Page 81 of 320

79
Berührungsempfindliche Deckenleuchten
1.Berührungsempfindliche Deckenleuchte vorne
2. Berührungsempfindliche Kartenleseleuchten vorne
3.Berührungsempfindliche
Kartenleseleuchten hinten
Berührungsempfindliche
Deckenleuchte vorne
Sie leuchtet zunehmend auf:
- be
i Entriegelung,
-
b
ei Ausschalten der Zündung,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
b
eim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Die Kartenleseleuchten vorne und hinten
leuchten ebenfalls auf. Es wird ausgeschaltet:
-
b
eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Einschalten der Zündung,
-
3
0 Sekunden nach dem Schließen der
l e t z t e n Tü r.
Die Kartenleseleuchten vorne und hinten
erlöschen ebenfalls.
Die Deckenleuchte kann durch langes Drücken
vollständig abgeschaltet werden. Sobald Sie
den Finger von der Deckenleuchte nehmen,
ist diese deaktiviert, und es wird das Symbol
„ OFF “ wird angezeigt.
Berührungsempfindliche
Kartenleseleuchten
F Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung
auf die entsprechende Kartenleseleuchte.
Ambientebeleuchtung
Diese gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt
bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im
Fahrzeug.
Bei Nacht schaltet sich die Ambientebeleuchtung
automatisch ein, sobald das Standlicht
eingeschaltet wird.
Je nach Version umfasst die
Ambientebeleuchtung:
-
z
wei LEDs in der Deckenleuchte vorne,
-
e
ine Lichtquelle im Staufach vorne in der
Mittelkonsole,
-
F
ührungsleuchten an den Vordertüren und
an den Seiten des Armaturenbretts, Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim
Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Die Aktivierung und Deaktivierung
sowie die Helligkeit und
die ausgewählte Farbe der
Ambientebeleuchtung sind über das
Menü „Fahren/Fahrzeug “ auf dem
Touchscreen einstellbar.
Die Ambientebeleuchtung des
Fahrzeuginnenraums ist ebenfalls
über die Funktion i-Cockpit®
Amplify zu verwalten.
Weitere Informationen zur Funktion
i-Cockpit® Amplify finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
-
b
ei Automatikgetriebe Führungsleuchten an
den Seiten der Mittelkonsole,
-
r
ingförmige Beleuchtung an den
Becherhaltern vorne
3
Ergonomie und Komfort
Page 82 of 320

80
Ausstattung hinten
12V-Anschluss für Zubehör
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung:
120
W) anzuschließen, entfernen Sie die
Verschlusskappe und verwenden Sie einen
geeigneten Adapter.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
USB-Anschlüsse
Jeder USB-Anschluss dient ausschließlich der
Stromversorgung oder dem Aufladen jeweils
eines angeschlossenen tragbaren Geräts.
Armlehne hinten Skiklappe
Vorrichtung zum Verstauen und Transportieren
langer Gegenstände.
Öffnen
F Klappen Sie die hintere Armlehne herunter.
F
Z iehen Sie den Griff der Klappe nach unten.
F
Ö
ffnen Sie die Klappe.
F
L
aden Sie die Gegenstände vom
Kofferraum aus.
F
K
lappen Sie die Armlehne herunter, um den
Sitzkomfort zu erhöhen.
Sie enthält zwei Dosenhalter.
Ergonomie und Komfort
Page 83 of 320

81
Kofferraumausstattung
1.Gepäckraumabdeckung
2. 12V-Anschluss (120 W)
3. Kofferraumbeleuchtung
4. Taschenhalter
5. Ablagenetz oder HiFi-Verstärker
6. Befestigungsösen
7. Staufach/Werkzeugkasten unter dem
Boden
Limousine
1.Gepäckraumabdeckung
2. Bedienhebel zum Umklappen der
Rücksitze
3. Haken für Einkaufstaschen
4. 12V-Anschluss (120 W)
5. Kofferraumbeleuchtung
6. Haltegurte
7. Ablagenetz oder HiFi-Verstärker
8. Befestigungsösen
9. Staufach/Werkzeugkasten unter dem
Boden Die Befestigungsösen wurden entwickelt,
um Gepäck zurückzuhalten, indem daran
verschiedene Arten von Rückhaltenetzen
befestigt werden.
Diese Netze sind als Option oder als
Zubehör erhältlich.
Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Zur Installation des Rückhaltenetzes für
hohe Ladung siehe entsprechende Rubrik.
Gepäckraumabdeckung
(Limousine)
Sie besteht aus zwei Teilen:
- ei
nem abnehmbaren Teil A , der an den
hinteren Säulen der Fahrgastzelle befestigt ist,
-
ei
nem abnehmbaren Teil B , der am Rahmen
der Heckscheibe befestigt ist.
SW
3
Ergonomie und Komfort
Page 84 of 320

