Page 145 of 420

Gruppe 0 und 0 +
Sicherheitsfachleute empfehlen, dass Kinder
so lange wie möglich mit Blickrichtung nach
hinten im Fahrzeug sitzen. Kinder mit einem
Körpergewicht bis zu 13 kg dürfen in rück-
wärts gerichteten Sitzen, wie in Abb. A dar-
gestellt, transportiert werden. Diese Art von
Kinder-Rückhaltesystem stützt den Kopf des
Kindes und übt keine Kraft auf den Nacken
bei einer plötzlichen Bremsung oder bei ei-
nem Unfall aus.Das rückwärts gerichtete Kinder-
Rückhaltesystem wird durch die Sicherheits-
gurte des Fahrzeugs gehalten (siehe Abb. A).
Der Kindersitz hält das Kind mit seinem ei-
genen Gurt.
WARNUNG!
• Bringen Sie niemals ein nach hinten
gerichtetes Kinder-Rückhaltesystem vor
einem aktiven Airbag an. Ein erweiterter
Beifahrer-Front-Airbag kann Kindern
unter 12 Jahren sowie Kindern in einem
Kinder-Rückhaltesystem mit Blickrich-
tung nach hinten beim Auslösen lebens-
gefährliche oder schwere Verletzungen
zufügen.
•
Deaktivieren Sie immer den Front-Airbag,
wenn Sie ein Kinder-Rückhaltesystem mit
Blickrichtung nach hinten auf dem Vor-
dersitz verwenden.
Gruppe 1
Kinder mit einem Körpergewicht zwischen
9 und 18 kg dürfen in vorwärts gerichteten
Sitzen der Gruppe 1, wie in Abb. B darge-
stellt, transportiert werden. Diese Art von
Kinder-Rückhaltesystemen ist für ältere Kin-
der geeignet, die zu groß für ein Kinder-
Rückhaltesystem der Gruppe 0 oder 0+ sind.
Abb. AAbb. B
143
Page 146 of 420

Gruppe 2
Kinder mit einem Gewicht zwischen 15 kg und
25 kg, die für ein Kinder-Rückhaltesystem der
Gruppe 1 zu groß sind, können ein Kinder-
Rückhaltesystem der Gruppe 2 verwenden.
Wie in Abb. C dargestellt, nehmen Kinder in ei-
nem Kinder-Rückhaltesystem der Gruppe 2 in
Bezug auf den Sicherheitsgurt eine korrekte
Körperhaltung ein, sodass der Schultergurt die
Brust des Kindes kreuzt und nicht am Hals
anliegt und der Beckengurt eng am Becken
anliegt und nicht den Unterleib kreuzt.
Gruppe 3
Kinder mit einem Gewicht zwischen 22 kg
und 36 kg und einer ausreichenden Größe,
um den Schultergurt für Erwachsene zu
nutzen, können ein Kinder-Rückhaltesystem
der Gruppe 3 verwenden. Bei Kinder-
Rückhaltesystemen der Gruppe 3 wird der
Beckengurt über das Becken des Kindes ge-
führt. Das Kind muss ausreichend groß sein,
damit der Schultergurt über die Brust und
nicht über den Nacken des Kindes verläuft.
Abb. D zeigt ein Beispiel für ein Kinder-
Rückhaltesystem Gruppe 3, mit dem Kind in
der richtigen Position auf dem Rücksitz.
WARNUNG!
• Ein falsch eingebautes Kinder-
Rückhaltesystem kann seine Schutz-
funktion nicht erfüllen. Bei einem Un-
fall kann es losgerissen werden. Das
Kind kann dadurch schwer verletzt oder
getötet werden. Beachten Sie beim
Einbau des Kleinkind- oder Kinder-
Rückhaltesystems genau die Hinweise
des Herstellers.
• Nachdem ein Kinder-Rückhaltesystem
im Fahrzeug installiert wurde, darf der
Fahrzeugsitz nicht mehr nach vorn oder
hinten verschoben werden, da sich da-
bei die Befestigungen des Kinder-
Rückhaltesystems lösen können. Entfer-
nen Sie das Kinder-Rückhaltesystem vor
dem Ändern der Sitzposition. Montieren
Sie das Kinder-Rückhaltesystem erst
wieder, nachdem sich der Fahrzeugsitz
an seiner neuen Position befindet.
•
Wenn das Kinder-Rückhaltesystem
nicht benötigt wird, ist es mit dem
Sicherheitsgurt oder den ISOFIX-
Befestigungspunkten im Fahrzeug zu be-
Abb. CAbb. D
SICHERHEIT
144
Page 147 of 420

