Page 177 of 320

175
Dieses Fahrassistenzsystem wurde
zur Verbesserung der Fahrsicherheit
entwickelt, ersetzt aber keinesfalls den
Blick in Außen- und Innenspiegel. Es
obliegt dem Fahrer, die anderen Fahrzeuge
ständig zu beobachten und dabei die
relativen Geschwindigkeiten und Abstände
einzuschätzen und dann zu entscheiden, ob
ein Spur wechsel sinnvoll ist oder nicht.
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die
den Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeit entbindet.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Funktion wird im Menü Fahren/
Fahrzeug des Touchscreens
aktiviert und deaktiviert.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert. Das System wird beim Abschleppen
mit einer von PEUGEOT zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch
deaktiviert.
Betätigung
Die am vorderen und hinteren Stoßfänger
eingebauten Sensoren überwachen die Bereiche des
toten Winkels.
Die Warnung erfolgt über eine orangefarbene
Kontrollanzeige im entsprechenden Außenspiegel,
sobald ein Fahrzeug – PK W, LK W oder Fahrrad –
erkannt wird.
Dafür müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
- alle Fahrzeuge fahren in derselben Richtung und auf angrenzenden
Fahrspuren,
-
d
ie Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt
zwischen 12 und 140
km/h (Versionen ohne
Park Assist oder Park Pilot),
-
d
ie Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt
zwischen 30 und 140
km/h (Versionen mit
Park Assist oder Park Pilot),
-
S
ie überholen ein Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsunterschied von weniger
als 10
km/h,
-
e
in Fahrzeug überholt Sie mit einem
Geschwindigkeitsunterschied von weniger
als 25
km/h,
-
d
er Verkehr läuft fließend,
-
e
in Überholmanöver dauert länger und das
überholte Fahrzeug verbleibt im Bereich
des toten Winkels,
-
S
ie fahren geradeaus bzw. in einer leichten
Kurve,
-
I
hr Fahrzeug zieht keinen Anhänger,
Wohnwagen usw. In den folgenden Situationen erfolgt keine
Warnung:
-
b
ei bewegungslosen Gegenständen
(parkende Fahrzeuge, Leitplanken,
Straßenlaternen, Schilder usw.),
6
Fahrbetrieb
Page 178 of 320

176
Funktionsstörung
- bei herannahendem Verkehr,
- a uf kur vigen Straßen oder in schar fen
Kur ven,
-
b
eim Überholen eines sehr langen
Fahrzeugs (bzw. durch ein sehr langes
Fahrzeug) (LK W, Reisebus usw.), das
gleichzeitig hinten im toten Winkel und
vorne im Blickfeld des Fahrers erkannt wird,
-
b
ei einem schnellen Überholmanöver,
-
b
ei dichtem Verkehr: die vorne und
hinten erkannten Fahrzeuge werden mit
einem LKW oder einem feststehenden
Gegenstand verwechselt,
-
w
enn die Funktion Park Assist oder Park
Pilot aktiviert ist.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Warnleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit einer Meldung auf.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Das System kann bei bestimmten
Witterungsbedingungen (Regen, Hagel
usw.) vorübergehend gestört sein.
Vor allem beim Fahren auf nasser Fahrbahn
bzw. beim Wechsel von einem trockenen
in einen nassen Bereich können falsche
Warnungen ausgelöst werden (z. B. wird
das Spritzwasser im toten Winkel als
Fahrzeug gewertet).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Stellen Sie sicher, dass der Warnbereich
auf den Außenspiegeln sowie die
Erfassungsbereiche auf dem vorderen
sowie hinteren Stoßfänger nicht durch
Aufkleber oder sonstige Gegenstände
verdeckt werden. Diese könnten den Betrieb
des Systems beeinträchtigen.
Das System wird beim Abschleppen
mit einer von PEUGEOT zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch
deaktiviert.
Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs
die Spritzdüse mindestens 30 cm von den
Sensoren entfernt.Einparkhilfe
Anhand der Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(beispielsweise Fußgänger, Fahrzeug, Baum,
Schranke) an, das in den Er fassungsbereich
eintritt.
Fahrbetrieb
Page 179 of 320

