Einstellen der gewünschten Geschwindigkeit
für den Abstandstempomat (ACC)....... 190
Wiederaufnahme................. 190
Ändern der Geschwindigkeitseinstellung . . . 190
Einstellen des Folgeabstands für den
Abstandstempomaten (ACC).......... 192
PARKSENSE-PARKASSISTENT – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 192
ParkSense-Sensoren............... 193
ParkSense-Warnanzeige............. 193
Ein- und Ausschalten von ParkSense..... 193
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense.................. 194
PARKSENSE VORWÄRTS- UND RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT – JE NACH AUSSTATTUNG..... 195
ParkSense-Sensoren............... 196
Ein- und Ausschalten von ParkSense..... 196
Seitenabstand-Warnsystem........... 196
PARKSENSE-PARKASSISTENTSYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 199
Aktivieren und Deaktivieren des ParkSense-
Parkassistentsystems.............. 199
Verlassen des Parkplatzes........... 200
LANESENSE – JE NACH AUSSTATTUNG....... 202LaneSense-Betrieb................ 202
LaneSense ein- oder ausschalten....... 203
LaneSense – Warnmeldung........... 203
Änderung des LaneSense-Status....... 205
PARKVIEW-RÜCKFAHRKAMERASYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 206
BETANKEN DES FAHRZEUGS............. 206
Tankklappen-Notentriegelung......... 208
BETANKEN DES FAHRZEUGS – DIESELMOTOR.... 210AdBlue (Harnstoff) – je nach Ausstattung . . 212
ANHÄNGERBETRIEB.................. 214Allgemeine Definitionen zum
Anhängerbetrieb................. 214
Maximal zulässige Gewichte des Anhängers. . 216
Anforderungen für den Anhängerbetrieb . . 217
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH
(HINTER EINEM WOHNMOBIL USW.)......... 219
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem
anderen Fahrzeug................ 219
Abschleppen im Freizeitbereich –
Modelle mit Vorderradantrieb......... 219
Schleppen im Freizeitbereich – 4X4-
Modelle...................... 220
PANNENHILFE
WARNBLINKANLAGE.................. 221
GLÜHLAMPENWECHSEL................ 221
Ersatz-Glühlampen................ 221
Scheinwerfer mit Gasentladungslampen
(HID) – je nach Ausstattung.......... 222
Austauschen der Außenglühlampen..... 222
SICHERUNGEN..................... 227Allgemeine Informationen........... 228
Lage der Sicherungen.............. 228
Sicherungen im Motorraum/
Stromversorgungseinheit............ 228
Sicherungen im Motorraum/Nebentafel . . . 232
Innenraum, Sicherungen............ 233
Sicherungs-/Relaiskasten im hinteren
Laderaum..................... 234
WAGENHEBER, BEDIENUNG UND RADWECHSEL . . 236Aufbewahrung von Reserverad und
Wagenheber.................... 237
Vorbereitungen zum Aufbocken........ 238
Anweisungen für den Wagenhebereinsatz . . 239Montage der Reifen............... 242
EG-Konformitätserklärung........... 242
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
des Wagenhebers................. 245
REIFENREPARATURSATZ – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 246
STARTHILFE...................... 253
Vorbereitung zur Starthilfe........... 253
Starthilfeverfahren................ 254
TANKEN IM NOTFALL................. 256
ÜBERHITZUNG DES MOTORS............. 256
GANGWAHLHEBELUMGEHUNG............ 256
FREISCHAUKELN EINES FESTGEFAHRENEN
FAHRZEUGS...................... 257
ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN
FAHRZEUGS...................... 258
Ohne Schlüssel-Griffstück........... 260
Modelle mit Vorderradantrieb – mit
Schlüssel-Griffstück............... 260
Modelle mit Allradantrieb............ 261
Pannen-Abschlepphaken............ 261
Verwendung der Schleppöse.......... 262
ERWEITERTES UNFALLSCHUTZSYSTEM (EARS) . . . 264
EREIGNISDATENSPEICHER (EDR)........... 264
SERVICE UND WARTUNG
PLANMÄSSIGE WARTUNG............... 2651.4L-Ottomotor.................. 265
2.4L-Ottomotor................. 269
Dieselmotoren.................. 273
MOTORRAUM..................... 2781.4L-Motor.................... 278
2.4L-Motor.................... 279
2.0L-Dieselmotor................ 280
INHALTSVERZEICHNIS
10