Page 9 of 320

7
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; platzieren Sie die schwersten
Gepäckstücke unten im Kofferraum, möglichst
dicht an der Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut
die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter...) regelmäßig und
befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im
Wartungsplan des Herstellers.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3.000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest. Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das
SCR-System defekt ist, trägt Ihr Fahrzeug
zur Umweltverschmutzung bei. Wenden
Sie sich umgehend an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
.
Sparsame Fahrweise
Page 10 of 320

8
Digitales Kombiinstrument
Personalisierbares digitales Kombiinstrument
Je nach ausgewähltem Anzeigetyp können
einige Informationen nicht oder anders
angezeigt werden.
Die Darstellung unten entspricht dem
Anzeigemodus „ANZEIGEN“.6.
Drehzahlmesser (x 1 000 U/min)
7. Kühlwassertemperaturanzeige (°Celsius)
8. Ausgewählter Fahrmodus (außer Modus
„Normal “)
9. Gesamtkilometerzähler (km oder Meilen)
Anzeigen
Einige Kontrollleuchten haben eine feste
Position, die anderen können verschieden
ausgeführt sein.
Für bestimmte Funktionen, die über eine
Betriebs- sowie eine Deaktivierungsleuchte
verfügen, ist nur ein Platz vorgesehen.
Dauerhafte Informationen
Unabhängig vom gewählten Anzeigemodus
beinhaltet das Kombiinstrument:
-
a
n fester Position:
•
I
nformationen bezüglich Getriebe und
Gangwechselanzeige,
•
Kraftstoffanzeige,
•
Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige,
•
Fahrmodus,
•
Gesamtkilometerzähler.
-
a
n verschiedener Position:
•
d
igitale Geschwindigkeitsanzeige,
•
S
tatus- oder Warnmeldungen, die
vorübergehend angezeigt werden.
Optionale Informationen
Je nach gewähltem Anzeigemodus und
aktivierten Funktionen können weitere
Informationen erscheinen:
-
Drehzahlmesser,
-
Bordcomputer,
-
Fahrhilfefunktionen,
-
G
eschwindigkeitsbegrenzer oder -regler,
-
a
ktuell gehörte Medien,
-
Navigations-/Zielführungshinweise,
-
M
otorinformationen mit Modus Sport,
-
B
ildschirm der Funktion (Night Vision)
Nachtsicht
Personalisierung des
Kombiinstruments
Sie können das Erscheinungsbild des
Kombiinstruments durch folgende Auswahl
anpassen:
-
d
ie Anzeigefarbe (mit Funktion i- Cockpit®
A mplif y),
-
ei
nes Anzeigemodus.
Anzeigesprache und -einheiten
Abhängig von der Konfiguration des
Touchscreens.
Wenn Sie im Ausland unterwegs sind,
muss die Geschwindigkeit in den offiziellen
Einheiten des betreffenden Landes angezeigt
werden (km/h, Kilometer oder mph, Meilen).1.Kraftstofftankanzeige
2. Analoge Geschwindigkeitsanzeige (km/h
oder mph)
3. Gangwechselanzeige
Wechsel bei einem Automatikgetriebe
4. Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h
oder mph)
5. Einstellwerte des
Geschwindigkeitsreglers oder
des Geschwindigkeitsbegrenzers,
Anzeige von Verkehrsschildern mit
Geschwindigkeitsbegrenzung
Bordinstrumente
Page 11 of 320

