Page 201 of 320

199
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland)
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken
mit Benzin bei einem Fahrzeug mit
Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden
Beschädigungen am Motor, die durch solch ein
Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters
befindende Sicherungsvorrichtung wird nach
Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Betrieb
Eine Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen
in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert so eine Fehlbetankung.
Versuchen Sie nicht, die Benzin-Zapfpistole
gewaltsam einzuführen, sondern führen Sie
eine Diesel-Zapfpistole ein.Das Befüllen des Tanks über einen Kanister
bleibt weiter möglich.
Lassen Sie den Kraftstoff aus dem Kanister
langsam in den Tank laufen und achten Sie
darauf, dass der Kanisterstutzen die Klappe
des Fehlbetankungsschutzes nicht direkt
berührt.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann
das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit
einer Sicherung gegen Falschtanken
ausgestattet. Außerdem empfehlen
wir Ihnen, vor einer Reise ins Ausland
bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug
für die Tankstellenausstattung in dem Land,
in das Sie fahren, geeignet ist.Anhängerbetrieb
Ver teilung der Lasten
F
V erteilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten Gegenstände so
nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Ver wenden Sie die von PEUGEOT
zugelassenen Anhängerkupplungen und
die dazugehörigen Anschlusskabel. Es wird
empfohlen, sich für die Montage an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt zu wenden.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
PEUGEOT-Vertragspartner montiert, müssen
bei der Montage unbedingt die Weisungen des
Herstellers befolgt werden.
Wichtig : Für die mit Komfort-
Kofferraumöffnung ausgestatteten Versionen
–
sofern eine andere als eine Original-
PEUGEOT-Anhängerkupplung eingebaut
ist
– müssen Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden, um das
Erkennungssystem neu kalibrieren zu lassen.
Es besteht die Gefahr einer Funktionsstörung
der Komfort-Kofferraumöffnung.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige
Fahrunterstützungs- oder Fahrhilfefunktionen
automatisch deaktiviert.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe an
Dichte, wodurch sich die Motorleistung verringert.
Die maximale Anhängelast muss pro 1
000
Höhenmetern um 10
% reduziert werden.
7
Praktische Tipps
Page 202 of 320

200
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und
im Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Die Einhaltung der maximal zulässigen
Stützlast (auf dem Kugelkopf ) gilt
auch für die Verwendung von Zubehör
(Fahrradträger, Transportbox usw.).
Bitte beachten Sie die gültige Gesetzgebung
des Landes, in dem Sie fahren.
Fahrzeuge mit motorisierter Heckklappe
mit Komfort-Kofferraumöffnung
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der
Heckklappe bei Verwendung der
Anhängerkupplung zu vermeiden:
-
B
itte deaktivieren Sie diese Funktion
vorab im Konfigurationsmenü Ihres
Fahrzeugs,
-
o
der entfernen Sie bei geschlossener
Heckklappe den elektronischen
Schlüssel aus dem Erkennungsbereich.
Anhängerkupplung mit
versenkbarem Kugelkopf
Wenn diese Anhängerkupplung nicht verwendet
wird, ist sie unter der hinteren Stoßstange
zurückgeklappt.
Für den Ein- und Ausbau sowie zum Verstauen
ist kein Werkzeug erforderlich.
Vor jeder Maßnahme muss das Fahrzeug
stehen und die Feststellbremse muss
angezogen sein.
Der Bereich nahe des Auspufftopfs
kann sehr heiß werden: es besteht
Verbrennungsgefahr.
Fahrzeuge mit motorisierter Heckklappe
und Komfort-Kofferraumöffnung
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der
Heckklappe bei Verwendung der
Anhängerkupplung zu vermeiden, befolgen Sie
die Empfehlungen für die Anhängerkupplung
im entsprechenden Abschnitt.
Entriegelungsgriff
Das Kugelgelenk rastet in der Stauposition oder
in der Einsatzposition ein.
Der Entriegelungsgriff befindet sich hinter
der hinteren Stoßstange und ist durch einen
Staukasten geschützt.
Um an den Griff zu gelangen:
F
D
rücken Sie mit der flachen Hand, mit der
Handfläche nach oben, unter die hintere
Stoßstange.
F
F
ühren Sie Ihre Hand in den Staukasten ein
und greifen Sie den Griff.
Praktische Tipps
Page 203 of 320

