Page 57 of 420

HINWEIS:
Je nach Ausstattung bleiben die Fensterhe-
berschalter bis zu zehn Minuten nach dem
Drehen der Zündung in die Stellung OFF
(Aus) aktiv. Durch das Öffnen einer Vordertür
wird diese Funktion deaktiviert. Die Dauer
der Schalteraktivierung ist programmierbar.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in
der Bedienungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
WARNUNG!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsich-
tigt in einem Fahrzeug zurück. Lassen Sie
das Schlüssel-Griffstück nicht im Fahr-
zeug oder in der Nähe des Fahrzeugs oder
in Reichweite von Kindern, und belassen
Sie die Zündung bei einem mit Keyless
Enter-N-Go ausgerüsteten Fahrzeug nicht
in der Stellung ACC (Zusatzverbraucher)
oder ON/RUN (Ein/Start). Fahrzeuginsas-
sen, insbesondere unbeaufsichtigte Kinder,
können bei Betätigung der Fensterheber-
schalter durch die Fenster eingeklemmt
werden. Dies kann zu schweren oder töd-
lichen Verletzungen führen.
Automatische Absenkfunktion
Die Fensterheberschalter an der Fahrertür
und an der Beifahrertür haben eine automa-
tische Absenkfunktion. Drücken Sie den
Fensterheberschalter kurze Zeit nach unten,
und lassen Sie ihn wieder los, woraufhin die
Scheibe automatisch abgesenkt wird.
Soll das Fenster nur teilweise geöffnet wer-
den, drücken Sie den Schalter nur kurz nach
unten, und lassen Sie ihn los, wenn die
Scheibe anhalten soll.
Wenn das Fenster bei automatischer Absen-
kung nicht vollständig abgesenkt werden soll,
drücken Sie den Schalter kurz nach oben.
Automatische Hochfahrfunktion mit
Einklemmschutz
HINWEIS:
• Wenn die Scheibe während des automati-
schen Schließens auf ein Hindernis trifft,
wird die Bewegung umgekehrt und stoppt
dann. Beseitigen Sie das Hindernis, und
schließen Sie vollständig die Scheibe mit
dem Fensterheberschalter.• Jeder durch unebene Fahrbahnbedingun-
gen verursachte Stoß kann während des
automatischen Schließens unerwartet die
automatische Umkehrfunktion auslösen.
Wenn dies auftritt, ziehen Sie den Schalter
leicht und halten Sie ihn, um die Scheibe
manuell zu schließen.
WARNUNG!
Wenn das Fenster fast vollständig geschlos-
sen ist, besteht kein Einklemmschutz mehr.
Um Verletzungen zu vermeiden, ist vor dem
Schließen sicherzustellen, dass sich keine
Körperteile oder Gegenstände im Bereich
der Scheibenführung befinden.
Fensterheber-Sperrschalter
Der Fensterheber-Sperrschalter an der
Fahrertürverkleidung ermöglicht es, die
Fensterheberschalter an den hinteren Türen
zu deaktivieren. Um die Fensterheberschal-
ter zu deaktivieren, drücken Sie kurz den
Fensterheber-Sperrschalter (die Kontroll-
lampe auf der Taste wird eingeschaltet).
55
Page 58 of 420

Um die Fensterheberschalter zu aktivieren,
drücken Sie wieder kurz den Fensterheber-
Sperrschalter (die Kontrolllampe auf der
Taste erlischt).
Windturbulenzen
Windturbulenzen lassen sich als Druckemp-
finden auf den Ohren oder als ein hubschrau-
berähnliches Geräusch in den Ohren be-
schreiben. Bei vollständig geöffneten
Fenstern oder wenn sich das Schiebedach
(je nach Ausstattung) in bestimmten geöffne-ten oder teilweise geöffneten Stellungen be-
findet, kann es in Ihrem Fahrzeug zu Wind-
turbulenzen kommen. Dies ist normal und
kann verringert werden. Wenn die Turbulen-
zen bei geöffneten hinteren Seitenscheiben
auftreten, öffnen Sie die vorderen und hinte-
ren Seitenscheiben gemeinsam, um die
Turbulenzen zu verringern. Treten die Turbu-
lenzen bei geöffnetem Schiebedach auf,
korrigieren Sie die Schiebedachöffnung so,
dass die Turbulenzen reduziert werden, oder
öffnen Sie ein Fenster.
ELEKTRISCH BETÄTIGTES
SCHIEBEDACH MIT
ELEKTRISCHEM
ROLLENVORHANG – JE
NACH AUSSTATTUNG
Die Schiebedachschalter befinden sich zwi-
schen den Sonnenblenden an der Decken-
konsole.
