25
Fehlfunktion des elektronischen
Ölmessstabs
Bei Ölmangel erscheint eine Meldung auf dem
Kombiinstrument. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.Um den Ölmessstab zu lokalisieren und
Öl in den Dieselmotor einzufüllen siehe
entsprechende Rubrik.
AdBlue®-
Reichweitenanzeigen
(BlueHDi)
BlueHDi-Dieselmotoren sind mit einer
Einrichtung ausgestattet, die mittels SCR-
System (Selective Catalytic Reduction) und
Dieselpartikelfilter (DPF) die Abgasbehandlung
vornimmt. Zur Funktion dieser Einrichtung wird
AdBlue
® benötigt.
Wenn der AdBlue®-Füllstand unter das Niveau
der Tankreser ve abfällt (zwischen 2400
und 0 km), leuchtet beim Einschalten der
Zündung eine Kontrollleuchte auf und auf dem
Kombiinstrument erscheint die Anzeige der
verbleibenden Kilometer, bis die Anlasssperre
das Fahrzeug blockiert.
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Der Motor kann dann erst wieder gestartet
werden, wenn die Mindestmenge AdBlue
®
nachgefüllt wurde.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Bei mehr als 2.400 km wird der genaue Wert
n icht automatisch angezeigt. Mit Touchscreen
Bei AdBlue®-Mangel zu
ergreifende Maßnahmen
Die folgenden Warnleuchten leuchten auf,
wenn der Füllstand des AdBlue® unterhalb des
Reservestands abfällt, was einer Reichweite
von 2400 km entspricht.
Neben den Warnleuchten werden Sie durch
regelmäßige Meldungen daran erinnert, dass
der Tank nachgefüllt werden muss, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu verhindern.
Einzelheiten zu den angezeigten Meldungen
finden Sie im Abschnit Warnleuchten .
Sie können diese Informationen
auf dem Menü „Fahren/Fahrzeug
“
abrufen.
F
D
as Drücken dieser Taste ermöglicht die
kurze Anzeige der Reichweite.
Für weitere Informationen zu
AdBlue
®(BlueHDi-Motoren) und
insbesondere zum Nachfüllen, siehe
entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente
26
Mit BlueHDi (Euro 6.1)-Motoren
Warnleuchten/
Kontrollleuchten
anMaßnahmeVerbleibende
Reichweite
Füllen Sie
so bald wie
möglich nach. Zwischen
2.400
km
und 600
km
Unbedingt
nachfüllen,
ansonsten besteht
die Gefahr, dass
ein Star ten des
Motors durch die
Anlasssperre
verhindert wird.Zwischen
600 und
0
km.
Um den Motor
wieder starten
zu können,
müssen Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
®
in den hier für
vorgesehenen
Tank füllen. 0
km
Mit BlueHDi (Euro
6.2)-Motoren
Warnleuchten/
Kontrollleuchten
anMaßnahmeVerbleibende
Reichweite
Nachfüllen Zwischen
2.400
km
und 800
km
Füllen Sie
so bald wie
möglich nach. Zwischen
800
km und
10 0 km
Unbedingt
nachfüllen ,
ansonsten besteht
die Gefahr, dass
ein Star ten des
Motors durch die
Anlasssperre
verhindert wird.Zwischen
100
km und
0
km.
Um den Motor
wieder starten
zu können,
müssen Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
®
in den hier für
vorgesehenen
Tank füllen. 0
km
Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Erkennen einer Störung
Wenn eine Störung erkannt wird,
leuchten diese Warnleuchten in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und der Anzeige der Meldung
„Fehler Abgasreinigung“ oder „NO
START IN“ auf.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Störung während der zulässigen
Fahrstrecke bestätigt (zwischen
1.100 km und 0 km)
Bleibt die Warnleuchte jedoch nach 50
gefahrenen Kilometern weiter eingeschaltet,
so wird die Funktionsstörung SCR-System
bestätigt. Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird,
und anschließend bei jedem Einschalten der
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin
besteht.
Bordinstrumente
27
Lassen Sie das System so bald wie
möglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Anlasssperre
Bei jedem Einschalten der
Zündung wird die Meldung „Fehler
Abgasreinigung:Anlasssperre““ oder „NO
START IN“ angezeigt.Um den Motor wieder starten zu können,
wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Kilometerzähler
Gesamtkilometerstand und Tageskilometer
werden beim Ausschalten der Zündung, beim
Öffnen der Fahrertür und beim Ver- bzw.
Entriegeln des Fahrzeugs für die Dauer von
dreißig Sekunden angezeigt.