201
Einsatzposition:
Kugelkopf entriegelt:
F
E
rgreifen Sie den Kugelkopf und heben
Sie ihn zum Drehen an, bis er senkrecht
einrastet. Der Kugelkopf muss unbedingt eingeklappt
sein, wenn ein Hochdruckreiniger eingesetzt
wird.
Halten Sie die Spritzdüse mindestens 30
cm
von den Anhängerkupplung entfernt.
F
H
eben Sie den Deckel der Steckdose an
und stecken Sie den Anhängerstecker ein.
F B efestigen Sie das Sicherheitsdrahtseil des
Anhängers an dem Haken des Kugelkopfs.
Lagerposition
Wenn diese Anhängerkupplung nicht
verwendet wird, wird empfohlen, sie unter
die hintere Stoßstange einzuklappen.
Bei einem Auffahrunfall könnte bei einem
ausgeklappten Kugelkopf größerer Schaden
am Fahrzeug entstehen. Kugelkopf entriegelt und Stecker abgezogen:
F
G
reifen Sie den Kugelkopf und drehen Sie
ihn, bis er waagerecht einrastet.
Für Arbeiten an dieser Anhängerkupplung
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Um den Kugelkopf zu entriegeln:
F
Z
iehen Sie den Griff fest nach unten, um ihn
zu lösen.
Sobald Sie den Griff freigeben, rastet er
automatisch in seinem Staukasten ein. Der Kugelkopf ist in seiner Achse hängend
eingehakt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie Klimaanlage,
Heckscheibenheizung usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
7
Praktische Tipps
Page 204 of 320

202
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu
stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audiosystem und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten usw. insgesamt noch für die
Dauer von maximal ca. 40 Minuten benutzen.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird
auf dem Anzeigefeld des Kombiinstruments
angezeigt, die eingeschalteten Verbraucher
werden auf Bereitschaft geschaltet.Wenn Sie gerade ein Gespräch
führen, können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios noch
ca. 10 Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des Energiesparmodus
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht wiederholt und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zur 12V- Bat ter ie
siehe entsprechenden Abschnitt.
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen ihn
laufen:
-
w
eniger als zehn Minuten, um die
Verbraucher ca. fünf Minuten in Betrieb
nehmen zu können,
-
l
änger als zehn Minuten, damit sie bis zu ca.
dreißig Minuten verfügbar sind.
Schneeketten
Bei winterlichen Witterungs-
bedingungen verbessern
Schneeketten die Traktion sowie
das Fahrverhalten des Fahrzeugs
bei Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden,
mit dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist.
Montagehinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder,
um zu verhindern, dass das Fahrzeug
wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie vorsichtig an und bleiben Sie
eine kurze Zeit unterhalb von 50 km/h.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen
Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
OriginalreifengrößeMaximale
Gliedgröße der Schneeketten
215/60 R16 9 mm
215 / 5 5 R17 9 mm
235/45 R18 für Schneeketten
ungeeignet
235/40 R19 für Schneeketten
ungeeignet
Für weitere Informationen über Schneeketten
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Praktische Tipps
Page 205 of 320

203
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch
die Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
Dachträger anbringen
Aus Sicherheitsgründen und um jegliche
Beschädigung des Daches zu vermeiden,
dür fen ausschließlich nur für Ihr Fahrzeug
homologierte Dachquerträger montiert
werden.
Zum Erwerb dieser Dachquerträger und
der dazugehörigen Befestigungselemente
müssen Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes wenden.
Halten Sie sich an die Einbauanweisungen
und die Nutzungsbedingungen in der mit den
Dachträgern gelieferten Bedienungsanleitung.
Direktmontage auf dem
Dach (Limousine)Die Querträger dür fen nur an den vier
Befestigungspunkten am Dachrahmen montiert
werden. Diese Befestigungspunkte durch die
Türdichtungen verdeckt. Heben Sie die Dichtung
an, um an einen Befestigungspunkt zu gelangen.
Das Befestigungsmaterial der Dachträger
umfasst eine Öse, die jeweils auf den Stift an den
Verankerungspunkten gesetzt werden muss.
Anbringen auf
Längsträgern (SW)
Sie müssen die Querträger auf den auf die
Längsträger eingravierten Markierungen
anbringen.
Vor ne
Hinten
7
Praktische Tipps
Page 206 of 320

204
Zulässige Dachlast auf den Querträgern bei
einer Ladehöhe von maximal 40 cm (außer
Fahrradträger):
-
Limousine: 65 kg.
-
SW: 80 kg .
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen PEUGEOT-Händler oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wenn die Ladehöhe 40
cm übersteigt, passen Sie
die Fahrzeuggeschwindigkeit dem Straßenprofil an,
damit die Dachträger und die Verankerungspunkte
am Fahrzeug nicht beschädigt werden.
Bezüglich des Transports von Gegenständen, die
länger als das Fahrzeug sind, halten Sie sich bitte
an die jeweils geltende gesetzliche Regelung.
Empfehlungen
Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige
Belastung vermeiden.
Die schwersten Gepäckstücke möglichst
weit unten, nahe am Dach verstauen.
Achten Sie auf eine sichere Befestigung der
Ladung.
Fahren Sie vorsichtig, da sich eine erhöhte
Seitenwindempfindlichkeit auf die Stabilität
des Fahrzeugs auswirken kann.
Prüfen Sie regelmäßig, jedoch mindestens
vor jeder Fahrt, den strammen Sitz der
Dachträger.
Bauen Sie die Dachgepäckträger wieder ab,
wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Wenn Sie einen Dachkoffer verwenden,
wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um passende
Befestigungsvorrichtungen zu erwerben. Schiebedach
Betätigen Sie das Dach nicht bei
Verwendung der Dachträger. Gefahr
erheblicher Beschädigung!Fahrrad-/Zubehörträger
Bringen Sie keinen Zubehörträger an der
Heckklappe an.
Motorhaube
Weitere Informationen zur aktiven Motorhaube
siehe entsprechenden Abschnitt. Die Anordnung der Innenbetätigung
verhindert jegliche Öffnung, solange die
linke Vordertür geschlossen ist.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie vorsichtig,
wenn Sie den Hebel außen bedienen
(Verbrennungsgefahr); unter Verwendung des
geschützten Bereiches.
Bei geöffneter Motorhaube bitte darauf achten,
dass Sie nicht an die Öffnungsbetätigung stoßen.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn starker
Wind weht.
Der Motorventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten; achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator verfangen könnten.
Öffnen
F Von innen
: Ziehen Sie den
Entriegelungshebel, der sich links unter
dem Armaturenbrett befindet, zu sich hin.
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des START-Modus verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Praktische Tipps
Page 207 of 320