WARNUNG!
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Lassen
Sie das Schlüssel-Griffstück nie im
Fensterheber-Sperrschalter
Schiebedachschalter
1 – Schalter des elektrisch betätigten
Rollenvorhangs
2 – Frontblende Schalter Öffnen/
Schließen
3 – Frontblende Gebläseschalter
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
56
Page 59 of 420

WARNUNG!
Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs oder in Reichweite von Kindern.
Belassen Sie die Zündung bei einem mit
Keyless Enter-N-Go ausgerüsteten Fahr-
zeug nicht in der Stellung ON/RUN
(Ein/Start). Insassen, besonders unbe-
aufsichtigte Kinder, können sich im
Schiebedach einklemmen, wenn der
Schiebedachschalter betätigt wird.
Dies kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
• Bei einem Unfall besteht ein erhöhtes
Risiko, aus einem Fahrzeug mit offenem
Schiebedach herausgeschleudert zu
werden. Sie könnten sich dabei ernst-
haft verletzen oder getötet werden. Le-
gen Sie daher stets den Sicherheitsgurt
an und achten Sie darauf, dass es auch
die anderen Insassen tun.
• Erlauben Sie Kleinkindern nicht, das
Schiebedach zu betätigen. Stecken Sie
niemals Ihre Hände, Finger, andere Kör-
perteile oder Gegenstände durch die
Schiebedachöffnung. Dies kann zu Ver-
letzungen führen.
Schiebedach öffnen
Die Sonnenblende verfügt über zwei program-
mierte Öffnungspositionen, die Komfortstopp-
Stellung und die vollständig geöffnete Posi-
tion. Die Komfortstopp-Stellung wurde
optimiert, um Windturbulenzen beim Fahren
mit geschlossenen Seitenfenstern und geöff-
netem Schiebedach zu senken. Wenn die Son-
nenblende geschlossen ist und ein Befehl zum
Öffnen des Schiebedachs oder zum Lüften
ausgegeben wird, öffnet sich die Sonnen-
blende automatisch bis in die halb geöffnete
Position, bevor sich das Schiebedach öffnet.
Schnellfunktion
Drücken Sie den Schalter und lassen Sie ihn
innerhalb einer halben Sekunde los. Darauf-
hin öffnet sich das Schiebedach bis zur
Komfortstopp-Stellung und stoppt automa-
tisch. Drücken Sie den Schalter und lassen
Sie ihn wieder los. Das Schiebedach wird in
die voll geöffnete Stellung geöffnet und
stoppt automatisch. Dies wird als „Schnell-
öffnen“ bezeichnet. Während dieses Vor-
gangs beendet jede Betätigung des Schiebe-
dachschalters die Schiebedachbewegung.Manueller Betriebsmodus
Halten Sie den Schalter gedrückt. Das Schie-
bedach öffnet sich bis zur Komfortstopp-
Stellung und stoppt automatisch. Halten Sie
den Schalter erneut gedrückt. Das Schiebe-
dach öffnet sich bis in die voll geöffnete Stel-
lung und stoppt automatisch. Wird der Schal-
ter losgelassen, stoppt die Bewegung des
Schiebedachs. Das Schiebedach bleibt in
teilweise geöffneter Stellung stehen, bis der
Schalter erneut gedrückt und gehalten wird.
Öffnen des Schiebedachs – Entlüftung
Drücken Sie die Taste „Vent“ (Entlüftung)
eine halbe Sekunde lang. Das Schiebedach
bewegt sich von der geschlossenen Position
in die Entlüftungsstellung. Dies wird als
„Schnell-Entlüftung“ bezeichnet. Während
dieses Vorgangs beendet jede Betätigung des
Schiebedachschalters die Schiebedachbe-
wegung.
HINWEIS:
Ist das Schiebedach vollständig oder teil-
weise geöffnet, ist die Schnell-Entlüftung
nicht verfügbar. Sie müssen den Entlüftungs-
schalter drücken und halten, um das Schie-
57
Page 60 of 420

bedach aus einer geöffneten Stellung in die
Entlüftungsstellung zu bewegen. Die Bewe-
gung des Schiebedachs stoppt, wenn der
Schalter losgelassen wird, bevor das Schie-
bedach die Entlüftungsstellung erreicht hat.
