
179
Sie ergänzt das akustische Signal durch
Anzeige von Segmenten auf dem Bildschirm,
die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern
(grün: Hindernisse in größerer Entfernung,
gelb: Objekte in der Nähe, rot: Hindernisse in
unmittelbarer Nähe).
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses
erscheint das Symbol "Gefahr" auf dem
Bildschirm.
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug er fasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn
das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang
länger als drei Sekunden hält, wenn kein
Hindernis mehr er fasst wird bzw. wenn eine
Geschwindigkeit von 10
km/h überschritten
wird.
Durch die Tonwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (vorne oder
hinten) kann der Fahrer feststellen, ob
sich das Hindernis vor oder hinter dem
Fahrzeug befindet.
Deaktivierung / Aktivierung
Ohne Audiosystem
Mit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung
er folgt über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs.
Die Funktion der Einparkhilfe hinten
wird bei Montage eines Anhängers
ober Fahrradträgers auf der
Anhängerkupplung (bei Fahrzeugen
mit nach Herstellervorgaben montierter
Anhängerkupplung) automatisch
deaktiviert.
Funktionsgrenzen
F Drücken Sie diese Taste, um das System zu deaktivieren oder zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf , wenn das
System deaktiviert wird. -
B
estimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht erfasst oder nicht
länger erfasst.
-
L
ärm, wie etwa von lauten Fahrzeugen oder
Maschinen (z. B. Lkw, Presslufthammer
usw.) können die Sensoren des Fahrzeugs
beeinträchtigen.
-
B
estimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden
möglicherweise nicht erfasst.
- A nhäufungen von Schnee oder Laub auf der
Straßenoberfläche können die Sensoren
des Fahrzeugs beeinträchtigen.
-
E
in Aufprall mit der Front oder
dem Heck des Fahrzeugs kann die
Sensoreinstellungen stören. Dies
wird nicht immer vom System er fasst:
Entfernungsmessungen können verfälscht
werden.
-
W
enn der Kofferraum zu schwer beladen
ist, kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs
die Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
-
D
ie Sensoren können bei schlechten
Wetterbedingungen (starker Regen, dichter
Nebel, Schneefall usw.) beeinträchtigt
werden.
6
Fahrbetrieb

189
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu
stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audiosystem,
Autoradio, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die
Dauer von maximal 40 Minuten benutzen.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird
auf dem Anzeigefeld des Kombiinstruments
angezeigt, die eingeschalteten Verbraucher
werden auf Bereitschaft geschaltet.Wenn Sie gerade ein Gespräch
führen, können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios
noch ca. 10 Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen Sie
ihn laufen:
-
w
eniger als 10 Minuten, um die Verbraucher
ca. 5 Minuten in Betrieb nehmen zu können, Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zur
12-V- Bat ter ie
siehe entsprechenden
Abschnitt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie Klimaanlage und
Heckscheibenheizung vorübergehend
deaktiviert.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben. -
l
änger als 10 Minuten, damit sie bis zu ca.
30 Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht wiederholt und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Dachträger/Dachgalerie
Aus Sicherheitsgründen und um jegliche
Beschädigung des Daches zu vermeiden,
dür fen ausschließlich nur für das
Fahrzeug homologierte Dachquerträger
und Dachgepäckträger montiert werden.
Halten Sie sich an die Einbauanweisungen
und die Nutzungsbedingungen in der mit
den Dachträgern und Dachgepäckträgern
gelieferten Bedienungsanleitung.
Empfehlungen
Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige
Belastung vermeiden.
Die schwersten Gepäckstücke möglichst
weit unten, nahe am Dach verstauen.
Achten Sie auf eine sichere Befestigung
der Ladung.
Fahren Sie vorsichtig, da sich eine
erhöhte Seitenwindempfindlichkeit auf die
Stabilität des Fahrzeugs auswirken kann.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherheit
und den festen Sitz der Dachträger,
jedoch mindestens vor jeder Fahrt.
Bauen Sie die Dachgepäckträger wieder
ab, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
7
Praktische Tipps

220
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
F Ö ffnen Sie die Motorhaube mit der
Innenbetätigung und danach mit der
Außenbetätigung.
F
Be
festigen Sie die Motorhaubenstütze.
Für weitere Informationen zu Motorhaube
und Motor siehe entsprechende
Abschnitte.
Starten mit einer
Fremdbatterie
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie entladen ist,
kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie
(externe Batterie oder Batterie eines anderen
Fahrzeugs) und Starthilfekabeln oder mithilfe
eines Starthilfe-Boosters gestartet werden.
Starten Sie das Fahrzeug niemals über
ein angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-
Booster mit einer Betriebsspannung von
24V oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die
Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12V
und eine Kapazität hat, die mindestens
der Kapazität der entladenen Batterie
entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe von beweglichen
Teilen des Motors befinden (Ventilator,
Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei
laufendem Motor ab.
Die Batterie immer durch eine Batterie mit
den gleichen Eigenschaften ersetzen.
Zugang zur Batterie
F Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
entfernen Sie die Kunststoffabdeckung, um
auf den (+) Pol zuzugreifen.
Die (-) Klemme der Batterie ist nicht
zugänglich.
Ein separater Massepunkt befindet sich vorne
im Fahrzeug. F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am
Pluspol (+) ab.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den
Pluspol (+) der entladenen Batterie A (in
Höhe des Metallwinkels) und dann an den
Pluspol (+) der Hilfsbatterie B bzw. des
Starthilfe-Boosters an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den (-) -Pol
der Hilfsbatterie B oder des Starthilfe-
Boosters (oder an einen Massepunkt des
Hilfsfahrzeugs) an.
F S chließen Sie das andere Ende des
grünen oder schwarzen Kabels an den
Massepunkt
C des nicht startfähigen
Fahrzeugs an.
F
S
tarten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs
und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht
startenden Fahrzeugs und lassen Sie den
Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten
Sie die Zündung aus und warten Sie einen
Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
Bei einer Panne