205
F Von außen: Heben Sie den Sicherheitsbügel
an und öffnen Sie die Motorhaube.
Zwei Gasdruckzylinder öffnen die Motorhaube
und halten sie offen.
Schließen
F Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie zum Schluss zufallen.
F
V
ergewissern Sie sich, dass sie richtig
eingerastet ist.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung ...)
auszusetzen.
Motorraum
Diese Motoren dienen nur als Beispiel.
Die folgenden Teile können sich auch an anderer
Stelle befinden:
-
Luftfilter
-
Motoröl-Messstab
-
Motoröl-Einfüllstutzendeckel
-
Entlüftungspumpe
-
Entlüftungsschraube
Benzinmotor
Dieselmotoren
1. Behälter für Scheibenwaschflüssigkeit
2. Motorkühlflüssigkeitsbehälter
3. Behälter für Bremsflüssigkeit
4. Batterie/Sicherungen
5. Separater Massepunkt (-)
6. Sicherungskasten
7. Luftfilter
8. Motoröl-Messstab
9. Motoröl-Einfüllöffnung
10. Entlüftungspumpe*
11. Entlüftungsschraube*
Die Dieselkraftstoffanlage steht unter sehr hohem
Druck.
Arbeiten an diesem System dürfen ausschließlich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände,
die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind.
Füllen Sie bei Bedar f – soweit nicht anders angegeben –
die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den
betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Die Flüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen und für den Motor
geeignet sein.
Bei einem Eingriff im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann
(auch bei ausgeschalteter Zündung).
*
J
e nach Motorisierung
7
Praktische Tipps
Page 208 of 320

206
Gebrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit Altöl und sonstigen gebrauchten
Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte
Betriebsstoffe nicht über die Kanalisation
oder das Erdreich.
Bringen Sie Altöl in den dafür
vorgesehenen Behältern zu einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem
elektrischen Ölmessstab können
Sie den Ölstand entweder beim
Einschalten der Zündung anhand
der Ölstandsanzeige auf dem
Kombiinstrument ablesen oder mit
dem Ölmessstab kontrollieren.
Um die Zuverlässigkeit der Messung
sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer
waagerechten Fläche stehen und der Motor
seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT
empfiehlt, alle 5
000 km den Füllstand zu
kontrollieren und ggf. nachzufüllen.
Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem
entsprechenden Schema, abhängig von
Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
F
G
reifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen
Endstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus.
F
R
einigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines
sauberen und fusselfreien Tuchs.
F
S
chieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag
wieder ein, dann ziehen Sie ihn nochmals
heraus, um eine Sichtkontrolle durchzuführen.
Der korrekte Füllstand muss sich zwischen den
Markierungen A und B befinden.
A = MA X
B = MIN
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand
oberhalb der Markierung A oder unterhalb der
Markierung B befindet, star ten Sie den Motor nicht .
- Wenn der Füllstand MAX überschritten ist
(Gefahr von Motorschaden), wenden Sie
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
-
W
enn der Füllstand MIN unterschritten ist,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel
vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den
Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den
Empfehlungen des Herstellers entspricht.
Motoröl nachfüllen
Die Position der Einfüllöffnung für Motoröl ist in
dem entsprechenden Schema, abhängig von
Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
F
S
chrauben Sie die Verschlusskappe ab,
um
an die Öleinfüllöffnung zu gelangen.
F
F
üllen Sie Öl schrittweise in kleinen
Mengen nach und vermeiden Sie hierbei
Ölspritzer auf Motorteile (Brandgefahr).
F
W
arten Sie einige Minuten, bevor Sie den
Füllstand mit dem Ölmessstab erneut
kontrollieren.
F
B
ei Bedar f weiteres Öl nachfüllen.
F
N
ach Kontrolle des Ölstands die
Verschlusskappe sorgfältig wieder
aufsetzen und den Ölmessstab wieder in
seine Aufnahme einsetzen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der
Ölstand auf der Ölstandsanzeige auf dem
Kombiinstrument erst 30 Minuten nach dem
Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Praktische Tipps