• Im eingeschalteten Zustand verringert
ParkSense die Radiolautstärke, wenn das
System ein akustisches Signal ausgibt.
• Reinigen Sie die ParkSense-Sensoren re-
gelmäßig. Achten Sie darauf, sie nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Die Sen-
soren dürfen nicht von Eis, Schnee,
Matsch, Schlamm oder Schmutz bedeckt
sein. Andernfalls funktioniert das Sys-
tem möglicherweise nicht richtig. In die-
sem Fall erkennt das ParkSense-
Parkassistentsystem ein Hindernis in der
Nähe der Stoßfängerverkleidung/des Stoß-
fängers nicht oder es gibt fälschlicherweise
an, dass ein Hindernis vorhanden ist.
• Eine Anhängerkupplung ohne Anhänger
kann den ordnungsgemäßen Betrieb der
Parksensoren beeinträchtigen. Vor der Ver-
wendung von ParkSense ist es zu empfeh-
len, den abnehmbaren Ball an der Anhän-
gerkupplung zu entfernen, ebenso wie
anderes Zubehör, wenn dieses nicht zum
Schleppen benötigt wird. Falls Sie die
Anhängerkupplung nicht abnehmen möch-
ten und keinen Anhänger ziehen, ist es
ratsam, sich an den Vertragshändler desParkSense-Systems zur Aktualisierung des
Betriebs zu wenden, da der Sensor in der
Mitte sie als Hindernis erkennen kann.
WARNUNG!
•Auch wenn ParkSense aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige
Vorsicht walten lassen. Prüfen Sie vor
dem Zurücksetzen den Bereich hinter Ih-
rem Fahrzeug immer mit größter Sorgfalt,
schauen Sie nach hinten und achten Sie
auf Fußgänger, Tiere, andere Fahrzeuge,
Hindernisse und tote Winkel. Sie sind für
die Sicherheit verantwortlich und müssen
daher ständig Ihre Umgebung im Auge
behalten. Andernfalls kann es bei einem
Unfall zu schweren oder tödlichen Verlet-
zungen kommen.
• Vor der Verwendung von ParkSense wird
dringend empfohlen, die Anhänger-
kupplung abzubauen, wenn das Fahr-
zeug nicht zum Ziehen eines Anhängers
verwendet wird. Andernfalls kann es zu
Verletzungen oder Beschädigungen
kommen, da sich die Anhängerkupplung
viel näher am Hindernis befindet als
die hintere Stoßfängerverkleidung,
WARNUNG!
wenn vom Lautsprecher der Dauerton
ertönt. Außerdem können die Sensoren
die Anhängerkupplung je nach Größe
und Form fälschlicherweise als Hinder-
nis erkennen und eine entsprechende
Anzeige bewirken.
ACHTUNG!
• ParkSense unterstützt den Fahrer nur
beim Einparken und kann nicht jedes
Hindernis feststellen, insbesondere
kleine Hindernisse. Bordsteine werden
eventuell nur zeitweise oder gar nicht
erkannt. Hindernisse oberhalb oder un-
terhalb der Sensoren werden nicht er-
kannt, wenn sie zu nahe sind.
•
Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung des
ParkSense-Parkassistentsystems lang-
sam zurückgesetzt werden, damit es
rechtzeitig angehalten werden kann. Dem
Fahrer wird empfohlen, bei Verwendung
des ParkSense-Parkassistentsystems
über die Schulter zu blicken.
START UND BETRIEB
198
PARKSENSE-
PARKASSISTENTSYSTEM –
JE NACH AUSSTATTUNG
Das ParkSense-Parkassistentsystem soll dem
Fahrer während Längspark-, Querpark- und
Längsausparkmanövern helfen, indem ein
passender Parkplatz erfasst wird, akustische
bzw. visuelle Anweisungen ausgegeben wer-
den und das Lenkrad gesteuert wird. Das
ParkSense-Parkassistentsystem ist als „halb-
automatisch“ definiert, da der Fahrer die
Kontrolle über Gaspedal, Gangschalter und
Bremsen behält. In Abhängigkeit des vom
Fahrer ausgewählten Einparkmanövers kann
das ParkSense-Parkassistentsystem das
Fahrzeug zu beiden Seiten (d. h. Fahrerseite
oder Beifahrerseite) in eine Längs- oder Quer-
parkfläche manövrieren sowie aus einer
Längsparkfläche ausparken.
