Page 89 of 320

87
Ausschalten der Beleuchtung beim
Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten
sich alle Leuchten sofort aus, sofern nicht
die automatische Nachleuchtfunktion
aktiviert ist.
Einschalten der Beleuchtung nach dem
Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren,
stellen Sie den Ring in die Position „Auto“
und dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal
darauf hin, dass die Beleuchtung noch
eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung schaltet sich je nach
Ladezustand der Batterie nach einer
gewissen Zeit automatisch aus (Übergang
in den Energiesparmodus).
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar
Minuten nach dem Einschalten der
Beleuchtung.
Schauen Sie niemals direkt in den Lichstrahl
der „Full LED“-Scheinwerfer, es besteht die
Gefahr ernsthafter Augenverletzungen. Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten
Seite gefahren wird, ist es notwendig, die
Einstellung der Scheinwerfer anzupassen,
um die anderen Verkehrsteilnehmer auf
der Gegenfahrbahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Tagfahrlicht/Standlicht
Die Scheinwerfer und Rückleuchten leuchten
beim Anlassen des Motors automatisch auf.
Sie gewährleisten folgende Funktionen:
-
T
agfahrlicht (Lichtschalter auf Position
„ AUTO “ bei ausreichender Helligkeit).
-
S
tandlicht (Lichtschalter auf Position
„ AUTO “ bei unzureichender Helligkeit oder
„Nur Standlicht“ oder „ Abblend-/Fernlicht“).
Beim Tagfahrlicht ist die Lichtstärke der
Leuchtdioden sehr hell.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
F Links: Drücken Sie den Lichtschalterhebel über den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: Drücken Sie den Lichtschalterhebel
über den Widerstand hinaus nach oben.
Wenn der Fahrtrichtungsanzeiger nicht
binnen zwanzig Sekunden wieder
ausgeschaltet wird, nimmt das akustische
Signal bei einer Geschwindigkeit von über
60 km/h an Lautstärke zu.
Dreimaliges Blinken
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 90 of 320

88
Parkleuchten
Seitliche Markierung des Fahrzeugs, die
durch Einschalten des Standlichts nur auf der
Straßenseite erfolgt.
F
J
e nach Ausführung betätigen Sie innerhalb
einer Minute nach Ausschalten der Zündung
den Lichtschalterhebel je nach Straßenseite
nach oben oder nach unten (z. B. beim
Parken auf der rechten Seite Hebel nach
unten drücken; die Parkleuchten auf der
linken Seite werden eingeschaltet).
Dieser Vorgang wird durch ein akustisches
Signal und das Aufleuchten der Kontrollleuchte
des entsprechenden Blinkers auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Zum Ausschalten der Parkleuchten bringen Sie
den Lichtschalterhebel wieder in die mittlere
Position.
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Manuelle Einstellung der
Halogenscheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen die Scheinwerfer mit
Halogenlampen je nach Fahrzeugbeladung in
der Höhe eingestellt werden.
0 Nur Fahrer oder Fahrer + Beifahrer
1 5 Personen
2 5 Personen + Ladung im Kofferraum
3 Fahrer + Beladung des Kofferraums
4 5 6 nicht belegt
Die Ausgangsstellung ist „ 0“.
Automatische Einstellung
der „Full LED“-
Scheinwerfer
Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Warnleuchte im Anzeigefeld
des Kombiinstruments auf, während
gleichzeitig eine Meldung erscheint
und ein akustisches Signal ertönt.
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht
zu behindern, korrigiert dieses System
automatisch die Höhe des Scheinwerferkegels
entsprechend der Fahrzeugbeladung.
In diesem Fall stellt das System die
Scheinwerfer in die niedrigste Position.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt kontrollieren.
Berühren Sie die „Full LED“-Scheinwerfer
nicht. Stromschlaggefahr!
Beleuchtung und Sicht
Page 91 of 320

