Page 89 of 324

87
War tung von Belüftung und
Klimaanlage
F
A
chten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand
ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen die Verwendung eines
Kombi-Innenraumfilters. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters
trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und
Fettablagerungen).
F
U
m die ordnungsgemäße Funktion der
Klimaanlage zu gewährleisten, lassen
Sie diese gemäß der Empfehlungen im
Service-/Garantieheft überprüfen. Stop & Star t
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das Stop
& Start-System, um eine angenehme
Temperatur im Innenraum aufrecht zu
erhalten.
Für weitere Informationen zum Stop
& Star t
-System siehe entsprechende
Rubrik.
Enthält fluoriertes Treibhausgas
R13 4A .
Je nach Version und Vertriebsland
enthält die Klimaanlage R134A,
fluorierte Treibhausgase. Gas-
Fassungsvermögen: 0,5
kg (+/-
0,025
kg), GWP-Index 1.430 t (entspricht
CO
2: 0,751 t).
Heizung
Manuelle Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.
1. Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Luftverteilung
4. Umluftfunktion
5. Klimaanlage ein/aus
Gebläse
F Drehen Sie das Einstellrad 2 , um die
gewünschte Gebläsestärke einzustellen.
Wenn Sie den Regler für die
Gebläsestärke auf Minimum (Aus) stellen,
wird die Temperatur im Fahrzeug nicht
mehr geregelt. Durch die Fortbewegung
des Fahrzeugs ist weiterhin ein leichter
Luftzug spürbar.
Temperatur
F Drehen Sie das Einstellrad 1 von „ LO“ (kalt)
auf „ HI“ (warm), um die Temperatur nach
Ihren Bedürfnissen einzustellen.
Luftverteilung
F Drücken Sie wiederholt auf die Taste 3,
um die Verteilung des Luftstroms
folgendermaßen auszurichten:
-
z
ur Windschutzscheibe, zu den
Seitenscheiben und in den Fußraum,
-
i
n den Fußraum,
-
z
u den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
-
z
ur Windschutzscheibe, zu den
Seitenscheiben, den mittleren, seitlichen
Belüftungsdüsen und in den Fußraum der
Passagiere,
3
Ergonomie und Komfort
Page 90 of 324

88
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen,
-
z
ur Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben (Beschlagfreihalten oder
Entfrosten).
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für
den Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur
effizient funktionieren, wenn die Scheiben
geschlossen sind.
Sie ermöglicht:
-
i
m Sommer die Temperatur senken,
-
i
m Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller
zu beseitigen.
Ein/Aus
F Drücken Sie die Taste 5 , um die
Klimaanlage einzuschalten.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten,
können Sie bei eingeschalteter Klimaanlage
durch Drücken der Taste 4 den Umluftbetrieb
für einige Momente nutzen. Kehren Sie
anschließend wieder zur Frischluftzufuhr von
außen zurück.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
das Gebläse ausgeschaltet ist.
Durch das Ausschalten des Systems kann
es zu unangenehmen Begleiterscheinungen
kommen (Feuchtigkeit, beschlagene
Scheiben).
Automatische Zweizonen-
Klimaanlage
1. Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Verteilung des Luftstroms
4. Umluftfunktion
5. Klimaanlage ein/aus
6. Automatisches Komfortprogramm
7. Programm für optimale Sicht
8. Funktion „Mono“ oder Heizung und
Klimaanlage hinten Ein/Aus (je nach
Ve r s i o n).
Automatisches
Komfortprogramm
F Drücken Sie wiederholt die Taste „ AUTO“ 6.
Der aktivierte Modus erscheint auf der unten
beschriebenen Anzeige:
Sorgt vorzugsweise für eine
wohltuende Klimatisierung und
Laufruhe durch Begrenzung der
Gebläsestärke.
Bietet den besten Kompromiss
zwischen Wärmekomfort und
Laufruhe. Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die
Gebläsestärke schrittweise bis zur
optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird die Warmluft
bevorzugt nur zur Windschutzscheibe, zu
den Seitenscheiben und in den Fußraum
geleitet.
Manueller Modus
Nach Wunsch kann durch Änderung einer
Einstellung eine andere als die vom System
vorgeschlagene Einstellung ausgewählt
werden. Die anderen Funktionen werden
weiterhin automatisch gesteuert.
Sobald eine Einstellung geändert wird, erlischt
das Symbol „
AUTO“.
Deaktivieren des Systems
F Drücken Sie auf die Taste 2 „ -“, bis das
Propellersymbol verschwindet.
Mit diesem Vorgang werden alle Funktionen
der Anlage deaktiviert.
Die Temperatur wird nicht mehr geregelt. Durch
die Fortbewegung des Fahrzeugs ist jedoch
weiterhin ein leichter Luftzug spürbar.
F
D
rücken Sie auf die Taste 2 „ +“, um das
System erneut zu aktivieren. Sorgt für dynamische und effektive
Luftverteilung.
Ergonomie und Komfort
Page 91 of 324