Schiebedach schließen
Schnellfunktion
Ziehen Sie den Schalter nach unten und
lassen Sie ihn innerhalb einer halben Se-
kunde los. Das Schiebedach schließt sich
automatisch aus jeder Position. Das Schiebe-
dach schließt vollständig und hält automa-
tisch an. Dies wird als „Schnellschließen“
bezeichnet. Beim Schnellschließen wird das
Schiebedach durch jede weitere Betätigung
des Schalters angehalten.
Manueller Betriebsmodus
Ziehen Sie den Schalter nach unten und
halten Sie ihn. Das Schiebedach schließt
sich aus jeder Position. Wird der Schalter
losgelassen, stoppt die Bewegung und das
Schiebedach bleibt in teilweise geschlosse-
ner Stellung stehen, bis der Schalter erneut
gezogen wird.
Öffnen des elektrisch betätigten
Rollenvorhangs
Die Sonnenblende verfügt über zwei program-
mierte Öffnungspositionen: halb geöffnet und
komplett geöffnet. Wird die Sonnenblende aus
geschlossener Position geöffnet, stoppt sie
zunächst stets in der halb geöffneten Position,
egal, ob die Sonnenblende über die Schnell-
funktion oder manuell geöffnet wurde. Der
Schalter muss erneut betätigt werden, um die
Sonnenblende komplett zu öffnen.
Schnellfunktion
Drücken Sie den Schalter der Sonnenblende
und lassen Sie ihn innerhalb einer halben
Sekunde los. Daraufhin öffnet sich die Son-
nenblende halb und stoppt automatisch.
Drücken Sie den Schalter erneut bei halb
geöffneter Sonnenblende, lassen Sie ihn los,
und die Sonnenblende öffnet sich automa-
tisch komplett und stoppt automatisch. Dies
wird als „Schnellöffnen“ bezeichnet. Beim
Schnellöffnen wird die Sonnenblende durch
jede Betätigung des Schalters angehalten.Manueller Betriebsmodus
Halten Sie den Schalter der Sonnenblende
gedrückt. Daraufhin öffnet sich die Sonnen-
blende halb und stoppt automatisch. Halten
Sie den Schalter der Sonnenblende erneut
gedrückt. Die Sonnenblende wird komplett
geöffnet. Wird der Schalter losgelassen,
stoppt die Bewegung und die Sonnenblende
bleibt in teilweise geöffneter Stellung ste-
hen, bis der Schalter erneut nach hinten
gedrückt wird.Schließen des elektrisch betätigten
Rollenvorhangs
Wenn das Schiebedach geöffnet ist oder be-
lüftet wird, kann die Sonnenblende nur halb
geschlossen werden. Wenn der Schließschal-
ter der Sonnenblende gezogen wird und
sich die Sonnenblende bei geöffnetem/
belüftetem Schiebedach in der halb geöffne-
ten Position befindet, wird automatisch zu-
erst das Schiebedach geschlossen, bevor die
Sonnenblende geschlossen wird.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
58
Page 61 of 420

Schnellfunktion
Ziehen Sie den Schalter der Sonnenblende
nach unten, und lassen Sie ihn innerhalb
einer halben Sekunde los. Wenn das Schie-
bedach geschlossen ist, wird die Sonnen-
blende automatisch aus jeder beliebigen Po-
sition vollständig geschlossen. Wenn das
Schiebedach geöffnet ist oder belüftet wird,
schließt sich die Sonnenblende halb und
stoppt. Wenn Sie den Schalter der Sonnen-
blende erneut nach unten ziehen und wieder
loslassen, werden das Schiebedach und die
Sonnenblende automatisch vollständig ge-
schlossen. Dies wird als „Schnellschließen“
bezeichnet. Beim Schnellschließen wird die
Sonnenblende durch jede Betätigung des
Schalters angehalten.
Manual (Manuell)
Ziehen Sie den Schalter der Sonnenblende
nach unten, und halten Sie ihn. Wenn das
Schiebedach geschlossen ist, wird die Son-
nenblende aus jeder beliebigen Position voll-
ständig geschlossen. Wenn das Schiebedach
geöffnet ist oder belüftet wird, schließt sich
die Sonnenblende halb und stoppt. Wenn Sie
den Schalter der Sonnenblende erneut zie-hen und halten, werden das Schiebedach
und die Sonnenblende automatisch vollstän-
dig geschlossen. Wird der Schalter losgelas-
sen, stoppt die Bewegung und die Sonnen-
blende bleibt in teilweise geschlossener
Stellung stehen, bis der Schalter erneut ge-
zogen wird.
