198
AdBlue® dar f nicht in die Hände von
Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Vorgehensweise
Achten Sie vor dem Nachfüllen darauf, dass
das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden
Fläche steht.
Vergewissern Sie sich im Winter, dass
die Fahrzeugtemperatur über -11
°C liegt.
Andernfalls könnte die Flüssigkeit AdBlue
®
gefroren sein und nicht in den Tank eingefüllt
werden können. Stellen Sie das Fahrzeug in
dem Fall für einige Stunden an einen wärmeren
Ort (Garage), bevor Sie nachfüllen.
AdBlue
® niemals in den Dieseltank füllen.
Sollten Spritzer der Flüssigkeit AdBlue
®
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch
zu entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden
Sie zum Entfernen einen Schwamm und
warmes Wasser. F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen
Sie den Schlüssel ab, um den Motor
auszuschalten.
oder
F
B
etätigen Sie bei Keyless-System die
Ta s t e „ START/STOP “, um den Motor
auszuschalten.
Zugang zum AdBlue®Ta n k
F Ziehen Sie von unten an der schwarzen Abdeckung.
Die Dämpfe dür fen nicht eingeatmet
werden. Die Ammoniakdämpfe können die
Schleimhautreizungen (Augen, Nase und
Rachen) verursachen.
F
D
rehen Sie den blauen Deckel um
1/6-Umdrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den Deckel nach oben ab.
F
E
rwerben Sie eine Flasche oder einen
Behälter mit AdBlue
®. Prüfen Sie
das Ver fallsdatum und lesen Sie die
Gebrauchshinweise auf dem Etikett
aufmerksam durch, bevor Sie den Inhalt
des Behälters in den AdBlue
®-Tank des
Fahrzeugs füllen.
Oder F
S
etzen Sie die AdBlue
®-Zapfpistole
hinein und befüllen Sie den Tank, bis die
Zapfpistole automatisch abschaltet.
F
F
ühren Sie diese Schritte nach dem Tanken
in umgekehrter Reihenfolge durch.
F
S
etzen Sie die schwarze
Abdeckung von oben her
wieder auf.
F
U
m an den AdBlue
®-Tank zu gelangen,
öffnen Sie die linke Vordertür. Um ein Überlaufen des AdBlue
®-Tanks zu
vermeiden:
•
F
üllen Sie mit dem AdBlue
®-Behälter
10 bis 13 Liter auf.
Oder
•
V
ersuchen Sie beim Tanken an der
Tankstelle nicht, nach dem ersten
automatischen Stopp der Zapfpistole
noch weiter zu tanken.
Praktische Tipps
199
Ist der AdBlue®-Tank Ihres Fahrzeugs
völlig leer – was durch die Meldung
„ AdBlue nachfüllen: Starten nicht möglich“
angezeigt wird, müssen Sie mindestens
5
Liter nachfüllen.
Wichtig: Beim Auffüllen nach einer
Panne aufgrund von AdBlue- Mangel
müssen Sie unbedingt ca. 5 Minuten
warten, bevor Sie die Zündung wieder
einschalten. In dieser Zeit dür fen
weder die Fahrer tür geöffnet, noch
das Fahrzeug entriegelt, sich der
Schlüssel des „Keyless- Systems“ im
Fahrzeuginnenraum befinden oder
der elektronische Schlüssel in das
Lesegerät eingeführt werden .
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren
10
Sekunden den Motor an.
Pflegehinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zur Pflege
Ihres Fahrzeugs werden im SERVICE-/
GARANTIEHEFT beschrieben. Um eine Beschädigung Ihre Fahrzeugs zu vermeiden, sollten folgende Anweisungen befolgt
werden:
-
V
erwenden Sie zum Säubern Ihrer Scheinwerfer kein trockenes oder scheuerndes
Tuch sowie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel. Verwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt.
-
W
enn Sie mit einer Hochdruckwäsche hartnäckige Verschmutzungen beseitigen, halten
Sie den Hochdruckstrahl nicht unmittelbar auf Scheinwerfer, Leuchten oder deren Ränder,
damit der Schutzlack und die Dichtung nicht beschädigt werden.
