4
Bedienungseinheit
1.Schalter für Panorama-Schiebedach und
Dachjalousie
Berührungsempfindliche
Deckenleuchte/berührungsempfindliche
Kartenleseleuchten vorne
2. Warnleuchtenanzeige für Sicherheitsgurte
und Beifahrer-Front-Airbag
Notruf/Pannenhilferuf
3. Innenspiegel
4. Digitales Kombiinstrument
5. Hupe
Fahrer-Airbag
6. Seitliche Schalterleiste/Kartenhalter
7. Bedienfeld für Außenspiegel und
elektrische Fensterheber
8. Armlehne vorne
Klinken-Anschluss
9. 12V-Anschluss oder USB-Anschluss
10. Beifahrer-Front-Airbag
11. Handschuhfach
1. Warnblinker
Zentralverriegelung
2. 8 Zoll-Touchscreen (PEUGEOT Connect
Radio) oder 10 Zoll-HD-Touchscreen
(PEUGEOT Connect Nav)
3. 12V-Anschluss/USB-Anschluss (-Anschlüsse)
Staufach
Induktive Smartphone-Ladestation
4. Getriebesteuerung
5.
Starten/Ausschalten des Motors „START/STOP“6. Elektrische Feststellbremse
7. Auswahlschalter für den „FAHRMODUS“
Übersicht
50
F Drücken Sie auf den Außenknopf B der Heckklappe mit dem elektronischen
Schlüssel bei sich tragend.
oder
F
D
rücken Sie auf den Innenknopf C der
Heckklappe (nur schließen).
oder
F
D
rücken Sie zwei Mal hintereinander auf
den Knopf D auf dem Armaturenbrett.
oder
F
V
erwenden Sie die „Komfort-
Kofferraumöffnung“ E , indem Sie Ihren Fuß
schnell unter der hinteren Stoßstange in der
Nähe des Kennzeichens entlang bewegen.
Die Er fassung dieser Anforderung wird durch
das Aufleuchten der Fahrtrichtungszeiger
sowie ein akustisches Signal bestätigt.
Führen Sie bis zum Erhalt der Bestätigung
keine weitere Fußbewegung aus.
Die Heckklappe öffnet sich, entweder
standardmäßig vollständig, oder bis zur zuvor
abgespeicherten Position.
Wenn die motorisierte Heckklappenbetätigung
nicht aktiviert ist, wird durch Drücken dieser
Taste die Heckklappe geöffnet.
Wenn die Funktion zur alleinigen Entriegelung
der Heckklappe aktiviert ist, können Sie mit dem
Befehl zum Öffnen der Heckklappe über die
Betätigungen A, B und E entweder das Fahrzeug
oder nur die Heckklappe zuerst öffnen.
Durch Schließen der Heckklappe mit der
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“ können
Sie das gesamte Fahrzeug verriegeln.
Es ist jederzeit möglich, die Bewegung der
Heckklappe zu unterbrechen.
Durch Betätigung eines der Schalter wird
die Heckklappenbewegung unterbrochen.
Nach einer solchen Unterbrechung
setzt ein erneutes Drücken auf
einen der Schalter die Bewegung in
entgegengesetzter Richtung fort.
Keyless-System (Komfort-
Kofferraumöffnung)
Die Aktivierung/Deaktivierung der
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“
er folgt über das Menü Fahren/
Fahrzeug des Touchscreens.
Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert.
Bevor Sie diese Trittbewegung
durchführen, vergewissern Sie sich, dass
Sie stabil stehen.
Achten Sie darauf, nicht die Auspuffanlage
zu berühren, da diese heiß sein kann –
Verbrennungsgefahr!
Automatische Verriegelung
durch die Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“
F Drücken Sie auf diese Taste; die grüne Kontrollleuchte leuchtet auf.
Durch erneutes Drücken auf die Taste
wird die Funktion deaktiviert; die
entsprechende Kontrollleuchte erlischt.
