Page 305 of 420

• Bei hartnäckigen Flecken eine milde Sei-
fenlösung auf ein sauberes, feuchtes Tuch
auftragen und die Flecken entfernen. Sei-
fenrückstände mit einem frischen, feuch-
ten Tuch entfernen.
•
Bei Fettflecken ein spezielles Produkt auf ein
sauberes, feuchtes Tuch auftragen und die
Flecken entfernen. Seifenrückstände mit ei-
nem frischen, feuchten Tuch entfernen.
• Keine scharfen Lösungsmittel oder andere
Stoffschutzmittel auf schmutzabweisen-
den Produkten anwenden.
Pflege der Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte nicht bleichen, färben oder
mit aggressiven Löse- und Scheuermitteln
behandeln. Dadurch wird das Gurtgewebe
geschwächt. Das Gurtgewebe wird ebenso
durch Sonneneinstrahlung geschwächt.Zum Reinigen der Gurte eine milde Seifenlö-
sung oder lauwarmes Wasser verwenden. Si-
cherheitsgurte zu Reinigungszwecken nicht
ausbauen. Mit einem weichen Tuch trocknen.
Wenn die Gurtbänder ausgefranst oder ver-
schlissen sind oder wenn die Gurtschlösser
nicht problemlos einrasten, sind die Sicher-
heitsgurte auszutauschen.
WARNUNG!
Ein ausgefranster oder eingerissener Gurt
kann bei einem Unfall reißen und bietet
Ihnen dann keinerlei Schutz. Überprüfen
Sie die Sicherheitsgurte regelmäßig auf
Einschnitte, ausgefranste Stellen und ge-
lockerte Teile. Beschädigte Teile müssen
sofort ersetzt werden. Das Gurtsystem
nicht zerlegen oder verändern. Sollten die
Sicherheitsgurte bei einem Unfall beschä-
digt worden sein (verbogener Aufroller, ge-
rissener Gurt usw.), müssen sie ausge-
tauscht werden.
Kunststoff- und beschichtete Teile
Verwenden Sie zur Reinigung von Kunststoff-
polstern spezielle Reiniger.
ACHTUNG!
• Direkter Kontakt von Lufterfrischern, In-
sektenschutzmitteln, Sonnencremes
oder Händedesinfektionsmitten zum
Kunststoff, lackierten oder Zierflächen
des Interieurs kann dauerhafte Schäden
verursachen. Sofort abwischen.
• Schäden, die durch diese Art von Pro-
dukten verursacht werden, fallen mögli-
cherweise nicht unter die begrenzte Ge-
währleistung für Neufahrzeuge.
303
Page 306 of 420

Reinigen der Kunststoffdeckscheiben des
Kombiinstruments
Die Abdeckscheiben der Instrumente beste-
hen aus Kunststoff. Beim Reinigen der Ab-
deckscheiben darauf achten, dass die Kunst-
stoffoberflächen nicht zerkratzt werden.
1. Zum Reinigen ein angefeuchtetes wei-
ches Tuch verwenden. Milde Seifenlösung
kann verwendet werden, jedoch keine
Reinigungsmittel mit hohem Alkoholge-
halt oder Scheuermittel. Bei Verwendung
von Seifenlauge mit einem feuchten Tuch
nachwischen.
2. Mit einem weichen Tuch trocknen.
Lederteile
Lederpolster am besten regelmäßig mit ei-
nem feuchten weichen Tuch abwischen. Klei-
nere Schmutzpartikel können scheuern und
die Lederoberfläche beschädigen und sollten
daher sofort mit einem weichen Tuch entfernt
werden. Allerdings dürfen Lederpolster nichtmit einer Flüssigkeit getränkt werden. Zum
Reinigen von Lederpolstern keine Poliermit-
tel, Öle, Reinigungsmittel, Lösungsmittel,
Spülmittel oder Reinigungsmittel auf Ammo-
niakbasis verwenden. Um den Originalzu-
stand des Leders möglichst lange zu bewah-
ren, muss nicht unbedingt ein spezielles
Lederpflegemittel angewandt werden.
