
2
.
.
Kombiinstrument 9
Kontroll- und Warnleuchten 1 0
Anzeigen
 2
3
Kilometerzähler
 
27
Helligkeitsregler
 
27
Bordcomputer
 
28
Einstellung Datum und Uhrzeit
 
2
 9
Elektronischer Schlüssel mit 
Fernbedienungsfunktion und integriertem 
Schlüssel,
 
31
Komplett- oder Einzelentriegelung
 3
3
Notverfahren
 
38
Zentralverriegelung/-entriegelung
 
41
Elektrische seitliche Schiebetür(en)
 4
3
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen 
Schiebetüren
 4
5
Komfortzugang seitliche Schiebetür(en)
 4
7
Flügeltüren am Heck
 49
K
offerraumklappe	 50
Heckscheibe
 
50
Alarmanlage
 
51
Elektrische Fensterheber
 5
3Richtige Sitzposition beim Fahren
 5
4
Vordersitze
 
 54
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen  
5
 6
Lenkradverstellung
 5
 8
Innen- und Außenspiegel
 5
 9
Moduwork
 6
 0
Vorsichtsmaßnahmen für die Sitze  
und die Sitzbänke  
6
 3
Fest installierte einteilige Sitzbank 6 4
Feste Rücksitze und Rückbank  6 6
Rücksitz und -bank auf Schienensystem
 
6
 8
Einzelrücksitz(e) auf Schienen
 
7
 1
Verlängertes Führerhaus, feststehend
 7
3
Führerhaus, einklappbar
 7
4
Innenausstattung
 
75
Ausstattung des Ladebereichs
 7
9
Ausstattung der Sitzplätze
 
8
 1
Panoramaglasdach
 
82
Versenkbarer Klapptisch
 8
3
Heizung und Belüftung
 8
6
Heizung
  87
Manuelle Klimaanlage
 8
7
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
 8
8
Umluftfunktion
 
90
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
 9
0
Heckscheibe und/oder Außenspiegel - 
Beschlagfreihalten/Entfrosten
 9
1
Heizung hinten/Klimaanlage
 9
2
Standheizung/Belüftung
 
92
Deckenleuchte(n)
 
95Lichtschalter
 
97
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
 9
 8
Tagfahrlicht/Standlicht
 
 99
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
 9
 9
Nachleuchtfunktion  
und Einstiegsbeleuchtung
 9
 9
Statisches Abbiegelicht
 1
 00
Fernlichtassistent
 
 101
Manuelle Leuchtweitenverstellung der 
Scheinwerfer 1 02
Ambientebeleuchtung
 
102
Scheibenwischerschalter
 1
03
Scheibenwischer mit Regensensor
 1
04
Austausch eines Scheibenwischerblattes
 1
06
Allgemeine Sicherheitshinweise
 1
07
Warnblinker
 
108
Notfall oder Pannenhilfe
 
1
 08
Akustische Warnung
 
1
 09
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
 1
09
Advanced Grip Control
 1
12
Sicherheitsgurte
 
113
Airbags
 
117
Kindersitze
 
120
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
 1
22
ISOFIX-Kindersitze
 
129
Mechanische Kindersicherung
 1
36
Elektrische Kindersicherung
 1
36
Kindersicherung der hinteren Scheiben
 1
37
Übersicht
Bordinstrumente
Öffnen/Schließen Ergonomie und Komfort
Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Bedienungseinheit 
4
Aufkleber 5
Sparsame Fahrweise 
Inhalt   

3
.
.
Fahrempfehlungen 138
Starten/Ausschalten des Motors 1 40
Feststellbremse
 
144
Berganfahrassistent
 
144
5-Gang-Schaltgetriebe
 1
45
6-Gang-Schaltgetriebe
 
145
Gangwechselanzeige
 
146
Automatikgetriebe
 
146
Automatisiertes Getriebe
 1
50
STOP & START
 
1
 52
Reifendrucküberwachung
 
154
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen – 
Allgemeine Hinweise
 1
56
Head-up-Display
 1
58
Speicherung der Geschwindigkeiten
 1
59
Erkennung von 
Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern
 
