Page 49 of 420
Frontplatten-Tasten der automatischen Klimaregelung
47
Page 50 of 420

Beschreibung der Klimaanlage
Symbol Beschreibung
Taste „MAX A/C“ (Maximale Kühlung)
Berühren Sie kurz die Taste „MAX A/C“ (Maximale Kühlung) auf dem Touchscreen, um die aktuelle Einstellung auf den
kältesten Luftaustritt zu ändern. Durch erneutes Berühren der Taste wird der MAX A/C-Betrieb beendet.
HINWEIS:
Die Taste „MAX A/C“ (Maximale Kühlung) ist nur auf dem Touchscreen verfügbar.
Taste „A/C“ (Klimaanlage)
Berühren Sie kurz diese Taste, um die gegenwärtige Einstellung zu ändern. Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem
Einschalten von „A/C“ (Klimaanlage) auf.
Umlufttaste
Drücken Sie kurz diese Taste, um das System zwischen Umluftbetrieb und Außenluftbetrieb umzuschalten. Umluftbe-
trieb kann verwendet werden, wenn die Umgebungsluft Rauch, Gerüche, Staub oder hohe Feuchtigkeit enthält.
Der Umluftbetrieb kann in allen Modi verwendet werden. Der Umluftbetrieb ist unter Umständen nicht verfügbar
(Schaltfläche auf dem Touchscreen grau ausgeblendet), wenn die Innenseite der Frontscheibe beschlagen könnte. Die
Klimaanlage kann manuell ausgeschaltet werden, ohne dass dies einen Einfluss auf den Regler für die Luftverteilung
hat. Ein ständiger Betrieb im Umluftbetrieb (Recirculation) kann zu stickiger Luft und zum Beschlagen der Scheiben
führen. Ein längerer Betrieb in diesem Modus ist nicht zu empfehlen.
AUTOMATIK-Taste
Regelt automatisch den Luftdurchsatz und die Luftverteilung und so die Innenraumtemperatur. Mit dieser Funktion wird
das System zwischen dem manuellen Modus und den Automatikmodi umgeschaltet. Weitere Informationen finden Sie
im Kapitel „Automatischer Betrieb“.KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
48
Page 51 of 420

Symbol Beschreibung
Taste „Entfrosten vorn“
Berühren Sie kurz diese Taste, um die Einstellung für die Luftverteilung in den Entfroster-Modus umzuschalten. Die
Kontrollleuchte leuchtet, wenn diese Funktion aktiviert ist. Die Luft strömt aus den Ausströmern der Frontscheibe und
den Ausströmern für die Seitenfenster. Die Gebläsestufe wird evtl. erhöht, wenn die Taste „Defrost“ (Entfrosten) berührt
wird. Nutzen Sie den Entfroster-Modus mit maximaler Gebläsestufe und Temperatureinstellungen für optimales Entfros-
ten und die optimale Beschlagentfernung von Frontscheibe und Seitenfenster.
Dadurch wird die Klimaautomatik in den manuellen Modus geschaltet. Wenn der Modus „Entfrosten vorn“ ausgeschaltet
wird, wechselt die Klimaregelung in die letzte gewählte Einstellung.
Taste „Heckscheibenheizung“
Drücken Sie zum Einschalten der Heckscheibenheizung und der beheizbaren Außenspiegel (je nach Ausstattung) kurz
die Steuertaste der Heckscheibenheizung. Bei eingeschalteter Heckscheibenheizung leuchtet eine Kontrollleuchte auf.
Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch nach zehn Minuten ab.
Pfeiltasten für Fahrer- und Beifahrertemperatur
Gestattet dem Fahrer und Beifahrer eine unabhängige Temperaturregelung. Drücken Sie für wärmere Temperatureinstel-
lungen die rote Taste auf der Frontplatte oder dem Touchscreen, oder drücken und schieben Sie auf dem Touchscreen
den Temperaturbalken in Richtung der Taste mit dem roten Pfeil. Drücken Sie für kältere Temperatureinstellungen die
blaue Taste auf der Frontplatte oder dem Touchscreen, oder drücken und schieben Sie auf dem Touchscreen den Tem-
peraturbalken in Richtung der Taste mit dem blauen Pfeil.
SYNC-Taste
Drücken Sie die Taste SYNC (Synchronisieren) auf dem Touchscreen, um die „Sync“-Funktion ein- und auszuschalten. So-
bald diese Funktion aktiviert wird, leuchtet die SYNC-Kontrollleuchte auf. Mit der SYNC-Funktion werden die Temperaturein-
stellungen des Beifahrerbereichs mit der Temperatureinstellung des Fahrerbereichs synchronisiert. Wird die Temperaturein-
stellung des Beifahrers im Modus SYNC (Synchronisieren) geändert, wird diese Funktion automatisch abgebrochen.
HINWEIS:
Die Taste SYNC (Synchronisieren) ist nur auf dem Touchscreen verfügbar.
49
Page 52 of 420