HINWEIS:
Helles Leder (sofern damit ausgestattet) neigt
stärker dazu, etwaige Fremdkörper, Schmutz
und Stofffärbungen zu zeigen als dunklere Ma-
terialien. Die Lederoberfläche wurde für eine
einfache Reinigung entwickelt.
ACHTUNG!
Verwenden Sie zur Reinigung von Leder-
sitzen keinen Alkohol und keine Reini-
gungsmittel auf Alkohol- oder Ketonbasis,
da andernfalls die Sitzbezüge beschädigt
werden könnten.
Glasoberflächen
Alle Glasoberflächen sollten regelmäßig mit
einem handelsüblichen Haushaltsglasreini-
gungsmittel gereinigt werden. Keine aggres-
siven Scheuermittel verwenden. Gehen Sie
bei der Reinigung der Innenseite der Heck-
scheibe, die mit Heizdrähten versehen ist,
oder bei Fenstern mit Radioantennen vor-
sichtig vor. Keine scharfkantigen Gegen-
stände zum Reinigen verwenden, da andern-
falls die Heizelemente beschädigt werden
können.
Zum Reinigen des Innenspiegels das Reini-
gungsmittel auf ein Tuch oder einen Lappen
aufsprühen. Das Reinigungsmittel nicht di-
rekt auf den Spiegel aufsprühen.
SERVICE UND WARTUNG
304
Page 307 of 420
IDENTIFIKATIONSDATEN
Fahrgestellnummer
Die Fahrgestellnummer befindet sich an der
linken vorderen Ecke der Windschutzscheibe
und ist von außen sichtbar. Die Fahrgestell-
nummer ist auch vorn rechts an der Karosse-
rie im vorderen Fußraum eingestanzt. Wenn
sich der Beifahrersitz in der hintersten Posi-
tion befindet, kann eine Klappe in der Tep-
pichverkleidung geöffnet werden, um die
Fahrgestellnummer freizulegen. Diese Num-
mer ist auch auf dem Fahrzeugdatenschild
verzeichnet, das an einer der Fahrzeugschei-
ben befestigt ist, sowie in Fahrzeugschein
und Fahrzeugbrief.
HINWEIS:
Das Entfernen oder Verändern der Fahrge-
stellnummer ist gesetzlich verboten.
FahrgestellnummerFahrgestellnummer rechts vorn an der
Karosserie
305
Page 308 of 420

DREHMOMENTE FÜR
RÄDER
Das richtige Anzugsmoment für Radmuttern/
Schrauben ist sehr wichtig, um sicherzustel-
len, dass das Rad einwandfrei am Fahrzeug
montiert ist. Immer wenn ein Rad entfernt
und wieder am Fahrzeug montiert wurde,
müssen die Radmuttern/Schrauben mit ei-
nem ordnungsgemäß kalibrierten Drehmo-
mentschlüssel mit hochwertigem langem
Sechskantaufsatz angezogen werden.
Anzugsmomente
Anzugsmo-
mente für
Radmuttern**Radmuttern-
größeSteckschlüs-
selgröße für
Radmuttern
135 Nm
(100 ft-lbs)M12 x 1,25 17 mm
**Verwenden Sie nur von einem Vertragshänd-
ler empfohlene Radmuttern/-schrauben, und
entfernen Sie vor dem Festziehen sämtlichen
Schmutz oder Öl.
Überprüfen Sie die Radmontagefläche vor
dem Montieren des Reifens, und entfernen
Sie Korrosion oder lose Partikel.Ziehen Sie die Radmuttern über Kreuz fest,
bis jede Mutter zweimal festgezogen wurde.
Sicherstellen, dass der Sockel vollständig auf
der Radmutter eingerastet ist (nicht halb
einsetzen).
HINWEIS:
Lassen Sie das vorgeschriebene Anzugsmo-
ment im Zweifelsfall mit einem Drehmo-
mentschlüssel durch einen Vertragshändler
oder eine Tankstelle prüfen.Prüfen Sie nach 25 Meilen (40 km) das
Anzugsmoment der Radmuttern, um den ord-
nungsgemäßen Sitz aller Radmuttern auf
dem Rad sicherzustellen.
