenden Abschnitt.
Für weitere Informationen zur  Erkennung 
der Geschwindigkeitsbegrenzung und 
insbesondere deren Speicherung siehe 
entsprechende Rubrik. 
Fahrbetrieb   

165
Überschreitung der programmierten 
Fahrzeuggeschwindigkeit
Die eingestellte Geschwindigkeit kann 
vorübergehend durch Durchdrücken 
des Gaspedals überschritten werden (die 
eingestellte Geschwindigkeit blinkt).
Um zur eingestellten Geschwindigkeit 
zurückzukehren, nehmen Sie den Fuß 
vom Gaspedal (wenn diese erreicht ist, 
hört die Geschwindigkeitsanzeige auf zu 
blinken).
Funktionsgrenzen
In folgenden Situationen dar f die Funktion 
keinesfalls verwendet werden:
-
 
i
 m Stadtgebiet, wo Fußgänger die 
Straße überqueren können,
-
 b
ei starkem Verkehr,
-
 a
uf kurvigen oder steilen Straßen,
-
 
a
 uf rutschiger oder über fluteter 
Fahrbahn,
-
 
b
 ei ungünstigen 
Witterungsbedingungen,
-
 b
eim Fahren auf einer Rennstrecke,
-
 
b
 eim Fahren auf einem 
Rollenprüfstand,
-
 b
ei Verwendung von Schneeketten, 
Antirutschdecken oder Reifen mit 
Spikes.Geschwindigkeitsregler
Siehe Allgemeine Hinweise zu 
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen  
und Spezielle Empfehlungen zum 
Geschwindigkeitsregler .
Dieses System behält automatisch 
die Fahrzeuggeschwindigkeit auf 
dem vom Fahrer einprogrammierten 
Einstellwert, ohne dass das 
Gaspedal betätigt wird.
Das Einschalten  des Geschwindigkeitsreglers 
erfolgt manuell.
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des 
Fahrzeugs von 40
  km/h benötigt, sowie:
mindestens das Einlegen des 3. Gangs beim 
Schaltgetriebe.
Das Schalten auf Modus D oder mindestens 
das Einlegen des 2. Gangs im manuellen 
Modus M beim Automatikgetriebe.
Bei einem Automatikgetriebe oder einem 
automatisierten Getriebe muss mindestens der 
2. Gang eingelegt sein.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt 
bei mit der Funktion STOP & START 
ausgestatteten Motoren unabhängig vom 
Getriebetyp nach einem Gangwechsel 
a k t i v. Die Geschwindigkeit wird beim 
Ausschalten der Zündung gelöscht.
Schalter am Lenkrad
1.
ON (Position CRUISE )/OFF (Position 0 ).
2. Aktivierung der aktuellen 
Geschwindigkeitsregelung /Verringerung 
der Sollgeschwindigkeit
3. Aktivierung der aktuellen 
Geschwindigkeitsregelung /Erhöhung der 
Sollgeschwindigkeit
4. Aussetzen/Wiederaufnahme der 
Geschwindigkeitsregelung mit der zuvor 
gespeicherten Einstellung
5. Je nach Version:
Anzeige der mit der Speicherung der 
Geschwindigkeiten aufgezeichneten 
Geschwindigkeitsgrenzwerte
oder
Berücksichtigung der 
von der Erkennung von 
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern 
(Anzeige von MEM ) vorgeschlagenen 
Geschwindigkeit
6 
Fahrbetrieb   

167
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit 
von der vom Fahrzeug empfohlenen 
Geschwindigkeit aus zu ändernErkennung von 
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern:
F 
(
 die vorgeschlagene Geschwindigkeit wird 
auf dem Kombiinstrument angezeigt):
F
 
D
 rücken Sie einmal auf die Taste 5 ; eine 
Meldung erscheint, um die Speicheranfrage 
zu bestätigen.
F
 
D
 rücken Sie ein zweites Mal auf die Taste 5 , 
um die vorgeschlagene Geschwindigkeit zu 
speichern.
Der Wert wird unverzüglich als neuer Sollwert 
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Kurzzeitiges Überschreiten 
der programmierten 
Geschwindigkeit
Bei Bedar f (z. B. beim Überholen 
u sw.) kann die programmierte 
Geschwindigkeit durch Betätigen 
des Gaspedals überschritten 
werden.
Der Regler wird vorübergehend deaktiviert und 
die programmierte Geschwindigkeit blinkt auf 
der Anzeige.
Um zur programmierten Geschwindigkeit 
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal 
wieder loszulassen.
Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder die 
programmierte Geschwindigkeitsstufe erreicht 
hat, funktioniert die Geschwindigkeitsregelung 
wieder, und die Anzeige der gespeicherten 
Geschwindigkeit wird wieder dauerhaft. Bei starkem Gefälle kann der 
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, 
dass das Fahrzeug die programmierte 
Geschwindigkeit überschreitet.
Es kann notwendig werden, zu bremsen, 
um das Verhalten Ihres Fahrzeugs zu 
beherrschen. In diesem Fall schaltet der 
Regler automatisch auf Pause.
Um das System bei einer Geschwindigkeit 
von mehr als 40
  km/h wieder zu 
aktivieren, drücken Sie die Taste 4 .
Ausschalten
F Drehen Sie den Schalter 1 
auf " 0": Die Informationen zur 
Geschwindigkeitsregelung werden 
ausgeblendet.
Funktionsstörung
Das Anzeigen von Strichen (erst blinkend, 
dann ununterbrochen) weist auf eine 
Funktionsstörung des Geschwindigkeitsreglers 
hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Adaptiver 
Geschwindigkeitsregler 
Siehe Allgemeine Hinweise zu 
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen  
und Spezielle Empfehlungen zum 
Geschwindigkeitsregler .
Dieses System hält die 
Fahrzeuggeschwindigkeit 
automatisch  auf einem 
einprogrammierten Wert und hält 
dabei einen sicheren Abstand 
zum vorausfahrenden Fahrzeug 
(Zielfahrzeug) ein, der vom Fahrer 
eingestellt wurde. Das System 
kontrolliert automatisch die 
Beschleunigung und die Verzögerung 
des Fahrzeugs nur mit Hilfe der 
Motorbremse (als ob der Fahrer die 
Minus-Taste „-“ betätigt hätte).
Hier für ver fügt das Fahrzeug über ein Radar in 
der vorderen Stoßstange.
6 
Fahrbetrieb