3
.
bit.ly/helpPSA
.
Fahrempfehlungen 124
Diebstahlsicherung 125
Starten/Ausschalten des Motors
1
25
Elektrische Feststellbremse
1
28
Schaltgetriebe
131
Automatikgetriebe
1
31
Berganfahrassistent
1
35
Adaptive Fahrwerksregelung
1
36
Fahrmodi
136
Gangwechselanzeige
138
STOP & START
1
38
Reifendrucküberwachung
1
40
Erkennung von Verkehrsschildern
1
42
Geschwindigkeitsbegrenzer
1
46
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler
1
48
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
51
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
mit Stop & Go-Funktion (Drive Assist Plus)
1
51
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
1
52
Spurhalteassistent
161
Active Safety Brake (automatisches
Notbremsen) mit Distance Alert und
Notbremsassistent
1
65
Einschlaf-Verhinderung
169
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
1
70
Aktiver Spurhalteassistent
1
71
Toter-Winkel-Assistent
1
74
Einparkhilfe
176
Visiopark 1-Umgebungsansicht –
Visiopark 2-Umgebungsansicht
1
79
Park Assist
1
84
Park Pilot
1
88Ta n k e n 1
9 8
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 1 99
Anhängerbetrieb
199
Schneeketten
202
Dachträger anbringen
20
3
Motorhaube
2
04
Motorraum
205
Füllstandskontrollen
205
Kontrollen
208
Pflege- und Wartungshinweise
2
10
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 2 10
Warndreieck
213
Leer gefahrener Tank (Diesel)
2
13
Bordwerkzeug
214
Provisorisches Reifenpannenset
2
16
Ersat zrad
2
19
Austausch der Glühlampen
2
23
Austausch einer Sicherung
2
27
12V-Batterie
2
33
Fahrzeug abschleppen
2
36Motordaten und Anhängelasten
2
38
Benzinmotoren
239
Dieselmotoren
240
Fahrzeugabmessungen
242
Kenndaten
243
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Audio-Anlage und Telematik
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt
18
Distance Aler t /
Active Safety
BrakeUnunterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung Die Funktion wurde im Touchscreen
(Menü Fahren
/Fahrzeug ) deaktiviert.
Blinkt Das System ist aktiviert.
Das Fahrzeug bremst kurz ab, um die Kollisionsgeschwindigkeit
zum vorausfahrenden Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in Verbindung
mit einer Meldung und einem
akustischen SignalDas System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Antiblockier-
system (ABS) Ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Dynamische
Stabilitäts-
kontrolle (DSC)/
Antriebsschlupf-
regelung (ASR) Ununterbrochen
Die Funktion ist deaktiviert. Das DSC/ASR-System wird beim Starten des
Fahrzeugs und ab etwa 50
km/h automatisch
reaktiviert.
Unterhalb von 50
km/h können Sie es manuell
reaktivieren.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC)/
Antriebsschlupf-
regelung (ASR)Blinkt DSC/ASR wird bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der
Fahrspur aktiviert.
Ununterbrochen Störung im DSC-/ASR-System Führen Sie (3) aus.
+
Distance Alert/
Active Safety
Brake
Ununterbrochen
Das System weist einen Defekt auf. Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten und
Neustarten des Motors aufleuchten, führen Sie (3)
aus.
Bordinstrumente
165
Funktionsgrenzen
Der Spurhalteassistent kann eine Warnung
ausgeben, wenn sich das Fahrzeug in einer
langen geraden Linie auf einer ebenen
Fahrbahn bewegt, selbst dann, wenn der
Fahrer das Lenkrad angemessen festhält.
In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
-
s
chlechte Sicht (unzureichende
Beleuchtung der Fahrbahn, Schneefall,
Regen, Nebel),
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs, gleißende
Sonne, Spiegelungen auf nasser Fahrbahn,
Ausfahren aus einem Tunnel, Abwechseln
von Licht und Schatten),
-
B
ereich der Windschutzscheibe vor der
Kamera: verschmutzt, beschlagen, vereist,
zugeschneit, beschädigt oder mit einem
Aufkleber verdeckt,
-
a
bgenutzte, teilweise verdeckte
(Schnee, Schlamm) oder übereinander
liegende Fahrbahnmarkierungen
(Baustellenbereiche, Asphaltnähte),
-
F
ahren in einer engen Kurve,
-
k
urvenreiche Straßen.
Active Safety Brake
(automatisches Notbremsen)
mit Distance Alert und
Notbremsassistent
Mit dieser Anlage kann:
- d er Fahrer gewarnt werden, dass sein
Fahrzeug mit dem Vorderfahrzeug, einem
Fußgänger oder (je nach Version) einem
Radfahrer zu kollidieren droht,
-
e
ine Kollision verhindert oder ihre Heftigkeit
begrenzt werden, indem die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs verringert wird.