89
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Wenn sich der Ring in der Stellung „AUTO“
befindet, schalten sich mithilfe eines Sensors
für Sonneneinstrahlung bei schwachem
Außenlicht die Kennzeichenbeleuchtung,
das Standlicht und das Abblendlicht
automatisch ohne Zutun des Fahrers ein.
Sie können sich ebenfalls im Falle von
Regenerkennung gleichzeitig mit den vorderen
Scheibenwischern automatisch einschalten.
Sobald es wieder hell genug ist oder nachdem
die Scheibenwischer ausgeschaltet worden
sind, wird auch die Beleuchtung wieder
automatisch ausgeschaltet.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein. Gleichzeitig
leuchtet diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit einem
akustischen Signal und/oder einer Meldung.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Sensor für Sonneneinstrahlung, der sich
mittig oben an der Windschutzscheibe
hinter dem Innenspiegel befindet, dar f nicht
verdeckt werden, da sonst die zugehörigen
Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß
gesteuert werden können. Bei Nebel oder Schnee erkennt der
Sensor für Sonneneinstrahlung die
Helligkeit möglicherweise als hinreichend.
In diesem Fall wird die Beleuchtung nicht
automatisch eingeschaltet.
Nachleuchtfunktion
Automatisch
Wenn sich der Ring in der Position „
AUTO“
befindet, schaltet sich das Abblendlicht beim
Ausschalten der Zündung automatisch aus.
Manuell
Funktion ein-/ausschalten
F B etätigen Sie nach dem Ausschalten
der Zündung die Lichthupe ein Mal mit
dem Lichtschalter, um die Funktion ein-/
auszuschalten.
Die manuelle Nachleuchtfunktion wird automatisch
nach einer gewissen Zeit ausgeschaltet.
Automatische
Einstiegsbeleuchtung
Wenn die Funktion "Automatisches Einschalten
der Beleuchtung" aktiviert ist, schalten sich bei
geringer Helligkeit während der Entriegelung
des Fahrzeugs das Standlicht, das Abblendlicht
und die Rückspiegelleuchten automatisch ein.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer
der Einstiegsbeleuchtung sind über
das Menü Fahren /Fahrzeug auf dem
Touchscreen einstellbar.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer
der Nachleuchtfunktion sind über das
Menü Fahren
/Fahrzeug auf dem
Touchscreen einstellbar.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 92 of 320

90
Außenspiegelleuchten
Einschalten
Die Leuchten schalten sich automatisch ein:
-
be
i Entriegelung,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
be
i Anfrage der Fahrzeuglokalisierung
durch die Fernbedienung.
Sie schalten sich auch mit der
Einstiegsbeleuchtung und der
Nachleuchtfunktion ein.
Ausschalten
Die Außenspiegelleuchten schalten sich
automatisch nach 30 Sekunden ab.
Um den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern,
beleuchten sie:
-
d
ie Bereiche, die sich gegenüber der
Fahrer- und Beifahrertür befinden,
-
d
ie Bereiche, die sich unter den
Außenspiegeln und hinter den vorderen
Türen befinden.
Fernlichtassistent
System, das über eine Kamera oben an der
Windschutzscheibe je nach Lichtverhältnissen
und Verkehrsbedingungen automatisch
zwischen Fern- und Abblendlicht umschaltet.
Dieses System ist eine Fahrhilfe.
Der Fahrer bleibt verantwortlich für die
Beleuchtung seines Fahrzeugs, die
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht-
und Verkehrsbedingungen sowie für die
Beachtung der Straßenverkehrsordnung.
Das System ist ab 25
km/h aktiv.
Wenn Sie langsamer als 15
km/h fahren,
ist das System nicht mehr aktiv.
Beleuchtung und Sicht
Page 93 of 320

91
Aktivierung/Deaktivierung
F Drehen Sie den Ring am Lichtschalterhebel auf „ AUTO “.
Die Aktivierung und Deaktivierung
er folgt über das Menü Fahren/
Fahrzeug auf dem Touchscreen.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Funktionsweise Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der
Fahrer jederzeit eingreifen.
F
D
urch erneute Betätigung der Lichthupe
wird die Funktion ausgeschaltet.
-
l
euchteten die Kontrollleuchten „ AUTO“
und „ Abblendlicht“, so wechselt das
System in das Fernlicht,
-
l
euchteten die Kontrollleuchten „ AUTO“
und „Fernlicht“, so wechselt das System
in das Abblendlicht.
Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird
die Funktion wieder aktiviert. Das System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
-
b
ei schlechten Sichtverhältnissen
(Schnee, Starkregen usw.),
-
w
enn die Windschutzscheibe vor der
Kamera verschmiert, beschlagen oder
(durch einen Aufkleber) verdeckt ist,
-
w
enn sich das Fahrzeug gegenüber
stark reflektierenden Tafeln befindet.
Bei dichtem Nebel wird die Funktion
vorübergehend deaktiviert.
Das System erkennt keine:
-
V
erkehrsteilnehmer, die nicht über eine
entsprechende Beleuchtung verfügen,
wie zum Beispiel Fußgänger,
-
F
ahrzeuge, deren Beleuchtung
verdeckt ist (beispielsweise durch eine
Leitplanke auf der Autobahn),
-
F
ahrzeuge, die sich auf der
Höhe oder in der Senke einer
Steilstrecke, in starken Kur ven oder in
Kreuzungsbereichen befinden.
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn
die Verkehrsbedingungen das Einschalten des
Fernlichts nicht erlauben: -
Da
s Abblendlicht bleibt
eingeschaltet: Aufleuchten
dieser Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument. Bei unzureichender Helligkeit und wenn die
Verkehrsbedingungen es erlauben:
-
A
utomatisches Einschalten
des Fernlichts: Aufleuchten
dieser Kontrollleuchten auf
dem
Kombiinstrument.
Bei dichtem Nebel wird die Funktion
vorübergehend deaktiviert.
Sobald das Fahrzeug das Gebiet mit dichtem
Nebel verlässt, wird die Funktion automatisch
reaktiviert. Diese Kontrollleuchte bleibt
ausgeschaltet, solange die
Kindersicherung deaktiviert ist.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 94 of 320

