Page 81 of 324

79
Aus Sicherheitsgründen (z. B. plötzliches
Bremsen) wird empfohlen, schwere Lasten
vorn auf dem Kofferraumboden möglichst
nah an den Rückenlehnen des/der
Rücksitzes/Rücksitze oder der Rückbank
zu transportieren.
Gepäckraumabdeckung
F Um diese zu entnehmen, heben Sie sie an.
F U m sie einzubauen, lassen Sie die
Führungen in die Aussparungen gleiten.
Beim abrupten Bremsen können auf
der Gepäckabdeckung abgelegte
Gegenstände zu gefährlichen
Geschossen werden.
Ausstattung des
Ladebereichs
Befestigungsösen
Aus Gründen der Sicherheit bei starkem
Abbremsen empfiehlt es sich, die schwersten
Gegenstände weiter vorne zum Fahrerhaus hin
zu verstauen.
Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe der
Ösen auf dem Boden festzuzurren, damit sie
nicht verrutschen kann.
Ladehalterung
Auf dem Boden hinter den Vordersitzen schützt
eine vertikale Trennwand Fahrer und Beifahrer
beim Verrutschen der Ladung.
Nutzen Sie die Verzurrösen hinten am Boden,
um das Ladegut zu sichern.
3
Ergonomie und Komfort
Page 82 of 324

80
Empfehlungen bezüglich
Ladung
Das Gewicht der Ladung muss dem
Gesamtzuggewicht entsprechen.
Weitere Informationen zu den
Technischen Daten und Anhängelasten
entnehmen Sie der entsprechenden
Rubrik.
Bei Benutzung eines Transportsystems
(Dachreling / Dachgepäckträger), halten
Sie die maximale Belastbarkeit dieser
Systeme ein.
Für weitere Informationen zu
Dachreling/Dachgepäckträger siehe
entsprechenden Abschnitt.
Vergewissern Sie sich, dass Größe,
Form und Volumen der transportierten
Ladung den Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung und der
Verkehrssicherheit entsprechen und die
Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigen.
Stahl- oder Glastrennwände trennen den
Ladebereich von der Fahrerkabine.
Die Last muss gleichmäßig im
Ladebereich verteilt sein, sodass das
Fahren des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt
wird.
Platzieren Sie die Ladung nahe an den
Seitenwänden oder drücken Sie sie
gegen die Seitenwände zwischen den
Radkästen.
Es wird jedoch aus Gründen der
Sicherheit bei starkem Abbremsen
empfohlen, schwere Gegenstände so nah
wie möglich am Fahrerhaus zu platzieren.
Sichern Sie alle Teile der Ladung mit
den Befestigungsösen am Boden der
Ladefläche.
Weitere Informationen zur
Innenausstattung
und zu den
Befestigungsösen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik. Um Verletzungen und Unfälle zu
verhindern, muss die Last so stabil
befestigt sein, dass sie nicht rutschen,
umfallen, herunter- oder hinausfallen
kann. Zu diesem Zweck dür fen nur
Haltegurte verwendet werden, die
aktuellen Normen entsprechen (z.
B. DIN).
Weitere Informationen zu Haltegurten
finden Sie in den Herstelleranweisungen.
Zwischen den einzelnen Teilen der
Ladung darf kein Freiraum bestehen.
Um ein Verrutschen der Ladung zu
verhindern, darf zwischen Ladung und
Innenverkleidung des Fahrzeugs kein
Freiraum bestehen.
Sichern Sie die Ladung mit Gurten
und optimieren Sie die Stabilität mit
entsprechenden Hilfsmitteln (Keilen,
Holzklötzen oder Füllmaterial).
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs,
niemals eine Waschpistole innen direkt
verwenden.
Ergonomie und Komfort
Page 83 of 324