WARNUNG!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs vom Wa-
genheber zu vermeiden, die Radmuttern/-
schrauben erst dann vollständig festziehen,
wenn das Fahrzeug wieder abgelassen
wurde. Bei Nichtbeachtung dieser Warnung
kann es zu einem Unfall mit schweren Ver-
letzungen kommen.
Anzugsmomentmuster
TECHNISCHE DATEN
306
Page 309 of 420
ABMESSUNGEN
Fahrzeugabmessungen/ mm (Zoll)
Länge Breite Höhe Radstand
1,6 Multijet 120 PS MTX
FWD4394 (173,0) 2033 (80,0) 1629 (64,1) 2636 (103,8)
2,0 Multijet 140 PS MTX
AWD4394 (173,0) 2033 (80,0) 1644 (64,7) 2636 (103,8)
2,0 Multijet 140 PS ATX
AWD4394 (173,0) 2033 (80,0) 1644 (64,7) 2636 (103,8)
2,0 Multijet 170 PS ATX
AWD4394 (173,0) 2033 (80,0) 1644 (64,7) 2636 (103,8)
2,0 Multijet 170 PS ATX
AWD (TRAILHAWK)4398 (173,2) 2033 (80,0) 1660 (65,4) 2636 (103,8)
1,4 Mair2 140 PS MTX
FWD4394 (173,0) 2033 (80,0) 1629 (64,1) 2636 (103,8)
1,4 Mair2 170 PS ATX
AWD4394 (173,0) 2033 (80,0) 1644 (64,7) 2636 (103,8)
2,4 Tigershark 150 PS ATX
AWD4394 (173,0) 2033 (80,0) 1644 (64,7) 2636 (103,8)
2,4 Tigershark 175 PS ATX
AWD4394 (173,0) 2033 (80,0) 1644 (64,7) 2636 (103,8)
2,4 Tigershark 175 PS ATX
AWD (TRAILHAWK)4398 (173,2) 2033 (80,0) 1660 (65,4) 2636 (103,8)
307
Page 310 of 420
Minimale Bodenfreiheit / Typische Winkel
Maximale Bodenfreiheit –
Zoll (mm) (A)Vorderer Böschungswinkel
(B)Hinterer Böschungswinkel
(C)Rampenwinkel (D)
1,6 Multijet 120 PS MTX
FWD198 (7,8) 15,8 (0,6) 30,8° 21,8°
2,0 Multijet 140 PS MTX
AWD208 (8,2) 16,8 (0,7) 31,7° 22,9°
2,0 Multijet 140 PS ATX
AWD208 (8,2) 16,8 (0,7) 31,7° 22,9°
2,0 Multijet 170 PS ATX
AWD208 (8,2) 16,8 (0,7) 31,7° 22,9°
2,0 Multijet 170 PS ATX
AWD (TRAILHAWK)216 (8,5) 30,0 (1,2) 33,6° 24,4°
1,4 Mair2 140 PS MTX
FWD198 (7,8) 15,8 (0,6) 30,8° 21,8°
1,4 Mair2 170 PS ATX
AWD208 (8,2) 16,8 (0,7) 31,7° 22,9°
2,4 Tigershark 150 PS ATX
AWD208 (8,2) 16,8 (0,7) 31,7° 22,9°
2,4 Tigershark 175 PS ATX
AWD208 (8,2) 16,8 (0,7) 31,7° 22,9°
2,4 Tigershark 175 PS ATX
AWD (TRAILHAWK)216 (8,5) 30,0 (1,2) 33,6° 24,4°
TECHNISCHE DATEN
308
Page 311 of 420

Minimale Bodenfreiheit (siehe A)
Der Wert wird neben der Unterseite des Dif-
ferentials gemessen. Anhand dieses Werts
werden auch die Werte für den „Vorderen
Böschungswinkel“, „Hinteren Böschungs-
winkel“ und „Rampenwinkel“ bestimmt.