89
Temperatur
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
getrennt nach ihren Wünschen einstellen.
Der auf der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung, nicht einer
Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
F
D
rücken Sie Taste 1 nach unten, um den
Wert zu verringern oder nach oben, um den
Wert zu erhöhen.
Eine Einstellung von ungefähr 21 bietet
maximalen Komfort. Abhängig von
Ihren Anforderungen ist eine Einstellung
zwischen 18 und 24 normal.
Außerdem wird empfohlen, eine
Einstellung nach links/rechts von mehr als
3 zu vermeiden.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug
die Innenraumtemperatur von dem
gewünschten Komfortwert zu weit
nach oben oder unten abweicht, ist
es nicht erforderlich, den angezeigten
Wert zu ändern, um das gewünschte
Komfortniveau zu erreichen. Das System
gleicht automatisch und schnellstmöglich
die Temperaturabweichung aus. Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung
des Innenraums kann der Mindestwert
14 unterschritten bzw. der Höchstwert 28
überschritten werden.
F
D
rücken Sie Taste 1 nach unten bis zur
Anzeige „ LO“ oder nach oben bis zur
Anzeige „ HI“.
Funktion „Mono“
Das Komfortniveau auf der Beifahrerseite kann
dem auf der Fahrerseite angeglichen werden
(1-Zonen-System).
Heizung hinten/Klimaanlage
Weitere Informationen zur Heizung/
Klimatisierung hinten finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Programm für optimale
Sicht
F Drücken Sie Taste 7 „ Sicht“, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder
Eis von der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben schneller zu beseitigen.
F
D
rücken Sie auf die
entsprechende Taste 8 , um
die Funktion zu aktivieren/
deaktivieren.
Die Funktion ist aktiviert sobald die
Kontrollleuchte der Taste aufleuchtet.
Die Funktion wird automatisch deaktiviert,
sobald der/die Beifahrer seinen/ihren Schalter
zur Temperaturregelung betätigt.
F
D
rücken Sie auf die
entsprechende Taste 8 , um
die Funktion zu aktivieren/
deaktivieren. Klimaanlage, Luftstrom und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuert und die
Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.
F
D
rücken Sie erneut auf Taste 7 „ Sicht“, um
das Programm zu beenden.
Oder
F
D
rücken Sie auf Taste 6 „ AUTO“, um
zum Automatikprogramm „Komfort“
zurückzukehren.
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für
den Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur
effizient funktionieren, wenn die Scheiben
geschlossen sind.
Verwendung:
-
i
m Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,
-
i
m Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller
zu beseitigen.
Ein/Aus
F Drücken Sie die Taste 5 , um die
Klimaanlage einzuschalten.
3
Ergonomie und Komfort
Page 92 of 324

90
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten,
können Sie bei eingeschalteter Klimaanlage
durch Drücken der Taste 4 den Umluftbetrieb
für einige Momente nutzen. Kehren Sie
anschließend wieder zur Frischluftzufuhr von
außen zurück.Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
das Gebläse ausgeschaltet ist.
Durch das Ausschalten des Systems kann
es zu unangenehmen Begleiterscheinungen
kommen (Feuchtigkeit, beschlagene
Scheiben).
Luftverteilung
F Drücken Sie wiederholt auf die Taste 3,
um die Verteilung des Luftstroms
folgendermaßen auszurichten:
-
z
ur Windschutzscheibe, zu den
Seitenscheiben und in den Fußraum,
-
i
n den Fußraum,
-
z
u den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
-
z
ur Windschutzscheibe, zu den
Seitenscheiben, den mittleren, seitlichen
Belüftungsdüsen und in den Fußraum der
Passagiere,
-
z
u den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen,
-
z
ur Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben (Beschlagfreihalten oder
Entfrosten).
Gebläse
F Drücken Sie auf diese Tasten 2 , um die
Gebläsestärke zu erhöhen/verringern.
Das Symbol für die Gebläsestärke (Propeller)
erscheint. Die einzelnen Flügel füllen oder
leeren sich entsprechend dem eingestellten
Wer t.
Umluftfunktion
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe und der
Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden,
dass Gerüche und Rauch von außen ins
Fahrzeuginnere gelangen.
So kann punktuell und schneller warme oder
kalte Luft erhalten werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum den Umluftbetrieb zu benutzen.
Es besteht die Gefahr, dass sich
Beschlag bildet und die Luftqualität sich
verschlechtert! F
D
rücken Sie die Taste 4
für die Umluft oder um den
Frischlufteinlass zu ermöglichen.
Bei aktivierter Umluftfunktion
erscheint das Symbol oder die Kontrollleuchte
leuchtet auf ( je nach Ausführung).
Beschlagfreihalten/
Entfrosten vorne
Dieses Symbol weist auf
die Betätigung zum raschen
Abtrocknen oder Abtauen der
Windschutzscheibe und der
Seitenfenster hin.
Heizung oder manuelle
Klimaanlage
F Drücken Sie für die Klimaanlage auf diese Taste; die
entsprechende Kontrollleuchte
schaltet sich ein.
F
S
tellen Sie die Betätigungen für
Gebläsestärke, Temperatur und
Luftverteilung auf das vorgesehene Symbol.
Ergonomie und Komfort
Page 93 of 324