92
Reinigen Sie die Windschutzscheibe und
besonders den Bereich vor der Kamera
regelmäßig.
Die Innenseite der Windschutzscheibe
kann auch um die Kamera herum
beschlagen. Entfernen Sie bei feuchter
und kalter Witterung regelmäßig den
Beschlag von der Windschutzscheibe.
Achten Sie darauf, dass sich kein Schnee
auf der Motorhaube oder dem Dach des
Fahrzeugs ansammelt, da dieser die
Kamera verdecken könnte.
Statisches Abbiegelicht
Aktivierung/Deaktivierung
Die Funktion wird im Menü Fahren/
Fahrzeug des Touchscreens
aktiviert und deaktiviert.
Aktivierung
Diese Funktion wird ab einem bestimmten
Winkel des Lenkradeinschlags ausgelöst.
Ausschalten
Diese Funktion ist unter folgenden Umständen
deaktiviert:
-
u
nterhalb eines gewissen
Lenkeinschlagwinkels,
-
b
ei einer Geschwindigkeit über 90 km/h,
-
b
eim Einlegen des Rückwärtsganges.
Night Vision (Nachtsicht)
Durch Verwendung einer Infrarotkamera vorne
am Fahrzeug erkennt das System auch bei
schlechten Außenbeleuchtungsverhältnissen
Fußgänger oder Tiere im Sichtbereich des
Fahrers und signalisiert dies entsprechend.
Um das Bild der Infrarotkamera ständig auf
dem Kombiinstrument anzuzeigen, wählen
Sie den Anzeigemodus „Night Vision“ durch
Drehen des Knopfes links am Lenkrad. Sobald
die Bedingungen gegeben sind, wird bei
Kollisionsgefahr wird eine Warnung ausgelöst. Night Vision ist ein Fahrhilfesystem, das
den Fahrer in keinem Fall von seiner
Pflicht, die Sicht in der Nacht und die
Verkehrsbedingungen zu beurteilen,
entbindet.
Unter bestimmten Bedingungen ist der
Temperaturkontrast unzureichend und
das System kann nicht alle Gefahren
erkennen, möglicherweise kann es auch
Falschwarnungen ausgeben (z.
B. bei
Motoren von am Straßenrand stehenden
Lk w).
Funktionsbedingungen
Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht
ermöglicht diese Funktion eine Ausleuchtung
der Kur veninnenseite durch die LED der
Scheinwerfer.
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs muss
weniger als 90 km/h betragen.
Diese Funktion steht nur zusammen mit dem
„Full LED“-Lichtsystem zur Ver fügung. Wenn der Anzeigemodus „Night Vision“ nicht
ausgewählt ist, wird die Warnung in einem
temporären Fenster auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Die Funktion ist bei laufendem Motor und im
Modus STOP des STOP & START-Systems
verfügbar.
Die Lichtbedingungen müssen sehr schlecht
sein. Das Abblendlicht muss eingeschaltet sein
und sich in gutem Betriebszustand befinden.
Der Temperaturerkennungsbereich liegt
zwischen -30 °C und +30 °C.
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs muss
weniger als 160
km/h betragen.
Der Erfassungsbereich der Kamera liegt
zwischen 15
m (für Fußgänger) und 200 m,
je
nach den Sichtverhältnissen.
Beleuchtung und Sicht
Page 95 of 320