Einklemmschutzfunktion
Diese Funktion erkennt jedes Hindernis
in der Schiebedachöffnung während des
Schnellschließens. Wenn ein Hindernis im
Weg des Schiebedachs registriert wird, fährt
das Schiebedach automatisch zurück. In die-
sem Fall muss das Hindernis entfernt wer-
den. Ziehen Sie als nächstes den Schließ-
schalter des Schiebedachs und lassen ihn
wieder los, um das Schnellschließen durch-
zuführen.
HINWEIS:
Wenn drei aufeinander folgende Schließver-
suche des Schiebedachs zu einer Umkehr
des Einklemmschutzes führen, wird die Ein-
klemmschutzfunktion deaktiviert, und das
Schiebedach muss im manuellen Modus ge-
schlossen werden.
Wartung des Schiebedachs
Verwenden Sie zur Reinigung des Glasdachs
nur einen Reiniger ohne Scheuermittel und
ein weiches Tuch.
Funktion bei ausgeschalteter Zündung
Der Schiebedachschalter bleibt bis zu ca.
zehn Minuten aktiviert, nachdem die Zün-
dung ausgeschaltet wurde. Durch das Öffnen
einer Vordertür wird diese Funktion deakti-
viert.
HINWEIS:
Die Verzögerungszeit der Zündung kann mit
dem Uconnect-System programmiert wer-
den. Weitere Informationen finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen/Durch den Kunden
programmierbare Funktionen“ unter „Multi-
media“ in Ihrer Bedienungsanleitung.
59
Page 62 of 420

MOTORHAUBE
Öffnen der Motorhaube
Die Motorhaube ist doppelt verriegelt.
1. Ziehen Sie am Motorhaubenentriege-
lungshebel auf der Fahrerseite unter der
Instrumententafel.2.
Gehen Sie zur Vorderseite des Fahrzeugs.
Der Sicherungssperren-Entriegelungshebel
befindet sich in der Mitte hinter der Vorder-
kante der Motorhaube. Greifen Sie in der
Mitte der Motorhaube hinein, wobei die
Handfläche zum Boden zeigt. Sobald Sie
Kontakt mit dem Sicherungssperren-
Entriegelungshebel haben, schieben Sie
ihn zur Beifahrerseite des Fahrzeugs, um
die Motorhaube vollständig zu entriegeln.Schließen der Motorhaube
WARNUNG!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer Fahrt
auf das vollständige Einrasten der Motor-
haube. Eine nicht vollständig verriegelte
Motorhaube kann sich während der Fahrt
öffnen und die Sicht versperren. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder töd-
lichen Verletzungen kommen.
ACHTUNG!
Lassen Sie die Motorhaube zum Schließen
nicht herabfallen. Dies kann zu Beschädi-
gungen führen. Senken Sie die Motor-
haube auf ca. 30 cm (12 Zoll) ab, und
lassen Sie sie zum Schließen fallen. Ver-
gewissern Sie sich, dass die Motorhaube
an beiden Verriegelungen vollständig ge-
schlossen ist. Fahren Sie das Fahrzeug
nur, wenn die Motorhaube völlig geschlos-
sen ist und beide Verriegelungen eingeras-
tet sind.
Lage der Motorhaubenentriegelung
(unter Instrumententafel)
Position des Sicherungssperren-
Entriegelungshebels der Motorhaube
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
60
Page 63 of 420

HECKKLAPPE
Öffnen
Öffnen der Heckklappe
Die Heckklappe kann über den Schalter an
der Deckenkonsole, den Außengriff oder mit
dem Schlüssel-Griffstück (je nach Ausstat-
tung) freigegeben werden.
Der Schalter an der Deckenkonsole und das
Schlüssel-Griffstück (je nach Ausstattung)
geben die Heckklappe frei, wenn die Heck-
klappe ent- bzw. verriegelt ist. Für das Öffnen
mit dem äußeren Handgriff muss die Heck-
klappe entriegelt sein.HINWEIS:
Verwenden Sie die innere Türver-/-
entriegelungstaste in der Türverkleidung oder
das Schlüssel-Griffstück, um die Heckklappe
zu verriegeln und zu entriegeln. Die Heck-
klappe lässt sich nicht mit der manuellen
Türverriegelung der Türen oder mit dem
äußeren Türschließzylinder verriegeln und
entriegeln.
WARNUNG!
Beim Fahren mit offener Heckklappe kön-
nen giftige Auspuffabgase in den Fahr-
zeuginnenraum eindringen. Sie und Ihre
Mitfahrer können durch diese Abgase
Gesundheitsschäden erleiden. Fahren Sie
deshalb stets mit geschlossener Heck-
klappe.