160
Geschwindigkeitsbegrenzer
 
162
Spezielle Empfehlungen zum 
Geschwindigkeitsregler
 
164
Geschwindigkeitsregler
 1
65
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 
 
1
 67
Active Safety Brake (automatisches 
Notbremsen) mit Distance Alert und 
Notbremsassistent
 1
71
AFIL-Spurassistent
 
174
Müdigkeitswarner  
(Einschlaf-Verhinderung)
 
175
Toter-Winkel-Assistent 
 
1
 76
Einparkhilfe
 
178
Rückfahrkamera, Innenspiegel
 1
80
Visiopark 1-Umgebungsansicht 
 
1
 80Kraftstoffkompatibilität	
185
Ta n k e n 
18 5
Sicherung gegen Falschtanken Diesel
 1
87
Schneeketten
 
1
 87
Anhängerbetrieb
 
188
Energiesparmodus
 1
89
Dachträger/Dachgalerie
 1
89
Motorhaube
 
190
Motor
 
191
Füllstandskontrollen
 1
91
Kontrollen
 
194
AdBlue
® (BlueHDi) 1 96
Pflegehinweise	 199
Warndreieck
 20
0
Leer gefahrener Tank (Diesel)
 
2
 00
Werkzeugkasten
 2
01
Provisorisches Reifenpannenset
 2
02
Ersatzrad
 
206
Austausch der Glühlampen
 2
11
Austausch einer Sicherung
 2
17
12-V-Batterie
 
219
Abschleppen
 2
22Motordaten und Anhängelasten
 2
24
Abmessungen
 2
 28
Kenndaten
 
 231
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
bit.ly/helpPSA
Audio-Anlage und Telematik
Bluetooth-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
. 
Inhalt   

78
Während sich das USB-Gerät in 
Anwendung befindet, wird es automatisch 
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine 
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch 
des mobilen Geräts größer ist als die vom 
Fahrzeug gelieferte Stromstärke.
Für mehr Informationen zur Benutzung 
dieses Gerätes lesen Sie den Abschnitt 
Audio-Anlage und Telematik.
AUX-Eingang
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares 
Abspielgerät anschließen und Audiodateien 
können über die Lautsprecher des Fahrzeugs 
abgespielt werden.
Die Ver waltung der Dateien er folgt über das 
tragbare Abspielgerät.
Nähere Informationen zur Benutzung 
dieses Gerätes siehe Rubrik Audio-
Anlage und Telematik .
220V-Anschluss
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, 
befindet sich ein 220V- / 50 -Hz-Anschluss 
(Höchstleistung: 150 W) unter dem Sitz vorne 
rechts, demnach zugänglich aus der zweiten 
Reihe.
Er funktioniert bei laufendem Motor sowie im 
Modus STOP des Stop & Start-Systems.
F
 
H
 eben Sie den Deckel an,
F
 
Ü
 berprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte grün 
aufleuchtet.
F
 
S
 chließen Sie Ihr Multimediagerät oder 
jedes andere elektronische Gerät an 
(Ladegerät des Mobiltelefons, Notebook, 
CD-DVD-Player, Flaschenwärmer usw.).
Bei einer Funktionsstörung blinkt die grüne 
Kontrollleuchte.
Lassen Sie die Anlage von einem Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Gepäcknetz
Wird zum Sichern Ihrer Gepäckstücke auf dem 
Kofferraumboden in die Befestigungsösen des 
Kofferraumbodens eingehakt. Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am 
Anschluss an (keine Verlängerungskabel 
oder Mehrfachsteckdosen).
Schließen Sie ausschließlich Geräte der 
Isolationsklasse II an (auf dem Gerät 
angegeben).
Verwenden Sie keine Geräte mit 
Metallgehäuse.
Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem 
Stromverbrauch und wenn das elektrische 
System des Fahrzeugs dies er fordert 
(spezielle Witterungsverhältnisse, 
elektrische Überlastung usw.), die 
Stromzufuhr am Anschluss unterbrochen; 
die grüne Kontrollleuchte erlischt. 
Ergonomie und Komfort   