Gesamtkilometerzähler
Er misst die vom Fahrzeug seit seiner ersten
Inbetriebnahme insgesamt zurückgelegte
Kilometerzahl.
Tageskilometerzähler
Er misst die Strecke, die seit der Rückstellung
der Anzeige auf null durch den Fahrer
zurückgelegt wurde.
Die AdBlue
®-Warnleuchte blinkt in Verbindung
mit der Meldung „Fehler Abgasreinigung“
: Starten nicht möglich in X km“ oder „NO
START IN X km“), welche die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird die Meldung alle
30
Sekunden erneut angezeigt. Beim
Einschalten der Zündung wird die Warnung
erneut ausgegeben.
Sie können noch 1.100
km weiter fahren, bevor
die Anlasssperre ausgelöst wird. F
D
rücken Sie bei eingeschalteter Zündung
so lange auf diesen Knopf, bis die Nullen
erscheinen.
Helligkeitsregler
Mit Tasten
Drücken Sie bei eingeschalteter Beleuchtung
auf Taste A , um die Helligkeit der Beleuchtung
zu erhöhen, oder auf Taste B , um sie zu
verringern.
Lassen Sie den Knopf los, sobald Sie die
gewünschte Helligkeit erreicht haben. Mit diesem System kann die Lichtintensität der
Bedienungseinheit je nach Helligkeit draußen
manuell angepasst werden.
1
Bordinstrumente
93
Heizung
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches,
eigenständiges System, um den
Fahrgastinnenraum zu heizen und die Leistung
der Abtaufunktion zu verbessern.Diese Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen auf, wenn das
System per Fernbedienung
programmiert oder in Betrieb gesetzt
wird.
Sie blinkt während des gesamten
Heizvorgangs und erlischt
anschließend oder durch Abschalten
per Fernbedienung.
Belüftung
Mit diesem System kann der Innenraum
von außen belüftet werden, um bei
sommerlichen Witterungsbedingungen die
Einstiegstemperatur zu mildern.
Programmierung
Verwenden Sie bei einem PEUGEOT Connect
Nav die Fernbedienung, um die Zusatzheizung
zu ein-/auszuschalten.
Verwenden Sie bei einem Bluetooth
®-
Audiosystem oder einem PEUGEOT
Connect Radio die Fernbedienung, um die
Zusatzheizung ein-/auszuschalten und/oder die
Vorwärmzeiten einzustellen.
Mit Bluetooth®-Autoradio
F Wählen Sie „ Vor wärm. / Vorbelüf. “.
F
W
ählen Sie gegebenenfalls zum
Programmieren „ Parameter“ aus, nachdem
Sie „ Aktivierung “ markiert haben.
F
D
rücken Sie die Taste MENU
,
um das Hauptmenü aufzurufen.
F
W
ählen Sie „ Heizung“ aus, um den
Motor und den Innenraum zu heizen
oder „ Belüftung “, um den Innenraum zu
belüften.
F
W
ählen Sie:
-
d
ie 1. Uhr, um den Zeitpunkt zu
programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll,
-
d
ie 2. Uhr, um einen zweiten Zeitpunkt
zu programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll, So können Sie zum Beispiel dank der
beiden Uhren und je nach Jahreszeit die
eine oder andere Startzeit wählen.
Ihre Wahl wird durch eine Meldung auf
dem Bildschirm bestätigt.Mit PEUGEOT Connect Radio
Drücken Sie auf Apps
, um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie dann auf
„ Programmierbare Heizung/
Belüftung “.
F
W
ählen Sie die Registerkarte „ Status“,
um das System zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren.
F
W
ählen Sie die Registerkarte „ Andere
Einstellungen “, um „Heizung “ zu wählen
und so den Motor und den Innenraum
zu heizen, oder „ Belüftung“, um den
Innenraum zu belüften.
F
P
rogrammieren/stellen Sie dann
den Zeitpunkt ein, an dem die
Vor wärmtemperatur für jede Auswahl
erreicht sein soll.
Drücken Sie diese Taste zum
Speichern.
Mit PEUGEOT Connect Nav
F Drücken Sie auf das Menü „Anwendungen “.
F
D
rücken Sie auf die Registerkarte
„ Fahrzeug-Apps “.
3
Ergonomie und Komfort
146
Einlegen des
Rückwärtsgangs
F Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und schieben Sie den
Schalthebel nach links und dann nach vorn.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein,
wenn das Fahrzeug steht und der Motor
im Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit
der Motor leichter anspringt:
-
d
en Schalthebel immer in den Leerlauf,
-
d
rücken Sie das Kupplungspedal
durch.