WARNUNG!
festigen oder aus dem Fahrzeug zu ent-
fernen. Lassen Sie es nicht lose im Fahr-
zeug liegen. Bei scharfem Abbremsen
oder bei einem Unfall kann es die Fahr-
zeuginsassen oder Rückenlehnen treffen
und schwere Verletzungen verursachen.
Eignung von Fahrgastsitzen für die
Verwendung mit Universal-Kinder-
Rückhaltesystemen
In der folgenden Tabelle ist die Eignung der
einzelnen Fahrgastsitze für die Verwendung
mit Universal-Kinder-Rückhaltesystemen ge-
mäß der europäischen Richtlinie 2000/3/EG
aufgeführt:
Universal-Kindersitzpositionstabelle
Gewichtsgruppe Beifahrer
Hinten außen Hinten Mitte
Beifahrer-Airbag AN Beifahrer-Airbag AUS
Gruppe 0 bis 10 kg X U U U
Gruppe 0 bis 13 kg X U U U
Gruppe I 9 bis 18 kg X U U U
Gruppe II 15 bis 25 kg X U U U
Gruppe III 22 bis 36 kg X U U U
Legende zur Tabelle oben:
•U
= Position geeignet für Universal-
Rückhaltesysteme, sofern diese für die ent-
sprechende Gewichtsgruppe zugelassen sind.
• X = Sitzposition nicht für Kinder in dieser
Gewichtsgruppe geeignet.Stört die Kopfstütze den Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems, muss die die Kopfstütze
verstellt werden (falls verstellbar).
145
Page 148 of 420
Page 149 of 420

Sicherheitsgurte für ältere Kinder
Kinder mit einer Größe über 1,50 m können
Sicherheitsgurte anstelle von Kinder-
Rückhaltesystemen verwenden.
Führen Sie diesen einfachen Test mit 5 Schrit-
ten durch, um herauszufinden, ob der Sicher-
heitsgurt für das Kind geeignet ist oder ob es
noch immer ein Kinder-Rückhaltesystem der
Gruppe 2 oder Gruppe 3 verwenden sollte, um
eine bessere Lage des Sicherheitsgurts zu ge-
währleisten:
1. Ist das Kind in der Lage, eine normale
Sitzhaltung mit Rückenkontakt zur Sitz-
lehne einzunehmen?
2. Sind die Beine des Kindes lang genug, um
über die Sitzvorderkante gebeugt werden
zu können – während das Kind weiter
Rückenkontakt zur Sitzlehne hat?
3.
Verläuft der Schultergurt zwischen Nacken
und Arm über die Schulter des Kindes?
4. Ist der Beckengurt so niedrig wie möglich,
berührt er die Schenkel des Kindes und
nicht den Bauch?
5. Kann das Kind die gesamte Fahrt über in
dieser Sitzhaltung bleiben?Wenn eine dieser Fragen mit „Nein“ beant-
wortet wurde, muss das Kind in diesem Fahr-
zeug noch ein Kinder-Rückhaltesystem der
Gruppe 2 oder Gruppe 3 verwenden. Wenn
das Kind den Dreipunktgurt verwendet, prü-
fen Sie den korrekten Verlauf des Gurts regel-
mäßig und stellen Sie sicher, dass das Gurt-
schloss eingerastet ist. Kinder sitzen ungern
still und der Gurt kann deshalb leicht verrut-
schen. Falls der Schultergurt am Gesicht
oder Hals des Kindes anliegt, platzieren Sie
das Kind weiter zur Mitte des Fahrzeugs, oder
verwenden Sie ein Sitzerhöhungskissen, da-
mit der Sicherheitsgurt korrekt verläuft.
WARNUNG!
Niemals zulassen, dass ein Kind den
Schultergurt unter einem Arm oder hinter
dem Rücken durchführt. Bei einem Unfall
bietet der Schultergurt dem Kind keinen
ausreichenden Schutz, sodass es zu
schweren oder tödlichen Verletzungen
kommen kann. Kinder müssen den Hüft-
und Schulterteil des Sicherheitsgurts im-
mer richtig angelegt haben.
ISOFIX-Rückhaltesystem
Ihr Fahrzeug ist mit dem Verankerungssys-
tem für Kinder-Rückhaltesysteme, dem so
genannten ISOFIX, ausgestattet. Dieses Sys-
tem ermöglicht den Einbau von Kindersitzen,
die mit ISOFIX ausgestattet sind, ohne die
Verwendung der Sicherheitsgurte des Fahr-
zeugs. Das ISOFIX-System verfügt über zwei
untere Befestigungspunkte, die sich an der
Rückseite des Sitzpolsters an der Berüh-
rungsfläche mit der Rückenlehne befinden,
und eine obere Haltebandverankerung, die
sich hinter dem Sitz befindet.
Abb. E
147
Page 150 of 420