221
24v 12v
F Warten Sie, bis der Motor wieder im Leerlauf läuft.
F
Z
iehen Sie die Starthilfekabel in
umgekehrter Anschlussreihenfolge
wieder ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Kunststoffabdeckung des
Pluspols (+) wieder an.
F
L
assen Sie den Motor mindestens
30
Minuten laufen, damit die Batterie eine
ausreichende Ladekapazität erreichen
kann.
Führen Sie beim Wiedereinbau diese
Schritte in umgekehrter Reihenfolge
durch.
Bestimmte Funktionen, darunter Stop &
Start, sind nicht ver fügbar solange die
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie
zu gewährleisten, ist es wichtig, ihre
Ladekapazität auf einem ausreichenden
Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein,
die Batterie aufzuladen:
-
w
enn Sie das Fahrzeug hauptsächlich für
kurze Strecken nutzen,
-
f
alls das Fahrzeuge mehrere Wochen
stillgelegt werden soll.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Wenn Sie die Batterie Ihres Fahrzeugs
selbst aufladen möchten, verwenden Sie
nur ein Ladegerät, das mit bleihaltigen
Batterien kompatibel ist, die eine
Nennspannung von 12 V haben.
Beachten Sie die Anweisungen des
Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
S
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher
aus (Audiosystem, Beleuchtung,
Scheibenwischer usw.). F
Ü
berprüfen Sie den einwandfreien Zustand
der Kabel des Ladegeräts.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am
Pluspol (+) ab.
F
Sc
hließen Sie die Kabel des Ladegeräts B
wie folgt an:
-
d
as rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+)
der Batterie A ,
-
d
as schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F
S
chalten Sie am Ende des Ladevorgangs
das Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel
von der Batterie A trennen.
F
S
chalten Sie das Ladegerät B aus, bevor
Sie die Kabel an die Batterie anschließen,
um gefährliche Funken zu vermeiden. Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12-V-Ladegerät zu
verwenden, um irreparable Schäden am
Stop & Start-System zu vermeiden.
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen
Sie diese durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Hier wird untersucht, ob die inneren
Bestandteile der Batterie und der Behälter
unversehrt sind, da andernfalls giftige und
korrosive Säure austreten könnte.
8
Bei einer Panne

1
Bluetooth®-Audiosystem
Inhalt
Erste Schritte
2
B
edienelemente am Lenkrad
2
M
enüs
4
R
adio
4
R
adio DAB (Digital Audio Broadcasting)
6
M
edien
7
T
elefon
1
0
Häufig gestellte Fragen
1
4 Die beschriebenen verschiedenen
Funktionen und Einstellungen variieren
je nach Version und Konfiguration des
Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie
besondere Aufmerksamkeit des Fahrers
er fordern, dür fen die Bedienschritte für die
Verbindung des Bluetooth-Mobiltelefons
an die Bluetooth-Freisprecheinrichtung
Ihres Autoradios nur bei stehendem
Fahrzeug
mit eingeschalteter Zündung
vorgenommen werden.
Ihr Audiosystem ist so codiert, dass es nur
in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Um die Gefahren eines Stromschlags,
Brandes oder mechanische Risiken zu
vermeiden, muss jeder Eingriff am System
ausschließlich von einem Vertreter des
Händlernetzes der Marke oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu
schonen, kann sich das Audiosystem nach
einigen Minuten selbsttätig ausschalten.
.
Bluetooth®-Audiosystem

