Page 265 of 420

ACHTUNG!
• Die Abschleppöse darf nicht verwendet
werden, um das Fahrzeug von der Straße
zu bewegen bzw. wo sich Hindernisse
befinden.
• Verwenden Sie die Abschleppösen nicht
zum Hochziehen auf einen Abschlepp-
wagen oder zum Abschleppen auf der
Autobahn.
• Verwenden Sie die Abschleppöse nicht,
um ein festgefahrenes Fahrzeug zu be-
freien. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Befreien eines festgefah-
renen Fahrzeugs“.
• Detaillierte Anweisungen hierzu finden
Sie unter „Abschleppen eines fahrun-
tüchtigen Fahrzeugs“. Werden diese
Richtlinien nicht befolgt, kann es zu
Schäden an Ihrem Fahrzeug kommen.
WARNUNG!
Halten Sie sich von den Fahrzeugen fern,
wenn ein Fahrzeug mit Abschleppösen ge-
zogen wird.
• Verwenden Sie keine Kette mit einer
Abschleppöse. Schneeketten können
brechen und so schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen.
WARNUNG!
• Verwenden Sie keinen Abschleppgurt
mit einer Abschleppöse. Abschlepp-
gurte können reißen oder sich lösen und
so schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen.
• Werden die Schleppösen nicht korrekt
verwendet, so kann es zu einem Bruch
eines Bauteils und schweren oder töd-
lichen Verletzungen kommen.
• Die Brems- und Lenkunterstützungssys-
teme funktionieren nicht, während das
Fahrzeug abgeschleppt wird. Sie müs-
sen daher auf jeden Fall mehr Kraft auf
Bremspedal und Lenkrad anwenden.
Verwenden Sie beim Abschleppen keine
elastischen Seile, und vermeiden Sie
ruckartige Bewegungen. Lassen Sie den
Motor beim Abschleppen nicht an. Rei-
nigen Sie vor dem Festziehen des Rings
die Gewindehülse gründlich. Stellen Sie
sicher, dass der Ring vor dem Abschlep-
pen des Fahrzeugs vollständig in das
Gehäuse eingeschraubt ist.
Warnaufkleber der Abschleppöse
263
Page 266 of 420

Abschleppösen-Installation
Abschleppöse vorn
Die Aufnahme der vorderen Schleppöse be-
findet sich hinter einer Abdeckung an der
vorderen Stoßfängerverkleidung.
Zum Installieren der Schleppöse öffnen Sie
die Tür mit dem Fahrzeugschlüssel oder ei-
nem kleinen Schraubendreher und schrau-
ben Sie die Schleppöse in die Aufnahme ein.
Führen Sie das flache Ende des Wagenheber-
griffs durch die Schleppöse ein, und ziehen
Sie es fest. Weitere Informationen finden Sie
unter „Wagenheber, Bedienung und Rad-
wechsel“ in diesem Abschnitt. Die Abschlep-
pöse muss richtig in der Befestigungshalte-
rung durch die untere vordere Verkleidung
eingesetzt werden. Wenn die Abschleppöse
nicht richtig in der Befestigungshalterung
eingesetzt ist, sollte das Fahrzeug nicht be-
wegt werden.Abschleppöse hinten
Die Aufnahme der hinteren Abschleppöse
befindet sich an der rechten Seite der hinte-
ren Stoßfängerverkleidung.
Zum Installieren der Schleppöse öffnen Sie
die Tür mit dem Fahrzeugschlüssel oder ei-
nem kleinen Schraubendreher und schrau-
ben Sie die Schleppöse in die Aufnahme ein.
Das flache Ende des Wagenhebergriffs
durch die Öse stecken und festziehen. Die
Abschleppöse muss richtig in der Befesti-
gungshalterung durch die untere hintere
Verkleidung eingesetzt werden. Wenn die Ab-
schleppöse nicht richtig in der Befestigungs-
halterung eingesetzt ist, sollte das Fahrzeug
nicht bewegt werden.
ERWEITERTES
UNFALLSCHUTZSYSTEM
(EARS)
Dieses Fahrzeug ist mit einem erweiterten
Unfallschutzsystem ausgestattet.
Weitere Informationen zum erweiterten Un-
fallschutzsystem (EARS) finden Sie unter
„Rückhaltesystem“ in „Sicherheit“.