Gangwechselanzeige
(Je nach Motorisierung)
System, das zum Senken des
Kraftstoffverbrauchs beitragen kann, indem
eine Empfehlung für den am besten geeigneten
Gang gegeben wird.
Funktionsweise
Je nach Fahrsituation und
Fahrzeugausstattung kann Ihnen das System
empfehlen, einen oder mehrere Gänge zu
überspringen.
Die Schaltempfehlungen sind lediglich optional.
Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse,
die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei
der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems
nachkommt oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Bei bestimmten BlueHDi-
Dieselversionen mit Schaltgetriebe
kann dieses System Ihnen
vorschlagen, in den Leerlauf zu
schalten (N erscheint auf dem
Kombiinstrument), um unter
bestimmten Fahrbedingungen den
Übergang in den Standby-Modus
(STOP-Modus des Stop & Start-
Systems) zu bevorzugen. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
ist das System nur im manuellen Betrieb
a k t i v.
Der Hinweis erscheint in Form eines
Aufwärts- bzw. Abwärtspfeils auf
dem Kombiinstrument zusammen
mit dem empfohlenen Gang.
Das System passt seine
Gangwahlempfehlungen je nach
Fahrsituation (Steigung, Last usw.)
und Fahrweise des Fahrers (Leistung,
Beschleunigung, Bremsen usw.) an.
Das System empfiehlt nie:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen.
Automatikgetriebe
Automatikgetriebe mit 6 oder 8 Stufen und
elektronischer Steuerung der Schaltvorgänge.
Dieses Getriebe bietet auch einen
Schaltbetrieb mit Gangwechsel mithilfe der
Schaltwippen hinter dem Lenkrad.
Fahrbetrieb
194
Nachfüllen
Dieses Additiv muss grundsätzlich und
schnellstens von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt
werden.
AdBlue (BlueHDi)
Bei Erreichen des Reservestands wird ein
Warnsignal ausgelöst.
Weitere Informationen zu den
Anzeigen, insbesondere den AdBlue
®-
Reichweitenanzeigen, finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Um zu verhindern, dass gemäß Vorschrift die
Anlasssperre des Fahrzeugs aktiviert wird,
müssen Sie AdBlue
® nachfüllen.
Weitere Informationen zu AdBlue
® (BlueHDi) ,
insbesondere zum Nachfüllen von AdBlue®,
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen
Sie bitte folgende Komponenten gemäß den
Angaben im Wartungsplan des Herstellers
und dies entsprechend der Motorversion Ihres
Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen. Ver wenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile
wie der Bremsanlage zu optimieren, hat
PEUGEOT spezielle Produkte ausgewählt
und hält diese für Sie bereit.
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig
den Anzug der geschraubten
Klemmen (bei den Versionen
ohne Schnellverschluss) und den
Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Weitere Informationen und
Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem
Eingriff an der 12V- Bat ter ie finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Sie sollte nur von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen und
Beanspruchung des Fahrzeugs
(hohe Staubkonzentration in der
Luft, Fahren im Stadtverkehr)
tauschen Sie diesen ggf. doppelt
so oft aus .
Ein verschmutzter Innenraumfilter
kann die Leistung der Klimaanlage
beeinträchtigen und unangenehme
Gerüche erzeugen.
Luftfilter
Je nach Umweltbedingungen und
Beanspruchung des Fahrzeugs
(hohe Staubkonzentration in der
Luft, Fahren im Stadtverkehr)
tauschen Sie diesen ggf. doppelt
so oft aus .
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Praktische Tipps
196
Räder und Reifen
Der Reifendruck muss an allen
Reifen, einschließlich des
Ersatzrads, im kalten Zustand
geprüft werden.
Die auf dem Reifendruckaufkleber
angegebenen Drücke beziehen sich auf „kalte“
Reifen. Wenn Sie mehr als 10 Minuten oder
mehr als 10 Kilometer bei mehr als 50
km/h
gefahren sind, müssen Sie 0,3 bar (30 kPa) zu
den auf dem Aufkleber angegebenen Werten
hinzufügen.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Unzureichender Reifendruck führt
zu vorzeitigem Reifenverschleiß und
beeinträchtigt die Straßenhaftung. Es
besteht Unfallgefahr!
Das Fahren mit verschlissenen oder
beschädigten Reifen beeinträchtigt
die Wirksamkeit der Bremsen und das
Fahrverhalten des Fahrzeugs. Regelmäßige
Inspektion der Reifen (Lauffläche und Seiten)
und der Felgen sowie Kontrolle der Ventile wird
empfohlen.