Speichern der
Öffnungsposition
Zum Speichern der Position, um den
Öffnungswinkel der motorisierten Heckklappe
zu begrenzen:
F
b
ringen Sie die Heckklappe manuell oder
durch Drücken der Taste in die gewünschte
Position,
F
d
rücken Sie länger als 3 Sekunden die
Ta s t e C oder die Außenbetätigung B (die
Speicherung wird durch ein kurzes
akustisches Signal bestätigt).
Gehen Sie wie folgt vor, um die automatische
Verriegelung des Fahrzeugs beim Schließen
der Heckklappe mit der Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ zu aktivieren:
Zum Löschen
der gespeicherten Position:
F
ö
ffnen Sie die Heckklappe bis zu einer
beliebigen Position,
F
d
rücken Sie länger als 3 Sekunden die
Ta s t e C oder die Außenbetätigung B
(die
Löschung wird durch ein langes
akustisches Signal bestätigt).
Die „Trittbewegung“ muss in Laufrichtung
er folgen, und zwar gleichmäßig, nicht zu
schnell und senkrecht vom Boden aufwärts.
Heben Sie den Fuß ausreichend an –
vermeiden Sie dabei die Berührung mit der
Stoßstange – und ziehen Sie ihn sofort wieder
zurück.
Öffnungen
51
Manueller Betrieb
Die Heckklappe kann selbst dann manuell
betrieben werden, wenn die motorisierte
Funktion aktiviert ist.
Die Heckklappe muss stillstehen.
Bei manuellem Öffnen und Schließen
der motorisierten Heckklappe entfällt die
Unterstützung durch die Heckklappendämpfer.
Ein Widerstand beim Öffnen sowie beim
Schließen ist daher normal.Bei mehrmals aufeinander folgenden
Öffnungs- und Schließvorgängen der
Heckklappe kann es vorkommen, dass die
Erhitzung des Elektromotors ein Öffnen
oder Schließen der Klappe nicht mehr
zulässt.
Lassen Sie den Elektromotor mindestens
10
Minuten lang abkühlen, bevor Sie die
Heckklappe erneut betreiben.
Wenn es Ihnen nicht möglich ist, zu
warten, betätigen Sie sie manuell.
Reinitialisierung der
motorisierten Heckklappe
Diese Durchführung ist er forderlich, falls
eine Bewegung der Heckklappe ausbleibt
– nach Erkennen eines Hindernisses, nach
Abklemmen oder Aufladen der Batterie usw.
F
Ö
ffnen Sie, falls er forderlich, die
Heckklappe manuell.
F
S
chließen Sie die Heckklappe vollständig
manuell.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der
Heckklappe bei Verwendung der
Anhängerkupplung zu vermeiden:
-
D
eaktivieren Sie vorab die Komfort-
Kofferraumöffnung im Konfigurationsmenü
Ihres Fahrzeugs,
-
o
der entfernen Sie bei geschlossener
Heckklappe den elektronischen Schlüssel
aus dem Erkennungsbereich.
Für weitere Informationen zur
Anhängerkupplung mit einklappbarem
Kugelgelenk siehe entsprechenden Abschnitt.
Im Winter
Bei Schneeansammlung auf der
Heckklappe muss der Schnee zuvor
entfernt werden, bevor Sie die motorisierte
Öffnung der Heckklappe betätigen.
Frost kann die Heckklappe und somit
den Öffnungsvorgang blockieren. Warten
Sie ab, bis das Eis nach Aufwärmen des
Fahrzeuginnenraums geschmolzen ist.
Beim Waschen
Bei der Fahrzeugwäsche in einer
Waschstraße achten Sie darauf, dass Ihr
Fahrzeug verschlossen ist, um jegliches Risiko
eines unbeabsichtigten Öffnens zu vermeiden.
