Page 57 of 320

55
Sie können das Schiebedach und die
Fenster sowie anschließend auch die
Dachjalousie schließen, indem Sie die
Türverriegelungstaste drücken und gedrückt
halten. Die Bewegung hält an, sobald Sie
die Verriegelungstaste loslassen.
Das Schließen der Dachjalousie wird durch
die Position des Schiebedachs eingeschränkt:
die Dachjalousie kann den vorderen Teil der
beweglichen Scheibe nicht überschreiten. Bei
gleichzeitiger Bewegung von Schiebedach
und Dachjalousie wird die Bewegung der
Dachjalousie je nach Position des Dachs
angehalten oder wiederaufgenommen.
Reinitialisieren
Nach dem Abklemmen der Batterie oder
im Fall einer Funktionsstörung oder einer
stoßartigen Bewegung des Schiebedachs oder
der Dachjalousie müssen Schiebedach und
Dachjalousie reinitialisiert werden:
F
A
chten Sie darauf, dass sich Schiebedach
und Dachjalousie ungehindert bewegen
können und die Dichtungen frei von
Verunreinigungen sind.
F
B
innen 5 Sekunden nach Abschluss
der Bewegung des Schiebedachs und
anschließend der Jalousie, wodurch beide
vollständig geschlossen werden, drücken
und halten Sie den vorderen Teil der
Schiebedachtaste B wiederum 5 Sekunden
lang.
2
Öffnungen
Page 58 of 320

56
Fahrposition
Eine gute Fahrposition verbessert Ihren
Komfort und Ihren Schutz.
Außerdem können die Innen-/Außensicht sowie
der Zugriff auf die Schalter und Steuerungen
verbessert werden.
Richtig sitzen
Das Vorhandensein bestimmter, in dieser
Rubrik beschriebener, Sitzeinstellungen sind
von Ausstattungsniveau und Vertriebsland
abhängig.
FahrerseiteZur Sicherheit sollten die Sitze nur bei
stehendem Fahrzeug verstellt werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen die
Einstellungen der Sitze nur bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden.
Beifahrerseite
Vor dem Losfahren
Stellen Sie die Außen- und den Innenspiegel so
ein, dass Sie die toten Winkel so weit es geht
reduzieren.
Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt an: Legen Sie
den diagonalen Gurt auf die Mitte Ihrer Schulter
und justieren Sie den Beckengurt so, dass er
fest auf Höhe Ihres Beckens anliegt.
Vergewissern Sie sich, dass alle Fahrgäste
richtig angeschnallt sind.
Beachten Sie folgende Empfehlungen, soweit
dies Ihre Statur zulässt:
Setzen Sie sich ganz nach hinten in den Sitz,
Becken, Rücken und Schultern drücken dabei
gegen die Rückenlehne.
Die Sitzflächenhöhe sollte so eingestellt sein,
dass sich Ihre Augen in der mittleren Höhe der
Windschutzscheibe befinden. Stellen Sie die Längsposition des Sitzes so ein,
dass Sie die Pedale durchtreten und dabei die
Beine immer noch ein bisschen angewinkelt
halten können.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass der obere
Rand mit der Oberseite Ihres Kopfes abschließt.
Stellen Sie die Länge der Sitzfläche ein, so dass
Sie auf Höhe der Oberschenkel Halt haben.
Stellen Sie die Lendenstütze so ein, dass die
Form Ihrer Wirbelsäule unterstützt wird.
Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass Ihre Arme
leicht angewinkelt sind.
Das Lenkrad sollte das Kombiinstrument nicht
verdecken.
Setzen Sie sich ganz nach hinten in den Sitz,
Becken, Rücken und Schultern drücken dabei
gegen die Rückenlehne.
Stellen Sie die Längsposition des Sitzes so
ein, dass ein Mindestabstand von 25 cm zum
Armaturenbrett besteht.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass der
obere Rand mit der Oberseite Ihres Kopfes
abschließt.
Ergonomie und Komfort
Page 59 of 320