Der Einsatz von verschieden großen Reifen
und von anderen Reifen als spezifiziert
beeinträchtigt die Lebensdauer der Reifen, ihre
Drehung, die Bodenfreiheit und die Genauigkeit
des Geschwindigkeitsmessers, ferner wird die
Straßenhaftung beeinträchtigt.
AdBlue® (BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6 hat PEUGEOT entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus dem SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und einem Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen
Flüssigkeit, die Harnstoff enthält, wandelt der
Katalysator bis zu 85
% des Stickstoffoxids
(NOx) in Stickstoff und Wasser, also
Substanzen, die weder gesundheits- noch
umweltschädlich sind, um.
AdBlue
® befindet sich in einem
speziellen Tank mit einem
Fassungsvermögen von ca. 20
Litern. Diese Menge reicht für eine Fahrstrecke von
ca. 7.000
km und hängt stark
von Ihrem
Fahrstil und dem Fahrzeug ab. Ein Alarm wird
automatisch ausgelöst, wenn die verbleibende
Reichweite 2 400 km beträgt, d. h. die
Kraftstoffreserve erreicht wurde.
Während der verbleibenden 2.400
km werden
nacheinander mehrere Warnungen ausgelöst,
bevor der Tank leer ist und das Fahrzeug nicht
mehr fährt.
Werden zwischen zwei Wartungen des
Fahrzeugs voraussichtlich mehr als 6.000 km
zurückgelegt, müssen Sie zwischendurch
AdBlue
® nachfüllen.
Weitere Informationen zu den Warn- und
Kontrollleuchten und den zugehörigen
Warnungen oder Anzeigen finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
Das Einbauen von verschiedenen Reifen
an der Vorder- und der Hinterachse kann zu
Steuerfehlern im ESP-System führen.
Praktische Tipps
197
Sobald der AdBlue®-Tank leer
ist, verhindert eine gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre das
Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems
entspricht der Emissionswert des
Fahrzeugs nicht mehr der Euro-
Norm 6 und das Fahrzeug trägt zur
Umweltverschmutzung bei.
Bei einer Störung des SCR-Systems
wenden Sie sich umgehend an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
da der Motorstart nach 1.100
km mit
gestörtem System automatisch gesperrt
wird und Sie folglich das Fahrzeug nicht
mehr anlassen können.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche
Entfernung noch bis zur Stillsetzung des
Fahrzeugs zurückgelegt werden kann.
Gefrieren des AdBlue
®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur
von ca. -11 °C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-Ta n k ,
die es Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten
klimatischen Bedingungen zu fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
AdBlue® muss nachgefüllt werden, sobald
die erste Warnung anzeigt, dass das
Reserveniveau erreicht wurde.
Damit das SCR-System richtig
funktioniert, achten Sie auf Folgendes:
-
V
er wenden Sie ausschließlich AdBlue
®
gemäß der ISO -Norm 22241.
-
F
üllen Sie AdBlue
® niemals in einen
anderen Behälter um, da es hierdurch
verunreinigt werden würde.
-
AdBlue
® dar f niemals mit Wasser
verdünnt werden.
Sie erhalten AdBlue
® bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
Sie können auch eine Tankstelle
aufsuchen, an der es AdBlue
®-Pumpen
gibt, die speziell für Privatfahrzeuge
konzipiert wurden.
Füllen Sie AdBlue
® niemals an einer
Tankstation nach, die LK Ws vorbehalten
ist.
Empfehlungen bezüglich
Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca.
-11
°C und verliert seine Eigenschaften ab
+25
°C. Behälter sollten an einem kühlen Ort
und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
aufbewahrt werden.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie
nach dem vollständigen Auftauen bei
Zimmertemperatur wieder verwendet werden.
Niemals Behälter mit AdBlue
® im
Fahrzeug lagern.
Einsatz- und
Sicherheitshinweise
AdBlue® ist eine Urea-Lösung. Diese
Flüssigkeit ist nicht entflammbar, farb- und
geruchlos (bei kühler Aufbewahrung).
Bei Hautkontakt reinigen Sie die Haut
mit fließendem Wasser und Seife. Bei
Augenkontakt die Augen sofort mindestens 15
Minuten lang mit Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollten Sie
eine andauernde Reizung oder ein Brennen
feststellen, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z.
B. bei
hoher Temperatur) besteht das Risiko, dass
Ammoniak freigesetzt wird.
7
Praktische Tipps