82
F Bringen Sie die oberen Halterungen des Netzes an den entsprechenden 
Befestigungen am Dach innen (eine Seite 
nach der anderen) an.
F
 
E
 ntspannen Sie die Gurte so weit es geht.
F
 
B
 efestigen Sie das Netz auf jeder Seite in 
den Halterungen unten (hinter der 1. Reihe) 
oder in den Befestigungsringen (hinter der 
2. Reihe).
F
 
S
 pannen Sie die Gurte, um das Netz zu 
entfalten.
F
 
Ü
 berprüfen Sie, dass das Netz richtig 
befestigt und richtig gespannt ist.
Verwenden Sie niemals den ISOFIX-
Ring als Verankerungspunkt für einen 
Kindersitz mit oberem Gurt.
Hintere Fenster in der 2. 
Reihe
Sofern das Fahrzeug entsprechend 
ausgestattet ist, können die Seitenfenster in 
der 2. Reihe geöffnet werden. Für weitere Informationen zur 
Kindersicherung an den hinteren 
Fenstern siehe entsprechende Rubrik.
Seitenrollos
Die an den Seitenscheiben der 2. Reihe 
angebrachten Rollos schützen den 
Fahrzeuginnenraum vor Sonneneinstrahlung.
Während der Fahrt müssen die Fenster 
geschlossen oder in einer der Positionen 
eingerastet sein. Die Bewegung der Rollos immer 
langsam begleiten, indem Sie die Lasche 
festhalten, sowohl beim Öffnen als auch 
beim Schließen.
F
 
A
 n der Lasche A ziehen und das Rollo am 
Haken B befestigen.
Panoramaglasdach
Das Panorama-Glasdach ist mit zwei 
manuellen, unabhängigen Dachjalousien 
ausgestattet, die den akustischen sowie den 
thermischen Komfort verbessern.
Dachjalousie
Öffnen/Schließen
F Nehmen Sie eine der Dachjalousien  am Griff und drücken Sie sie bis in die 
gewünschte Position nach hinten oder 
ziehen Sie es nach vorn.
F
 
D
rücken Sie die beiden Schließelemente 
zusammen und verschieben Sie das 
Fenster zur Seite hin. 
Ergonomie und Komfort   

101
Fernlichtassistent
Dieses System schaltet über eine Kamera oben 
an der Windschutzscheibe je nach Helligkeit 
und Verkehrsbedingungen automatisch 
zwischen Abblend- und Fernlicht um.Dieses System ist eine Fahrhilfe.
Der Fahrer bleibt verantwortlich für die 
Beleuchtung seines Fahrzeugs, die 
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht- 
und Verkehrsbedingungen sowie für die 
Beachtung der Straßenverkehrsordnung.
Das System ist ab 25
  km/h aktiv.
Wenn Sie langsamer als 15
  km/h fahren, 
ist das System nicht mehr aktiv.
Aktivierung/Deaktivierung
Mit/ohne Audiosystem
F Drücken Sie diese Taste, um das System zu  aktivieren oder zu deaktivieren.
Die Funktion ist aktiviert  sobald die 
Kontrollleuchte der Taste aufleuchtet .
Mit Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung 
der Funktion er folgt über das 
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
F
 
D
rehen Sie den Ring am 
Beleuchtungshebel auf die Position "AUTO" 
oder "Abblendlicht/Fernlicht".
Pause 
Wenn die Situation eine Änderung des 
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der 
Fahrer jederzeit eingreifen. Wenn die Situation es er fordert, kann der 
Fahrer jederzeit eingreifen, indem er am 
Beleuchtungshebel zieht, um zwischen 
Abblendlicht und Fernlicht zu wechseln.
Eine Betätigung der 
Lichthupe hebt die 
Funktion auf und das 
System wechselt in 
den „ Automatikmodus 
der Beleuchtung“:
Ein Aufblenden mit den Scheinwerfern 
deaktiviert die Funktion nicht.
Der Systemzustand bleibt beim 
Ausschalten der Zündung gespeichert.
4 
Beleuchtung und Sicht   