Symbol Beschreibung
Frontplattenknöpfe
MODE
Touchscreen-Tasten
Gebläseregelung
Mit der Gebläseregelung wird der Luftdurchsatz der Anlage geregelt. Das Gebläse ist siebenstufig. Durch das Einstellen
des Gebläses wird vom automatischen in den manuellen Betrieb umgeschaltet. Die Gebläsestufen können entweder mit
dem Gebläseregler auf der Frontplatte oder den Schaltflächen auf dem Touchscreen ausgewählt werden.
•Frontplatte:Die Gebläsedrehzahl nimmt zu, wenn der Gebläseregler nach rechts aus der niedrigsten Stufe gedreht wird.
Die Gebläsedrehzahl nimmt ab, wenn der Gebläseregler nach links gedreht wird.
•Touchscreen:Mit dem kleinen Gebläsesymbol verringern Sie die Gebläsestufe, und mit dem großen Gebläsesymbol
erhöhen Sie die Gebläsestufe. Die Gebläsestufe kann auch durch Berühren der Gebläseleiste zwischen den Gebläse-
symbolen gewählt werden.
Modus-Taste
MODE
Modus-Taste
Drücken Sie die Taste in der Mitte des Gebläsereglers zur Änderung des Luftverteilungsmodus. Sie können auch den
Modus durch Drücken des gewünschten Modus auf dem Touchscreen ändern. Der Luftverteilungsmodus kann so einge-
stellt werden, dass Luft aus den Ausströmern in der Instrumententafel, Ausströmer im Fußraum und den Entfrosterdü-
sen ausströmt. Die Einstellungen lauten wie folgt:
Panel-Modus
(Instrumententafel)
Panel-Modus (Instrumententafel)
Hier strömt die Luft aus den Ausströmern in der Instrumententafel. Diese Ausströmer können einzeln in der Richtung
des Luftstroms verstellt werden. Die Ausströmerlamellen der mittleren und äußeren Luftausströmer können nach oben
und unten oder seitlich bewegt werden, um den Luftstrom von diesen Auslässen zu regeln. Unter den Ausströmerlamel-
len befindet sich ein Rad zum Ausschalten oder Einstellen des Luftstroms aus diesen Ausströmern.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
50
Page 53 of 420

Symbol Beschreibung
Bi-Level-Modus
(zwei Ebenen)
Bi-Level-Modus (zwei Ebenen)
Die Luft strömt aus den Ausströmern in der Instrumententafel und im Fußraum aus. Ein geringer Luftstrom wird auch
durch die Entfrosterdüsen und Seitenfenster-Entfrosterdüsen geleitet.
HINWEIS:
Im Bi-Level-Modus strömt bei entsprechenden Bedingungen kühlere Luft aus den Ausströmern an der Instrumententafel
und wärmere Luft aus den Ausströmern im Fußraum.
Fußraum-Modus
Fußraum-Modus
Die Luft kommt aus den Ausströmern am Boden. Ein geringer Luftstrom wird auch durch die Entfrosterdüsen und
Seitenfenster-Entfrosterdüsen geleitet.
Entfroster-/Fußraum-
Modus
Entfroster-/Fußraum-Modus
Hier wird die Luft durch die Ausströmer im Fußraum, die Entfrosterdüsen und die Ausströmer für die Seitenfenster ge-
leitet. Diese Einstellung ist optimal für kaltes oder verschneites Wetter, bei dem die Frontscheibe extra beheizt werden
muss. Diese Einstellung bietet gleichbleibenden Komfort und reduziert die Feuchtigkeit an der Frontscheibe.
Taste Klimaregelung „OFF“ (Aus)
Drücken Sie kurz diese Taste, um die Klimaregelung auszuschalten, oder drehen Sie den Gebläseregler in die Stellung
OFF (Aus).
51
Page 54 of 420