57
Wenn Ihr Fahrzeug mit elektrischen
Außenspiegeln ausgestattet ist, schalten
Sie die Zündung ein, um die Einstellungen
vorzunehmen.
Während der Fahrt
Halten Sie sich gerade und das Lenkrad mit
beiden Händen in der Position „9.15 Uhr“, so
dass Sie schnell auf die Schalter am Lenkrad
und in der Nähe zugreifen können.
Verstellen Sie Sitze oder Lenkrad niemals
während der Fahrt.
Lassen Sie Ihre Füße immer auf dem Boden.
Vordersitze
Kopfstützen vorne
Höhenverstellung
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Entfernen einer Kopfstütze
F Heben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag an.
F Drücken Sie dann auf die Arretierung A , um die
Kopfstütze zu entriegeln, und nehmen Sie sie
ganz heraus.
F
A
us Sicherheitsgründen ist die Kopfstütze zu
verstauen.
Wiedereinbau der Kopfstütze
F Schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden
Rückenlehne ein.
F
S
chieben Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag ein.
F
D
rücken Sie auf Stift A , um die Kopfstütze
zu lösen und drücken Sie sie nach unten.
F
S
tellen Sie die Höhe richtig ein.
Fahren Sie niemals mit ausgebauter Kopfstütze;
die Kopfstützen müssen immer an Ihrem Platz
und dem auf diesem Platz sitzenden Insassen
entsprechend eingestellt sein.
Nach oben:
F Ziehen Sie die Kopfstützen bis zur gewünschten
Höhe an, und lassen Sie sie einrasten.
Nach unten:
F
H
alten Sie die Kopfstützenarretierung B
gedrückt und drücken Sie die Kopfstütze bis zur
gewünschten Höhe herunter.
Manuell einstellbare Sitze
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Einstellungen des Sitzes nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Längsverstellung
F Heben Sie den Stellgriff an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder nach hinten.
F
L
assen Sie den Stellgriff los, um den Sitz in
der aktuellen Position einrasten zu lassen.
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben,
stellen Sie sicher, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben
des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten
sitzen oder Blockieren des Sitzes, wenn
sperrige Gegenstände auf dem Boden
hinter dem Sitz abgestellt sind.
Höhe
F Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach
unten, um ihn tiefer zu stellen, und zwar so
oft wie nötig, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
3
Ergonomie und Komfort
Page 60 of 320

58
Neigung der Rückenlehne
F Drehen Sie das Einstellrad nach vorne oder nach hinten.
Sitze mit elektrischer Einstellung
der Lendenwirbelstütze
Neben der zuvor erwähnten manuellen
Einstellungen verfügt dieser Sitz über eine
elektrische Einstellung der Lendenwirbelstütze.
Elektrische Einstellung der
Lendenwirbelstütze
Mit dem Hebel können unabhängig voneinander
Tiefe und Höhe der Lendenwirbelstütze im Bereich
der Lendenwirbelsäule eingestellt werden.
F Halten Sie den vorderen oder hinteren Teil des Hebels
gedrückt, um die Wirkung der
Lendenwirbelstütze zu erhöhen
oder zu verringern.
F
H
alten Sie den oberen oder
unteren Teil des Hebels gedrückt,
um den Lendenstützbereich höher
oder niedriger einzustellen.
Ergonomische Komfortsitze
mit AGR*-Gütesiegel
Neben der manuellen Einstellung und der
vorhergehenden elektrischen Einstellung der
Lendenwirbelstütze verfügt dieser Sitz über
die manuelle Einstellung der Sitzlänge und das
elektrische Umklappen der Sitzfläche.
Länge der Sitzfläche
F Ziehen Sie den Griff nach vorne, um die Sitzfläche zu entriegeln, und schieben Sie
dann den vorderen Teil der Sitzfläche nach
vorne oder nach hinten.
Neigung der Sitzfläche
F Halten Sie den vorderen oder hinteren Teil des Hebels gedrückt, um das Vorderteil der
Sitzfläche abzusenken oder anzuheben.
Elektrisch verstellbare Sitze
mit „AGR“-Gütesiegel
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Einstellungen des Sitzes nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Um zu vermeiden, dass die Batterie entladen wird, führen
Sie diese Einstellungen bei laufendem Motor durch.
Dieser Sitz ver fügt auch über manuelle
Sitzflächeneinstellung und elektrische
Einstellung der vorhergehenden
Lendenwirbelstützeinstellung.
Längsverstellung
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben,
stellen Sie sicher, dass weder Personen
noch Gegenstände das Zurückschieben
des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten
sitzen oder Blockieren des Sitzes, wenn
sperrige Gegenstände auf dem Boden
hinter dem Sitz abgestellt sind.
F
D
rücken Sie den Schalter nach vorne oder
hinten, um den Sitz zu verschieben.
Ergonomie und Komfort
Page 61 of 320

