Einstellen der gewünschten Geschwindigkeit
für den Abstandstempomat (ACC)....... 190
Wiederaufnahme................. 190
Ändern der Geschwindigkeitseinstellung . . . 190
Einstellen des Folgeabstands für den
Abstandstempomaten (ACC).......... 192
PARKSENSE-PARKASSISTENT – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 192
ParkSense-Sensoren............... 193
ParkSense-Warnanzeige............. 193
Ein- und Ausschalten von ParkSense..... 193
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense.................. 194
PARKSENSE VORWÄRTS- UND RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT – JE NACH AUSSTATTUNG..... 195
ParkSense-Sensoren............... 196
Ein- und Ausschalten von ParkSense..... 196
Seitenabstand-Warnsystem........... 196
PARKSENSE-PARKASSISTENTSYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 199
Aktivieren und Deaktivieren des ParkSense-
Parkassistentsystems.............. 199
Verlassen des Parkplatzes........... 200
LANESENSE – JE NACH AUSSTATTUNG....... 202LaneSense-Betrieb................ 202
LaneSense ein- oder ausschalten....... 203
LaneSense – Warnmeldung........... 203
Änderung des LaneSense-Status....... 205
PARKVIEW-RÜCKFAHRKAMERASYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 206
BETANKEN DES FAHRZEUGS............. 206
Tankklappen-Notentriegelung......... 208
BETANKEN DES FAHRZEUGS – DIESELMOTOR.... 210AdBlue (Harnstoff) – je nach Ausstattung . . 212
ANHÄNGERBETRIEB.................. 214Allgemeine Definitionen zum
Anhängerbetrieb................. 214
Maximal zulässige Gewichte des Anhängers. . 216
Anforderungen für den Anhängerbetrieb . . 217
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH
(HINTER EINEM WOHNMOBIL USW.)......... 219
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem
anderen Fahrzeug................ 219
Abschleppen im Freizeitbereich –
Modelle mit Vorderradantrieb......... 219
Schleppen im Freizeitbereich – 4X4-
Modelle...................... 220
PANNENHILFE
WARNBLINKANLAGE.................. 221
GLÜHLAMPENWECHSEL................ 221
Ersatz-Glühlampen................ 221
Scheinwerfer mit Gasentladungslampen
(HID) – je nach Ausstattung.......... 222
Austauschen der Außenglühlampen..... 222
SICHERUNGEN..................... 227Allgemeine Informationen........... 228
Lage der Sicherungen.............. 228
Sicherungen im Motorraum/
Stromversorgungseinheit............ 228
Sicherungen im Motorraum/Nebentafel . . . 232
Innenraum, Sicherungen............ 233
Sicherungs-/Relaiskasten im hinteren
Laderaum..................... 234
WAGENHEBER, BEDIENUNG UND RADWECHSEL . . 236Aufbewahrung von Reserverad und
Wagenheber.................... 237
Vorbereitungen zum Aufbocken........ 238
Anweisungen für den Wagenhebereinsatz . . 239Montage der Reifen............... 242
EG-Konformitätserklärung........... 242
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
des Wagenhebers................. 245
REIFENREPARATURSATZ – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 246
STARTHILFE...................... 253
Vorbereitung zur Starthilfe........... 253
Starthilfeverfahren................ 254
TANKEN IM NOTFALL................. 256
ÜBERHITZUNG DES MOTORS............. 256
GANGWAHLHEBELUMGEHUNG............ 256
FREISCHAUKELN EINES FESTGEFAHRENEN
FAHRZEUGS...................... 257
ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN
FAHRZEUGS...................... 258
Ohne Schlüssel-Griffstück........... 260
Modelle mit Vorderradantrieb – mit
Schlüssel-Griffstück............... 260
Modelle mit Allradantrieb............ 261
Pannen-Abschlepphaken............ 261
Verwendung der Schleppöse.......... 262
ERWEITERTES UNFALLSCHUTZSYSTEM (EARS) . . . 264
EREIGNISDATENSPEICHER (EDR)........... 264
SERVICE UND WARTUNG
PLANMÄSSIGE WARTUNG............... 2651.4L-Ottomotor.................. 265
2.4L-Ottomotor................. 269
Dieselmotoren.................. 273
MOTORRAUM..................... 2781.4L-Motor.................... 278
2.4L-Motor.................... 279
2.0L-Dieselmotor................ 280
INHALTSVERZEICHNIS
10
– Warnleuchte bei Funktionsstörung
der elektrischen Servolenkung
Diese Warnleuchte wird eingeschaltet, wenn ein
Fehler im elektrischen Servolenkungssystem
(EPS) vorliegt. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Servolenkung“ in „Start und
Betrieb“ in der Bedienungsanleitung.