-
V
erwenden Sie bei hartnäckigem Schmutz keinen Scheuerschwamm, dieser kann
die Lackoberfläche beschädigen. Verwenden Sie stattdessen ein weiches Tuch und
Seifenwasser.
-
R
einigen den Innenraum Ihres Fahrzeugs niemals mit einem Wasserstrahl.
-
S
tellen Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs in einer automatischen Waschanlage mit
Zugvorrichtung stets sicher, dass Ihre Türen verriegelt sind und entnehmen Sie, je
nach der Version Ihres Fahrzeugs, den Schlüssel und deaktivieren Sie die „ Komfort-
Kofferraumöffnung “.
-
V
er wenden Sie beim Reinigen des Motorraums niemals ein Hochdruckgerät, um eine
Beschädigung der elektrischen Bauteile zu verhindern.
-
I
n Bechern (Tassen oder in anderen an Bord befindlichen Gefäßen) transportierte
Flüssigkeiten können leicht verschüttet werden und können bei Kontakt die Schalter der
Bedieneinheit und der Mittelkonsole beschädigen. Seien Sie also vorsichtig.
Je nach Version Ihres Fahrzeugs, wird von der Ver wendung von Hochdruckreinigern beim
Waschen Ihres Fahrzeugs abgeraten, um zu verhindern, dass sich Aufkleber von der
Karosserie lösen. Es wird empfohlen, einen Wasserstrahl mit viel Druck einzusetzen und das
Fahrzeug mit demineralisiertem Wasser abzuspülen.
Zum Abwischen Ihres Fahrzeugs wird ausschließlich ein Mikrofasertuch empfohlen. Dieses
muss sauber sein und darf nur vorsichtig eingesetzt werden.
Lackausbesserungen sollten vorzugsweise von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
7
Praktische Tipps
200
Warndreieck
Diese Sicherheitsvorrichtung ergänzt das
Einschalten der Warnblinkanlage.
Aufstellen des
Warndreiecks auf der
Fahrbahn
Bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen, um
das Warndreieck aufzustellen, schalten Sie
die Warnblinkanlage ein und ziehen Sie Ihre
Sicherheitsweste über.
Zum Aufstellen/Zusammenlegen des
Warndreiecks lesen Sie bitte die mit dem
Warndreieck geliefert Gebrauchsanweisung
des Herstellers.Das Warndreieck wird als Zubehör
angeboten; bitte wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Leer gefahrener Tank
(Diesel)
Bei Dieselmotoren muss die Kraftstoffanlage
entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer
gefahren wurde.
Vor dem Entlüften müssen wenigstens 5
Liter
Dieselkraftstoff in den Tank eingefüllt werden.
Für weitere Informationen zum Tanken
und zur Sicherung gegen Falschtanken
(Diesel) siehe entsprechenden Abschnitt.
Bei allen anderen Version, außer BlueHDi,
befinden sich diese Teile unter der Motorhaube;
sie sind unter einer abnehmbaren Abdeckung
zu finden. Für weitere Informationen zum
Motorraum , insbesondere zur Einbaulage
der verschiedenen Teile unter der
Motorhaube, siehe entsprechende Rubrik.
1.5 BlueHDi-Motoren
F Schalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor zu starten).
F
W
arten Sie ca. 1 Minute und schalten Sie
die Zündung aus.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
einzuschalten.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
unternehmen Sie keine weiteren Startversuche,
sondern beginnen Sie noch einmal von vorne.
2.0 BlueHDi-Motoren
F Schalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor zu starten).
F
W
arten Sie ca. 6 Sekunden und schalten
Sie die Zündung aus.
F
W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
einzuschalten.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
unternehmen Sie keine weiteren Startversuche,
sondern beginnen Sie noch einmal von vorne.
1.6 HDi-Motoren
F Öffnen Sie die Motorhaube und lösen Sie ggf. die Abdeckung, um an die
Entlüftungspumpe zu gelangen.