82
Zum Abnehmen von Teil A:
F A chten Sie auf die Ausrichtung der
Befestigungen.
F
L
ösen Sie die hintere Befestigung 1 auf
beiden Seiten.
F
L
ösen Sie die vordere Befestigung 2 auf
beiden Seiten.
Diese Ablage lässt sich nur in eine Richtung
anheben.
Gehen Sie beim Wiederanbringen in
umgekehrter Reihenfolge vor. Beim abrupten Bremsen können auf der
Gepäckabdeckung abgelegte Gegenstände
zu gefährlichen Geschossen werden.
Gepäckraumabdeckung
(SW)
Öffnungen
Einrollen
Entfernen
Zum Abnehmen von Teil B
:
F H aken Sie die beiden seitlichen
Befestigungen 3 aus,
F
z
iehen Sie die Gepäckraumabdeckung
nach vorne, um sie aus den hinteren
Befestigungen 4 aus dem Rahmen zu lösen.
Gehen Sie beim Wiederanbringen in
umgekehrter Reihenfolge vor.
F
D
rücken Sie den Griff nach unten. Die
Gepäckraumabdeckung hebt sich entlang
den Kofferraumstreben an.
F Ziehen Sie zum Öffnen den Hebel zu sich heran, und die Gepäckraumabdeckung rollt sich
automatisch ein.
Der bewegliche Teil A kann entlang der Kopfstützen
der Rücksitze heruntergeklappt werden.
F Drücken Sie die Betätigung B zusammen und heben Sie die Gepäckabdeckung
erst rechts, dann links an, um diese zu
entfernen.
Ergonomie und Komfort
Page 85 of 320

83
Einbau
F Legen Sie das linke Ende der Wickelvorrichtung der Gepäckabdeckung
in seine Aufnahme 1 hinter dem linken
Rücksitz.
F
D
rücken Sie die Betätigung B der
Wickelvorrichtung zusammen und setzen
Sie sie in ihre Aufnahme rechts 2 ein.
F
L
assen Sie die Betätigung los, um die
Gepäckabdeckung zu befestigen.
F
R
ollen Sie die Gepäckabdeckung auf, bis
diese an den Kofferraumsäulen einrastet.
Rückhaltenetz für hohe
Ladung
(SW)
Es schützt die Insassen im Fall eines
abrupten Bremsmanövers.
Reihe 1
F Klappen Sie die Rücksitze um.
F E ntfernen Sie die Kopfstützen an der Rücksitzbank.
F
S
etzen Sie den Aufroller des Netzes über
den beiden Schienen (an der Rückseite der
umgeklappten Rücksitze) ein.
F
S
chieben Sie die beiden Schienen B in die Rasten
A und schieben Sie den Aufroller von links nach
rechts, um ihn zu arretieren.
F
E
ntfalten Sie das Rückhaltenetz, ohne es zu
spannen.
F
S
etzen Sie das Netz mit einem Ende der
Metallstange in die entsprechende obere Halterung
1 ein.
F
D
rücken Sie die Metallstange des Netzes, um das
andere Ende in die andere obere Befestigung 1
einzusetzen.
F
Ü
berprüfen Sie, dass das Netz richtig befestigt und
richtig gespannt ist.
Dieses Rückhaltenetz wird an den speziellen
oberen und unteren Befestigungen eingehängt
und ermöglicht die Nutzung des gesamten
Ladevolumens bis zum Dach:
-
h
inter den Vordersitzen (Reihe 1) bei
umgeklappten Rücksitzen,
-
h
inter den Rücksitzen (Reihe 2), wenn die
Gepäckraumabdeckung entfernt wird.
Beim abrupten Bremsen können auf der
Gepäckabdeckung abgelegte Gegenstände
zu gefährlichen Geschossen werden.
Richten Sie die Rücksitze niemals auf,
solange der Aufroller des Rückhaltenetzes an
den umgeklappten Rückenlehnen befestigt ist.
3
Ergonomie und Komfort
Page 86 of 320