WARNUNG!
Ein fortgesetzter Betrieb mit reduzierter
Assistenzfunktion kann für Sie und die
anderen Insassen ein Sicherheitsrisiko be-
deuten. Das Fahrzeug sollte jetzt so
schnell wie möglich gewartet werden.
Warnleuchte der elektronischen
Drosselklappenregelung (ETC)
Diese Kontrolllampe leuchtet auf, um Sie auf
eine Störung der elektronischen Drosselklap-
penregelung (ETC) hinzuweisen. Wenn bei
laufendem Fahrzeug eine Störung festge-
stellt wird, leuchtet die Warnleuchte je nach
Art des Problems entweder auf oder blinkt.
Halten Sie das Fahrzeug an, und bringen Sie
danach das Getriebe in die Parkstellung.Schalten Sie dann die Zündung aus und
wieder ein. Die Warnleuchte muss erlöschen.
Sollte die Warnleuchte bei laufendem Motor
weiter leuchten, ist Ihr Fahrzeug normaler-
weise dennoch weiterhin fahrbereit. Sie soll-
ten jedoch so schnell wie möglich einen Ver-
tragshändler aufsuchen.
HINWEIS:
Diese Leuchte kann aufleuchten, wenn Gas-
und Bremspedal gleichzeitig betätigt werden.
Wenn die Leuchte bei laufendem Motor
blinkt, ist eine Wartung unverzüglich erfor-
derlich, und es kann es zu Leistungseinbu-
ßen, einer erhöhten Leerlaufdrehzahl/einem
unruhigem Leerlauf oder zum Absterben des
Motors kommen und Ihr Fahrzeug muss mög-
licherweise abgeschleppt werden. Wenn die
Zündung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start)
oder ACC/ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/
Start) gebracht wird, leuchtet die Warn-
leuchte kurz auf und bleibt zur Glühlampen-
prüfung kurz eingeschaltet. Wenn die
Warnleuchte beim Anlassen des Motors nicht
aufleuchtet, ist das System durch einen Ver-
tragshändler zu überprüfen.
– Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet bei einer Über-
hitzung des Motors auf. Wenn die Kühlmit-
teltemperatur zu hoch ist, leuchtet diese
Leuchte auf, und ein einzelnes akustisches
Warnsignal ertönt.
Leuchtet die Warnleuchte während der Fahrt
auf, halten Sie das Fahrzeug, sobald es si-
cher möglich ist, am Straßenrand an. Wenn
die Klimaanlage eingeschaltet ist, schalten
Sie sie aus. Schalten Sie das Getriebe auf
NEUTRAL (Leerlauf) und lassen Sie den Mo-
tor im Leerlauf laufen. Wenn die Temperatur-
anzeige nicht in den Normalbereich fällt,
stellen Sie den Motor sofort ab und benach-
richtigen Sie die Pannenhilfe.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Überhitzung des Motors“ in „Pannenhilfe“.