Ein Beispiel eines Universal-ISOFIX-Kinder-
Rückhaltesystems für die Gewichts-
gruppe 1 ist in Abb. E dargestellt. ISOFIX-
Kinder-Rückhaltesysteme sind auch für
andere Gewichtsgruppen verfügbar.
Position der ISOFIX-Befestigungspunkte
Die unteren Befestigungspunkte sind runde
Stäbe auf der Rückseite des Sitzpolsters an
der Berührungsfläche mit der Rückenlehne.
Sie befinden sich an der Rückenlehne unter-
halb des Befestigungspunktsymbols. Sie
sind gerade noch sichtbar, wenn Sie sich zum
Einbau des Kinder-Rückhaltesystems in den
Rücksitz lehnen. Sie können sie problemlos
erfühlen, wenn Sie mit dem Finger entlang
der Lücke zwischen Rückenlehne und Sitz-
polster fahren.
Position der Haltebandbefestigungen
Haltebandverankerungen befinden sich hin-
ter jedem äußeren Rücksitz an der Rückseite
des Sitzes.
ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme sind mit
einem starren Stab an jeder Seite ausgestat-
tet. Jeder weist einen Anschluss zur Befesti-
gung am unteren Befestigungspunkt und
eine Spannvorrichtung zum Festziehen am
Befestigungspunkt auf. Vorwärts gerichteteKinder-Rückhaltesysteme und einige rück-
wärts gerichtete Kinder-Rückhaltesysteme
sind ebenfalls mit einem Halteband ausge-
stattet. Das Halteband hat am Ende einen
Haken zur Befestigung an der oberen Halte-
bandverankerung und eine Spannvorrichtung
zum Festziehen des Haltebands nach Befes-
tigung an der Verankerung.
Lage der unteren Befestigungspunkte
Lage der Haltebandverankerung
SICHERHEIT
148
Page 151 of 420

ISOFIX am Mittelsitz
WARNUNG!
• Dieses Fahrzeug hat keine ISOFIX- oder
Haltebandverankerung an der mittleren
Sitzposition. Diese Position ist für
ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme nicht
zugelassen. Bauen Sie keinen vorwärts
gerichteten Kindersitz mit einem Halte-
band an der mittleren Sitzposition ein.
WARNUNG!
• Verwenden Sie den Sicherheitsgurt, um
einen Kindersitz in der mittleren Sitzpo-
sition einzubauen.
•
Verwenden Sie nie denselben unteren Be-
festigungspunkt, um mehr als ein Kinder-
Rückhaltesystem zu befestigen. Typische
Einbauanweisungen siehe „Einbau eines
ISOFIX-Kinder-Rückhaltesystems“.
Eignung von Fahrgastsitzen für die Verwen-
dung mit ISOFIX-Kinder-Rückhaltesystemen
Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen
Einbaumöglichkeiten für ISOFIX- Kinder-
Rückhaltesysteme an Sitzen mit ISOFIX-
Befestigungspunkten gemäß der europäi-
schen Norm ECE 16.
Tabelle mit ISOFIX-Positionen im Fahrzeug
Gewichts-
gruppeGrößenklasse Befestigung BeifahrerHinten außen
rechts/linksHinten MitteDazwischen
außenDazwischen
MitteAndere Stellen
CarrycotF ISO/L1 X X X N/A N/A N/A
G ISO/L2 X X X N/A N/A N/A
(1) X N/A X N/A N/A N/A
0 – bis 10 kgE ISO/R1 X IUF/IUF X N/A N/A N/A
(1) X N/A X N/A N/A N/A
0+ – bis
13 kgE ISO/R1 X IUF/IUF X N/A N/A N/A
D ISO/R2 X IUF/IUF X N/A N/A N/A
C ISO/R3 X IUF/IUF X N/A N/A N/A
(1) X N/A X N/A N/A N/A
149
Page 152 of 420

Gewichts-
gruppeGrößenklasse Befestigung BeifahrerHinten außen
rechts/linksHinten MitteDazwischen
außenDazwischen
MitteAndere Stellen
I–9bis
18 kgD ISO/R2 X IUF/IUF X N/A N/A N/A
C ISO/R3 X IUF/IUF X N/A N/A N/A
B ISO/F2 X IUF/IUF X N/A N/A N/A
B1 ISO/F2X X IUF/IUF X N/A N/A N/A
A ISO/F3 X IUF/IUF X N/A N/A N/A
(1) X N/A X N/A N/A N/A
II–15bis
25 kg(1) X N/A X N/A N/A N/A
III – 22 bis
36 kg(1) X N/A X N/A N/A N/A
Legende zur Tabelle oben:
• (1) = Für das Kinder-Rückhaltesystem
(CRS), das nicht die ISO/XX-
Größenklassenkennung (A bis G) trägt, für
die entsprechende Gewichtsgruppe, gibt
der Autohersteller die fahrzeugspezifischen
ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme an, die
für jede Position empfohlen werden.• IUF = Geeignet für vorwärtsgerichtete
Universal-ISOFIX-Kinder-
Rückhaltesysteme, die für die Verwendung
in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.
• X = ISOFIX-Position, die für ISOFIX-Kinder-
Rückhaltesysteme in dieser Gewichts-
klasse und/oder Größenklasse nicht geeig-
net ist.Beachten Sie immer die Hinweise des Herstellers
des Kinder-Rückhaltesystems zum Einbau des
Kinder-Rückhaltesystems. Nicht alle Kinder-
Rückhaltesysteme werden auf die hier beschrie-
bene Art eingebaut. Bei Verwendung eines
Universal-ISOFIX-Kinder-Rückhaltesystems kön-
nen nur zugelassene Kinder-Rückhaltesystemen
mit der Kennzeichnung ECE R44 (Version R44/
03 oder höher) „Universal ISOFIX“ verwendet
werden.
SICHERHEIT
150