Page 225 of 420
4. Drehen Sie die Scheinwerfer-
Lampenfassung nach links und ziehen Sie
sie dann nach außen.5. Drücken Sie auf die Sicherungslasche auf
dem Scheinwerferlampen-Steckverbinder
und entfernen Sie die Lampe und die
Fassung.
6. Setzen Sie eine neue Scheinwerfer-
Glühlampe ein und achten Sie darauf,
dass sie richtig sitzt.7. Montieren Sie die Glühlampe und die Fas-
sung; drehen Sie sie im Uhrzeigersinn
und achten Sie darauf, dass sie richtig
sitzen.
8. Setzen Sie die Radverkleidung wieder ein.
HINWEIS:
Wir empfehlen, sich an einen Vertragshändler
zu wenden.
WARNUNG!
Den Austausch der Leuchten nur bei ab-
gestelltem Motor vornehmen. Stellen Sie
außerdem sicher, dass der Motor kalt ist,
um die Gefahr von Verbrennungen zu ver-
meiden.
Scheinwerfer
1 – Abdeckkappe Lampe für Abblend-
licht
2 – Abdeckkappe Lampe für Fernlicht
Scheinwerfer-Lampenfassung
223
Page 226 of 420

Blinkleuchten/Standleuchten/Tagfahrlicht
Zum Austausch der Glühlampen wie folgt
vorgehen:
1. Die Vorderräder vollständig einschlagen.
2. Entfernen Sie die Radverkleidung.
3. Entfernen Sie die Steckverbinder.
4. Bei Glühlampen für das Tagfahrlicht fas-
sen Sie die Glühlampe an der oberen und
unteren Sicherungslasche und drücken
Sie zum Entfernen der Lampe.
5. Zum Auswechseln der Glühlampe für das
Tagfahrlicht die Glühlampe vorsichtig
zum Gehäuse drücken. Achten Sie da-
rauf, das „Klicken“ der oberen und der
unteren Sicherungslasche zu hören, um
sicherzustellen, dass die Glühlampe rich-
tig eingesetzt ist.
6. Die Blinker-Glühlampe gegen den Uhrzei-
gersinn drehen und die Glühlampe und
Glühlampenfassung entfernen. Entfernen
Sie die Glühlampe axial durch Ziehen aus
der Fassung.7. Setzen Sie Glühlampe und Fassung ein,
drehen Sie sie im Uhrzeigersinn und stel-
len Sie sicher, dass sie korrekt eingerastet
sind.
8. Schließen Sie die Steckverbinder wieder
an.
9. Setzen Sie die Radverkleidung wieder ein.
HINWEIS:
Wir empfehlen, sich an einen Vertragshänd-
ler zu wenden.
Nebelscheinwerfer
Zum Austausch der Glühlampen wie folgt
vorgehen:
1. Die Vorderräder vollständig einschlagen.
2. Entfernen Sie die Radverkleidung.
3. Drücken Sie den Steckverbinderansatz
und entfernen Sie so den Steckverbinder.
4. Die Glühlampe gegen den Uhrzeigersinn
drehen und dann die Lampe austauschen.5. Setzen Sie die neue Glühlampe in der
Fassung, und achten Sie darauf, dass die
Glühlampe eingerastet ist.
6. Schließen Sie den Steckverbinder wieder
an.
7. Setzen Sie die Radverkleidung wieder ein.
Nebelscheinwerfergehäuse
1 – Glühlampe
PANNENHILFE
224
Page 227 of 420
HINWEIS:
Wir empfehlen, sich an einen Vertragshändler
zu wenden.
Rückleuchten hintere Karosserieseite
Folgende Leuchten sind enthalten:
• Standleuchten
• Bremsleuchten
• Fahrtrichtungsanzeiger
Zum Austausch der Glühlampen wie folgt
vorgehen:
1. Öffnen Sie die Heckklappe.
2. Mit einem geeigneten Werkzeug die Be-
festigungselemente entfernen.
3. Den elektrischen Steckverbinder durch
Drücken der Entriegelung trennen.
4. Entfernen Sie die Schlussleuchte hintere
Karosserieseite, indem Sie sie von der
Rückseite des Fahrzeugs schieben.5.
Ersetzen Sie die Glühlampe bei Bedarf
durch Drehen und Entfernen des
Lampengehäuses.