Das System berücksichtigt auch
Motorradfahrer und Tiere; jedoch werden
Tiere und Gegenstände auf der Straße mit
einer Größe von weniger als 0,5
m nicht
unbedingt erkannt.
Das System dar f in den folgenden
Situationen nicht aktiviert werden:
-
b
eim Fahren mit einem Ersatzrad
oder mit einem Rad mit kleinerem
Durchmesser,
-
i
m Zugbetrieb, vor allem mit einem
nicht angeschlossenen oder nicht
zugelassenen Anhänger,
-
b
ei ungünstigen Witterungsbedingungen,
-
b
ei Fahrten auf Flächen mit geringer
Bodenhaftung (Aquaplaning, Schnee,
Glatteis),
-
b
ei Fahrten auf einer Rennstrecke,
-
b
ei Fahrten auf einem Prüfstand.
Empfehlungen zur Pflege
- Stellen Sie regelmäßig sicher, dass der vordere Stoßfänger und der Bereich der
Windschutzscheibe vor der Kamera sauber
sind.
-
S
tellen Sie regelmäßig sicher, dass die
Scheibenwischer in einwandfreiem Zustand
sind.
-
V
ergewissern Sie sich bei schlechtem
Wetter oder im Winter, dass er vordere
Stoßfänger und die Windschutzscheibe
nicht mit Schlamm, Eis oder Schnee
bedeckt sind.
Funktionsstörung
(orange-
farben) Eine Systemstörung wird durch
das Aufleuchten der Service-
Warnleuchte und dieses
(orangefarbene) Symbol sowie
durch eine Warnmeldung und einen
hörbaren Alarm angedeutet.
6
Fahrbetrieb
166
Dieses System ist eine Fahrhilfe mit drei Funktionen:
- Distance Alert (Warnung bei Kollisionsgefahr),
-
In
telligenter Bremsassistent,
-
A
ctive Safety Brake (automatisches
Notbremsen).
Das Fahrzeug verfügt über eine multifunktionale
Kamera oben an der Windschutzscheibe und,
je nach Version, ein Radar in der vorderen
Stoßstange.
Dieses System wurde als Unterstützung
für den Fahrer und zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich
an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
Dieses System entbindet den Fahrer in keinem
Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Sobald das System ein potentielles Hindernis
erkennt, bereitet es den Bremskreis auf eine
möglicherweise erforderliche automatische
Notbremsung vor. Dabei kann ein leichtes Geräusch
auftreten und Sie haben unter Umständen das
Gefühl, dass das Fahrzeug bremst.
Deaktivierung/Aktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Diese Funktion wird im Menü
Fahren/Fahrzeug auf dem
Touchscreen deaktiviert oder aktiviert.
Die Deaktivierung des Systems
wird durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung signalisiert.
Funktionsbedingungen und
Funktionsgrenzen
Das ESP-System dar f nicht defekt sein.
Das ASR-System darf nicht deaktiviert sein.
Alle Sicherheitsgurte der Beifahrer müssen
geschlossen sein.
Das Fahrzeug muss mit konstanter
Geschwindigkeit auf wenig kurviger Straße
fahren.
In folgenden Situationen kann das System gestört
werden oder nicht funktionieren:
-
s
chlechte Sichtverhältnisse (unzureichende
Beleuchtung der Fahrbahn, Schneefall,
starker Regen, dichter Nebel usw.),
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs, gleißendes
Sonnenlicht, Spiegelungen auf nassen
Fahrbahnen, Ausfahren aus einem Tunnel,
Abwechseln von Licht und Schatten usw.),
-
K
amera oder Radar verschmutzt (Schlamm,
Frost, Schnee, Beschlag usw.).
Bei Versionen mit nur über einer Kamera zeigt
diese Meldung an, dass die Kamera verdeckt
ist: „ Fahrhilfen Kamera : Sicht begrenzt, siehe
Anleitung “.
In diesen Situationen können die
Erkennungsleistungen der Funktion schlechter
sein.
Reinigen Sie die Windschutzscheibe und
besonders den Bereich vor der Kamera
regelmäßig.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann
auch um die Kamera herum beschlagen.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Achten Sie darauf, dass sich kein Schnee
auf der Motorhaube oder dem Dach des
Fahrzeugs ansammelt, da dieser die
Kamera verdecken könnte.
Reinigen Sie die vordere Stoßstange, vor
allem im Bereich des Radars, entfernen Sie
Schlamm, Schnee usw.
Fahrbetrieb
168
Notbremsassistent (AFUi)
Für den Fall, dass der Fahrer bremst, aber nicht
ausreichend stark, um den Zusammenstoß
zu vermeiden, unterstützt diese Funktion den
Bremsvorgang im Rahmen der physikalischen
Gesetze.
