Page 65 of 320

63
Rücksitze
Kopfstützen hinten
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar.
Kopfstütze entfernen:
F
K
ippen Sie zuerst die Rückenlehne.
F
Z
iehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach
oben.
F
D
rücken Sie dann auf die Kopfstützenarretierung A ,
um diese zu lösen, und ziehen Sie die Kopfstütze
vollständig aus der Rückenlehne heraus.
F
V
erstauen Sie die Kopfstütze.
Wenn der Sitz nicht belegt ist, muss sich die
Kopfstütze in der unteren Position befinden,
um die Sicht nach hinten zu verbessern.
F
D
rücken Sie hierzu auf die
Kopfstützenarretierung A, um diese zu lösen,
und drücken Sie dann die Kopfstütze herunter.
Wenn sich Insassen auf den Rücksitzen befinden,
müssen sich die Kopfstützen in der oberen
Position befinden, um Komfort und Sicherheit zu
gewährleisten.
F
Z
iehen Sie hierzu die Kopfstütze nach oben,
um sie in der gewünschten Höhe einzurasten.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf
den Rücksitzen, wenn die Kopfstützen
ausgebaut sind. Die Kopfstützen
müssen ordnungsgemäß eingebaut und
hochgestellt sein.
Die Kopfstütze des mittleren Sitzes kann
nicht auf einem äußeren Platz eingebaut
werden und umgekehrt.
Umklappen der Rückenlehnen
Ein Umklappen der Rückenlehnen dar f nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Zunächst:
F S enken Sie die Kopfstützen oder ziehen Sie
sie ggf. heraus, wenn Sie schwere Lasten
transportieren.
F
s
chieben Sie gegebenenfalls die
Vordersitze nach vorne,
F
r
ichten Sie die hintere Armlehne nach oben,
F
ü
berprüfen Sie, dass nichts und niemand
das Einklappen der Rückenlehnen
behindert (Kleidung, Gepäck usw.),
F
ü
berprüfen Sie, dass die Sicherheitsgurte
richtig entlang der Rückenlehnen anliegen. Bei entriegelter Rückenlehne ist die rote
Markierung im Entriegelungshandhebel
s i c h t b a r.
Umklappen vom
Fahrzeuginnenraum aus
Um die Kopfstütze wieder einzubauen:
F Sc
hieben Sie die Stäbe der Kopfstütze in die
Führungen in der entsprechenden Rückenlehne.
F
D
rücken Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag herunter.
F
D
rücken Sie dann auf die Kopfstützenarretierung A ,
um diese zu lösen, und drücken Sie die Kopfstütze
weiter in die Rückenlehne hinein.
F Drücken Sie den Griff 1 zur Entriegelung der Rückenlehne.
F
B
ringen Sie die Rückenlehne 3 in die
waagerechte Position.
3
Ergonomie und Komfort
Page 66 of 320

64
Umklappen vom Kofferraum aus (SW)
Rückenlehnen wieder
zurückklappen
Überprüfen Sie zunächst, dass die
seitlichen Sicherheitsgurte richtig vertikal
an der Seite der Verriegelungsringe der
Rückenlehnen anliegen.
F
Z
iehen Sie den Hebel 2 zu sich heran,
um die Rückenlehne zu entriegeln.
Die Rückenlehne 3 wird vollständig auf die
Sitzfläche umgeklappt.
Bitte beachten: Eine schlecht verriegelte
Rückenlehne beeinträchtigt die Sicherheit
der Fahrgäste bei einem abrupten
Bremsvorgang oder im Falle eines Aufpralls.
Der Inhalt des Kofferraums kann nach vorne
ins Fahrzeug geschleudert werden und
schwere Verletzungen verursachen!
Funktion i-Cockpit®
Amplify
Über diese Funktion kann das Fahrambiente
verwaltet werden.
Für jedes Ambiente werden spezielle
Einstellungen der Ausstattungen angeboten.
Diese Einstellungen sind über den
Touchscreen personalisierbar.
Inhalte eines AmbientesF Stellen Sie die Rückenlehne 3 wieder in die
aufrechte Position und drücken Sie kräftig, um
das Verriegelungssystem auszulösen.
F
S
tellen Sie sicher, dass die rote Markierung im
Entriegelungshebel 1 nicht mehr zu sehen ist.
F
V
ergewissern Sie sich, dass die Rückenlehne
fest eingerastet ist, indem Sie sie nach oben
ziehen.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte während des Manövers nicht
eingeklemmt werden.
Ein Ambiente wird durch die Einstellungen
in jedem der nachfolgend aufgeführten
Ausstattungen definiert: -
A
mbientebeleuchtung im
Fahrgastinnenraum,
(Aktivierung/Deaktivierung und
Helligkeitseinstellung, Farbwahl),
- Klangambiente,
(Wahl einer voreingestellten Einstellung
des Equalizers der Audioanlage),
- Mehrpunkt-Massage,
(für Fahrer- und Beifahrersitz: Aktivierung/
Deaktivierung, Wahl einer Massageart
und Einstellung der Intensität),
- Fahrmodi,
(ECO -, Komfort-, Normal- oder
Sport-Modus).
Ergonomie und Komfort
Page 67 of 320