F
S
tellen Sie das Warndreieck hinter dem
Fahrzeug auf, unter Beachtung der gültigen
Gesetzgebung in Ihrem Land.
F
Be
tätigen Sie die
Entlüftungspumpe, bis ein
Widerstand zu spüren ist (die
Pumpe kann beim ersten Druck
schwergängig sein).
Bei einer Panne
225
Dieselmotoren (EURO 4 und 5) und Anhängelasten
MotorisierungHDi 90HDi 150 BVM6 HDi 150 EAT6/
E AT 8 BlueHDi
150
BVM6 BlueHDi
150
E AT 6 / E AT 8
Getriebe Schaltgetriebe
(5 G ä n g e) Schaltgetriebe
(6 G ä n g e)
Automatikgetriebe
(6/8 Stufen)Schaltgetriebe
(6 G ä n g e)Automatikgetriebe (6/8 Stufen)
Motorcode DV6DUDW10F DW10FD
Hubraum (cm
3) 1. 5 6 01.9 97 1.9 97
Höchstleistung (kW) 6611 0 11 0
Kraftstoff DieselDiesel Diesel
Länge
Compact,
Standard, Long
(L1/L2/L3) Standard*/
Long*L2* Compact,
Standard, Long
(L1/L2/L3) Standard*,
Long*
(L 2 / L3)* Compact,
Standard, Long
(L1/L2/L3) Standard*,
Long*
(L 2 / L3)* Compact,
Standard, Long
(L1/L2/L3) Standard*,
Long*
(L 2 / L3)* Compact,
Standard, Long
(L1/L2/L3) Standard*,
Long*
(L 2 / L3)*
max. Anhängelast gebremst (innerhalb des
zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg)
bis 12
% Steigung 8-9 Plätze600
1.1 0 0 8001.1 0 0 800
max. Anhängelast ungebremst (kg) 600750750750750
max. zulässige Stützlast (kg) 2544 3244 32
*
E
rhöhte Nutzlast.
9
Technische Daten
226
Dieselmotoren (EURO 6.2) und Anhängelasten
MotorisierungBlueHDi 100 BVM6BlueHDi 100 S&S BVM6BlueHDi 120 S&S BVM6
Getriebe Schaltgetriebe
(6 Gänge) Schaltgetriebe
(6 Gänge) Schaltgetriebe
(6 Gänge)
Motorcode DV5RUCD - ML6V DV5RUCD - ML6V - STT DV5RUC - ML6V - STT
Hubraum (cm
3) 1.49 91.49 91.49 9
Höchstleistung (kW) 757588
Kraftstoff DieselDieselDiesel
Länge Compact/
Standard/ Long
(L1/L2/L3) Standard*/
Long*L2* Compact/
Standard/ Long
(L1/L2/L3) Standard*/
Long*
(L 2 / L3)* Compact/
Standard/ Long
(L1/L2/L3) Standard*/
Long*
(L 2 / L3)*
max. Anhängelast gebremst (innerhalb des
zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg)
bis 12
% Steigung 6 -7- 8 - 9
Plätze 1. 8 0 0
2.000 1. 8 0 02.000 1. 8 0 02.000
max. Anhängelast ungebremst (kg) 750 750 750 750 750 750
max. zulässige Stützlast (kg) 7280 7280 7280
*
E
rhöhte Nutzlast.