59
Neigen der Rückenlehne
F Kippen Sie das Bedienelement nach vorne oder nach hinten.
Höhe und Neigung der Sitzfläche
Komfortfunktionen
Speichern der Fahrpositionen
In Verbindung mit dem elektrisch einstellbaren
Fahrersitz ermöglicht diese Funktion zwei
Fahrpositionen zu speichern, um diese
Einstellungen im Fall eines häufigen
Fahrerwechsels zu erleichtern.
Sie berücksichtigt die elektrischen Einstellungen
des Sitzes, der Außenspiegel und der Klimaanlage.
Speichern einer Position
F Bewegen Sie den hinteren Teil des Schalters nach oben oder unten, um die
gewünschte Höhe einzustellen.
F
B
ewegen Sie den vorderen Teil der
Bedienung nach oben oder nach unten,
um
die gewünschte Neigung zu erhalten. Über die Tasten M/1/2
F
S
etzen Sie sich auf den Fahrersitz.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
F
S
tellen Sie den Sitz und die Außenspiegel ein.
F
D
rücken Sie auf die Taste M und danach
innerhalb von vier Sekunden auf die Taste 1
oder 2.
Die Speicherung wird durch ein akustisches
Signal bestätigt.
Durch das Speichern einer neuen Einstellung
wird die vorhergehende gelöscht.
Abruf einer gespeicherten Position
Zündung eingeschaltet oder Motor läuft
F D rücken Sie die Taste 1 oder 2, um die
betreffende Position abzurufen.
Ein akustisches Signal ertönt, um Ihnen anzuzeigen,
dass die Einstellung abgeschlossen ist.
Sie können die laufende Bewegung durch
Drücken der Taste M , 1 oder 2 oder
durch Verwendung der Betätigung der
Sitzeinstellung unterbrechen.
Das Abrufen einer gespeicherten Position
ist während der Fahrt nicht möglich.
Das Abrufen einer gespeicherten Position
wird ca. 45 Sekunden nach Ausschalten
der Zündung deaktiviert.
Sitzheizung
Die Funktion ist nur bei laufendem Motor
aktiviert.
Über die Tasten M/1/2
F
S
etzen Sie sich in das Fahrzeug und
schalten Sie die Zündung ein.
F
S
tellen Sie den Sitz und die Außenspiegel
ein.
F
D
rücken Sie auf die Taste M und danach
innerhalb von 4 Sekunden auf die Taste 1
oder 2 .
Ein akustisches Signal bestätigt die
Speicherung.
Durch das Speichern einer neuen Einstellung
wird die vorhergehende gelöscht.
3
Ergonomie und Komfort
Page 62 of 320

60
Ver wenden Sie die Funktion nicht für
Sitze, die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald
wie möglich.
Sie können die Funktion ausschalten,
sobald Sitz und Innenraum die
gewünschte Temperatur erreicht haben.
Durch Senken des Stromverbrauchs
sparen Sie Kraftstoff.
Für Menschen mit empfindlicher Haut wird
empfohlen, die Funktion nicht über einen
längeren Zeitraum zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass sie
Verbrennungen davontragen.
Bei Verwendung von wärmeisolierenden
Materialien wie Sitzkissen oder Sitzbezügen
kann das System überhitzen.
Ver wenden Sie die Funktion nicht,
-
w
enn Sie feuchte Kleidung tragen,
-
w
enn ein Kindersitz eingebaut ist.
Um die Wirksamkeit des Heizelements im Sitz
zu erhalten:
-
s
tellen Sie keine schweren Gegenstände auf
dem Sitz ab,
-
k
nien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz,
-
v
erwenden Sie keine scharfen Gegenstände,
-
gi
eßen Sie keine Flüssigkeiten aus.
Um einem Kurzschluss vorzubeugen:
-
v
erwenden Sie keine flüssigen
Reinigungsmittel für die Pflege des Sitzes,
-
v
erwenden Sie niemals die Funktion, wenn
die Sitzfläche feucht ist.
Mehrpunkt-Massagefunktion
System, mit dem Sie die Art der Massage
auswählen und deren Intensität einstellen können.
Dieses System funktioniert bei laufendem Motor
sowie im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Aktivierung/Einstellungen
Die Einstellung der Massage er folgt über den
Touchscreen. Die Mehrpunkt-Massage wird
ebenfalls über die Funktion
i-Cockpit® Amplify
ver waltet.
Weitere Informationen zur Funktion
i-Cockpit® Amplify finden Sie im
entsprechenden Abschnitt. Auf dem Vordersitz:
F
D
rücken Sie auf diese Taste;
die entsprechende grüne
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Auf dem Touchscreen wird die Einstellungsseite mit
den zuletzt gespeicherten Einstellungen angezeigt.
Wenn die Einstellungen Ihren Erwartungen
entsprechen, kehrt die Anzeige ohne weiteren
Eingriff Ihrerseits zu ihrem ursprünglichen Zustand
zurück und die Funktion wird sofort aktiviert.
Die Sitze müssen nacheinander, angefangen mit
dem Fahrersitz, eingestellt werden.
Aktivierung
F Drücken Sie die Taste des jeweiligen Sitzes.
F B ei jedem Drücken wird die Heizstärke
geändert; die entsprechende Anzahl
Kontrollleuchten leuchtet orangefarben auf
(1 = niedrig, 2 = mittel, 3 = hoch).
Ausschalten
F Drücken Sie die Taste erneut, bis alle Kontrollleuchten erloschen sind.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten
der Zündung gespeichert. Die Funktion wird entweder direkt mit Hilfe des
Knopfes am Vordersitz aktiviert, oder durch
Aktivierung eines personalisierten Ambientes
der Funktion i-Cockpit® Amplify
.
Wenn Sie die Einstellungen ändern möchten:
F
s
tellen Sie zuerst den Fahrersitz ein,
F
w
ählen Sie aus den drei Massagestärken
eine aus, „ 1“ (Leicht), „ 2“ (Normal) oder „ 3“
(Stark).
F
W
ählen Sie einen anderen Massagetyp
unter den angebotenen aus,
F
w
arten Sie, bis sich die Seite mit den
Fahrersitzeinstellungen schließt,
F
g
ehen Sie dann mit dem Beifahrersitz
genauso vor.
Ergonomie und Komfort
Page 63 of 320