– Warnleuchte für 'Motorhaube offen'
Diese Warnleuchte leuchtet, wenn die Motor-
haube offen gelassen wurde und nicht voll-
ständig geschlossen ist.KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
74
• Wenn Sie mit der Taste SET(-)die Abbrem-
sung des Fahrzeugs veranlassen und die
Bremswirkung des Motors nicht ausreicht,
um die Geschwindigkeit auf den eingestell-
ten Wert zu senken, wird das Fahrzeug
automatisch mithilfe der Bremsanlage ver-
zögert.
• Bei Ausstattung mit Schaltgetriebe bremst
der Abstandstempomat (ACC) beim Fahren
hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug
auf 24 km/h (15 mph) ab.
• Bei Ausstattung mit Automatikgetriebe ver-
zögert der Abstandstempomat (ACC) das
Fahrzeug hinter einem vorausfahrenden
Fahrzeug bis zum vollständigen Stillstand.
Wenn ein Fahrzeug mit Abstandstempomat
(ACC) einem Zielfahrzeug bis zum Still-
stand folgt, muss der Fahrer nach zwei
Sekunden entweder die Taste RES drücken
oder das Gaspedal betätigen, um den Ab-
standstempomat (ACC) wieder auf die ein-
gestellte Geschwindigkeit zu bringen.
• Der Abstandstempomat (ACC) sorgt bei
Bergauf- und Bergabfahrt für die Beibehal-
tung der Soll-Geschwindigkeit. Eine leichte
Geschwindigkeitsänderung bei leichtenSteigungen ist normal. Darüber hinaus
kann bei Bergauf- und Bergabfahrt das
Getriebe herunterschalten. Dies ist ein
normaler Vorgang und erforderlich, um die
Soll-Geschwindigkeit zu halten. Bei
Bergauf- und Bergabfahrt wird der Ab-
standstempomat (ACC) abgebrochen, wenn
die Bremsentemperatur den normalen Be-
reich überschreitet (überhitzt).
Einstellen des Folgeabstands für den
Abstandstempomaten (ACC)
Der festgelegte Folgeabstand für den Ab-
standstempomaten (ACC) kann durch Än-
dern der Abstandseinstellung zwischen vier
Balken (längster), drei Balken (lang), zwei
Balken (mittel) und einem Balken (kurz) fest-
gelegt werden. Anhand der Abstandseinstel-
lung und der Fahrgeschwindigkeit berechnet
und definiert der Abstandstempomat (ACC)
den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Diese Abstandseinstellung wird im Display
des Kombiinstruments angezeigt.
Zum Verkleinern der Abstandseinstellung
drücken Sie die Taste „Distance“ (Abstand)
kurz. Bei jedem Drücken der Taste verringertsich die Abstandseinstellung um einen Bal-
ken (kürzer). Sobald die längste Einstellung
erreicht ist, wird bei erneutem Drücken der
Taste die kürzeste verfügbare Einstellung
eingestellt.
PARKSENSE-
PARKASSISTENT –
JE NACH AUSSTATTUNG
Das ParkSense-Parkassistentsystem zeigt
beim Zurücksetzen, z. B. bei einem Einpark-
manöver, anhand von optischen und akusti-
schen Signalen den Abstand zwischen der
hinteren Stoßfängerverkleidung und einem
erkannten Hindernis an. Zu den Grenzen die-
ses Systems und zu Empfehlungen siehe
„Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense“.
Das ParkSense-Parkassistentsystem spei-
chert den letzten Systemstatus (aktiviert oder
deaktiviert) beim letzten Einschalten der
Zündung, wenn die Zündung auf ON/RUN
(Ein/Start) gestellt wird.START UND BETRIEB
192
Das ParkSense-Parkassistentsystem kann
nur aktiviert werden, wenn der Gangwahlhe-
bel in Stellung REVERSE (Rückwärtsgang)
steht. Das System bleibt aktiviert, bis die
Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als ca. 7 mph
(11 km/h) beträgt. Wird in der Schalthebel-
stellung REVERSE (Rückwärtsgang) die
Betriebsgeschwindigkeit des Systems über-
schritten, wird eine Warnung auf der Kombi-
instrumentanzeige angezeigt, die auf die
überhöhte Fahrgeschwindigkeit hinweist.