107
Allgemeine 
Sicherheitshinweise
In Ihrem Fahrzeug befinden sich an 
verschiedenen Stellen Aufkleber. Diese 
enthalten Sicherheitshinweise sowie 
Informationen zu den Kenndaten Ihres 
Fahrzeugs. Entfernen Sie sie auf keinen 
Fall; sie sind integraler Bestandteil Ihres 
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an 
Ihrem Fahrzeug auszuführen sind, 
in jedem Fall an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt, die über entsprechende 
technische Informationen, Fachkenntnisse 
und Ausrüstung ver fügt. All diese 
Voraussetzungen erfüllen die Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes.
Je nach den im Land geltenden 
gesetzlichen Bestimmungen können 
einige Sicherheitsausrüstungen Vorschrift 
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck, 
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen, 
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher, 
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten 
am Fahrzeug usw.Bitte beachten Sie die folgenden 
Punkte:
-
 
D
 er Einbau eines nicht von 
PEUGEOT empfohlenen elektrischen 
Geräts oder Zubehörteils kann 
zu einem Überverbrauch und 
zu einer Betriebsstörung in der 
elektronischen Anlage Ihres 
Fahrzeugs führen. Wenden Sie 
sich bitte an einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes, um mehr 
über das Angebot an empfohlenen 
Zubehörteilen zu erfahren.
-
 A
us Sicherheitsgründen ist der Zugang 
zum Diagnoseanschluss, der mit 
den in Ihrem Fahrzeug verbauten 
elektronischen Systemen verbunden 
ist, den Vertretern des PEUGEOT-
Händlernetzes bzw. den qualifizierten 
Fachwerkstätten vorbehalten, die 
über das geeignete Werkzeug hierzu 
ver fügen (Risiko von Funktionsstörung 
der im Fahrzeug installierten 
elektronischen Systeme, die Pannen 
oder schwere Unfälle verursachen 
können). Es besteht keine Haftung 
seitens des Herstellers, wenn dieser 
Hinweis nicht beachtet wird.
-
 J
egliche Änderung oder Anpassung, 
die nicht von PEUGEOT vorgesehen 
oder autorisiert ist oder die unter 
Nichteinhaltung der durch den 
Hersteller definierten technischen 
Bestimmungen vorgenommen wird, hat 
die Aufhebung der gesetzlichen und 
vertraglichen Garantien zur Folge. Einbau von Zubehör: 
Funksprechanlagen
Vor der Installation von 
Funkkommunikationssendern mit 
einer externen Antenne müssen Sie 
sich unbedingt bei einem Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes 
über die technischen Daten der 
Anlagen (Frequenzband, maximale 
Ausgangsleistung, Antennenposition, 
gerätespezifische Einbaubedingungen), 
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über 
die elektromagnetische Verträglichkeit von 
Kraftfahrzeugen montiert werden können, 
informieren.
5 
Sicherheit   

109
Peugeot Connect 
Assistance
** Je nach Er fassungsbereich von „Peugeot Connect SOS“, „Peugeot Connect 
Assistance“ und der offiziellen nationalen 
Landessprache, die der Besitzer des 
Fahrzeugs ausgewählt hat.
Die Liste der er fassten Länder und der 
PEUGEOT CONNECT-Dienste ist bei den 
Vertretern des Händlernetzes oder auf der 
nationalen Website zu finden.
Wenn Sie mit dem Fahrzeug liegengeblieben 
sind, drücken Sie die Taste 2 länger als 
2
  Sekunden, um Hilfe anzufordern (wird durch 
eine Ansage bestätigt).**).
Durch sofortiges erneutes Drücken wird der 
Anruf storniert.
Geolokalisierung
Sie können die Ortung durch gleichzeitiges 
Drücken von Taste 1 und 2 gefolgt von Drücken 
der Taste 2 zum Bestätigen deaktivieren/
reaktivieren.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei 
einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes gekauft haben, sollten 
Sie die Konfiguration dieser Dienste 
von Vertreter des Händlernetzes 
überprüfen und von diesem ggf. abändern 
lassen. In mehrsprachigen Ländern 
ist die Konfiguration auch in einer 
Landessprache Ihrer Wahl möglich. Aus technischen Gründen, insbesondere 
für die Bereitstellung bestmöglicher 
„Telematikdienste“ zugunsten des Kunden, 
behält sich der Hersteller das Recht 
vor, jederzeit eine Aktualisierung des im 
Fahrzeug verbauten Telematiksystems 
durchzuführen.
Wenn Sie das Angebot Peugeot 
Connect Packs einschließlich des 
SOS- und Assistance-Pakets nutzen, 
verfügen Sie über weitere Dienste in 
Ihrem persönlichen Bereich über die 
Internetseite Ihres Landes.
Akustische Warnung
F Drücken Sie auf den mittleren Bereich des 
Lenkrads.
Elektronisches 
Stabilitätsprogramm 
(ESP)
Das Stabilitätsprogramm bestehend aus den 
folgenden Systemen:
-
 