Technische Daten
227
MotorisierungBlueHDi 120 S&S EAT8BlueHDi 150 S&S BVM6 BlueHDi 180 S&S EAT8
Getriebe Automatikgetriebe
(8 Stufen) Schaltgetriebe
(6 G ä n g e) Automatikgetriebe
(8 Stufen)
Motorcode DW10FEU - AMN8 - STT DW10FDU - ML6V - STT DW10FDCU - AMN8 - STT
Hubraum (cm
3) 1.9 971.9 971.9 97
Höchstleistung (kW) 9010 0 11 0
Kraftstoff DieselDieselDiesel
Länge Compact/
Standard/ Long
(L1/L2/L3) Standard*/
Long*
(L 2 / L3)* Compact/
Standard/ Long
(L1/L2/L3) Standard*/
Long*
(L 2 / L3)* Compact/
Standard/ Long
(L1/L2/L3) Standard*/
Long*
(L 2 / L3)*
max. Anhängelast gebremst (innerhalb des
zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg)
bis 12
% Steigung 6 -7- 8 - 9
Plätze 2.300 2.500 2.300 2.500 2.300 2.500
max. Anhängelast ungebremst (kg) 750 750 750 750 750 750
max. zulässige Stützlast (kg) 9210 0 9210 0 9210 0
9
Technische Daten
1
Bluetooth®-Audiosystem
Inhalt
Erste Schritte
2
B
edienelemente am Lenkrad
2
M
enüs
4
R
adio
4
R
adio DAB (Digital Audio Broadcasting)
6
M
edien
7
T
elefon
1
0
Häufig gestellte Fragen
1
4 Die beschriebenen verschiedenen
Funktionen und Einstellungen variieren
je nach Version und Konfiguration des
Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie
besondere Aufmerksamkeit des Fahrers
er fordern, dür fen die Bedienschritte für die
Verbindung des Bluetooth-Mobiltelefons
an die Bluetooth-Freisprecheinrichtung
Ihres Autoradios nur bei stehendem
Fahrzeug
mit eingeschalteter Zündung
vorgenommen werden.
Ihr Audiosystem ist so codiert, dass es nur
in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Um die Gefahren eines Stromschlags,
Brandes oder mechanische Risiken zu
vermeiden, muss jeder Eingriff am System
ausschließlich von einem Vertreter des
Händlernetzes der Marke oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu
schonen, kann sich das Audiosystem nach
einigen Minuten selbsttätig ausschalten.
.
Bluetooth®-Audiosystem
2
Erste Schritte
Drücken: Ein/Aus
Drehen: Einstellung der Lautstärke
Kurzes Drücken: Änderung der
Audioquelle (Radio, USB, AUX
(wenn ein Gerät angeschlossen ist),
CD, Streaming).
Langes Drücken: Anzeige des
Menüs Telefon (wenn ein Telefon
angeschlossen ist).
Einstellung der Audio-Optionen:
Fader vorne/hinten; Balance links/
rechts; Höhen/ Tiefen; Lautstärke;
Klangambiente.
Aktivierung / Deaktivierung der
automatischen Lautstärkeregelung
(je nach Fahrzeuggeschwindigkeit).
Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der
Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der
verfügbaren Sortierungsarten. Auswahl des
Bildschirmanzeigemodus zwischen:
Datum; Audiofunktionen;
Bordcomputer; Telefon.
Validierung oder Anzeige des
Kontextmenüs.
Tasten 1 bis 6.
Kurzes Drücken: Auswahl des
gespeicherten Radiosenders.
Langes Drücken: Speichern eines
Radiosenders.
Radio:
Automatische Schritt-für-Schritt-
Suche (nach oben/nach unten) nach
Radiosendern.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten
Titels von CD, USB, Streaming.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Radio:
Manuelle Schritt-für-Schritt-Suche
(nach oben/nach unten) nach
Radiosendern.
Auswahl vorheriges/nächstes MP3-
Verzeichnis.
Media:
Auswahl vorheriges/nächstes
Verzeichnis/Genre/Interpret/Playlist
auf dem USB-Gerät.
Schnelle Navigation in einer Liste.Den aktuellen Vorgang abbrechen.
Einen Schritt zurückgehen (Menü
oder Verzeichnis)
Zugang zum Hauptmenü.
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
TA (Traffic Announcements, dt.:
Verkehrshinweise).
Langes Drücken: Wahl der
Durchsageart.
Auswahl der Frequenzbereiche FM/
DAB/AM.
Bedienelemente am
Lenkrad
Betätigungen am Lenkrad -
Ty p 1
Radio:
Auswahl des nächstniedrigeren /
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen / nächsten
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen / nächsten
Stücks.
Auswahl des vorherigen / nächsten
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Bluetooth®-Audiosystem