HINWEIS:
• Der Fahrer ist immer verantwortlich für die
Kontrolle über das Fahrzeug sowie für alle
umgebenden Objekte und muss bei Bedarf
eingreifen.• Das System bietet dem Fahrer Unterstüt-
zung, ohne den Fahrer dabei zu ersetzen.
• Wenn während eines halbautomatischen
Einparkmanövers der Fahrer das Lenkrad
berührt, nachdem er angewiesen wurde,
seine Hände vom Lenkrad zu nehmen, wird
das System abgeschaltet, und der Fahrer
wird aufgefordert, das Einparkmanöver ma-
nuell abzuschließen.
• Das System arbeitet möglicherweise nicht
unter allen Bedingungen (z. B. Umweltein-
flüsse wie heftiger Regen, Schnee usw.
oder bei Parkplätzen mit Oberflächen, die
die Ultraschallsensorwellen absorbieren).
• Neue, von einem Händler ausgelieferte
Fahrzeuge müssen mindestens 48 km
(30 Meilen) gefahren werden, bis das
ParkSense-Parkassistentsystem vollstän-
dig kalibriert ist und richtig funktioniert.
Denn nur so kann die dynamische Fahr-
zeugkalibrierung des Systems die Leistung
dieser Funktion verbessern. Das System
führt auch ständig die dynamische Fahr-
zeugkalibrierung durch, um z. B. einen zu
hohen oder zu niedrigen Reifendruck und
neue Reifen anzupassen.
Aktivieren und Deaktivieren des
ParkSense-Parkassistentsystems
Das ParkSense-Parkassistentsystem kann
mit dem Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems ein- und ausgeschaltet
werden. Dieser Schalter befindet sich auf dem
Bedienfeld unter dem Uconnect-Display.
Zum Aktivieren des ParkSense-
Parkassistentsystems drücken
Sie den Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems einmal
(LED leuchtet auf).
Zum Deaktivieren des ParkSense-
Parkassistentsystems drücken Sie den Schal-
ter des ParkSense-Parkassistentsystems
noch einmal (LED erlischt).
Das ParkSense-Parkassistentsystem wird bei
jedem der folgenden Zustände automatisch
ausgeschaltet:
• Das Einparkmanöver ist abgeschlossen.
• Die Fahrgeschwindigkeit beim Suchen ei-
nes Parkplatzes ist über 30 km/h (18 mph).
199
• Die Fahrgeschwindigkeit von 7 km/h
(5 mph) wird während des aktiven Lenkvor-
gangs in den Parkplatz überschritten.
• Das Lenkrad wird während des aktiven
Lenkvorgangs in den Parkplatz berührt.
• Der Schalter des ParkSense Vorwärts- und
Rückwärts-Parkassistenten wird gedrückt.
• Die Fahrertür wird geöffnet.
• Die Heckklappe wird geöffnet.
•
Eingriff durch das elektronische Stabilitäts-
programm (ESP)/Antiblockiersystem (ABS).
• Das ParkSense-Parkassistentsystem schal-
tet maximal sechs Mal zwischen DRIVE
(Fahrt) und REVERSE (Rückwärtsgang) hin
und her. Wenn das Manöver nicht innerhalb
der maximal zulässigen Schaltvorgänge ab-
geschlossen wird, wird das System ausge-
schaltet, und die Kombiinstrumentanzeige
weist den Fahrer an, das Einparkmanöver
manuell durchzuführen.
Das ParkSense-Parkassistentsystem funktio-
niert nur und wird nur einen Parkplatz suchen,
wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
• Getriebe befindet sich in der Stellung
DRIVE (Fahrt).
•
Die Zündung ist in der Position RUN (Start).
• Der Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems ist aktiviert.
• Die Fahrertür ist geschlossen.
• Die Heckklappe ist geschlossen.
• Die Fahrgeschwindigkeit beträgt weniger
als 25 km/h (15 mph).
HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug mit mehr als ungefähr
25 km/h (15 mph) gefahren wird, wird der
Fahrer über die Kombiinstrumentanzeige
angewiesen, langsamer zu fahren. Wenn das
Fahrzeug mit mehr als ungefähr 30 km/h
(18 mph) gefahren wird, schaltet sich das
System ab. Der Fahrer muss dann das Sys-
tem durch Drücken des Schalters des
ParkSense-Parkassistentsystems erneut akti-
vieren.• Die äußere Oberfläche und die Unterseite
des hinteren bzw. vorderen Stoßfängers
müssen sauber und frei von Schnee, Eis,
Schlamm, Schmutz oder anderen Rück-
ständen sein.