Schließen
Fassen Sie den Griff der Heckklappe, und
beginnen Sie mit dem Absenken der Heck-
klappe. Den Griff loslassen, wenn die Heck-
klappe die selbstschließende Stellung er-
reicht.HINWEIS:
Vergewissern Sie sich vor dem Schließen der
Heckklappe, dass Sie im Besitz des Schlüs-
sels sind, da die Heckklappe verschlossen
sein kann.
Elektrisch betätigte Heckklappe – je nach
Ausstattung
Das Öffnen und Schließen der elektrisch
betätigten Heckklappe kann über das
Schlüssel-Griffstück, den äußeren Handgriff,
den Deckenkonsolenschalter und den
Heckklappen-Schalter in der oberen linken
Verkleidung erfolgen, wenn die Heckklappe
geöffnet ist.
Mit jeder der oben genannten Möglichkeiten
geschieht Folgendes:
• Wenn die Heckklappe vollständig geschlos-
sen ist, wird die Heckklappe geöffnet.
• Wenn die Heckklappe vollständig geöffnet
ist, wird die Heckklappe geschlossen.
•
Wenn sich die Heckklappe bewegt, ändert
sich die Bewegungsrichtung der Heckklappe.
Heckklappenzugang
61
Page 64 of 420

Das Schlüssel-Griffstück und der Decken-
konsolenschalter öffnen die Heckklappe,
wenn die Heckklappe verriegelt ist. Für das
Öffnen mit dem äußeren Handgriff muss die
Heckklappe entriegelt sein. Drücken Sie
die Heckklappentaste auf dem Schlüssel-
Griffstück zweimal innerhalb von fünf Sekun-
den, um die Heckklappe zu öffnen oder zu
schließen.
Wenn die Taste „Liftgate“ (Heckklappe) auf
dem Schlüssel-Griffstück zweimal gedrückt
wird, leuchten die Blinker zweimal auf und
signalisieren dadurch, dass die Heckklappe
geöffnet oder geschlossen wird (wenn „Blin-
kersignal bei Verriegelung“ in Uconnect-
Einstellungen eingeschaltet ist). Außerdem
ertönt das Heckklappensignal. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“ in der Bedie-
nungsanleitung.
HINWEIS:
• Vergewissern Sie sich vor dem Schließen
der Heckklappe, dass Sie im Besitz des
Schlüssels sind, da die Heckklappe ver-
schlossen sein kann.• Verwenden Sie die innere Türver-/-
entriegelungstaste in der Türverkleidung
oder das Schlüssel-Griffstück, um die
Heckklappe zu verriegeln und zu entrie-
geln. Die Heckklappe lässt sich nicht mit
der manuellen Türverriegelung der Türen
oder mit dem äußeren Türschließzylinder
verriegeln und entriegeln.
Verriegelung des Fahrzeugs
WARNUNG!
Bei der elektrischen Betätigung der Heck-
klappe können durch Unachtsamkeit Per-
sonen verletzt oder Ladung beschädigt
werden. Stellen Sie sicher, dass der Be-
reich der Heckklappe frei ist. Überprüfen
Sie vor Fahrtantritt, ob die Heckklappe
geschlossen und verriegelt ist.
HINWEIS:
• Die Heckklappe öffnet oder schließt sich
nicht elektrisch, wenn ein Gang eingelegt
ist oder die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr
als 0 km/h (0 mph) beträgt.• Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe
beim Öffnen oder Schließen gegen ein Hin-
dernis stößt, fährt sie automatisch wieder
in die vollständig geschlossene oder geöff-
nete Stellung zurück, sofern der Wider-
stand groß genug ist.
• An der Seite der Heckklappenöffnung sind
Einklemmsensoren angebracht. Durch
leichten Druck auf diese Leisten öffnet sich
die Heckklappe.
• Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe
innerhalb eines Schließ- oder Öffnungsvor-
gangs mehrmals auf Hindernisse stößt,
stoppt das System automatisch. Wenn dies
auftritt, muss die Heckklappe manuell ge-
öffnet bzw. geschlossen werden.
• Die elektrisch betätigte Heckklappe funkti-
oniert bei Temperaturen unter -30 °C
(-22 °F) und über 65 °C (150 °F) nicht.
Achten Sie vor dem Drücken von Tasten der
elektrisch betätigten Heckklappe darauf,
dass sich kein Schnee und kein Eis auf der
Heckklappe befinden.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
62