Funktionen der Klimaregelung
„A/C“ (Klimaanlage)
Die Taste „A/C“ (Klimaanlage) ermöglicht es
dem Fahrer, die Klimaanlage manuell ein-
oder auszuschalten. Nach dem Einschalten
der Klimaanlage strömt kühle, trockene Luft
aus den Ausströmern in den Fahrgastraum.
Um den Kraftstoffverbrauch zu senken, be-
rühren Sie die Taste „A/C“ (Klimaanlage), um
diese auszuschalten, und stellen Sie manuell
das Gebläse und die Luftverteilungseinstel-
lungen ein. Achten Sie auch darauf, dass Sie
nur den Instrumententafel-, Zwei-Ebenen-
oder den Fußraum-Modus auswählen.
HINWEIS:
•
Wenn sich das System bei manueller Klima-
regelung im Modus „Entfroster/Fußraum“,
„Fußraum“ oder „Entfroster“ befindet, kann
die Klimaanlage ausgeschaltet werden; je-
doch sollte die Klimaanlage eingeschaltet
bleiben, um ein Beschlagen der Scheiben zu
verhindern.
• Wählen Sie den Entfroster-Modus, und er-
höhen Sie die Gebläsedrehzahl nach Be-
darf, wenn die Frontscheibe oder die Sei-
tenscheiben beschlagen.
• Erscheint Ihre Klimaanlagenleistung nied-
riger als erwartet, prüfen Sie die Vorder-
seite des Klimaanlagenverdampfers, der
sich vor dem Kühler befindet, ob sich dort
Schmutz oder Insekten angesammelt ha-
ben. Entfernen Sie Verschmutzungen auf
der Vorderseite des Kühlers und in den
Kondensatorlamellen mit einem sanften
Wasserstrahl.
„MAX A/C“ (Maximale Kühlung)
Über die Taste „MAX A/C“ (Maximale Küh-
lung) wird die maximale Kühlungsleistung
eingestellt.
Durch kurzes Berühren dieser Taste können
Sie zwischen „MAX A/C“ (Maximale Küh-
lung) und Voreinstellungen umschalten. Die
Taste leuchtet auf, wenn „MAX A/C“ (Maxi-
male Kühlung) eingeschaltet ist.In „MAX A/C“ (Maximale Kühlung) können
die Gebläsestufe und Moduseinstellung an
die gewünschten Einstellungen angepasst
werden. Wenn die Tasten für andere Einstel-
lungen berührt werden, wird der Betrieb von
„MAX A/C“ (Maximale Kühlung) auf die ge-
wählte Einstellung umgeschaltet, und die
„MAX A/C“-Kontrollleuchte erlischt.
Umluft
Bei kaltem Wetter kann der Umluftbetrieb zu
starkem Beschlagen der Scheiben führen.
Der Umluftbetrieb ist unter Umständen nicht
verfügbar (Schaltfläche auf dem Touch-
screen grau ausgeblendet), wenn die Innen-
seite der Frontscheibe beschlagen könnte.
Automatische Temperaturregelung
(Klimaautomatik) – je nach Ausstattung
Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die AUTO-Taste auf der
Frontplatte oder die AUTO-Schaltfläche
auf dem Touchscreen (je nach Ausstat-
tung) auf dem Bedienfeld für die automa-
tische Klimaregelung.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
52
Page 55 of 420