81
Ausstattung der Sitzplätze
Rückhaltenetz für hohe
Ladung
Dieses Rückhaltenetz ermöglicht die Nutzung
des gesamten Ladevolumens bis zum Dach:
-
h
inter den Sitzen der 1. Reihe, wenn die
Sitze (und Rückbänke) der 2. und 3. Reihe
umgeklappt oder ausgebaut sind,
-
h
inter den Sitzen (und Rückbänken) der
2.
Reihe, wen die Sitze (und Rückbänke)
der 3. Reihe umgeklappt oder ausgebaut
sind.
Befestigungen oben Befestigungen unten (hinter der
1. Reihe)
Wenn Ihr Fahrzeug mit festen
einteiligen
Rückbänken oder Sitzen oder Sitzbänken
ausgestattet ist:
Wenn Ihr Fahrzeug mit Sitzen oder Bänken
oder individuellen Sitzen auf Schienen
ausgestattet ist:
Befestigungen unten (hinter der
2. Reihe)
Netz anbringen
F Lösen Sie auf jeder Seite des Daches innen (im oberen Bereich) die
Zierkappenabdeckungen. F
F
ühren Sie auf jeder Seite der 2. Reihe die
Halterungen in die Bodenverankerungen ein
(wie hier dargestellt). F
F
ühren Sie auf jeder Seite der 2. Reihe die
Halterungen in die Bodenverankerungen
ein und drehen Sie diese dann um eine
Viertelumdrehung, um sie zu verankern (wie
hier dargestellt).
Bringen Sie sie so nah wie möglich an den
Anschlag der Schienen.
F
V
erwenden Sie die Befestigungsösen.
Lösen Sie die Zierkappenabdeckungen oben
und bringen Sie die Halterungen unten an (wie
voran beschrieben).
F K lappen Sie die Sitze oder Bänke der 2. und
3. Reihe um (Tischposition) oder bauen Sie
sie aus ( je nach Ausstattung).
F
S
chließen Sie die hinteren Düsen für
Heizung und Klimaanlage ( je nach der
Version Ihres Fahrzeugs).
F
R
ollen Sie das Rückhaltenetz für hohe
Ladung aus.
3
Ergonomie und Komfort
Page 84 of 324

82
F Bringen Sie die oberen Halterungen des Netzes an den entsprechenden
Befestigungen am Dach innen (eine Seite
nach der anderen) an.
F
E
ntspannen Sie die Gurte so weit es geht.
F
B
efestigen Sie das Netz auf jeder Seite in
den Halterungen unten (hinter der 1. Reihe)
oder in den Befestigungsringen (hinter der
2. Reihe).
F
S
pannen Sie die Gurte, um das Netz zu
entfalten.
F
Ü
berprüfen Sie, dass das Netz richtig
befestigt und richtig gespannt ist.
Verwenden Sie niemals den ISOFIX-
Ring als Verankerungspunkt für einen
Kindersitz mit oberem Gurt.
Hintere Fenster in der 2.
Reihe
Sofern das Fahrzeug entsprechend
ausgestattet ist, können die Seitenfenster in
der 2. Reihe geöffnet werden. Für weitere Informationen zur
Kindersicherung an den hinteren
Fenstern siehe entsprechende Rubrik.
Seitenrollos
Die an den Seitenscheiben der 2. Reihe
angebrachten Rollos schützen den
Fahrzeuginnenraum vor Sonneneinstrahlung.
Während der Fahrt müssen die Fenster
geschlossen oder in einer der Positionen
eingerastet sein. Die Bewegung der Rollos immer
langsam begleiten, indem Sie die Lasche
festhalten, sowohl beim Öffnen als auch
beim Schließen.
F
A
n der Lasche A ziehen und das Rollo am
Haken B befestigen.
Panoramaglasdach
Das Panorama-Glasdach ist mit zwei
manuellen, unabhängigen Dachjalousien
ausgestattet, die den akustischen sowie den
thermischen Komfort verbessern.
Dachjalousie
Öffnen/Schließen
F Nehmen Sie eine der Dachjalousien am Griff und drücken Sie sie bis in die
gewünschte Position nach hinten oder
ziehen Sie es nach vorn.
F
D
rücken Sie die beiden Schließelemente
zusammen und verschieben Sie das
Fenster zur Seite hin.
Ergonomie und Komfort
Page 85 of 324