9
Aus Sicherheitsgründen müssen diese
Einstellungen bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
Auswahl der Anzeigenfarbe
Die Anzeigefarbe ist abhängig von dem durch
die Funktion i- Cockpit® Amplify aktivierten
Ambiente:
Je nach Ausführung kann diese Funktion in der
Profilkonfiguration im Menü Einstellungen auf
dem Touchscreen ausgewählt werden.
Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur
Verfügung:
F
„Relax “: grau,
F
„Boost “: rot,
F
„Normal “ (kein Ambiente aktiviert): blau.
Für weitere Informationen zur Funktion
i-Cockpit® Amplify siehe entsprechende Rubrik.
Auswahl des Anzeigemodus
So ändern Sie den Anzeigemodus des
Kombiinstruments:
F
D
rehen Sie den Knopf links am Lenkrad,
um die verschiedenen Modi auf der rechten
Seite des Kombiinstruments anzeigen.
F
S
obald der gewünschte Anzeigemodus
erscheint, drücken Sie auf den Knopf, um
ihn auszuwählen.
Bei Nichtbetätigung des Einstellrads wird die
ausgewählte Anzeige nach einigen Minuten
automatisch aktiviert.
Jedem Modus entspricht ein auf dem
Kombiinstrument angezeigter Informationstyp.
-
„
ANZEIGEN“: Standardanzeige
der analogen und digitalen
Geschwindigkeitsanzeigen, des
Drehzahlmessers, der Kraftstoffanzeige,
der Kühlmitteltemperaturanzeige und des
Gesamtkilometerzählers.
-
„
NAVIGATION“: Standardanzeige sowie
aktuelle Navigationsinformationen
(Kartenmaterial und
Navigationsanweisungen).
-
„
FAHRHILFE“: Standardanzeige
sowie aktuelle Informationen der
Fahrerassistenzsysteme.
-
„
NIGHT VISION“: Standardanzeige sowie
eine Übertragung der Infrarotkamera (in
Verbindung mit der Funktion „Night Vision“). -
„ MINIMAL“: minimale Anzeige mit
digitaler Geschwindigkeitsanzeige
und Gesamtkilometerzähler und bei
Warnungen, Kraftstoffanzeige und
Kühlmitteltemperaturanzeige.
-
„
PERSÖNLICH“: minimale Anzeige
und Möglichkeit, optional anzuzeigende
Informationen in den einstellbaren
Bereichen links und rechts auszuwählen.
Um den Anzeigemodus „PERSÖNLICH“
einzustellen und die in den personalisierbaren
Bereichen des Kombiinstruments
anzuzeigenden Informationen auszuwählen:
Mit 8 Zoll-Touchscreen F
D
rücken Sie auf Einstellungen
auf der oberen Leiste des
Touchscreens.
F
W
ählen Sie „Konfiguration “ aus.
F
W
ählen Sie
„ Benutzeranpassung des
Kombiinstruments “ aus.
1
Bordinstrumente
Page 12 of 320

10
Warnleuchten
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte
kann ein akustisches Signal ertönen und/oder
eine Meldung auf einem Bildschirm angezeigt
werden.
Ob es sich um eine normale Situation
handelt oder eine Funktionsstörung
vorliegt, lässt sich nur erkennen, wenn
man die Leuchtweise im Zusammenhang
mit dem Betriebszustand des Fahrzeugs
betrachtet. Weitere Informationen finden Sie in
der Beschreibung der einzelnen Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene
Warnleuchten leuchten beim Einschalten der
Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese
erlöschen.
Ununterbrochen leuchtende
Warnleuchte
Wenn bei laufendem Motor oder während
der Fahrt eine (rote oder orangefarbene)
Warnleuchte aufleuchtet, deutet dies auf eine
Störung hin, die in Verbindung mit einer damit
eventuell verbundenen Meldung und der in
dem Dokument genannten Beschreibung einer
zusätzlichen Diagnose bedarf.
Wenn eine Warnleuchte weiterhin
leuchtet
Die Hinweise (1), (2) und (3) in der
Beschreibung der Warnleuchten geben an, ob
zusätzlich zu den empfohlenen Maßnahmen
ein Fachmann zurate gezogen werden muss.
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
(3) : Suchen Sie einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Aus Sicherheitsgründen müssen die
Einstellungen bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden. Symbolanzeigen, die den Fahrer über
das Auftreten einer Funktionsstörung
(Warnleuchten) oder die Aktivierung eines
Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder
Deaktivierung) informieren. Bestimmte Leuchten
haben zwei Leuchtmodi (ununterbrochen und
blinkend) und/oder mehrere Farben.
Für weitere Informationen zur Ausstattung
oder einer Funktion siehe entsprechenden
Abschnitt.
F
W
ählen Sie „
Benutzeranpassung
des Kombiinstruments “ aus.
F
W
ählen Sie mithilfe der entsprechenden
Pfeile auf dem Touchscreen für jeweils
den rechten und linken personalisierbaren
Anzeigenbereich einen Informationstyp aus:
•
„ Fahrassistenzsysteme “,
•
„ Leer “,
•
„ Motorinfos “ (Modus SPORT),
•
„ G-Meter “ (Modus SPORT),
•
„ Temperaturen: “ (Motoröl),
•
„ Media “,
•
„ Navigation “,
•
„ Bordcomputer “,
•
„ Drehzahlmesser “,
•
„ Night Vision “.
F
B
estätigen Sie, um Ihre Auswahl zu
speichern und das Menü zu verlassen.
Bei aktuellem Anzeigemodus „PERSÖNLICH“
wird die neue Auswahl unverzüglich angezeigt. Mit 10 Zoll-HD-Touchscreen F
D
rücken Sie auf Einstellungen
auf der seitlichen Leiste des
Touchscreens.
F
W
ählen Sie „
OPTIONEN “ aus.
Bordinstrumente
Page 13 of 320