2
Erste Schritte
Drücken: Ein/Aus
Drehen: Einstellung der Lautstärke
Kurzes Drücken: Änderung der
Audioquelle (Radio, USB, AUX
(wenn ein Gerät angeschlossen ist),
CD, Streaming).
Langes Drücken: Anzeige des
Menüs Telefon (wenn ein Telefon
angeschlossen ist).
Einstellung der Audio-Optionen:
Fader vorne/hinten; Balance links/
rechts; Höhen/ Tiefen; Lautstärke;
Klangambiente.
Aktivierung / Deaktivierung der
automatischen Lautstärkeregelung
(je nach Fahrzeuggeschwindigkeit).
Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der
Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der
verfügbaren Sortierungsarten. Auswahl des
Bildschirmanzeigemodus zwischen:
Datum; Audiofunktionen;
Bordcomputer; Telefon.
Validierung oder Anzeige des
Kontextmenüs.
Tasten 1 bis 6.
Kurzes Drücken: Auswahl des
gespeicherten Radiosenders.
Langes Drücken: Speichern eines
Radiosenders.
Radio:
Automatische Schritt-für-Schritt-
Suche (nach oben/nach unten) nach
Radiosendern.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten
Titels von CD, USB, Streaming.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Radio:
Manuelle Schritt-für-Schritt-Suche
(nach oben/nach unten) nach
Radiosendern.
Auswahl vorheriges/nächstes MP3-
Verzeichnis.
Media:
Auswahl vorheriges/nächstes
Verzeichnis/Genre/Interpret/Playlist
auf dem USB-Gerät.
Schnelle Navigation in einer Liste.Den aktuellen Vorgang abbrechen.
Einen Schritt zurückgehen (Menü
oder Verzeichnis)
Zugang zum Hauptmenü.
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
TA (Traffic Announcements, dt.:
Verkehrshinweise).
Langes Drücken: Wahl der
Durchsageart.
Auswahl der Frequenzbereiche FM/
DAB/AM.
Bedienelemente am
Lenkrad
Betätigungen am Lenkrad -
Ty p 1
Radio:
Auswahl des nächstniedrigeren /
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen / nächsten
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen / nächsten
Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Bluetooth®-Audiosystem

3
Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der
Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der
verfügbaren Sortierungsarten.
Außerhalb eines
Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Änderung der
Audioquelle (Radio; USB; AUX (wenn
ein Gerät angeschlossen ist); CD;
Streaming). Bestätigung, wenn das
Menü „Te l e f o n “ geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs
„ Telefon “.
Während eines eingehenden
Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf
entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf
ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des
Kontextmenüs des Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Bestätigung einer Auswahl
Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern
Ton ausschalten / wieder
einschalten durch gleichzeitiges
Drücken der Tasten zur Erhöhung
und Verringerung der Lautstärke.
Betätigungen am Lenkrad -
Ty p 2
Zugang zum Hauptmenü
Lautstärke erhöhen
Ton stummschalten / Ton wieder
einschalten
Lautstärke verringern
Außerhalb eines
Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Änderung der
Audioquelle (Radio; USB; AUX
(wenn ein Gerät angeschlossen ist);
CD; Streaming. Bestätigung, wenn
das Menü „Te l e f o n “
geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs
„ Telefon “.
Während eines eingehenden
Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf
entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf
ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des
Kontextmenüs des Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Starten Sie die Spracherkennung
Ihres Smartphones über das
System.
Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der
Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der
verfügbaren Sortierungsarten.
.
Bluetooth®-Audiosystem

4
Radio:
Auswahl des nächstniedrigeren /
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen / nächsten
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen / nächsten
Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Drücken des Einstellrads:
Bestätigung.
Menüs
Je nach Ausstattung„Multimedia “: Parameter Medien,
Parameter Radio.
„ Telefon “: Anrufen, Parametrierung
des Verzeichnisses, Parametrierung
des Telefons, Auflegen.
„ Bordcomputer “.
„ Wartung “: Diagnose, Journal
Warnmeldungen
usw. „
Verbindungen “: Ver waltung
der Verbindungen, Suche nach
Peripheriegeräten.
„ Benutzeranpassung-
Konfiguration “: Fahrzeugparameter
definieren, Auswahl der Sprache,
Konfiguration Anzeige, Wahl der
Einheiten, Einstellung Datum und
Uhrzeit.
Drücken der Taste „ MENU“.
Verschieben von einem Menü in ein
anderes.
Zugang zu einem Menü.
Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie mehr fach
hintereinander die Taste SOURCE
und wählen Sie Radio.
Drücken Sie diese Taste, um einen
der Wellenbereiche (FM / DAB / AM)
zu wählen. Drücken Sie auf eine der Tasten,
um eine automatische Suche der
Radiosender vorzunehmen.
Drücken Sie eine der Tasten,
um eine manuelle Suche der
nächsthöheren/-niedrigeren
Frequenz durchzuführen.
Drücken Sie diese Taste, um die
Liste der lokal empfangenen Sender
anzuzeigen.
Um diese Liste zu aktualisieren,
drücken Sie länger als zwei
Sekunden die entsprechende Taste.
Während der Aktualisierung wird der
Ton stummgeschaltet.
RDS
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel,
Gebäude, Tunnel, Parkhaus,
Tiefgarage etc.) können den Empfang
behindern, auch im RDS-Modus zur
Senderverfolgung. Das Auftreten
dieser Empfangsstörungen ist bei der
Ausbreitung von Radiowellen normal und
bedeutet nicht, dass ein Defekt an der
Audioausrüstung vorliegt.
Wenn RDS nicht verfügbar ist, erscheint
die Abkürzung RDS durchgestrichen in
der Anzeige.
Bluetooth®-Audiosystem