84
Reihe 2
F Rollen Sie die Gepäckabdeckung ein und entfernen Sie sie.
F
K
lappen Sie die Rücksitze um.
F
S
etzen Sie vom Fahrzeuginnenraum links
aus, das linke Ende des Aufrollers in seine
seitliche Halterung ein 3 .
F
Se
tzen Sie vom Fahrzeuginnenraum rechts
aus, das rechte Ende des Aufrollers in seine
seitliche Halterung ein 4 .
F
D
rücken Sie auf beiden Seiten, um den
Aufroller zu arretieren, bis die roten Anzeigen
sichtbar sind.
F
R
ollen Sie das Netz vom Kofferraum aus
aus.
F
S
etzen Sie das Netz mit einem Ende der
Metallstange in die entsprechende obere
Befestigung 2 ein.
F
D
rücken Sie die Metallstange des Netzes,
um das andere Ende in die andere obere
Befestigung 2 einzusetzen.
12V-Anschluss für Zubehör
F Um ein Zubehörteil mit 12 V Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Kappe und schließen Sie
den passenden Adapter an.
F Schalten Sie die Zündung ein.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
Befestigungsösen
Limousine Um eine der beweglichen Ösen zu bewegen:
F
S
chieben Sie die Öse auf ihre Schiene,
während Sie auf den Knopf drücken.
F
W
enn sie sich in der gewünschten Position
befindet, lassen Sie den Knopf los und
sperren Sie ihn.
F
Ü
berprüfen Sie, dass das Netz richtig
befestigt und richtig gespannt ist.
F
R
ichten Sie die Rücksitze auf und arretieren
Sie sie.
SW
Im Kofferraum befinden sich vier
Befestigungsösen, an denen mithilfe verschiedener
Rückhaltenetze Gepäck gesichert werden kann.
Beim SW sind zwei der Ösen fixiert und die beiden
anderen bewegen sich auf Schienen.
Weitere Informationen über diverse Netze
erhalten Sie bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Ergonomie und Komfort
Page 87 of 320
85
Die Befestigungsösen dür fen nicht mit
Taschenhaken oder der Top Tether-
Verankerungen verwechselt werden.
Um eine der beweglichen Ösen zu entfernen
oder wiederanzubringen,
F
s
chieben Sie sie in die Langloch-Nut.
F
U
m die Einbaurichtung zu beachten, achten
Sie darauf, dass die Öse nach außen zeigt.
Staufach
Je nach Version finden Sie hier:
- e in provisorisches Reifenpannenset mit
Bordwerkzeug,
-
e
in Ersatzrad mit Bordwerkzeug.
Kofferraumbeleuchtung
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder
geschlossen wird.Die Einschaltzeit variiert je nach
Einsatzbedingungen:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn
Minuten,
-
im
Energiesparmodus ca. dreißig
Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
Limousine SW
F
H
eben Sie den Kofferraumboden so weit
wie möglich an, um an das Staufach zu
gelangen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 88 of 320

86
Lichtschalter für
Fahrzeugbeleuchtung außen
Hauptbeleuchtung
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenübersteht.Einschaltautomatik Scheinwerfer/
Tagfahrlicht
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Funktion „Highway “
Bei den mit den „Full LED“-Scheinwerfern
ausgestatteten Fahrzeugen werden die
Scheinwerferlichtkegel des Abblendlichts
automatisch erhöht, sobald die
Fahrzeuggeschwindigkeit 110 km/h übersteigt.
Adaptives Kurvenlicht
Bei Ausführungen mit 3D LED-
Rückleuchten wird die Helligkeit
automatisch für optimale Sicht zu jeder
Tages- und Nachtzeit eingestellt.
Lichthupe
Im Modus „ AUTO“ und bei ausgeschaltetem
Licht oder eingeschaltetem Standlicht kann
der Fahrer das Fernlicht direkt einschalten
(„Lichthupe“), indem er den Hebel anzieht und
wieder loslässt.
Anzeigen
Durch Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument wird
bestätigt, dass die ausgewählte Beleuchtung
eingeschaltet ist. Die Funktionsstörung einer Leuchte
wird durch das permanente Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal mitgeteilt.
Nebelschlussleuchten
Die Nebelschlussleuchten dürfen nicht bei
gutem oder regnerischem Wetter, tagsüber
oder nachts benutzt werden. In diesen
Situationen können andere Fahrer durch
den starken Lichtstrahl geblendet werden.
Sie dür fen nur bei Nebel oder Schneefall
benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
manuell eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Schalten Sie die Nebelleuchten aus, sobald
es die Verkehrsbedingungen zulassen.
Die Nebelleuchten funktionieren
zusammen mit dem eingeschalteten
Abblend- oder Fernlicht.
F
Z
um Einschalten drehen Sie den Ring nach
vorn.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Position „ AUTO“) bleiben
Nebelleuchte und Abblendlicht eingeschaltet.
F
D
rehen Sie zum Ausschalten den Ring nach
hinten.
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um
zwischen Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Beleuchtung und Sicht