65
Zugriff auf die Startseite
der Funktion i-Cockpit®
Amplify
Direkter Zugriff über diese Taste
Zugriff über das Menü Apps
F
W
ählen Sie „ i-Cockpit®
Amplify “ aus.
Aktivierung eines Ambientes
Ausgehend von der Startseite:
F
W ählen Sie ein anderes Ambiente aus:
„ Relax “ oder „ Boost“.
Je nach für das Ambiente berücksichtigter
Einstellung werden die Ausstattungen
unverzüglich aktiviert.
Deaktivierung eines Ambientes
Ausgehend von der Startseite:
F D rücken Sie auf „ Ambiente deaktivieren “.
Oder
F
W
ählen Sie ein anderes Ambiente aus.
Das Ambiente wird bei Ausschalten der
Zündung automatisch deaktiviert.
Personalisierung eines Ambientes
Ausgehend von der Startseite:
F W ählen Sie ein Ambiente aus, um es zu
aktivieren. Es ist jederzeit möglich, ein Ambiente
vorübergehend zu ändern, indem die
Einstellung einer oder mehrerer in dem
Ambiente verwalteten Ausstattungen
geändert wird; dies muss nicht über die
Funktion i- Cockpit® Amplify er folgen.
Beispielsweise können Sie die
Intensität der aktuellen Massage
deaktivieren oder ändern, indem
Sie auf den Aktivierungsknopf für
die Massage an Ihrem Sitz drücken,
oder die Ambientebeleuchtung des
Fahrgastinnenraums über das Menü
Fahren/Fahrzeug
aktivieren/deaktivieren.
In diesem Fall werden die neuen
Einstellungen in dem aktuellen Ambiente
nicht gespeichert.
F
D
rücken Sie auf „
Einstellungen“, um die
Seite für die Ambienteeinstellung anzuzeigen.
F
W
ählen Sie eine Ausstattung, bei der Sie die
Einstellung ändern möchten.
F
N
achdem Sie die Änderungen vorgenommen
haben, drücken Sie auf einen Bereich
auf dem Bildschirm außerhalb des
Einstellungsfensters der Ausstattung, um
auf die Seite für die Ambienteeinstellung
zurückzukehren.
F
N
achdem Sie alle gewünschten
Einstellungsänderungen vorgenommen
haben, drücken Sie auf „ Parameter
speichern “.
Die Änderungen werden unverzüglich
berücksichtigt.
Heizung und Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende
Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabei
entweder um Frischluft, die von außen
durch das Lufteintrittsgitter unten an der
Windschutzscheibe hereinströmt, oder um
Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente
Je nach Fahrzeug sind die Bedienelemente
über das Menü „ Klimaanlage“ auf dem
Touchscreen erreichbar oder befinden sich im
Bedienfeld an der Mittelkonsole.
3
Ergonomie und Komfort
Page 68 of 320

66
Luftverteilung
1.Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Windschutzscheibe
2. Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten
der vorderen Seitenscheiben
3. Seitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen 4.
Mittlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren Fußraum
7. Verstellbare Belüftungsdüsen
Empfehlungen
Verwendung von Belüftung und
Klimaanlage
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf,
dass die äußeren Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und
die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei
bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung
am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt
werden, er dient zur Regelung der
automatischen Klimaanlage. er dient
zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das
Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die
Zugleistung verbessert werden.
F
B
ei den seitlichen Belüftungsdüsen: Bringen
Sie den Cursor in die mittlere Position
und verschieben Sie ihn dann seitlich in
Richtung der Tür.
F
M
ittlere Belüftungsdüsen: Bringen Sie
den Schieber in die mittlere Position und
verschieben Sie ihn dann seitlich in Ihre
Richtung.
Schließen der Belüftungsdüsen
Ergonomie und Komfort
Page 69 of 320

67
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie den Innenraum für kurze
Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender Austausch
der Innenluft gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
War tung von Belüftung und
Klimaanlage
F
A
chten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand
ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters
trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und
Fettablagerungen).
F
U
m zu gewährleisten, dass die
Klimaanlage ordnungsgemäß
funktioniert, sollten Sie sie gemäß der
im Service-/Garantieheft stehenden
Hinweise ebenfalls überprüfen lassen. STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das
STOP & START-System, um eine
angenehme Temperatur im Innenraum
aufrecht zu erhalten.
Für weitere Informationen zum STOP &
S TA R T
-System siehe entsprechende
Rubrik.
Fahrmodus ECO
Durch Auswahl dieses Modus wird der
Kraftstoffverbrauch gesenkt, jedoch die
Leistung von Heizung und Klimaanlage
eingeschränkt, ohne diese jedoch zu
deaktivieren.
Automatische 2-Zonen-
Klimaanlage
Drücken Sie auf die Menütaste
Klimaanlage , um die Bedientasten
des Systems anzuzeigen.
Die Klimaanlage funktioniert bei laufendem
Motor, Sie können jedoch bei eingeschalteter
Zündung die Luftverteilung und die damit
verbundenen Betätigungen bedienen.1.
Temperaturregelung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Einstellung der Luftstromverteilung
4. Klimaanlage ein-/ausschalten
5. Automatikprogramm „Komfort“ ein/aus
6. Höchsteinstellung Klimaanlage
7. Zugriff auf die Sekundärseite
8. Einzonen-/Zweizonen-Klimaanlage
9. Auswahl der Einstellungen des
Automatikprogramms „Komfort“ (Langsam/
Normal/Schnell)
10. Funktion „ AQS“ (Air Quality System)
( je
nach Version)
11. Vorklimatisierung des Fahrgastbereichs
( je
nach Version)
12 . Automatikprogramm „Sicht“
13. Umluftfunktion
14 . Ausschalten der Anlage
3
Ergonomie und Komfort
Page 70 of 320