A
 ntiblockiersystem (ABS) und 
elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
-
 B
remsassistent (BA)
-
 A
ntriebsschlupfregelung (ASR)
-
 D
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem 
(ABS) und elektronischer 
Bremskraftverteiler (EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität 
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs 
beim Bremsen und stellen eine bessere 
Kurvensteuerung sicher, besonders auf 
schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder 
bei einer Notbremsung.
Das Bremssystem EBV sorgt für eine optimale 
Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen 
Rädern.
5 
Sicherheit   

112
ASR/DSC
Diese Systeme bieten zusätzliche 
Sicherheit bei normaler Fahrweise, sollten 
jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten, 
riskanter oder zu schnell zu fahren.
Unter bestimmten Umständen (Regen, 
Schnee, Eis) besteht das Risiko, die 
Bodenhaftung zu verlieren. Für Ihre 
Sicherheit ist es daher wichtig, diese 
Systeme unter allen Bedingungen aktiviert 
zu lassen, besonders bei sehr schwierigen 
Bedingungen.
Die Systeme funktionieren nur 
zuverlässig unter der Voraussetzung, 
dass die Vorschriften des Herstellers 
sowohl bezüglich der Räder (Bereifung 
und Felgen), der Bremsanlage, der 
elektronischen Bauteile als auch der 
Montage- und Reparaturverfahren der 
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
eingehalten werden.
Es wird empfohlen, mit Winterreifen zu 
fahren, um die Vorteile dieser Technik in 
der kalten Jahreszeit nutzen zu können.
In diesem Fall ist es besonders wichtig, 
dass Sie Reifen aufziehen, die für Ihr 
Fahrzeug zugelassen sind.Advanced Grip Control
Spezielles patentiertes Antriebsschlupfsystem, 
das das Fahr verhalten auf Schnee, Schlamm 
und Sand verbessert.
Dieses System, dessen Funktionsweise für 
jede Fahrsituation optimiert wurde, hilft Ihnen in 
den meisten Fällen bei geringer Bodenhaftung 
(bei Verwendung als PKW).
In Verbindung mit den Allwetterreifen Peak 
Mountain Snow Flake bietet dieses System 
einen Kompromiss zwischen Sicherheit, 
Bodenhaftung und Getriebefreiheit.
Das Gaspedal muss ausreichend fest getreten 
werden, damit das System die Motorleistung 
nutzen kann. Dabei können vorübergehend 
hohe Motordrehzahlen auftreten.
Mit einem Drehknopf mit fünf Positionen 
können Sie einen den Fahrbedingungen 
entsprechenden Modus wählen.
In Verbindung mit jeder Betriebsart leuchtet 
eine Kontrollleuchte auf und es wird eine 
Meldung angezeigt, um Ihre Auswahl zu 
bestätigen.
Betriebsmodi
Standard (ESP)
Dieser Modus ist auf geringen Schlupf 
bei verschiedenen, auf normaler 
Fahrbahn gewöhnlich auftretenden 
Bodenhaftungsbedingungen 
abgestimmt.
Nach jedem Ausschalten der Zündung 
wird das System automatisch wieder in 
diesen Modus zurückgesetzt.
Schnee
Dieser Modus passt sich an die 
Bodenhaftungsbedingungen für jedes 
einzelne der beiden Vorderräder beim 
Anfahren an.
(Modus bis 80
  km/h aktiv) 
Sicherheit