11
Liste der Warnleuchten
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Rote Warnleuchten
STOPPUnunterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
der Anzeige einer
Meldung und einem
akustischen Signal Gibt an, wenn ein schwer wiegendes
Problem mit dem Motor, der
Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik
vorliegt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Maximale
Motorkühl-
flüssigkeits-
temperatur Ununterbrochen
Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist
zu hoch. Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend ggf.
Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem weiterhin
besteht, (2) ausführen.
Motoröldruck Ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors
weist einen Defekt auf. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Batterieladung Ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie
weist einen Defekt auf (verschmutzte
Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder
gerissen usw.).
Führen Sie (1) aus.
Wenn die elektrische Feststellbremse funktionslos ist,
halten Sie das Fahrzeug an:
F
B
ei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen
Gang ein.
F
B
ei einem Automatikgetriebe bringen Sie die
mitgelieferten Unterlegkeile unter einem der Räder an.
Reinigen Sie die Stifte und ziehen Sie sie wieder fest.
Wenn die Warnleuchte nach dem Starten des Motors
nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
1
Bordinstrumente
Page 14 of 320

12
Tür(en) nicht
geschlossenUnunterbrochen in
Verbindung mit einer Meldung
zur betreffenden TürWenn eine der Türen oder der
Kofferraum nicht vollständig geschlossen
ist (Geschwindigkeit unter 10 km/h).
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer Meldung
zur betreffenden Tür sowie
einem akustischen SignalWenn eine der Türen oder der
Kofferraum nicht vollständig
geschlossen ist (Geschwindigkeit
über 10 km/h).
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Sicherheitsgurt
nicht angelegt/
abgelegt
Leuchtet ununterbrochen
oder blinkt in Verbindung mit
einem akustischen SignalEin Sicherheitsgurt wurde nicht
angelegt oder wurde gelöst.
Elektrische
Feststellbremse Ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist
angezogen.
Blinkt Die elektrische Feststellbremse wird
nicht automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen
Anziehen/Lösen. Führen Sie (1) aus: Parken auf flachem
(waagerechten) Untergrund.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen
Gang ein.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe stellen Sie den
Gangwählhebel auf Modus P
.
Schalten Sie die Zündung aus und führen Sie (2) aus.
Bremsen Ununterbrochen Starkes Absinken des
Bremsflüssigkeitsstands. Führen Sie (1) durch und füllen Sie dann eine vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Falls
das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
+ Ununterbrochen
Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Bordinstrumente
Page 15 of 320

13
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Orangefarbene Warnleuchten
ServiceZeitweise in
Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Es wurden eine oder mehrere
geringfügige Störungen erkannt,
denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben,
zum Beispiel eine offene Tür oder die beginnende
Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie beispielsweise
einem Defekt der Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung Es wurden eine oder mehrere größere
Störungen erkannt, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest, führen Sie dann
(3) aus.
+
Service-Warnleuchte
leuchtet ununterbrochen
und Wartungsschlüssel
blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen.Wartung überfällig. Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Automatisches Lösen der
elektrischen Feststellbremse ist nicht
verfügbar.
Führen Sie (2) aus.
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus. (2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
(3)
: Suchen einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt auf.
1
Bordinstrumente
Page 16 of 320

14
Vorglühen
(Dieselmotor)Leuchtet zeitweise
(bis zu ca.
30
Sekunden bei
extremen Witterungs-
bedingungen) Beim Einschalten der Zündung,
wenn die Wetterbedingungen und die
Motortemperatur dies erforderlich
machen.Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Nach Erlöschen kann der Motor sofort gestartet werden,
vorausgesetzt:
-
S
ie halten bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe die
Kupplung gedrückt,
-
S
ie halten bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das
Bremspedal gedrückt.
Startet der Motor nicht, wiederholen Sie den Anlassvorgang,
während Sie weiterhin das Pedal gedrückt halten.
Niedriger
Kraftstoffstand Ununterbrochen
mit rot angezeigtem
Reservestand in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung. Beim erstmaligen Aufleuchten
befinden sich noch ca. 6 Liter
Kraftstoff im Tank (Reser ve).
Solange kein Kraftstoff nachgefüllt
wird, erscheint diese Warnung bei
jedem Einschalten der Zündung, und
zwar in immer schnellerer Folge, je
weniger Kraftstoff im Tank verbleibt. Tanken Sie umgehend auf, um eine Kraftstoffpanne zu
vermeiden.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer
,
da sonst die Abgasreinigungs- und Einspritzanlage
beschädigt werden können.
Motorselbst-
diagnose Blinkt
Störung der Motorsteuerung Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
Ununterbrochen Störung des Abgasreinigungssystems Die Warnleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen. Führen Sie zügig (3) aus.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Bordinstrumente