83
Versenkbarer Klapptisch
Allure, Business VIP
Dieser enthält einen mittleren geschlossenen
Stauraum mit Deckel. Ausgeklappt bietet
er einen Tisch mit zwei Platten, auf dem
Gegenstände abgelegt werden können. Der
mittlere Teil enthält zwei Becher-/Dosenhalter
und kann auch als Ablage kleinerer
Gegenstände genutzt werden (Kreditkarten,
Stifte usw.).
Die Vorrichtung ist auf einer Schiene
angebracht, sodass der Tisch sowohl in der
2. als auch in der 3. Reihe aufgebaut werden
kann.
Verst auen
F Schieben Sie den Deckel auf, um an das 11-Liter-Staufach zu gelangen.
Der Stauraum kann höchstens 3 kg
tragen; Sie sollten das Höchstgewicht
niemals überschreiten.
Vor- oder zurückschieben
F Heben Sie den Hebel an (ohne den Widerstandspunkt zu überschreiten) und
verschieben Sie das Ganze nach vorn oder
hinten. F
L
assen Sie den Hebel los, wenn die
gewünschte Position erreicht ist.
F
Ü
berprüfen Sie, ob der Tisch in der Schiene
richtig festsitzt. Ist dies nicht der Fall, lassen
Sie ihn bis zur nächsten Raste auf der
Schiene weiter gleiten.
Sie können den Tisch sowohl ausgeklappt
als auch eingeklappt verschieben.
Aus Sicherheitsgründen wird jedoch
empfohlen, den Tisch in eingeklapptem
Zustand zu verschieben.
Damit der Tisch leicht gleitet, achten
Sie darauf, dass kein Gegenstand den
Bereich der Schiene am Boden versperrt.
Achten Sie außerdem immer darauf, dass
nichts auf dem Tisch liegt.
Ausklappen
F Betätigen Sie den Hebel oben und ziehen Sie den kompletten Tisch bis zum Einrasten
nach oben.
3
Ergonomie und Komfort
Page 86 of 324

84
F Ziehen Sie die Tischplatte vollständig nach oben und klappen Sie jede Seite bis in die
horizontale Position aus.
Einklappen
F Heben Sie jede Tischplatte bis über den Widerstandspunkt und in die vertikale
Position an.
F
S
chieben Sie jede Platte bis zum Anschlag
in deren Halterung bis zum Einrasten.
F
D
rücken Sie den Hebel und klappen Sie
den kompletten Tisch nach unten, bis es
eingerastet ist.
Achten Sie darauf, dass auf den
Tischplatten keine Gegenstände liegen,
bevor Sie sie verstauen. Bevor Sie das
Ganze kippen, überprüfen Sie, dass
die beiden Platten richtig in der unteren
Position verriegelt sind und dass sich
nichts in den Becherhaltern befindet
(Beispiel: Dose, Stift).
Becherhalter
Hier können Sie 2 Becher oder Dosen
verstauen und kleine Gegenstände (Beispiel:
Kreditkarten, Stifte, tragbarer Aschenbecher) in
der Mitte des ausgeklappten Tischs ablegen.
Jedes Getränk, das im Becher
transportiert wird (Thermobecher oder
andere) kann verschüttet werden und
stellt daher ein Risiko dar. Seien Sie also
vorsichtig.
Verwenden Sie den Tisch niemals in
dieser Position, wenn das Fahrzeug fährt.
Ausbau
F Heben Sie den Hebel ganz an, um die Verankerungen zu lösen, und lassen Sie
das Tischmodul nach vorn kippen.
F
N
ehmen Sie den kompletten Tisch durch
die Seitentür der 2. Reihe heraus.
Die Richtung ändern
Für mehr Komfort entfernen Sie den Sitz.
Wiedereinbau
F Überprüfen Sie, dass die Gleitschienen nicht verstopft sind und so das richtige
Einrasten verhindern.Überprüfen Sie, dass kein Gegenstand
den Bereich der Schiene am Boden
versperrt, so dass der Tisch richtig
entfernt werden kann.
Wenn Sie den Tisch ausgebaut haben, können
Sie ihn um 180° drehen.
Ergonomie und Komfort
Page 87 of 324