61
Die Änderungen werden unverzüglich
berücksichtigt.
Sobald das System aktiviert ist, wird der eine
Stunde lang andauernde Massagezyklus,
der aus Abschnitten von 6 Minuten mit
Unterbrechungen von 3 Minuten besteht,
gestartet.
Das System schaltet sich am Ende des Zyklus
automatisch ab; die Kontrollleuchte des
Knopfes erlischt.
Lenkradverstellung
F Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den
Hebel, um das Lenkrad zu lösen.
F
S
tellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer
Fahrposition ein.
F
D
rücken Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Einstellungen des Sitzes nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Jeder Spiegel verfügt über ein einstellbares
Spiegelglas, das die seitliche Sicht nach
hinten ermöglicht, was beim Überholen oder
Einparken wichtig ist.
Zum Parken an engen Stellen können sie auch
eingeklappt werden.
Bei Versionen mit einem „elektrochromem“
Spiegel verdunkelt ein mit einem
Helligkeitssensor verbundenes System den
Spiegel und verringert das Blenden des
Fahrers durch Sonneneinstrahlung, den
Lichtstrahl anderer Fahrzeuge usw.
Beschlagfreihalten/Entfrosten
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser
Funktion ausgestattet ist,
erfolgt das Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Außenspiegel durch
Drücken der Betätigung für die
Heckscheibenheizung.
Für weitere Informationen zur Funktion
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe siehe entsprechenden Abschnitt.
Einstellen
Aus Sicherheitsgründen müssen die
Rückspiegel so eingestellt werden, dass
der tote Winkel reduziert wird.
Objekte im Spiegel sind tatsächlich näher,
als sie zu sein scheinen.
Sie sollten dies stets berücksichtigen, um
die Entfernung zu Fahrzeugen, die von
hinten kommen, richtig einschätzen zu
können.
F
V
erstellen Sie den Schalter A nach rechts
oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter B in
vier Richtungen, um die Einstellung
vorzunehmen.
F
S
tellen Sie den Schalter A wieder in die
mittlere Position zurück.
3
Ergonomie und Komfort
Page 64 of 320

62
Einklappen
F Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem „Keyless-
System“.
F
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter
Zündung die Betätigung A in mittlerer
Position nach hinten.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A
eingeklappt werden, klappen sie beim Entriegeln
des Fahrzeugs nicht aus. In diesem Fall muss
der Schalter A erneut gezogen werden.
Ausklappen
F Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug
mit der Fernbedienung oder dem „Keyless-
System“.
F
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter
Zündung die Betätigung A in mittlerer
Position nach hinten.
Automatische Absenkung der
Außenspiegel im Rückwärtsgang
Spiegeleinstellung, die beim rückwärts
Einparken automatisch Sicht auf den Boden
bietet.
Bei laufendem Motor neigen sich die Spiegel nach
unten sobald der Rückwärtsgang eingelegt wurde.
Sie kehren in ihre ursprüngliche Position zurück:
-
e
inige Sekunden nachdem Sie den
Rückwärtsgang verlassen haben,
-
s
obald Sie die Geschwindigkeit von 10 km/h
überschreiten,
-
b
eim Abstellen des Motors.Diese Funktion wird über die
Registerkarte „ Einstellungen “
im Menü Fahren/Fahrzeug im
Touchscreen ein- bzw. ausgeschaltet.
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung,
die das Spiegelglas verdunkelt und
störende Blendungen des Fahrers durch
die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der
anderen Fahrzeuge etc. vermindert.
Ausführung mit automatisch
abblendbarem Spiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und
stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um.
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Das Ein- und Ausklappen der
Außenspiegel mit der Fernbedienung kann
über das Menü Fahren
/Fahrzeug auf
dem Touchscreen eingestellt werden.
Im Notfall können die Außenspiegel von
Hand eingeklappt werden.
Ergonomie und Komfort