Wenn der Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems gedrückt wird, blinkt
die LED des Schalters kurz auf und erlischt,
wenn eine der oben genannt Bedingungen
nicht erfüllt ist.
Verlassen des Parkplatzes
HINWEIS:
Die Funktion funktioniert nicht, um eine
Querlücke zu verlassen; dies ist nur bei par-
allelen Parkplätzen möglich.
Aktivierung
Um diese Funktion zu aktivieren, drücken Sie
den Schalter „Active ParkSense“ (Aktives
ParkSense) und wählen Sie dann mit den
Pfeiltasten am Lenkrad die Funktion „Paral-
lel Park Exit“ (Längsausparken) aus. Nach
der Auswahl wird das System aktiviert und
der Fahrer über das Display der Instrumen-
tentafel darauf hingewiesen, was zu tun ist,
um das Manöver korrekt auszuführen.
START UND BETRIEB
200
Auswahl der Manövrierseite
V
erwenden Sie die Pfeiltasten rechts und links
am Lenkrad zur Auswahl zwischen Längs- und
Querparkmodus. Verwenden Sie dann die Blin-
ker, um die Richtung auszuwählen, in der Sie
das Manöver ausführen möchten.
Während des Manövers fordert das System
auf, den RÜCKWÄRTSGANG einzulegen,
wählen Sie dann den Blinker in der Richtung,
in die Sie die Parklücke verlassen möchten.
Lassen Sie das Lenkrad los und drücken Sie
die vorgegebenen Pedale, während das Sys-
tem die Lenkung zum Verlassen des Parkplat-
zes automatisch bedient. Wenn der Fahrer
während des Verlassens der Parklücke weiter-
hin eine freiwillige oder unkontrollierte Ak-
tion am Lenkrad ausführt (durch Berühren
oder Festhalten des Lenkrads, um dessen
Bewegung zu verhindern), wird das Manöver
unterbrochen.
Ende des Ausparkmanövers
Das halbautomatische Ausparkmanöver en-
det, wenn das Display die Meldung eines
ausgeführten Manövers angezeigt. Am Endedes Ausparkmanövers übergibt das System
die Kontrolle über das Fahrzeug wieder an
den Fahrer.
Wichtige Informationen
• Wenn die Sensoren einem Aufprall ausge-
setzt sind, durch den sich ihre Einbaulage
ändert, könnte das System stark beein-
trächtigt werden.
• Die Sensoren erreichen ihre optimale Leis-
tung, nachdem das Fahrzeug ca. 30 Meilen
(50 km) gefahren ist, aufgrund der Berech-
nungen des dynamischen Reifenumfangs,
die für das Parken verwendet werden.
• Reinigen Sie die ParkSense-Sensoren re-
gelmäßig. Achten Sie darauf, sie nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Die Senso-
ren dürfen nicht von Eis, Schnee, Matsch,
Schlamm oder Schmutz bedeckt sein.
Andernfalls funktioniert das System
möglicherweise nicht richtig. In diesem
Fall erkennt das ParkSense-
Parkassistentsystem ein Hindernis in der
Nähe der Stoßfängerverkleidung/des Stoß-
fängers nicht oder es gibt fälschlicherweise
an, dass ein Hindernis vorhanden ist.• Baumaschinen, große Lkw und anderweitig
verursachte Vibrationen können die Funk-
tion des ParkSense-Parkassistentsystems
beeinträchtigen.
• Die Sensoren erkennen möglicherweise ein
nicht vorhandenes Hindernis (Echorau-
schen) aufgrund mechanischer Geräusche,
z. B. während der Wagenwäsche, bei Re-
gen, bei starkem Wind und Hagel.
• Die Sensoren erkennen möglicherweise
keine Objekte mit einer speziellen Form
oder aus bestimmten Materialien (sehr
dünne Masten, Hohlträger an einem An-
hänger, Verkleidungen, Netze, Büsche,
Parkverbotspfosten, Bürgersteige, Müllei-
mer, Kraftfahrzeuge, usw.). Kontrollen Sie
immer, dass das Fahrzeug und sein Ein-
parkweg dem vom System identifizierten
Parkplatz tatsächlich entsprechen.