Empfehlungen bezüglich des
Keyless-Systems (Komfort-
Kofferraumöffnung)
Falls sich nach mehreren Fußbewegungen zum
Betrieb der Heckklappe nichts bewegt, warten
Sie mehrere Sekunden, bevor Sie es erneut
versuchen.
Sollte das System nicht funktionieren,
überprüfen Sie, ob der elektronische Schlüssel
einer Quelle elektromagnetischer Interferenz
(Smartphone usw.) ausgesetzt ist.
Die Funktion kann bei Regen oder Schnee
deaktiviert oder gestört sein.
Auch die Nutzung einer Beinprothese kann zu
einer Störung führen.
Unter bestimmten Umständen kann es
vorkommen, dass die Heckklappe sich von allein
öffnet oder schließt, insbesondere wenn:
-
S
ie einen Anhänger montieren oder entfernen,
-
S
ie einen Fahrradträger an- oder abbauen,
-
S
ie Fahrräder auf einen Fahrradträger laden
oder von diesem entladen,
-
S
ie hinter dem Fahrzeug etwas abstellen oder
hochheben,
-
s
ich ein Tier der hinteren Stoßstange nähert,
-
S
ie Ihr Fahrzeug waschen,
-
I
hr Fahrzeug gewartet wird,
-
S
ie auf das Reser verad zugreifen ( je nach
Ve r s i o n).
Um dies zu vermeiden, entfernen Sie
den elektronischen Schlüssel aus dem
Erkennungsbereich oder deaktivieren Sie die
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“.
2
Öffnungen
63
Rücksitze
Kopfstützen hinten
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar.
Kopfstütze entfernen:
F
K
ippen Sie zuerst die Rückenlehne.
F
Z
iehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach
oben.
F
D
rücken Sie dann auf die Kopfstützenarretierung A ,
um diese zu lösen, und ziehen Sie die Kopfstütze
vollständig aus der Rückenlehne heraus.
F
V
erstauen Sie die Kopfstütze.
Wenn der Sitz nicht belegt ist, muss sich die
Kopfstütze in der unteren Position befinden,
um die Sicht nach hinten zu verbessern.
F
D
rücken Sie hierzu auf die
Kopfstützenarretierung A, um diese zu lösen,
und drücken Sie dann die Kopfstütze herunter.
Wenn sich Insassen auf den Rücksitzen befinden,
müssen sich die Kopfstützen in der oberen
Position befinden, um Komfort und Sicherheit zu
gewährleisten.
F
Z
iehen Sie hierzu die Kopfstütze nach oben,
um sie in der gewünschten Höhe einzurasten.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf
den Rücksitzen, wenn die Kopfstützen
ausgebaut sind. Die Kopfstützen
müssen ordnungsgemäß eingebaut und
hochgestellt sein.
Die Kopfstütze des mittleren Sitzes kann
nicht auf einem äußeren Platz eingebaut
werden und umgekehrt.
Umklappen der Rückenlehnen
Ein Umklappen der Rückenlehnen dar f nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Zunächst:
F S enken Sie die Kopfstützen oder ziehen Sie
sie ggf. heraus, wenn Sie schwere Lasten
transportieren.
F
s
chieben Sie gegebenenfalls die
Vordersitze nach vorne,
F
r
ichten Sie die hintere Armlehne nach oben,
F
ü
berprüfen Sie, dass nichts und niemand
das Einklappen der Rückenlehnen
behindert (Kleidung, Gepäck usw.),
F
ü
berprüfen Sie, dass die Sicherheitsgurte
richtig entlang der Rückenlehnen anliegen. Bei entriegelter Rückenlehne ist die rote
Markierung im Entriegelungshandhebel
s i c h t b a r.
Umklappen vom
Fahrzeuginnenraum aus
Um die Kopfstütze wieder einzubauen:
F Sc
hieben Sie die Stäbe der Kopfstütze in die
Führungen in der entsprechenden Rückenlehne.
F
D
rücken Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag herunter.