177
Dieses System ist eine Einparkhilfe,
die den Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeitspflicht entbindet.
Der Fahrer muss aufmerksam bleiben und
die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten.
Vor dem Manövrieren muss er stets die
Umgebung des Fahrzeugs überprüfen.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
der Parkraum während des gesamten
Manövers frei bleibt.
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert.
Dies wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird
ein Dauerton ausgegeben.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.Das akustische Signal einstellen
Bei Ausführungen, die mit PEUGEOT
Connect Radio ausgestattet sind, wird
durch Drücken dieser Schaltfläche das
Fenster zur Einstellung der Lautstärke
des akustischen Signals geöffnet.
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint
das Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug er fasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger
als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr
er fasst wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von
10 km/h überschritten wird.
Durch die Tonwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der Fahrer
feststellen, ob sich das Hindernis bezüglich der
Fahrtrichtung vor oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Seitliche Einparkhilfen
Grafische Darstellung
Die Funktion signalisiert das Vorhandensein
von Hindernissen sowohl innerhalb des
Sensorerkennungsbereichs als auch im
Fahrzeugweg, der durch die Ausrichtung des
Lenkrads bestimmt wird. Sie ergänzt unabhängig von der Fahrtrichtung
des Fahrzeugs die akustische Hilfe durch
Anzeige von Balken auf dem Bildschirm, die
den Abstand zwischen dem Hindernis und
dem Fahrzeug darstellen (weiß: Hindernisse in
größerer Entfernung, orange: Hindernisse in der
Nähe, rot: Hindernisse in unmittelbarer Nähe).
6
Fahrbetrieb
Page 180 of 320

178
Mit vier zusätzlichen Sensoren an den Seiten
des vorderen und hinteren Stoßfängers erfasst
das System die Position von feststehenden
Hindernissen während des Manövers und
signalisiert sie, wenn sie sich auf Höhe der
Fahrzeugseiten befinden.Nur feststehende Hindernisse werden
korrekt signalisiert. Zu Beginn des
Manövers erfasste bewegliche Hindernisse
können fälschlicherweise signalisiert
werden, während seitlich vom Fahrzeug
erscheinende und zuvor nicht erfasste
bewegliche Hindernisse nicht signalisiert
werden.
Deaktivierung/Aktivierung
Die Funktion wird im Menü
Fahren /Fahrzeug des Touchscreens
deaktiviert und aktiviert.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung gespeichert. Das Einparkhilfesystem hinten
wird bei Montage eines Anhängers
oder eines Fahrradträgers auf der
Anhängerkupplung (bei Fahrzeugen
mit nach Herstellervorgaben montierter
Anhängerkupplung) automatisch deaktiviert.
In diesem Fall wird der Umriss eines
Anhängers hinter dem Bild des Fahrzeugs
angezeigt.
Während eines Messvorgangs von Park Assist
und Park Pilot wird die Einparkhilfe deaktiviert.
Für weitere Informationen zu Park Assist oder
Park Pilot , siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktionsgrenzen
- Bestimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht erfasst oder nicht
länger erfasst.
-
L
ärm, wie etwa von lauten Fahrzeugen oder
Maschinen (z.
B. Lkw, Presslufthammer
usw.) können die Sensoren des Fahrzeugs
beeinträchtigen.
-
B
estimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden
möglicherweise nicht erfasst.
-
A
nhäufungen von Schnee oder Laub auf der
Straßenoberfläche können die Sensoren
des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Empfehlungen zur Pflege
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs
ein akustisches Signal (langer Piepton)
ertönt, deutet dies darauf hin, dass die
Sensoren möglicherweise verschmutzt sind.
Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs
die Spritzdüse mindestens 30 cm von den
Sensoren entfernt.
-
E
in Aufprall mit der Front oder
dem Heck des Fahrzeugs kann die
Sensoreinstellungen stören. Dies
wird nicht immer vom System er fasst:
Entfernungsmessungen können verfälscht
werden.
-
W
enn der Kofferraum zu schwer beladen
ist, kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs
die Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
-
D
ie Sensoren können bei schlechten
Wetterbedingungen (starker Regen, dichter
Nebel, Schneefall usw.) beeinträchtigt
werden.
Fahrbetrieb
Page 181 of 320