Diese Fahrhilfe er folgt nur, wenn Sie das
Bremspedal treten.
Active Safety Brake
Funktionsweise
Das System funktioniert unter den folgenden
Bedingungen:
-
F
ür die Erkennung eines Fußgängers dar f
die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
60
km/h nicht überschreiten.
- Für die Erkennung eines stehenden Fahrzeugs darf die Geschwindigkeit des eigenen
Fahrzeugs 80 km/h nicht überschreiten.
Wenn der Radar und/oder die Kamera
die Anwesenheit eines Fahrzeugs,
Fußgängers oder Radfahrers erkannt
haben, blinkt diese Kontrollleuchte (ca.
10
Sekunden lang), sobald die Funktion
auf die Bremsanlage des Fahrzeugs wirkt.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe sollten
Sie bei einer automatischen Notbremsung bis
zum Stillstand des Fahrzeugs das Bremspedal
gedrückt halten, um ein erneutes Anfahren zu
unterbinden.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann bei einer
automatischen Notbremsung bis zum Stillstand
des Fahrzeugs der Motor unter Umständen
abwürgen.
Diese Funktion, die auch als automatischer
Bremsassistent bezeichnet wird, greift nach
den Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht
schnell genug reagiert und das Bremspedal des
Fahrzeugs nicht betätigt.
Ziel dieser Funktion ist, im Fall des Nichteingriffs
des Fahrers die Aufprallgeschwindigkeit zu
verringern bzw. den Frontalaufprall Ihres
Fahrzeugs zu verhindern. Der Fahrer kann jederzeit wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen,
indem er das Lenkrad energisch bewegt
und/oder er das Gaspedal betätigt.
Der Betrieb kann sich in leichten Vibrationen
des Bremspedals ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands des
Fahrzeugs wird das automatische Bremsen
1 bis 2 Sekunden aufrechterhalten.
-
F
ür die Erkennung eines sich bewegenden
Fahrzeugs muss die Geschwindigkeit des
eigenen Fahrzeugs über 10
km/h liegen
(bei Versionen mit Kamera und Radar) oder
zwischen 10 km/h und 85
k
m/h (bei Versionen,
die nur über eine Kamera verfügen).
Wenn Ihr Fahrzeug bei der Annäherung
an ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit aufweist, kann es sein,
dass die erste Stufe nicht angezeigt wird;
es
wird sofort Warnstufe 2 angezeigt.
Wichtig: Bei Auswahl der Auslöseschwelle
„ Nah “ oder bei einem festen Hindernis wird
niemals die Warnstufe 1 angezeigt.
Fahrbetrieb
223
Nach einem Radwechsel
Bei einem „Notrad“ als Ersatzrad
Das Fahren mit mehr als einem „Notrad“ als
Ersatzrad ist untersagt.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um die
Schrauben auf festen Sitz und den Druck im
Reserverad prüfen zu lassen.
Lassen Sie den beschädigten Reifen prüfen.
Nach der Inspektion kann Ihnen der Techniker
sagen, ob der Reifen repariert werden kann
oder ausgetauscht werden muss.
Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
F
V
erwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
F
v
erwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt,
F
w
enn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf
die Scheinwerfer, Leuchten und deren
Ränder, um eine Beschädigung der
Lackschicht und der Dichtungsgummis
zu vermeiden. Vor dem Austauschen von Glühlampen
muss die Zündung aus sein und müssen
die Scheinwerfer mehrere Minuten lang
ausgeschaltet sein, Gefahr schwerer
Verbrennungen!
F
B
erühren Sie die Lampe nicht mit den
bloßen Fingern, verwenden Sie ein
faserfreies Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört
werden, ist es wichtig, dass nur Glühlampen
mit UV-Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen
Angaben und Eigenschaften.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Leuchtdioden (LED)
Zum Austausch dieser Art von Leuchten
wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
F
Z
iehen Sie die übrigen Radschrauben nur
mit dem Radschlüssel 5 an.
F
S
etzen Sie die Abdeckungen auf jede der
Radmuttern (je nach Ausstattung).
F
V
erstauen Sie das Werkzeug.
Wir empfehlen folgendes:
- D
eaktivieren Sie gewisse
Fahrassistenz-Funktionen (Active
Safety Brake, Dynamischer
Geschwindigkeitsregler usw.) wie auf
dem am Rad angebrachten Aufkleber
angezeigt.
-
H
alten Sie die maximal zulässige
Höchstgeschwindigkeit von 80
km/h ein.