F
D
rücken Sie dann auf die Kopfstützenarretierung A ,
um diese zu lösen, und drücken Sie die Kopfstütze
weiter in die Rückenlehne hinein.
F Drücken Sie den Griff 1 zur Entriegelung der Rückenlehne.
F
B
ringen Sie die Rückenlehne 3 in die
waagerechte Position.
3
Ergonomie und Komfort
75
5.USB-Port(s) vorne/12V-Anschluss (120 W)
Staufächer oder kabelloses Smartphone-
Ladegerät
6. Becherhalter
7. Armlehne vorne mit Staufach
8. USB- Por t(s) hinten oder 12V-Anschluss
(120 W )
Sonnenblende
F Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung
die Abdeckklappe; der Spiegel wird
automatisch beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein
Kartenhalter.
Handschuhfach
F Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen des
Deckels automatisch ein.
Es ver fügt über eine verschließbare
Belüftungsdüse, über die die gleiche
klimatisierte Luft wie aus den Belüftungsdüsen
im Fahrzeuginnenraum auströmt. Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt – beim abrupten
Bremsen besteht Verletzungsgefahr!
Zigarettenanzünder/12V-
Anschluss für Zubehör
F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen,
drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie dann,
bis er automatisch herausspringt.
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie den Zigarettenanzünder und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
Sie können beispielsweise ein Ladegerät für
ein Mobiltelefon, einen Flaschenwärmer usw.
anschließen.
Stecken Sie direkt nach Gebrauch den
Zigarettenanzünder wieder ein.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
USB-Anschlüsse
Je nach Getriebe ist die Mittelkonsole des Fahrzeugs
mit einem oder zwei USB-Anschlüssen ausgestattet.
Am USB-Anschluss kann ein mobiles Gerät
angeschlossen werden, z. B. ein digitaler Audioplayer
ähnlich einem iPod
® oder ein Speicherstick.
3
Ergonomie und Komfort
76
Das USB-Lesegerät liest die Audiodateien, die
dann an das Audiosystem weitergeleitet und über
die Lautsprecher des Fahrzeugs wiedergegeben
werden.
Die Steuerung dieser Dateien erfolgt über die
Bedienungstasten am Lenkrad oder über das
Audiosystem.
Wenn das mobile Gerät am USB-
Anschluss angeschlossen ist, kann es
automatisch aufgeladen werden.
Während des Ladevorgangs wird eine
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts größer ist als die vom
Fahrzeug gelieferte Stromstärke.Der USB-Anschluss links ermöglicht
auch ein Smartphone über
MirrorLink™-, Android Auto
®- oder
CarPlay®-Verbindung anzuschließen,
um bestimmte Anwendungen des
Smartphones auf dem Touchscreen
zu nutzen.
Für weitere Informationen zu Audio-Anlage und
Telematik, insbesondere zum USB-Anschluss,
siehe entsprechende Rubrik.
Ablage der Mittelkonsole bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
F Drücken Sie in der Mitte auf die Abdeckung, um an die Ablage zu gelangen.
F
L
egen Sie das anzuschließende Gerät
mit dem USB-Kabel an den dafür
vorgesehenen Platz.
F
F
ühren Sie das Kabel durch das Loch in der
Seitenwand.
F
S
chließen Sie das Kabel an den zum
Datenaustausch mit dem Audiosystem
vorgesehenen USB-Anschluss an.
FOCAL® Premium HiFi-Anlage
10 mit der exklusiven FOCAL®-Technologie
ausgestattete Lautsprecher bieten Ihnen pures
und detailgetreues Klangvergnügen an Bord
Ihres Fahrzeugs:
-
M
ittlerer Lautsprecher/Satelliten-
Lautsprecher: Polyglass-Technologie für
Klangimmersion und Raumwirkung.
-
H
iFi-Woofer/Lautsprecher: Polyglass-
Technologie für ausgewogenen und
präzisen Klang.