Das System wird wieder aktiviert, wenn die
Fahrgeschwindigkeit auf unter ca. 9 km/h
(6 mph) sinkt.
ParkSense-Sensoren
Die vier in der hinteren Stoßfängerver-
kleidung/
im hinteren Stoßfänger integrierten
Sensoren des ParkSense-Parkassistentsystems
überwachen den von ihnen erfassten Bereich
hinter dem Fahrzeug. Die Sensoren können
Hindernisse je nach deren Lage, Art und Aus-
richtung in einem Abstand von ca. 30 cm
(12 Zoll) bis 200 cm (79 Zoll) von der hinteren
Stoßfängerverkleidung in horizontaler Rich-
tung erkennen.
ParkSense-Warnanzeige
Der ParkSense-Warnbildschirm wird nur ange-
zeigt, wenn im Abschnitt „Durch den Kunden
programmierbare Funktionen“ des Uconnect-
Systems „Sound“ (Ton) und „Display“ (An-
zeige) aktiviert sind. Weitere Informationen
hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung
unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multi-
media“.
Die ParkSense-Warnanzeige befindet sich in
der Kombiinstrumentanzeige. Das System
zeigt den Abstand zwischen der hinteren
Stoßfängerverkleidung und dem erkannten
Hindernis mit optischen und akustischen Si-
gnalen an. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Kombiinstrumentanzeige“ in
„Kennenlernen der Instrumententafel“ in der
Bedienungsanleitung.
Ein- und Ausschalten von ParkSense
ParkSense kann mit dem
ParkSense-Schalter auf dem Be-
dienfeld unter dem Uconnect-
Display ein- und ausgeschaltet
werden.
Wenn der ParkSense-Schalter gedrückt wird,
um das System auszuschalten, zeigt die Kom-
biinstrumentanzeige ungefähr fünf Sekunden
lang die Meldung „PARKSENSE OFF“ (Parkas-
sistent aus) an. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Kombiinstrumentanzeige“ in
„Kennenlernen der Instrumententafel“ in der
Bedienungsanleitung. Wird der Gangwahlhe-
bel in die Stellung REVERSE (Rückwärtsgang)
geschaltet, während das System ausgeschaltet
ist, zeigt die Kombiinstrumentanzeige die Mel-
dung „PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus)
an, solange die Fahrstufe REVERSE (Rück-
wärtsgang) eingelegt ist.
Die LED des ParkSense-Schalters leuchtet,
wenn ParkSense ausgeschaltet ist oder ge-
wartet werden muss. Die LED des ParkSense-
Schalters leuchtet nicht, wenn das System
eingeschaltet ist. Wenn der ParkSense-
Schalter gedrückt wird und das System ge-
wartet werden muss, blinkt die LED des
ParkSense-Schalters kurz und leuchtet dann
dauerhaft.
193
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense
• Stellen Sie sicher, dass der hintere Stoß-
fänger frei von Schnee, Eis, Schlamm,
Schmutz und anderen Rückständen ist, da-
mit das ParkSense-System einwandfrei
funktioniert.
•
Presslufthämmer, große Lkw und anderwei-
tig verursachte Vibrationen können die Funk-
tion des ParkSense-Parkassistentsystems
beeinträchtigen.
• Wird ParkSense abgeschaltet, zeigt die
Kombiinstrumentanzeige die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus)
an. Außerdem bleibt ParkSense abgeschal-
tet, bis Sie es wieder einschalten – auch
wenn Sie die Zündung aus- und wieder
einschalten.
• Im eingeschalteten Zustand verringert
ParkSense die Radiolautstärke, wenn das
System ein akustisches Signal ausgibt.