Öffnen der Schlussleuchte
Karosserieseite
1 – Befestigungselemente
Schlussleuchte Karosserieseite
1 – Schlussleuchte hintere Karosserie-
seite
2 – Kugelzapfen
225
Page 228 of 420

6.Setzen Sie die neue Glühlampe ein und
achten Sie darauf, dass sie richtig einrastet.
7. Platzieren Sie die Schlussleuchte hintere
Karosserieseite wieder auf dem Fahrzeug.8. Schließen Sie den Steckverbinder wieder
an.
9. Setzen Sie die Schlussleuchte Karosse-
rieseite wieder ein und achten Sie darauf,
die Kugelzapfen auszurichten.10.
Befestigungselemente montieren und
Leuchtengehäuse Karosserieseite festzie-
hen.
11. Schließen Sie zum Schluss die
Heckklappe.
HINWEIS:
Wir empfehlen, sich an einen Vertragshänd-
ler zu wenden.
Nebelschlussleuchten
1. Ein geeignetes Werkzeug vorsichtig an der
oberen inneren Kante des Nebelschein-
werfers einführen, um die Rasthalterung
zu lösen.
2.
Den Steckverbinder durch Herunterdrücken
des Verriegelungsmechanismus trennen.
3. Entfernen Sie die Fassung durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn, und entfernen
Sie sie von der Leuchte.
4. Entfernen Sie die Glühlampe durch Zie-
hen aus der Fassung.
Innenseite der Schlussleuchte
1 – Blinkerleuchte
2 – Steckverbinder
3 – Bremsleuchte
4 – Kugelzapfen
Schlussleuchte Karosserieseite
1 – Schlussleuchte hintere Karosserie-
seite
2 – Kugelzapfen
PANNENHILFE
226
Page 229 of 420

5. Ersetzen Sie die Glühlampe, und drehen
Sie die Fassung im Uhrzeigersinn, um sie
wieder einzusetzen.
6. Schließen Sie den Steckverbinder wieder
an.
7. Setzen Sie die Leuchte wieder ein, indem
die Sicherungslaschen an der linken und
rechten Kante des Nebelscheinwerfers
einrasten.
HINWEIS:
Wir empfehlen, sich an einen Vertragshändler
zu wenden.
Rückfahrleuchte
1. Öffnen Sie die Heckklappe.
2. Mit einem geeigneten Werkzeug die Zu-
gangsklappe für die Schlussleuchte hin-
tere Karosserieseite entfernen und die
Heckklappenabdeckung für die Heck-
klappenleuchten entfernen.
3. Den elektrischen Steckverbinder durch
Drücken der Entriegelung trennen.4. Entfernen und tauschen Sie die Glüh-
lampe aus und achten Sie darauf, dass sie
richtig eingerastet ist.
5. Schließen Sie den Steckverbinder wieder
an.
6. Setzen Sie die Zugangsklappen wieder ein
und achten Sie darauf, dass sie richtig
eingerastet sind.
7. Schließen Sie zum Schluss die
Heckklappe.
Dritte Bremsleuchte
Die hochgesetzte Zusatzbremsleuchte ist
eine LED. Wenden Sie sich für deren Aus-
tausch an Ihren Vertragshändler.
Kennzeichenbeleuchtung
Die Kennzeichenleuchte ist eine LED. Wen-
den Sie sich für deren Austausch an Ihren
Vertragshändler.SICHERUNGEN
WARNUNG!
• Verwenden Sie beim Austauschen einer
durchgebrannten Sicherung stets eine
entsprechende Ersatzsicherung mit dem
gleichen Amperewert wie die ursprüng-
liche Sicherung. Tauschen Sie eine Si-
cherung nie gegen eine andere Siche-
rung mit einem höheren Amperewert
aus. Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Sicherung nie durch Metalldrähte oder
anderes Material. Stecken Sie keine Si-
cherung in einen Schutzschalter-
Steckplatz oder umgekehrt. Wenn Sie
keine geeigneten Sicherungen verwen-
den, kann dies zu schweren Verletzun-
gen, Feuer und/oder Sachschäden füh-
ren.
• Stellen Sie vor dem Austausch einer
Sicherung sicher, dass die Zündung aus-
geschaltet ist und dass alle anderen
Funktionen ausgeschaltet und/oder de-
aktiviert sind.