93
Tiere mit einer Höhe von weniger als 0,50 m
w erden nicht erfasst.
Das Kombiinstrument muss im Anzeigemodus
„Night Vision“ betrieben werden, um das Bild
der Infrarotkamera dauerhaft anzuzeigen.
Die Daueranzeige erlischt bei Ausschalten der
Zündung oder wenn die Bedingungen nicht
gegeben sind.
Funktionsweise
Die Aktivierung/Deaktivierung
der Funktion er folgt über das
Menü Fahren/Fahrzeug des
Touchscreens.
Wenn alle Betriebsbedingungen
er füllt sind, leuchtet diese
Kontrollleuchte grün: Die Anzeige
erscheint auf dem Kombiinstrument
(bei Auswahl des Anzeigemodus
„Night Vision“), und die Alarmfunktion
ist verfügbar.
Wenn bestimmte Betriebsbedingungen
nicht erfüllt sind (Geschwindigkeit
oder Temperatur), leuchtet die
Kontrollleuchte orange: Jetzt ist nur
die Anzeige auf dem Kombiinstrument
ver fügbar (bei
Auswahl des
Anzeigemodus „Night Vision“).
Solange es zu hell oder das
Abblendlicht nicht eingeschaltet ist,
sind die Warnungen nicht verfügbar. Das von der Kamera gelieferte Bild wird
in Grautönen auf dem Kombiinstrument
angezeigt, wobei Objekte mit höherer
Temperatur heller erscheinen als kalte Objekte.
Sobald Fußgänger oder Tiere erkannt werden,
erscheinen sie gelb umrahmt.
Wenn das System eine
Kollisionsgefahr mit Fußgängern oder
Tieren erkennt, löst es eine Warnung
aus, und eins dieser Symbole
erscheint auf dem Kombiinstrument.
Der entsprechende Umriss wird rot
umrandet dargestellt. Wenn der Anzeigemodus „Night Vision“ nicht
ausgewählt ist, wird die Warnung in einem
temporären Fenster angezeigt.
Wenn eine solche Warnung ausgegeben wird,
kann der Fahrer mit einem Ausweichmanöver
oder einer Bremsung reagieren.
Funktionsgrenzen
In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
-
b
ei schlechten Sichtbedingungen (bei
Schneefall, starkem Regen oder dichtem
Nebel),
-
K
amera mit Schnee, Schlamm oder Staub
verdeckt,
-
K
amera verkratzt nach mehrmaligem
Fahren durch Waschanlagen mit
Bürstenwalzen,
-
seh
r hohe Außentemperaturen,
-
a
uf der Höhe oder in der Senke einer
Steilstrecke,
-
a
uf einer sehr kurvenreichen Straße,
-
i
n einer Kur ve,
-
n
ach einer Kollision, die die
Kameraeinstellungen gestört oder die
Kamera beschädigt haben kann,
-
n
ach dem Umlackieren des Kühlergrills,
außer bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 96 of 320

94
Empfehlungen zur Pflege
Die Infrarotkamera ver fügt über
eine Waschdüse, die mit dem
Scheibenwaschsystem des Fahrzeugs
verbunden ist.
Die Düse funktioniert bei jeder 5. Betätigung
der Scheibenwaschanlage.
Achten Sie regelmäßig darauf, dass die
Kamera sauber ist.
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter
oder im Winter, dass die Kamera nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt ist.
Funktionsstörung
EWährend alle übrigen
Betriebsbedingungen gegeben
sind, zeigt das Aufleuchten einer
orangefarbenen Warnleuchte in
Verbindung mit einer Meldung eine
Funktionsstörung des Systems an.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Scheibenwischerschalter
Programmierung
Sie können das automatische Wischen der
vorderen Scheibenwischer aktivieren.
Beim SW können Sie ebenfalls die
Einschaltautomatik des Heckscheibenwischers
beim Einlegen des Rückwärtsgangs
programmieren. Um eine ordnungsgemäße Funktion
der Scheibenwischer zu gewährleisten,
entfernen Sie bei winterlichen
Bedingungen Schnee, Eis oder
Raureif von der Frontscheibe, den
Scheibenwischerarmen und -blättern
sowie von der Frontscheibendichtung.
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht
bei trockener Frontscheibe ein. Bei extrem
kalter oder warmer Witterung, überprüfen
Sie vor Einschalten der Scheibenwischer,
dass die Scheibenwischerblätter nicht auf
der Frontscheibe kleben.
Frontscheibenwischer
Nach dem Ausschalten der Zündung können
sich die Scheibenwischer in die Ruhestellung
unterhalb der Höhe der Motorhaube bewegen.
Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik ungeachtet der
vorherigen Stellung des Wischerschalters
reaktiviert werden.
Automatik (proportional zur
Niederschlagsmenge),
Wahlbetätigung der Wischgeschwindigkeit:
Anheben oder Absenken der Betätigung auf die
gewünschte Position.
Kurzwischen
F Ziehen Sie den Schalter kurz zu sich heran.
Scheibenwaschanlage
Frontscheibe
F Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter zu sich heran und halten Sie ihn gedrückt.
Die Scheibenwaschanlage und die
Scheibenwischer arbeiten, solange der
Scheibenwischerhebel gezogen wird. Normal (mäßiger Regen)
Intervallschaltung (proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus
Schnell (starker Niederschlag)
Beleuchtung und Sicht