•
Reinigen Sie die ParkSense-Sensoren regel-
mäßig. Achten Sie darauf, sie nicht zu ver-
kratzen oder zu beschädigen. Die Sensoren
dürfen nicht von Eis, Schnee, Matsch,Schlamm oder Schmutz bedeckt sein. An-
dernfalls funktioniert das System möglicher-
weise nicht richtig. In diesem Fall erkennt
das ParkSense-System ein Hindernis in der
Nähe der Stoßfängerverkleidung/des Stoß-
fängers nicht oder es gibt fälschlicherweise
an, dass ein Hindernis vorhanden ist.
• Betätigen Sie den ParkSense-Schalter, um
das ParkSense-System abzuschalten, wenn
Objekte wie Fahrradträger usw. an der hin-
teren Stoßfängerverkleidung bzw. am hin-
teren Stoßfänger angebracht sind. Andern-
falls interpretiert das System ein nahe
gelegenes Objekt fälschlicherweise als
Sensorproblem und zeigt die Meldung
„PARKSENSE UNAVAILABLE SERVICE
REQUIRED“ (Parkassistentsystem nicht
verfügbar, Wartung erforderlich) auf dem
Kombiinstrument-Display an.
HINWEIS:
Objekte, die innerhalb eines Sichtfelds von
6,5 ft (2 m) am Stoßfänger angebracht sind,
beeinträchtigen den Betrieb und können fal-
sche Warnungen auslösen oder zu einer Blo-
ckierung führen.• Die hinteren Sensoren werden automatisch
deaktiviert, wenn der Netzstecker des
Anhängers in die Steckdose am Abschlepp-
haken des Fahrzeugs gesteckt wird. Die
hinteren Sensoren werden automatisch re-
aktiviert, wenn der Netzstecker des Anhän-
gers entfernt wird.WARNUNG!
• Auch wenn ParkSense aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige
Vorsicht walten lassen. Prüfen Sie vor
dem Zurücksetzen den Bereich hinter
Ihrem Fahrzeug immer mit größter Sorg-
falt, schauen Sie nach hinten und ach-
ten Sie auf Fußgänger, Tiere, andere
Fahrzeuge, Hindernisse und tote Win-
kel. Sie sind für die Sicherheit verant-
wortlich und müssen daher ständig Ihre
Umgebung im Auge behalten. Andern-
falls kann es bei einem Unfall zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen kom-
men.START UND BETRIEB
194
WARNUNG!
• Vor der Verwendung von ParkSense wird
dringend empfohlen, die Anhänger-
kupplung abzubauen, wenn das Fahr-
zeug nicht zum Ziehen eines Anhängers
verwendet wird. Andernfalls kann es zu
Verletzungen oder Beschädigungen
kommen, da sich die Anhängerkupplung
viel näher am Hindernis befindet als die
hintere Stoßfängerverkleidung, wenn
vom Lautsprecher der Dauerton ertönt.
Außerdem können die Sensoren die An-
hängerkupplung je nach Größe und
Form fälschlicherweise als Hindernis er-
kennen und eine entsprechende An-
zeige bewirken.
ACHTUNG!
• ParkSense unterstützt den Fahrer nur
beim Einparken und kann nicht jedes
Hindernis feststellen, insbesondere
kleine Hindernisse. Bordsteine werden
eventuell nur zeitweise oder gar nicht
erkannt. Hindernisse oberhalb oder un-
ACHTUNG!
terhalb der Sensoren werden nicht er-
kannt, wenn sie zu nahe sind.
•
Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung des
ParkSense-Parkassistentsystems langsam
zurückgesetzt werden, damit es rechtzeitig
angehalten werden kann. Dem Fahrer wird
empfohlen, bei Verwendung des
ParkSense-Parkassistentsystems über die
Schulter zu blicken.