91
Automatische Zweizonen-
Klimaanlage
F Drücken Sie auf diese Taste, um die niedergeschlagene
Feuchtigkeit oder das Eis von
der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben zu beseitigen.
Klimaanlage, Luftstrom und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuert und die
Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.
F
Zu
m Ausschalten drücken Sie
erneut diese Taste oder AUTO .
Das System wird mit den vor der Deaktivierung
verwendeten Einstellungen wieder
eingeschaltet.
Windschutzscheibe und
beheizbare Düsen
(Je nach Vertriebsland)
Bei winterlichen Bedingungen werden durch
diese Funktion die Frontscheibe und die Düsen
beheizt.
Im Bereich 1 löst die Heizung die
Scheibenwischerblätter von der
Windschutzscheibe, wenn diese durch Frost
oder Schnee daran haften.
Im Bereich 2 verbessert die Heizung die Sicht
und verhindert die Ansammlung von Schnee
während der Benutzung der Scheibenwischer.
Aktivierung
Die Betriebsdauer dieser Funktion ist von der
Außentemperatur abhängig.
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird
die Funktion beendet; die entsprechende
Kontrollleuchte erlischt. F
D
rücken Sie bei laufendem Motor diese
Taste; die entsprechende Kontrollleuchte
schaltet sich ein.
Heckscheibe und/
oder Außenspiegel -
Beschlagfreihalten/Entfosten
Ein/Aus
F Drücken Sie auf diese Taste, um Entfrosten der Heckscheibe und Außenspiegel
(falls in dem Fahrzeug eingebaut) ein-/
auszuschalten.
Die Funktion ist aktiviert sobald die
Kontrollleuchte der Taste aufleuchtet .
Die Scheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch
zu vermeiden.
3
Ergonomie und Komfort
Page 94 of 324

92
Schalten Sie den Entfroster aus, sobald
er nicht länger er forderlich ist, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Beschlagfreihalten/Entfrosten funktioniert
nur bei eingeschaltetem Motor.
Heizung hinten/
Klimaanlage
Wenn das Fahrzeug mit einer Klimatisierung
hinten im Dachhimmel ausgestattet ist, wird
kalte und warme Luft über einen Verteilerkanal
und individuelle Düsen verteilt.
Gebläse
F Drehen Sie das Einstellrad, um die Gebläsestärke zu erhöhen
oder zu verringern.
Temperatur
- Drehen Sie den Drehregler von blau (kalt) nach rot (warm), um
die Temperatur Ihren Wünschen
entsprechend einzustellen.
Dieser Regler regelt sowohl die Temperatur als
auch die Position, an der die Luft austritt:
-
b
lau: die Luft tritt vor allem am Dachhimmel
aus, -
r
ot: die Luft tritt vor allem durch die
Verteilerdüse in der 3. Reihe und rechts
aus.
Aktivierung/Deaktivierung
Je nach Ausführung befindet sich diese Taste
vorn an der Bedienfront der automatischen
Zweizonen-Klimaanlage.
F
D
rücken Sie diese Taste, um
die Bedienelemente hinten zu
aktivieren/deaktivieren.
Standheizung/Belüftung
Ergonomie und Komfort
Page 95 of 324