227
Page 230 of 420

WARNUNG!
• Wenn die ausgetauschte Sicherung er-
neut durchbrennt, wenden Sie sich an
einen Vertragshändler.
• Wenn eine allgemeine Schutzsicherung
für Sicherheitssysteme (Airbag-System,
Bremsanlage), Kraftübertragungssys-
teme (Motorsystem, Getriebesystem)
oder das Lenksystem durchbrennt, wen-
den Sie sich an einen Vertragshändler.
ACHTUNG!
Falls der hintere Motorraum gereinigt wer-
den muss, achten Sie darauf, dass der
Sicherungskasten und die Frontscheiben-
wischermotoren nicht unmittelbar mit
Wasser in Berührung kommen.
Allgemeine Informationen
Die Sicherungen schützen elektrische Sys-
teme gegen zu hohen Strom.
Wenn ein Gerät nicht funktioniert, müssen
Sie das Sicherungselement in der Blattsiche-
rung auf einen Bruch/eine Aufschmelzung
prüfen.
Denken Sie auch daran, dass durch eine
Verwendung von Steckdosen bei abgestell-
tem Motor über einen längeren Zeitraum die
Batterie im Fahrzeug entladen werden kann.
Lage der Sicherungen
Die Sicherungen sind in Controller im Motor-
raum zusammengefasst.
Sicherungen im Motorraum/
Stromversorgungseinheit
Der Motorraum-Sicherungskasten befindet
sich auf der linken Seite des Motorraums.Weitere Informationen finden Sie in der Be-
dienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
HINWEIS:
Sicherungen für Sicherheitssysteme (mar-
kiert mit *) müssen von einem Vertragshänd-
ler gewartet werden.
Lage von Sicherungskasten und
Abdeckung
PANNENHILFE
228
Page 231 of 420
Steckplatz Maxi-Sicherung Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
F01 70 A Hellbraun – – Karosseriecomputer-Modul
(*)
F02 70 A Hellbraun – – Karosseriecomputer-Modul, hintere
Versorgungseinheiten
(*)
F03 – 30 A Rosa mit HID-
Lampen
20 A Blau ohne HID-
Lampen– Karosseriecomputer-Versorgung,
HID-Lampen
(*)
F04 – 40 A Hellbraun – Elektronisches Bremssteuergerät
(*)
F05 – 40 A Hellbraun – PTC-Heizung
(*)
F06 40 A Orange – –Anlasserrelais
(*)
F07 40 A Orange – –Hintere Stromversorgungseinheit für
Anhängerbetrieb
(*)
F08 – 30 A Rosa –Versorgung für Getriebesteuermodul,
AGSM, Lenksteuerung
(*)
F09 – – 7,5 A BraunECM, Getriebesteuermodul, Kühlerlüfter-
steuerung
(*)
F10 – – 20 A Gelb Hupe
229
Page 232 of 420
Steckplatz Maxi-Sicherung Patronensicherung Minisicherung Beschreibung
F11 – – 20 A Gelb – 1.4L Otto-
und Dieselmotoren
25 A Durchsichtig –
2.4L-Motoren/HarnstoffECM/PCM/Harnstoff-Einspritzventile
(*)
F14 – – 7,5 A Braun Diesel-Kurbelgehäuseheizung
(*)
F15 40 A Orange – – Pumpe Bremsensteuergerät
(*)
F16 – – 10 A Rot Motorsteuergerät, Automatikgetriebe
(*)
F17 – – 10 A Rot Motor sekundäre Lasten
(*)
F18 – – 20 A Gelb 12V-Steckdose im Laderaum, bei einge-
schalteter Zündung gespeist
F19 – – 7,5 A Braun Klimaanlagenkompressor
F20 – – 20 A Gelb Zigarettenanzünder
F21 – – 20 A Gelb Kraftstoffpumpe
(*)
F22 – – 20 A Gelb – Ottomotor
15 A Blau – DieselmotorBenzin – Zündspule/Einspritzdüse Diesel –
Dieselkomponenten
(*)
F23 – – 30 A Grün Scheibenheizung
F24 – – 15 A Blau Elektronische Versorgungseinheit Automa-
tikgetriebe
(*)
PANNENHILFE
230