85
F Überprüfen Sie, dass der Hebel oben ist (Verriegelungsmechanismus bereit).
Heben Sie ansonsten den Hebel so weit
wie möglich an, um den Mechanismus zu
aktivieren.
F
S
tellen Sie den Vorderteil des Tisches auf
die Schiene.
F
A
chten Sie darauf, den Hebel nicht zu
beeinträchtigen und kippen Sie das Modul
nach hinten, bis Sie das Verriegeln hören.
F
Ü
berprüfen Sie, dass das Modul in der
Sitzschiene richtig befestigt ist. Sitzt der
Tisch nicht richtig fest, lassen Sie ihn bis
zur nächsten Raste auf der Schiene weiter
gleiten.
Ansonsten kann es im Falle eines Unfalls
oder eines abrupten Bremsmanövers zu
Verletzungen kommen.
F
L
assen Sie den Hebel bis zum Verriegeln
der Führung in der Schiene los. Beachten Sie beim Kippen des Tisches
auf die Füße der Beifahrer.
Lagerung außerhalb des
Schienensystems
Falls Sie den Tisch ausgebaut haben
und außerhalb des Fahrzeugs lagern,
achten Sie darauf, dass der Tisch an
einem sauberen Ort aufbewahrt wird, um
das Eindringen von Fremdkörpern in den
Mechanismus zu vermeiden.
Der Tisch muss außerhalb des Fahrzeugs
auf einer planen horizontalen Fläche auf
der Führung abgelegt werden, sodass die
sichtbaren Teile nicht beschädigt werden.
Jegliche falsche Verwendung des
geöffneten Tisches kann schwere
Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie den Tisch niemals in der
geöffneten oder ausgeklappten Position,
wenn das Fahrzeug fährt. Jeder Gegenstand,
der sich auf dem Tisch befindet, wird bei
einem harten Bremsvorgang zu einem
gefährlichen Projektil.
Vergewissern Sie sich, dass der Tisch
richtig in der unteren Position verstaut ist,
bevor Sie losfahren.
Verwenden Sie die Tischplatten niemals
als Sitzfläche oder um sich darauf
abzustützen.
Ein Aufkleber auf der Seite des Tisches
weist darauf hin.
Achten Sie außerhalb
des Fahrzeugs darauf,
dass sich der Tisch nach
rechts oder nach links
neigt, wenn er abgesetzt
wird. Stellen Sie niemals heiße Gegenstände
wie Töpfe oder Pfannen auf den Tisch.
Dies kann die Ober fläche des Tisches
beschädigen (Brandgefahr).
In geöffneter Position kann jeder Tisch
eine Höchstlast von 10 kg tragen. Wenn
die Höchstlast nicht beachtet wird, kann
der Tisch teilweise oder vollständig
beschädigt werden.
Heben Sie den Tisch niemals an, wenn
er sich zwischen den beiden Einzelsitzen
befindet, hierdurch könnten die
Tischplatten beschädigt werden.
3
Ergonomie und Komfort
Page 88 of 324

86
Wenn Sie den Tisch oder einen Sitz vor
oder zurück bewegen möchten, stellen Sie
sicher, dass die Rückenlehne aufgerichtet
und der Tisch verstaut ist.Führen Sie beim Aufhalten der
Tischplatten die Finger niemals in den
Schienenbereich, ansonsten könnten Sie
Ihre Finger einklemmen. Verwenden Sie
den Grif f.
Heizung und Belüftung
Empfehlungen
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung
zu gewährleisten, achten Sie
bitte darauf, dass die äußeren
Lufteintrittsgitter unterhalb
der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und
die Zwangsentlüftung im Kofferraum
frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung
am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt
werden, er dient zur Regelung der
automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein-
oder zwei Mal im Monat für die Dauer
von mindestens 5 bis 10 Minuten in
Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig
bleibt.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus,
wenn diese keine Kühlleistung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das
Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die
Zugleistung verbessert werden. Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschaltetem Gebläse
und eingeschalteter Umluftfunktion zu
fahren. Es besteht die Gefahr, dass die
Scheiben beschlagen und die Luftqualität
sich verschlechtert!
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet
ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
Ergonomie und Komfort