PARKSENSE VORWÄRTS-
UND RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT – JE NACH
AUSSTATTUNG
Das ParkSense-Parkassistentsystem zeigt
beim Zurücksetzen oder Vorwärtsfahren, z. B.
bei einem Einparkmanöver, anhand von
optischen und akustischen Signalen den Ab-
stand zwischen der hinteren und/oder vorde-
ren Stoßfängerverkleidung und einem er-
kannten Hindernis an.Weitere Informationen über Grenzen dieses
Systems und Empfehlungen erhalten Sie un-
ter „Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung
des ParkSense-Systems“ in „Start und Be-
trieb“ in der Bedienungsanleitung Ihres Fahr-
zeugs.
Das ParkSense-Parkassistentsystem spei-
chert den letzten Systemstatus (aktiviert oder
deaktiviert) beim letzten Einschalten der
Zündung, wenn die Zündung auf ON/RUN
(Ein/Start) gestellt wird.
ParkSense ist in allen Positionen des Gang-
wahlhebels (einschließlich PARK) aktiviert,
solange das System eingeschaltet ist. Das
System bleibt aktiviert, bis die Fahrzeugge-
schwindigkeit mehr als ca. 7 mph (11 km/h)
beträgt. Wird in der Schalthebelstellung RE-
VERSE (Rückwärtsgang) die Betriebsge-
schwindigkeit des Systems überschritten,
wird eine Warnung auf der Kombiinstrument-
anzeige angezeigt, die auf die überhöhte
Fahrgeschwindigkeit hinweist. Das System
wird wieder aktiviert, wenn die Fahrge-
schwindigkeit auf unter ca. 9 km/h (6 mph)
sinkt.
195
ParkSense-Sensoren
Die sechs in der hinteren
Stoßfängerverkleidung/im hinteren Stoßfän-
ger integrierten Sensoren des ParkSense-
Parkassistentsystems überwachen den von
ihnen erfassten Bereich hinter dem Fahr-
zeug. Die Sensoren können Hindernisse je
nach deren Lage, Art und Ausrichtung in
einem Abstand von ca. 30 cm (12 Zoll) bis
200 cm (79 Zoll) von der hinteren Stoßfän-
gerverkleidung in horizontaler Richtung er-
kennen.
HINWEIS:
Weitere Informationen über den aktiven Par-
kassistenten finden Sie im Abschnitt
„ParkSense-Parkassistentsystem“.
Die sechs in der vorderen
Stoßfängerverkleidung/im vorderen Stoßfän-
ger integrierten Sensoren des vorderen
ParkSense-Parkassistentsystems überwa-
chen den von ihnen erfassten Bereich vor
dem Fahrzeug. Die Sensoren können Hinder-
nisse je nach deren Lage, Art und Ausrich-tung in einem Abstand von ca. 30 cm
(12 Zoll) bis 120 cm (47 Zoll) von der vorde-
ren Stoßfängerverkleidung in horizontaler
Richtung erkennen.
Ein- und Ausschalten von ParkSense
ParkSense kann mit dem
ParkSense-Schalter auf dem Be-
dienfeld unter dem Uconnect-
Display ein- und ausgeschaltet
werden.
Wenn der ParkSense-Schalter gedrückt wird,
um das System auszuschalten, zeigt die Kom-
biinstrumentanzeige ungefähr fünf Sekunden
lang die Meldung „PARKSENSE OFF“ (Park-
assistent aus) an. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Kombiinstrumentan-
zeige“ in „Kennenlernen der Instrumententa-
fel“ in der Bedienungsanleitung. Wird der
Gangwahlhebel in die Stellung REVERSE
(Rückwärtsgang) geschaltet, während das Sys-
tem ausgeschaltet ist, zeigt die Kombiinstru-
mentanzeige die Meldung „PARKSENSE OFF“
(Parkassistent aus) an, solange die Fahrstufe
REVERSE (Rückwärtsgang) eingelegt ist.
Die LED des ParkSense-Schalters leuchtet,
wenn ParkSense ausgeschaltet ist oder ge-
wartet werden muss. Die LED des ParkSense-
Schalters leuchtet nicht, wenn das System
eingeschaltet ist. Wenn der ParkSense-
Schalter gedrückt wird und das System ge-
wartet werden muss, blinkt die LED des
ParkSense-Schalters kurz und leuchtet dann
dauerhaft.