EREIGNISDATENSPEICHER
(EDR)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Ereignisdaten-
speicher (EDR) ausgestattet. Der Haupt-
zweck eines EDR ist, Daten aufzuzeichnen,
die zum Verständnis des Verhaltens der Fahr-
zeugsysteme unter bestimmten Unfallsituati-
onen oder Situationen mit akuter Unfallge-
fahr beitragen, wie bei der Auslösung eines
Airbags oder einem Hindernis.
Weitere Informationen zum Ereignisdaten-
speicher (EDR) finden Sie unter „Rückhalte-
system (SRS)“ in „Sicherheit“.
PANNENHILFE
264
Page 267 of 420

PLANMÄSSIGE WARTUNG
Richtige Wartung ist grundlegend für die Ge-
währleistung einer langen Lebensdauer des
Fahrzeugs unter optimalen Bedingungen.
Aus diesem Grund hat Jeep eine Reihe von
Kontrollen und Dienstleistungen nach festge-
legten Entfernungsintervallen und, wo ver-
fügbar, nach festgelegten Zeitintervallen ge-
plant, wie in der planmäßigen Wartung
beschrieben. Damit die Effizienz des Fahr-
zeugs im Topzustand bleibt, sind in den fol-
genden planmäßigen Wartungsmaßnahmen
einige zusätzliche Prüfungen aufgeführt, die
in Bezug auf den normalen Gutscheineinlö-
sungsplan häufiger durchgeführt werden soll-
ten. Planmäßigen Wartungsarbeiten werden
von allen Vertragshändlern nach festen Zeit-
oder Kilometerstandintervallen angeboten.
Wenn bei Betrieb zusätzlich zu den geplan-
ten Wartungen weiterer Ersatz oder Repara-
turen benötigt werden, werden diese nur mit
der ausdrücklichen Genehmigung des Eigen-
tümers durchgeführt.Die Mechaniker des Vertragshändlers kennen
Ihr Fahrzeug am besten und haben Zugang zu
Informationen direkt vom Werk, zu Original-
Mopar-Ersatzteilen und eigens entwickelten
elektronischen und mechanischen Werkzeu-
gen, mit denen kostspielige Reparaturen zu-
künftig vermieden werden können. Wenn das
Auto häufig zum Abschleppen benutzt wird,
sollte das Intervall zwischen planmäßigen
Wartungsarbeiten verringert werden. Bei häu-
figen Fahrten unter erschwerten Betriebsbe-
dingungen, beispielsweise in sehr staubigen
Gegenden oder bei überwiegendem Kurzstre-
ckenbetrieb, können Wartungsarbeiten an Ih-
rem Fahrzeug in kürzeren Zeitabständen er-
forderlich sein.
HINWEIS:
Planmäßigen Wartungsarbeiten werden vom
Hersteller festgelegt. Bei Nichtbeachtung
kann die Garantie ungültig werden. Es wird
empfohlen, einen Vertragshändler über alle
kleinen Betriebsunregelmäßigkeiten zu infor-
mieren, ohne auf die nächsten Wartung zu
warten.
1.4L-Ottomotor
HINWEIS:
Die Ölwechselintervalle dürfen unter keinen
Umständen 15.000 km (9.000 Meilen) bzw.
12 Monate überschreiten, je nachdem, was
zuerst eintritt.
Einmal im Monat oder vor einer langen Fahrt
• Prüfen Sie den Motorölstand.
• Prüfen Sie den Füllstand der Scheiben-
waschflüssigkeit.
• Prüfen Sie den Reifendruck und die Reifen
auf Anzeichen für außergewöhnlichen Ver-
schleiß oder Beschädigungen. Die Reifen
bei ersten Anzeichen eines unregelmäßi-
gen Verschleißes umsetzen, auch wenn
dieser vor Einschalten des Ölwechsel-
Anzeigesystems eintritt.
• Prüfen Sie die Füllstände im Kühlmittel-
Ausgleichsbehälter und im Hauptbremszy-
linder, füllen Sie bei Bedarf auf.
• Prüfen Sie die Funktion aller Innen- und
Außenleuchten.
265
Page 268 of 420

Bei jedem Ölwechsel
• Öl und Filter wechseln.