179
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung beim
Schalten in den Rückwärtsgang
leuchtet diese Warnleuchte im
Anzeigefeld des Kombiinstruments
auf, während gleichzeitig eine Meldung
erscheint und ein akustisches Signal
(kurzer Piepton) ertönt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Visiopark 1-Umgebungsansicht –
Visiopark 2-Umgebungsansicht
Verschiedene Kontextansichten können auf der
linken Seite angezeigt werden:
-
Standardansicht,
-
180°-Umgebungsansicht,
-
Zoomansicht.
Bei laufendem Motor ermöglicht dieses System, auf
dem Touchscreen mithilfe einer Kamera bei Visiopark
1-Umgebungsansicht und mithilfe von zwei Kameras
bei Visiopark 2-Umgebungsansicht Ansichten der
nahen Umgebung Ihres Fahrzeugs anzuzeigen.
Der Bildschirm wird zweigeteilt: links eine
Kontextansicht, rechts eine Draufsicht auf die
nahe Umgebung des Fahrzeugs.
Die Sensoren der Einparkhilfe vervollständigen
die Informationen über die Draufsicht des
Fahrzeugs.
Standardmäßig ist der Modus AUTO aktiviert.
In diesem Modus wählt das System die am
besten anzuzeigende Ansicht (Standard
oder Zoom) je nach den von der Einparkhilfe
übertragenen Informationen.
Sie können während eines Manövers jederzeit
die Ansichtsart wechseln.
F
D
rücken Sie auf die Taste in der unteren
linken Ecke des Touchscreens.
F
W
ählen Sie den Ansichtstyp aus:
•
„Standardansicht “,
•
„180°-Umgebungsansicht “,
•
„Zoomansicht “,
•
„AUTO-Modus “.
Die Anzeige wird unverzüglich mit dem
ausgewählten Ansichtstyp aktualisiert.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.Funktionsprinzip
Mit Visiopark 2-Umgebungsansicht wird das Bild
mithilfe von zwei Kameras erzeugt, sowohl beim
vorwärts, als auch beim rückwärts Fahren.
Bei aktivierter Funktion kann es sein, dass
die Draufsicht nicht angezeigt wird. Wenn das
System aktiviert wird, nachdem das Fahrzeug
bereits fährt, kann die Draufsicht vollständig
angezeigt werden. Mit einer oder beiden Kameras wird die nähere
Umgebung des Fahrzeugs beim Manövrieren mit
niedriger Geschwindigkeit aufgezeichnet.
Eine Draufsicht des Fahrzeugs in seiner näheren
Umgebung wird während des Fahrmanövers in
Echtzeit erzeugt.
Durch diese Darstellung kann die Ausrichtung
Ihres Fahrzeugs beim Einparken vereinfacht und
jedes Hindernis in der Nähe sichtbar gemacht
werden.
Diese Ansicht verschwindet automatisch, wenn
das Fahrzeug zu lange still steht.
6
Fahrbetrieb
Page 182 of 320

180
Das System ist eine visuelle Hilfe, die in
keinem Fall die Aufmerksamkeit des Fahrers
ersetzen kann.
Die von der Kamera oder den Kameras
gelieferten Bilder können durch das Relief
verformt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln
und den Kontrast verringern.
Wartungsempfehlungen
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter
oder im Winter, dass die Sensoren und die
Kameras nicht von Schlamm, Eis oder Schnee
verdeckt werden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der
Kameralinsen.
Falls er forderlich, reinigen Sie die Kameras mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Halten Sie beim Hochdruckreinigen Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30 cm von
den Kameras und Einparkhilfesensoren entfernt.
Visiopark 1-Umgebungsansicht
Rückansicht
Um die Kamera, die sich in der Nähe der
Kennzeichnungsbeleuchtung befindet, zu
aktivieren, legen Sie den Rückwärtsgang ein und
fahren Sie nicht schneller als 10 km/h.
Die Funktion wird deaktiviert:
-
a
utomatisch bei mehr als ca. 10 km/h,
-
a
utomatisch beim Öffnen der Heckklappe,
-
b
ei Verlassen des Rückwärtsgangs (das
Bild der Rückansicht macht für etwa 7
Sekunden Platz für die Vorderansicht),
-
d
urch Drücken des roten Kreuzes in der
oberen linken Ecke des Touchscreens.
Standardansicht
Der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Die blauen Rasterlinien 1 stellen die Breite
Ihres Fahrzeugs dar, bei ausgeklappten
Außenspiegeln; sie orientieren sich je nach
Position des Lenkrads.
Ausgehend vom hinteren Stoßfänger stellen
die rote Linie 2 den Abstand von 30 cm und die
beiden blauen Linien 3 und 4 1 m bzw. 2 m dar.
Diese Ansicht ist mit dem Modus AUTO oder im
Menü „ Auswahl der Ansicht“ ver fügbar.
Fahrbetrieb
Page 183 of 320