2. Stellen Sie anschließend die Temperatur,
die das System einhalten soll, mit den
Tasten oder Softkeys für die Temperatur-
regelung ein. Sobald die gewünschte
Temperatur angezeigt wird, behält das
System automatisch diese Komfortstufe
bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe
eingestellt ist, müssen die Einstellungen
nicht geändert werden. Das System er-
reicht im Automatikbetrieb den höchsten
Wirkungsgrad.
HINWEIS:
• Es ist nicht notwendig, die Temperaturein-
stellungen für kalte oder aufgewärmte
Fahrzeuge zu verändern. Das System stellt
automatisch Temperatur, Modus und Ge-
bläsestufe so ein, dass der Komfort so
schnell wie möglich erreicht wird.
•
Die Temperatur kann in US- oder metrischen
Einheiten angezeigt werden; der Kunde kann
die Einstellung von US- oder metrischen Ein-
heiten dabei selbst vornehmen.
Für die höchstmögliche Temperatur in der
automatischen Betriebsart bleibt das Ge-
bläse während eines Kaltstarts in der nied-
rigsten Stufe, bis sich der Motor ausreichend
erwärmt hat. Die Geschwindigkeit des Geblä-
ses wird erhöht und geht in den automati-
schen Modus über.
Manuelle Betriebsumgehung
Dieses System bietet eine vollständige Funk-
tionsliste manueller Umgehungen. Das Sym-
bol AUTO im vorderen ATC-Display erlischt,
wenn das System im manuellen Modus be-
trieben wird.
Bedienhinweise
Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahrzeug
muss mit hochwertigem Frostschutzmittel
gegen Korrosion und Überhitzung des
Motors geschützt werden. OAT-Kühlmittel
(das MS.90032 erfüllt) wird empfohlen.
Winterbetrieb
Für eine optimale Heiz- und Defrosterleis-
tung stellen Sie sicher, dass das Motorkühl-
system korrekt funktioniert und die richtige
Menge, Art und Konzentration von Kühlmittel
verwendet wird. Die Nutzung des Umluftbe-
triebs während der Wintermonate ist nicht
zu empfehlen, da dies zum Beschlagen der
Scheiben führt.
Längere Standzeit/Stilllegung
Bevor Sie Ihr Fahrzeug für zwei Wochen oder
länger nicht verwenden, z. B. weil Sie in Urlaub
fliegen, lassen Sie die Klimaanlage im Leerlauf
etwa fünf Minuten bei Frischluftgebläseein-
stellung auf höchster Stufe laufen. Dies ge-
währleistet eine adäquate Systemschmierung,
um möglichen Kompressorschäden beim Neu-
start des Systems vorzubeugen.
Beschlagen der Scheiben
Bei Nieselregen, sowie bei mildem und/oder
feuchtem Wetter neigen die Fahrzeugschei-
ben dazu, zu beschlagen. Um den Beschlag
der Scheiben zu entfernen, wählen Sie den
53
Page 56 of 420

Defroster- oder Mix-Modus und erhöhen Sie
die vordere Gebläsedrehzahl. Verwenden Sie
den Umluftbetrieb ohne Klimaanlage nicht
für längere Zeit, da dies zum Beschlagen der
Scheiben führen kann.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann
zu Beschädigung der Heizelemente führen:
• Gehen Sie beim Reinigen der Innen-
seite der Heckscheibe behutsam vor.
Verwenden Sie zum Säubern der In-
nenseite der Heckscheibe keine ag-
gressiven Scheibenreiniger. Bewegen
Sie ein mit einer milden Reinigungslö-
sung getränktes weiches Tuch parallel
zu den Heizelementen auf der Scheibe.
Aufkleber lassen sich nach Einweichen
mit warmem Wasser entfernen.
•
Verwenden Sie zum Säubern der Innen-
seite der Heckscheibe keine Schaber,
scharfen Gegenstände oder aggressive
Scheibenreiniger.
•In unmittelbarer Nähe der Heckscheibe
sollten sich keine Gegenstände befinden.
Frischlufteinlass
Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass, der
sich direkt vor der Windschutzscheibe
befindet, frei ist und nicht zum Beispiel von
Blättern verstopft ist. Blätter, die sich im
Lufteinlass angesammelt haben, können den
Luftstrom behindern, und falls sie in den
Ansaugluftsammler gelangen, den Wasserab-
lauf verstopfen. Stellen Sie in den Wintermo-
naten sicher, dass der Lufteinlass frei von
Eis, Matsch und Schnee ist.
Innenraumfilter
Das Klimaregelungssystem filtert Staub und
Pollen aus der Luft. Wenden Sie sich bezüg-
lich der Wartung des Innenraum-Luftfilters
an einen Vertragshändler, um den Filter bei
Bedarf austauschen zu lassen.
FENSTER
Fensterheberschalter
Mit den Fensterheberschaltern auf der Fah-
rertür werden alle Fensterheber in den Türen
betätigt.
Zur Betätigung der Beifahrer-/
Fondfensterheber ist in jeder dieser Türver-
kleidungen ein einzelner Schalter eingebaut.
Die Fensterheber funktionieren nur, wenn sich
die Zündung in der Stellung ACC (Zusatzver-
braucher) oder ON/RUN (Ein/Start) befindet.
Fensterheberschalter
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
54