• Die Räder umsetzen.
Die Reifen bei ersten
Anzeichen eines unregelmäßigen Verschlei-
ßes umsetzen, auch wenn dieser vor Einschal-
ten des Ölwechsel-Anzeigesystems eintritt.
• Die Batterie überprüfen und Pole nach Be-
darf reinigen und festziehen.
•
Bremsbeläge, -klötze, -scheiben, -trommeln,
-schläuche und Feststellbremse überprüfen.
• Motorkühlsystemschutz und -leitungen
überprüfen.• Überprüfen Sie die Auspuffanlage.
• Motorluftfilter bei Einsatz unter staubigen
oder Geländebedingungen überprüfen.
Erforderliche Wartungsintervalle: siehe War-
tungsplan auf der folgenden Seite.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen Wartungsmaß-
nahmen nicht durchgeführt, so kommt es
zu Schäden am Fahrzeug.
Wartungsplan – 1.4L-Ottomotor
HINWEIS:
Sobald Sie den letzten Eingriff in der Tabelle
ausgeführt haben, fahren Sie mit der plan-
mäßigen Wartung fort. Halten Sie dabei die
Frequenz im Plan ein, indem Sie jede Tätig-
keit mit einem Punkt oder dedizierten Hin-
weis markieren. Ein einfacher Neustart der
Wartung vom Anfang des Plans kann dazu
führen, dass das zulässige Intervall bei man-
chen Tätigkeiten überschritten wird.
Laufleistung in Meilen oder verstrichene
Zeit (je nachdem, was zuerst eintritt)
9.000
18.000
27.000
36.000
45.000
54.000
63.000
72.000
81.000
90.000
99.000
108.000
117.000
126.000
135.000
144.000
153.000
162.000
171.000
180.000
Oder Monate: 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 240
oder Kilometer:
15.000
30.000
45.000
60.000
75.000
90.000
105.000
120.000
135.000
150.000
165.000
180.000
195.000
210.000
225.000
240.000
255.000
270.000
285.000
300.000
Wechseln Sie das Motoröl und den
Ölfilter.****XX X X X X X X X X X X X X X X X X X X
Setzen Sie die Räder um. X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X
SERVICE UND WARTUNG
266
Page 269 of 420

Laufleistung in Meilen oder verstrichene
Zeit (je nachdem, was zuerst eintritt)
9.000
18.000
27.000
36.000
45.000
54.000
63.000
72.000
81.000
90.000
99.000
108.000
117.000
126.000
135.000
144.000
153.000
162.000
171.000
180.000
Oder Monate: 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 240
oder Kilometer:
15.000
30.000
45.000
60.000
75.000
90.000
105.000
120.000
135.000
150.000
165.000
180.000
195.000
210.000
225.000
240.000
255.000
270.000
285.000
300.000
Wenn das Fahrzeug in staubigen Umge-
bungen oder im Geländebetrieb verwen-
det wird, überprüfen Sie den Ansaugluft-
filter, und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.XXX X X X X X X X
Überprüfen Sie die Bremsbeläge, erset-
zen Sie sie bei Bedarf.XXXXXXXXX X
Überprüfen Sie die Vorderradaufhän-
gung, Spurstangenenden und Manschet-
tendichtungen, und tauschen Sie sie bei
Bedarf aus.XXXXXXXXX X
Führen Sie eine Sichtprüfung des
Zustands durch von: Karosserie außen,
Unterbodenschutz, Rohrleitungen und
Schläuchen (Auspuff, Kraftstoffsystem,
Bremsen), Gummiteilen (Manschetten,
Hülsen, Buchsen usw.).XXX X X X X X X X
Überprüfen Sie die Gleichlaufgelenke. X X X X X X X X X X
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit alle
24 Monate, wenn DOT
4-Bremsflüssigkeit verwendet wird. *XXX X X X X X X X
Ersetzen Sie den Ansaugluftfilter des
Motors. (○)XX X X X X
267
Page 270 of 420

Laufleistung in Meilen oder verstrichene
Zeit (je nachdem, was zuerst eintritt)
9.000
18.000
27.000
36.000
45.000
54.000
63.000
72.000
81.000
90.000
99.000
108.000
117.000
126.000
135.000
144.000
153.000
162.000
171.000
180.000
Oder Monate: 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 240
oder Kilometer:
15.000
30.000
45.000
60.000
75.000
90.000
105.000
120.000
135.000
150.000
165.000
180.000
195.000
210.000
225.000
240.000
255.000
270.000
285.000
300.000
Ersetzen Sie den Luftfilter für
Klimaanlage/Fahrzeuginnenraum.XX X X X X X X X X
Ersetzen Sie die Zündkerzen. ** X X X X X X X X X X
Spülen Sie nach 10 Jahren bzw.