-
T
NF-Hochtöner: Membran aus einer
Aluminium-Magnesiumlegierung für
optimale Klangverteilung und äußerst
präzise Höhen.
-
S
ubwoofer: Power Flower™-Technologie
200
mm, für eine wohldefinierte und
dynamische Wiedergabe der Tiefen.
-
A
ktiver 12-Kanal Verstärker - 515
Watt: Hybrid-Technologie Klasse AB/
Klasse D für Vielfalt und Feinheit im
Hochfrequenzbereich sowie ausdrucksvolle
Leistung im Tieftonsegment.
Ihr Fahrzeug verfügt über eine HiFi-Anlage
mit hoher Wiedergabetreue der französischen
Marke FOCAL
®, Spezialist für HiFi-Anlagen
seit mehr als 35 Jahren und weltweit bekannt
für seine patentierten Innovationen und sein
einzigartiges Klangbild.
Ergonomie und Komfort
80
Ausstattung hinten
12V-Anschluss für Zubehör
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung:
120
W) anzuschließen, entfernen Sie die
Verschlusskappe und verwenden Sie einen
geeigneten Adapter.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
USB-Anschlüsse
Jeder USB-Anschluss dient ausschließlich der
Stromversorgung oder dem Aufladen jeweils
eines angeschlossenen tragbaren Geräts.
Armlehne hinten Skiklappe
Vorrichtung zum Verstauen und Transportieren
langer Gegenstände.
Öffnen
F Klappen Sie die hintere Armlehne herunter.
F
Z iehen Sie den Griff der Klappe nach unten.
F
Ö
ffnen Sie die Klappe.
F
L
aden Sie die Gegenstände vom
Kofferraum aus.
F
K
lappen Sie die Armlehne herunter, um den
Sitzkomfort zu erhöhen.
Sie enthält zwei Dosenhalter.
Ergonomie und Komfort
84
Reihe 2
F Rollen Sie die Gepäckabdeckung ein und entfernen Sie sie.
F
K
lappen Sie die Rücksitze um.
F
S
etzen Sie vom Fahrzeuginnenraum links
aus, das linke Ende des Aufrollers in seine
seitliche Halterung ein 3 .
F
Se
tzen Sie vom Fahrzeuginnenraum rechts
aus, das rechte Ende des Aufrollers in seine
seitliche Halterung ein 4 .
F
D
rücken Sie auf beiden Seiten, um den
Aufroller zu arretieren, bis die roten Anzeigen
sichtbar sind.
F
R
ollen Sie das Netz vom Kofferraum aus
aus.
F
S
etzen Sie das Netz mit einem Ende der
Metallstange in die entsprechende obere
Befestigung 2 ein.
F
D
rücken Sie die Metallstange des Netzes,
um das andere Ende in die andere obere
Befestigung 2 einzusetzen.
12V-Anschluss für Zubehör
F Um ein Zubehörteil mit 12 V Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Kappe und schließen Sie
den passenden Adapter an.
F Schalten Sie die Zündung ein.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
Befestigungsösen
Limousine Um eine der beweglichen Ösen zu bewegen:
F
S
chieben Sie die Öse auf ihre Schiene,
während Sie auf den Knopf drücken.
F
W
enn sie sich in der gewünschten Position
befindet, lassen Sie den Knopf los und
sperren Sie ihn.
F
Ü
berprüfen Sie, dass das Netz richtig
befestigt und richtig gespannt ist.
F
R
ichten Sie die Rücksitze auf und arretieren
Sie sie.
SW
Im Kofferraum befinden sich vier
Befestigungsösen, an denen mithilfe verschiedener
Rückhaltenetze Gepäck gesichert werden kann.
Beim SW sind zwei der Ösen fixiert und die beiden
anderen bewegen sich auf Schienen.
Weitere Informationen über diverse Netze
erhalten Sie bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Ergonomie und Komfort