8
Bei Pannen und Störungen
245
180°-Rückansicht ............................................ 182
A
Abblendlicht ...................................................... 22
Abgasreinigungssystem SCR .........................210
Ablagebox
......................................................... 85
Ablagefächer
..................................................... 74
ABS
.................................................................. 10
1
Abtauen
........................................................ 7
0 -71
Abtrocknen (Scheiben)
...................................... 70
A
ctive City Brake .......................18, 165 -166, 168
Adaptive LED-Technologie
.............................. 36
A
daptiver Geschwindigkeitsregler
..........151, 15 3
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
mit Stopp-Funktion
.......145, 152-15 5, 159, 161
AdBlue
® .......................................... 16 , 24 -25, 210
AdBlue® Kanister ............................................. 2 11
AdBlue® nachfüllen .......................................... 2 11
AdBlue® Reichweite ..................................... 24-25
AdBlue®-Ta n k ................................................... 2 11
Additiv Diesel .................................................. 208
Airbags
............................... 2
0, 105 -10 6, 108, 112
Aktive Federung
.............................................. 13 6
Aktive Federungssteuerung
............................13 6
Aktive Motorhaube
......................................... 10
9
Aktiver Spurhalteassistent
................. 1
9, 170 -171
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
........................170
Aktualisieren der Uhrzeit
....................... 3
4, 17, 33
Aktualisieren des Datums
.....................34, 17, 32
Alarmanlage
............................................... 4
4, 46
Ambientebeleuchtung
....................................... 79
Anbringen der Dachträger
......................203-204
Anhängelasten ......................................... 2 3 8 - 2 41
Anhänger
................................. 102-103, 125, 199
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
.......... 10
2-103
Anschluss für Zusatzgeräte
..........................9, 25
Antiblockiersystem (ABS)
.......................10
0 -101
BlueHDi ................................................ 24 -26, 210
Bluetooth® Audio-Streaming ...................9, 25 -26
Bluetooth® Freisprecheinrichtung ....13 -14, 27-2 8
Bluetooth® (Telefon) ......................... 1 3 -15 , 27-2 8
Bluetooth®-Verbindung ..........13 -15, 21-22, 27-28
Bordcomputer .............................................. 27-2 8
Bordinstrumente
.................................................. 8
B
ordwerkzeug
.................................................. 85
Bremsassistent
................................ 10 0 -101, 168
Bremsbeläge
.................................................. 209
Bremsen
............................................... 12, 17, 209
Bremshilfe
................................................ 10 0 -101
Bremsscheiben
............................................... 209
C
CD .................................................................. 9, 25
CHECK .............................................................. 26
Cinch
..................................................................25
Cinch-Kabel
.......................................................25
D
DAB (Digital Audio Broadcasting) – Digitalradio ................................................. 8
, 24
Dachträger
............................................... 203-204
Datum (Einstellung)
...............................34, 17, 32
Deaktivieren des
Beifahrer-Front-Airbags
.................10 6 -107, 112
Deckenleuchten
................................................. 79
D
ieselmotor ........................ 14, 197, 205, 240 -241
Digitalradio – DAB
(Digital Audio Broadcasting)
......................8, 24
Dosenhalter
....................................................... 74
Drehzahlmesser
.................................................. 8
Drive Assist Plus .............................................. 151
Dynamisches Bremsen
........................... 1
28 -131
Antriebsschlupfregelung (ASR) ........18, 10 0 -102
Anzeige Kombiinstrument ...............................13 8
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
.................24
Apple CarPlay-Verbindung
......................... 12
, 18
Apple
®-Player ............................................... 9, 26
Armlehne hinten ............................................... 80
Armlehne vorne
.................................................78
Audiokabel
.........................................................25
Audioverstärker
................................................. 76
Aufhängung mit variabler Federung
............... 13
6
Außenspiegel
.......................... 61- 6 2 , 71, 174 -176
Ausstattung hinten
............................................ 80
Ausstattung Kofferraum
.................................... 81
Austausch der Batterie der Fernbedienung
..... 42
A
ustausch des Innenraumfilters
....................208
Austausch des Luftfilters ................................208
Austausch des Ölfilters
.................................. 208
Automatikgetriebe
............131-13 6, 13 8 -13 9, 20 9
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
................67
Aut
omatischer
Notbremsvorgang
...................18, 165 -166, 168
Automatische Umschaltung Fernlicht
.............. 22
Aut
oradio, Fernbedienung am Lenkrad
.......... 3
, 3
B
Batterie.................................................... 202, 208
Batterie der Fernbedienung .................40, 42, 73
Befestigungsösen
........................................
81, 8 4
Behälter der Scheibenwaschanlage
.............. 2
07
Beladen
.................................................... 203-204
Beleuchtung per Fernbedienung
...................... 3
7
Belüftung
.......................................... 65 - 66, 71, 73
Belüftungsdüsen
.............................................. 65
Benutzeranpassung
........................................ 8-9
Benzinmotor .................................... 197, 205, 239
Berganfahrassistent
................................ 13
5 -13 6
Beschlagentfernung vorne
................................70
Bildschirmstruktur .............................................. 12
.
Stichwortverzeichnis