240.000 km (150.000 Meilen) das
Kühlsystem und ersetzen das Kühlmittel,
je nachdem, was zuerst eintritt.XXX
Überprüfen Sie visuell den Zustand der/
des Antriebsriemen/s für Zusatzaggregate
(***)XX X
Überprüfen Sie die Spannung der
Antriebsriemen für Zusatzaggregate
(Modelle ohne Automatikspanner) (***)XX X
Prüfen Sie visuell den Zustand des
Steuerzahnriemens (***)XX X
Ersetzen Sie den/die Antriebsriemen
für Zusatzaggregate (***)XX
Tauschen Sie den Steuerzahnriemen
aus (***)XX
* Das Intervall zum Wechseln der Bremsflüs-
sigkeit basiert nur auf der Zeit, der Kilome-
terstand gilt nicht.** Um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu
gewährleisten und ernsthafte Schäden am
Motor zu vermeiden, unbedingt wie folgt vor-gehen: Verwenden Sie nur speziell für diese
Motoren zertifizierte Zündkerzen; alle Zünd-
kerzen müssen vom gleichen Typ und von der
SERVICE UND WARTUNG
268
Page 271 of 420

gleichen Marke sein; unbedingt die Austau-
schintervalle der Zündkerzen laut planmäßi-
gem Wartungsplan einhalten. Es wird em-
pfohlen, sich für den Zündkerzenaustausch
an Ihren Vertragshändler zu wenden.
*** Bereiche in nicht staubiger Umgebung:
empfohlene maximale Strecke: 120.000 km
(75.000 Meilen). Der Riemen muss alle
6 Jahre ausgetauscht werden, unabhängig
von der zurückgelegten Strecke. In staubigen
Umgebungen und/oder unter anspruchsvol-
len Bedingungen (schlechte Witterungsver-
hältnisse, dauerhaft sehr niedrige oder sehr
hohe Temperaturen, Stadtverkehr, langer Be-
trieb im Leerlauf) beträgt die empfohlene
maximale Strecke 60.000 km (37.500 Mei-
len). Der Riemen muss alle 4 Jahre ausge-
tauscht werden, unabhängig von der zurück-
gelegten Strecke.
(○) Wenn das Fahrzeug in staubigen Umge-
bungen genutzt wird, muss dieser Reiniger
alle 15.000 km (9.000 Meilen) ausge-
tauscht werden.WARNUNG!
• Bei der Durchführung von Arbeiten an
oder in einem Kraftfahrzeug können Sie
ernsthaft verletzt werden. Führen Sie
nur Wartungsarbeiten durch, für die Sie
über ausreichende Kenntnisse und das
passende Werkzeug verfügen. Wenn Sie
bei der Durchführung von Wartungsar-
beiten Zweifel an Ihren Fähigkeiten ha-
ben, lassen Sie die Arbeiten von qualifi-
ziertem Personal durchführen.
•
Andernfalls können Bauteile ausfallen,
und die Fahreigenschaften und Leistung
des Fahrzeugs können beeinträchtigt wer-
den. Dies kann einen Unfall verursachen.
Starke Beanspruchung des Fahrzeugs
**** Wechseln Sie das Motoröl und den Mo-
torölfilter alle 4.500 Meilen (7.500 km) oder
alle 12 Monate, wenn Ihr Fahrzeug unter den
folgenden erschwerten Betriebsbedingungen
eingesetzt wird:
• Fahrten bei dichtem Verkehr (Stop-and-Go)
• Fahrten in staubigen Umgebungen• Kurze Fahrten von weniger als 16 km
(10 Meilen)
• Fahrten mit Anhänger
• Taxi, Polizei- oder Lieferfahrzeug (kommer-
zielle Nutzung)
• Betrieb im Gelände oder in Wüsten
2.4L-Ottomotor
Ihr Fahrzeug ist mit einem automatischen
Ölwechsel-Anzeigesystem ausgestattet. Das
Ölwechsel-Anzeigesystem erinnert Sie, wenn
der Zeitpunkt für einen planmäßigen Motor-
ölwechsel bei Ihrem Vertragshändler erreicht
ist.