Maßangaben erfolgen in mm (Zoll) beziehen
sich auf das Fahrzeug mit Originalbereifung.
Vorderer Böschungswinkel (siehe B)
Der vordere Böschungswinkel wird über die
horizontale Gerade der Fahrbahnoberfläche
und die Tangente zwischen dem Vorderrad
und dem untersten hervortretenden Punkt
des Fahrzeugs bestimmt.
Je weiter dieser Winkel ist, desto geringer ist
die Wahrscheinlichkeit, mit einem Hindernis
beim Befahren eines steilen Hangs oder bei
der Überwindung des Hindernisses zusam-
menzustoßen.Hinterer Böschungswinkel (siehe C)
Der hintere Böschungswinkel wird über die-
selben Geraden des „Vorderen Böschungs-
winkels“ bestimmt und bezieht sich auf den
hinteren Teil des Fahrzeugs.
Rampenwinkel (siehe D)
Der Wert des „Rampenwinkel“ hängt mit der
Bodenfreiheit des Fahrzeugs zusammen und
gibt die Stellung des Fahrzeugs beim Über-
fahren eines mehr oder weniger steilen Keils
an, und verhindert, dass das Fahrzeug auf
dem Boden mit der Karosserie aufliegt, nach-
dem das Fahrzeug mit seinen untersten und
hervorstehendsten Teilen den Keil berührt
(normalerweise mit dem Unterboden), da
dieses die Bodenhaftung der Reifen stark
beeinträchtigen würde.Ohne geeignete Bodenhaftung haben die
Reifen keinen ausreichenden Halt, um das
Fahrzeug in Bewegung zu setzen und drehen
durch.
Je höher die Bodenfreiheit, desto weiter der
Rampenwinkel. Denken Sie immer daran,
dass die Stabilität abnimmt, je höher die
Bodenfreiheit ist. Dies ist durch einen höhe-
ren Schwerpunkt bedingt, durch den der Sei-
tenüberschlagswinkel abnimmt.
Bodenfreiheit / Typische
Winkelmessungen
309
Page 312 of 420

RÄDER
Räder und Reifen
Felgengröße Reifengröße Reifendruck psi (bar) Reserverad
Modell Sport 16 x 6,5 ET40215/65 R16 98H –
3-JAHRESZEITEN-REIFEN35 (2,41) vorn
32 (2,21) hinten
T165/80 D17* (Notrad) –
225/60 R17 99H* (vorü-
bergehende Verwendung
als Reserverad in normaler
Größe mit Geschwindig-
keitsbegrenzung) Modell Longitude16 x 6,5 ET40215/65 R16 98H –
3-JAHRESZEITEN-REIFEN35 (2,41) vorn
32 (2,21) hinten
17 x 7,0 ET40225/60 R17 99H –
3-JAHRESZEITEN-REIFEN35 (2,41) vorn
32 (2,21) hinten
Modell Limited17 x 7,0 ET40225/60 R17 99H –
3-JAHRESZEITEN-REIFEN35 (2,41) vorn
32 (2,21) hinten
18 x 7,0 ET40225/55 R18 98H –
3-JAHRESZEITEN-REIFEN35 (2,41) vorn
32 (2,21) hinten
19 x 7,5 ET40235/45 R19 95H –
3-JAHRESZEITEN-REIFEN35 (2,41) vorn
32 (2,21) hinten
Modell Trailhawk 17 x 6,5 ET40225/60 R17 99H – GANZ-
JAHRESREIFEN35 (2,41) vorn
32 (2,21) hinten225/60 R17 (vollwertiges
Rad)
Modell Night Eagle 18 x 7,0 ET40225/55 R18 98H –
3-JAHRESZEITEN-REIFEN35 (2,41) vorn
32 (2,21) hintenT165/80 D17* (Notrad) –
225/60 R17 99H* (vorü-
bergehende Verwendung
als Reserverad in normaler
Größe mit Geschwindig-
keitsbegrenzung)
* Optional
TECHNISCHE DATEN
310