• Die Verwendung von Rädern und Reifen mit
anderen Größen als in ursprünglicher Aus-
rüstung kann die Funktion des Systems
beeinträchtigen.
201
Steckplatz Blattsicherung Beschreibung
F47 20 A Gelb Fensterheber hinten links
F48 20 A Gelb Fensterheber hinten rechts
F49 7,5 A BraunParkassistent, Toter Winkel, Spannungsstabilisator, Feuchtigkeitssen-
sor, elektronische Lenksäulenverriegelung, Temperatursensor, Spiegel,
Sitzheizung, Licht- und Regensensor, Start/Stopp-Schalter
(*)
F50 7,5 A BraunRückhaltesysteme-Steuergerät
(*)
F51 7,5 A BraunElektronische Klimaregelung, Sitzbelegungserkennung, Rückfahrka-
mera, Klimaregelung, Leuchtweitenregulierung, Selec-Terrain, Heck-
scheibenheizung, Anhängerbetrieb, haptische Fahrspurabweichung
(*)
F53 7,5 A BraunElektronisches Zündschloss-Modul, Elektrische Feststellbremse,
Funkfrequenz-Schnittstelle, Kombiinstrument
(*)
F94 15 A Blau Fahrersitz mit einstellbarer Lendenwirbelstütze, Steckdosen
Sicherungs-/Relaiskasten im hinteren
Laderaum
Für den Zugang zu den Sicherungen entfer-
nen Sie die Zugangsklappe von der linken
Rückseite des hinteren Laderaums.Die Sicherungen können in zwei Einheiten
enthalten sein. Sicherungshalter Nr. 1 befin-
det sich am nächsten zum Heck des Fahr-
zeugs und Sicherungshalter Nr. 2 (bei Aus-
stattung mit Anhängerkupplung) befindet
sich am nächsten zur Vorderseite des Fahr-
zeugs.HINWEIS:
Sicherungen für Sicherheitssysteme (mar-
kiert mit *) müssen von einem Vertragshänd-
ler gewartet werden.
PANNENHILFE
234
Standlicht.................84
Systemkontrollleuchte..........78
Tagfahrleuchten...........38, 39
Warnleuchte „Bremsassistent“.....96
Warnleuchte „Licht an“......38, 40
Warnleuchten (Kombiinstrument-
Beschreibung)............74, 84
Wartung..................221
Leuchte „Tür offen“...........73, 75
Lichthupe.................38, 39
Liegen gebliebenes Fahrzeug
abschleppen...............258
Luftdruch
Reifen...................292
Messstab
Öl (Motor).................282
Mini-Trip-Computer..............72
Mopar-Zubehör................324
Motor.....................278
Anlassen.................161
Einfahrregeln..............165
Giftigkeit der Abgase......157, 315
Kühlmittel (Frostschutzmittel). . . .320
Kühlung..................287Öl ..................318, 320
Ölauswahl................318
Öleinfüllstutzen.............278
Ölstand prüfen..............282
Starthilfe.................253
Überhitzung...............256
Motorhaubenentriegelung..........60
Motorhaubenstütze..............60
Motorhaube öffnen..............60
Motoröl....................320
Empfehlung...............318
Filter....................320
Füllmenge................318
Kontrolle.................282
Messstab.................282
Öldruckwarnleuchte...........75
Viskosität.................318
Nachfüllen, Kraftstoff...........210
Navigation..................359
Nebelscheinwerfer.........38, 40, 82
Nebelschlussleuchten............40
Neufahrzeug, Einfahrzeit..........165
Nicht stören..............374, 385
Niedriger Reifendruck, Warnsystem . . .107
Notrad.....................298Oktanzahl, Benzin (Kraftstoff) . . .312, 320
Öldruck-Warnleuchte.............75
Ölwechselanzeige...............68
Pannenhilfe
Abschleppen...............258
Abschleppöse..............261
Starthilfe.................253
Wagenheber............236, 290
Warnblinkanlage.............221
ParkSense
vorn und hinten.............195
ParkSense-Parkassistentsystem......199
ParkSense-System, hinten.........192
Personalisiertes Hauptmenü........336
Radialreifen.................293
Radio
Voreinstellungen......330, 337, 347
Radiobetrieb..............328, 334
Radio-Displays............334, 344
Radmuttern..................306
Radwechsel..............236, 290
Reifen..........160, 291, 297, 298
Allgemeine
Informationen.......291, 297, 298
411