93
Heizung
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches,
eigenständiges System, um den
Fahrgastinnenraum zu heizen und die Leistung
der Abtaufunktion zu verbessern.Diese Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen auf, wenn das
System per Fernbedienung
programmiert oder in Betrieb gesetzt
wird.
Sie blinkt während des gesamten
Heizvorgangs und erlischt
anschließend oder durch Abschalten
per Fernbedienung.
Belüftung
Mit diesem System kann der Innenraum
von außen belüftet werden, um bei
sommerlichen Witterungsbedingungen die
Einstiegstemperatur zu mildern.
Programmierung
Verwenden Sie bei einem PEUGEOT Connect
Nav die Fernbedienung, um die Zusatzheizung
zu ein-/auszuschalten.
Verwenden Sie bei einem Bluetooth
®-
Audiosystem oder einem PEUGEOT
Connect Radio die Fernbedienung, um die
Zusatzheizung ein-/auszuschalten und/oder die
Vorwärmzeiten einzustellen.
Mit Bluetooth®-Autoradio
F Wählen Sie „ Vor wärm. / Vorbelüf. “.
F
W
ählen Sie gegebenenfalls zum
Programmieren „ Parameter“ aus, nachdem
Sie „ Aktivierung “ markiert haben.
F
D
rücken Sie die Taste MENU
,
um das Hauptmenü aufzurufen.
F
W
ählen Sie „ Heizung“ aus, um den
Motor und den Innenraum zu heizen
oder „ Belüftung “, um den Innenraum zu
belüften.
F
W
ählen Sie:
-
d
ie 1. Uhr, um den Zeitpunkt zu
programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll,
-
d
ie 2. Uhr, um einen zweiten Zeitpunkt
zu programmieren/speichern, an dem die
Vorwärmtemperatur erreicht sein soll, So können Sie zum Beispiel dank der
beiden Uhren und je nach Jahreszeit die
eine oder andere Startzeit wählen.
Ihre Wahl wird durch eine Meldung auf
dem Bildschirm bestätigt.Mit PEUGEOT Connect Radio
Drücken Sie auf Apps
, um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie dann auf
„ Programmierbare Heizung/
Belüftung “.
F
W
ählen Sie die Registerkarte „ Status“,
um das System zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren.
F
W
ählen Sie die Registerkarte „ Andere
Einstellungen “, um „Heizung “ zu wählen
und so den Motor und den Innenraum
zu heizen, oder „ Belüftung“, um den
Innenraum zu belüften.
F
P
rogrammieren/stellen Sie dann
den Zeitpunkt ein, an dem die
Vor wärmtemperatur für jede Auswahl
erreicht sein soll.
Drücken Sie diese Taste zum
Speichern.
Mit PEUGEOT Connect Nav
F Drücken Sie auf das Menü „Anwendungen “.
F
D
rücken Sie auf die Registerkarte
„ Fahrzeug-Apps “.
3
Ergonomie und Komfort
Page 96 of 324

94
F Drücken Sie auf „Temperaturprogrammierung “.
F
D
rücken Sie auf die Registerkarte „ Status“,
um das System zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren.
F
D
rücken Sie auf die Registerkarte
„ Parameter “, um „Heizung “ zu wählen und
so den Motor und den Innenraum zu heizen,
oder „ Belüftung “, um den Innenraum zu
belüften.
F
A
nschließend können Sie die
Aktivierungszeit für die einzelnen
Auswahlen programmieren/voreinstellen.
F
D
rücken Sie auf „ OK“ zur Bestätigung.
Fernbedienung mit großer
Reichweite
Hiermit können Sie die Heizung im
Fahrzeuginnenraum aus der Entfernung ein-
oder ausschalten.
Die Reichweite der Fernbedienung im freien
Gelände beträgt etwa 1 km.
Einschalten
F Durch langes Drücken dieser
Taste wird die Heizung sofort
eingeschaltet (bestätigt
durch das vorübergehende
Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchte).
Ausschalten
F Durch langes Drücken dieser Taste wird die Heizung sofort
ausgeschaltet (wird durch das
vorübergehende Aufleuchten
der roten Kontrollleuchte
bestätigt).
Die Kontrollleuchte blinkt für etwa 2 Sekunden,
wenn das Fahrzeug das Signal nicht
empfangen hat.
Wiederholen Sie den Befehl, nachdem Sie sich
von der Stelle bewegt haben.
Wechsel der Batterie
Wenn die Kontrollleuchte der Fernbedienung
die Farbe Orange annimmt, bedeutet dies,
dass die Batterie schwächer wird.
Wenn die Kontrollleuchte nicht leuchtet, ist die
Batterie entladen. F
V
er wenden Sie eine Münze, um den Deckel
zu öffnen und die Batterie auszuwechseln.
Wer fen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle. Geben
Sie sie an einer dafür zugelassenen
Sammelstelle ab.
Je nach Witterungsbedingungen beträgt
die Höchstbetriebsdauer der Heizung ca.
45 Minuten.
Die Lüftung wird aktiviert, wenn die
Batterie ausreichend geladen ist.
Die Heizung wird aktiviert, wenn:
-
K
raftstoffstand und Ladezustand der
Batterie ausreichend sind,
-
z
wischen zwei Heizvorgängen der
Motor angelassen worden ist.
Ergonomie und Komfort