Entsprechend den Betriebsbedingungen des
Motors leuchtet die Ölwechsel-Meldung im
Kombiinstrument auf. Dies bedeutet, dass Ihr
Fahrzeug gewartet werden muss. Betriebszu-
stände wie häufige Kurzstrecken, Anhänger-
betrieb sowie äußerst heiße oder kalte Außen-
temperaturen können den Zeitpunkt der
Anzeige der Meldung „Change Oil“ (Ölwech-
sel) oder „Oil Change Required“ (Ölwechsel
erforderlich) beeinflussen. Bei erschwerten
269
Page 272 of 420

Betriebsbedingungen kann die Ölwechsel-
Meldung nur 5.600 km (3.500 Meilen) seit
der letzten Rückstellung aufleuchten. Lassen
Sie die Fahrzeugwartung so bald wie möglich
durchführen, innerhalb der nächsten 805 km
(500 Meilen).
HINWEIS:
Die Ölwechselintervalle dürfen unter keinen
Umständen 12.000 km (7.500 Meilen) bzw.
12 Monate überschreiten, je nachdem, was
zuerst eintritt.
HINWEIS:
Die Ölwechselanzeige leuchtet unter diesen
Bedingungen nicht auf.
Einmal im Monat oder vor einer langen Fahrt:
• Prüfen Sie den Motorölstand.
• Prüfen Sie den Füllstand der Scheiben-
waschflüssigkeit.
• Den Reifendruck prüfen und die Reifen
auf Anzeichen für außergewöhnlichen
Verschleiß oder Beschädigungen prüfen.
Die Reifen bei ersten Anzeichen eines un-
regelmäßigen Verschleißes umsetzen,
auch wenn dieser vor Einschalten des
Ölwechsel-Anzeigesystems eintritt.• Prüfen Sie die Füllstände im Kühlmittel-
Ausgleichsbehälter und im Hauptbremszy-
linderbehälter und füllen Sie bei Bedarf
auf.
• Prüfen Sie die Funktion aller Innen- und
Außenleuchten.
Erforderliche Wartungsintervalle
Bei jedem Ölwechselintervall, wie vom
Ölwechsel-Anzeigesystem angezeigt
Öl und Filter wechseln.
Die Batterie überprüfen und Pole nach
Bedarf reinigen und festziehen.
Überprüfen Sie Bremsbeläge, -klötze,
-scheiben, -trommeln und -schläuchen.
Den Reifendruck prüfen und die Reifen auf
Anzeichen für außergewöhnlichen Verschleiß
oder Beschädigungen prüfen. Die Reifen bei
ersten Anzeichen eines unregelmäßigen
Verschleißes umsetzen, auch wenn dieser
vor Einschalten des Ölwechsel-
Anzeigesystems eintritt.
Motorkühlsystemschutz und -leitungen über-
prüfen.
Überprüfen Sie die Auspuffanlage.
Motorluftfilter bei Einsatz unter staubigen
oder Geländebedingungen überprüfen.
Erforderliche Wartungsintervalle: siehe War-
tungsplan auf der folgenden Seite.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen Wartungsmaß-
nahmen nicht durchgeführt, so kommt es
zu Schäden am Fahrzeug.
Wartungsplan – 2.4L-Ottomotor
HINWEIS:
Sobald Sie den letzten Eingriff in der Tabelle
ausgeführt haben, fahren Sie mit der plan-
mäßigen Wartung fort. Halten Sie dabei die
Frequenz im Plan ein, indem Sie jede Tätig-
keit mit einem Punkt oder dedizierten Hin-
weis markieren. Ein einfacher Neustart der
Wartung vom Anfang des Plans kann dazu
führen, dass das zulässige Intervall bei man-
chen Tätigkeiten überschritten wird.
SERVICE UND WARTUNG
270