Seitenabstand-Warnsystem
Das Seitenabstand-Warnsystem hat die
Funktion, seitlich vorhandene Hindernisse in
der Nähe des Fahrzeugs mithilfe der Park-
sensoren am vorderen und hinteren Stoßfän-
ger zu erkennen.
Seitenabstand-Warnanzeige
Der Seitenabstand-Warnbildschirm wird nur
angezeigt, wenn im Abschnitt „Durch den
Kunden programmierbare Funktionen“ des
Uconnect-Systems „Sound“ (Ton) und „Dis-
play“ (Anzeige) aktiviert sind. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie in der Bedienungsan-
leitung unter „Uconnect-Einstellungen“ in
„Multimedia“.
START UND BETRIEB
196
Das System warnt den Fahrer durch ein akus-
tisches Signal und wo verfügbar, mit akusti-
schen Anzeigen an der Instrumententafel.
HINWEIS:
ParkSense verringert die Lautstärke des Ra-
dios (sofern eingeschaltet), wenn das System
ein akustisches Signal ausgibt.
Aktivierung – Deaktivierung
Das System arbeitet erst, nachdem eine
kurze Fahrstrecke zurückgelegt wurde und
wenn die Fahrgeschwindigkeit zwischen
0 und 11 km/h liegt. Das System kann über
das Menü „Einstellungen“ des Uconnect-
Systems aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Wird das ParkSense-System über den
ParkSense-Schalter deaktiviert, wird das Sei-
tenabstandswarnsystem automatisch deakti-
viert.
Meldung auf der Anzeige für die
Seitenabstandswarn-Funktion:
„Scheibenwischer-Sensoren“ – Diese Mel-
dung wird bei einem Ausfall der Sensoren des
Seitenabstandswarnsystems angezeigt. Ent-
fernen Sie mögliche Hindernisse aus demBereich der Stoßfänger, stellen Sie sicher,
dass der vordere und der hintere Stoßfänger
frei von Schnee, Eis, Schlamm, Schmutz
und anderen Rückständen sind, damit das
ParkSense-Parkassistentsystem einwandfrei
funktioniert.
„SDW nicht verfügbar“ – Diese Meldung wird
angezeigt, wenn das Seitenabstandswarnsys-
tem nicht zur Verfügung steht. Der fehler-
hafte Betrieb des Systems ist möglicherweise
auf unzureichende Spannung der Batterie
oder andere Fehler an der elektrischen An-
lage zurückzuführen. Wenden Sie sich so
bald wie möglich an einen Vertragshändler,
um die elektrische Anlage überprüfen zu las-
sen.
Betrieb mit Anhänger
Das System wird automatisch deaktiviert,
wenn der Netzstecker des Anhängers in die
Steckdose am Abschlepphaken des Fahr-
zeugs gesteckt wird. Die hinteren Sensoren
werden automatisch reaktiviert, wenn der
Netzstecker des Anhängers entfernt wird.
Sicherheitshinweise für die Verwendung
von ParkSense
Einige Bedingungen können die Leistung des
seitlichen Abstandwarnsystems beeinträchti-
gen:
HINWEIS:
• Stellen Sie sicher, dass der vordere und der
hintere Stoßfänger frei von Schnee, Eis,
Schlamm, Schmutz und anderen Rück-
ständen sind, damit das ParkSense-
Parkassistentsystem einwandfrei funktio-
niert.
• Baumaschinen, große Lkw und anderweitig
verursachte Vibrationen können die Funk-
tion des ParkSense-Parkassistentsystems
beeinträchtigen.
• Wird ParkSense abgeschaltet, zeigt die
Kombiinstrumentanzeige die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus)
an. Außerdem bleibt ParkSense abgeschal-
tet, bis Sie es wieder einschalten – auch
wenn Sie die Zündung aus- und wieder
einschalten.
197