181
Zoomansicht
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig,
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des
Fahrzeugs zu kontrollieren.
Mithilfe der Einparkhilfe hinten können
außerdem die Informationen über die
Umgebung des Fahrzeugs vervollständigt
werden.
AUTO-Modus
Die Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern die
Umgebung auf, um eine Draufsicht vom Heck des
Fahrzeugs in seiner unmittelbaren Umgebung
erstellen zu können, sodass mit dem Fahrzeug
Fahrmanöver im Verhältnis zu den umgebenden
Hindernissen vorgenommen werden können.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO -Modus oder im
Menü „ Auswahl der Ansicht“ ver fügbar.Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren im hinteren Stoßfänger
kann während eines Manövers, bei Annäherung
an ein Hindernis in Höhe der roten Linie (weniger
als 30
cm) die Ansicht automatisch von der
Rückansicht (Standard) zur Draufsicht (Zoom)
wechseln.
180°-Umgebungsansicht
Visiopark 2-Umgebungsansicht
Das Fahrzeug ver fügt vorne über eine Kamera
im Kühlergrill und hinten über eine Kamera in der
Nähe der Kennzeichnungsbeleuchtung. Die 180°-Umgebungsansicht ermöglicht
es, im Rückwärtsgang aus einer Parklücke
herauszufahren, indem die Ankunft anderer
Fahrzeuge, von Fußgängern oder Radfahrern
vorausgesehen wird.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Sie besteht aus drei Bereichen: links A
, Mitte B
und rechts C .
Diese Ansicht ist nur im Menü „ Auswahl der
Ansicht“ verfügbar.
6
Fahrbetrieb
Page 184 of 320

182
Rückansicht
Im Fall des Anbringens eines Anhängers
oder eines Fahrradträgers an der
Anhängerkupplung, wird der Bereich hinter
dem Fahrzeug auf der Draufsicht schwarz.
Die Umgebung wird ausschließlich von der
vorderen Kamera rekonstruiert.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Funktion automatisch aktiviert.
Die Funktion wird deaktiviert:
-
a
utomatisch bei mehr als ca. 10 km/h,
-
b
ei Verlassen des Rückwärtsgangs (das
Bild der Rückansicht wird nach etwa 7
Sekunden durch die Vorderansicht ersetzt).
-
d
urch Drücken des roten Kreuzes in der
oberen linken Ecke des Touchscreens. Die Rückansichten sind denen in Visiopark
1-Umgebungsansicht beschriebenen ähnlich.
Weitere Informationen zur Funktion Visiopark
1-Umgebungsansicht
finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Vorder- und Rückansichten
Bei laufendem Motor und einer
Geschwindigkeit von weniger als
20
km/h er folgt die Aktivierung der
Funktion über das Menü Fahren/
Fahrzeug auf dem Touchscreen:
Mithilfe dieser Kameras kann das System die
unmittelbare Umgebung des Fahrzeugs auf dem
Touchscreen anzeigen, indem es Ansichten
hinter dem Fahrzeug anbietet (Rückansicht),
wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist, und
Ansichten vor dem Fahrzeug (Vorderansicht),
wenn der Leerlauf oder ein Gang eingelegt ist.
F Wählen Sie „
Kamera-Unterstütz. “ aus.
Die Funktion wird deaktiviert:
-
a utomatisch bei mehr als 30 km/h (das Bild
verschwindet ab 20
km/h),
-
d
urch Drücken des roten Kreuzes in der
oberen linken Ecke des Touchscreens.
Standardansicht
Der Bereich vor Ihrem Fahrzeug wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Die blauen Rasterlinien 1 stellen die Breite
Ihres Fahrzeugs dar, bei ausgeklappten
Außenspiegeln; sie orientieren sich je nach
Position des Lenkrads.
Der AUTO-Modus wird standardmäßig
angezeigt, mit der Vorderansicht, wenn der die
Gangschaltung im Leerlauf ist oder ein Gang
eingelegt ist, oder mit der Rückansicht, wenn der
Rückwärtsgang eingelegt ist.
Fahrbetrieb