
MOTORHAUBE...................... 60Öffnen der Motorhaube.............. 60
Schließen der Motorhaube............ 60
HECKKLAPPE...................... 61Öffnen........................ 61
Schließen...................... 61
Elektrisch betätigte Heckklappe – je nach
Ausstattung..................... 61
INTERNE GERÄTE.................... 64Steckdosen..................... 64
Stromumrichter – je nach Ausstattung..... 66
KENNENLERNEN DER
INSTRUMENTENTAFEL
KOMBIINSTRUMENTANZEIGE.............. 67Lage und Bedienelemente Kombiinstrument-
Display........................ 67
Ölwechsel-Anzeigesystem – je nach
Ausstattung..................... 68
Gangschaltanzeige (GSI) – je nach
Ausstattung..................... 68
Menüoptionen auf der
Kombiinstrumentanzeige............ 68
Diesel-Displays................... 69
Meldungen des Dieselpartikelfilters (DPF) . . 69
Kraftstoffsystemmeldungen........... 69
REISECOMPUTER.................... 72
WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN.......... 72
Rote Warnleuchten................ 72
Gelbe Warnleuchten................ 76
Gelbe Kontrollleuchten.............. 81
Grüne Kontrollleuchten.............. 83
Weiße Kontrollleuchten.............. 84
Blaue Kontrollleuchten.............. 86
Graue Kontrollleuchten.............. 86
EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM – OBD II...... 86Internetsicherheit des eingebauten
Diagnosesystems (OBD II)............ 87
ABGASUNTERSUCHUNG UND
WARTUNGSPROGRAMME............... 87
SICHERHEITSICHERHEITSFUNKTIONEN............... 89Antiblockiersystem (ABS)............ 89
Elektronische Bremsregelung.......... 90
ZUSÄTZLICHE FAHRSYSTEME............. 100System zur Überwachung der toten Winkel
(BSM) – je nach Ausstattung.......... 100
Kollisionswarnsystem (FCW) mit Schutz –
Je nach Ausstattung............... 104
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) . . 107
INSASSEN-RÜCKHALTESYSTEME........... 112Funktionen von Rückhaltesystemen..... 112
Wichtige Sicherheitshinweise......... 112
Sicherheitsgurtsysteme............. 114
Zusätzliche Rückhaltesysteme (SRS)..... 122
Kinder-Rückhaltesysteme – Sichere
Beförderung von Kindern............ 140
Transport von Haustieren............ 156
SICHERHEITSTIPPS.................. 157Beförderung von Passagieren.......... 157
Abgas........................ 157
Regelmäßige Sicherheitskontrollen im
Fahrzeuginnenraum............... 158
Regelmäßige Sicherheitskontrollen außen
am Fahrzeug................... 160
START UND BETRIEBSTARTEN DES MOTORS................ 161Normales Anlassen – Benzinmotor...... 161
Abstellen des Motors.............. 163Normales Anlassen – Dieselmotor....... 164
EINFAHRREGELN.................... 165
FESTSTELLBREMSE.................. 166
Elektrische Feststellbremse (EPB)...... 166
SCHALTGETRIEBE – je nach Ausstattung...... 169Schalten...................... 170
Herunterschalten................. 170
Parking (Parkmöglichkeit)........... 172
AUTOMATIKGETRIEBE – JE NACH AUSSTATTUNG . . 172Zündsperre für Parkstellung.......... 174
Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem...... 174
Neun-Gang-Automatikgetriebe......... 174
ALLRADANTRIEB – JE NACH AUSSTATTUNG..... 181Jeep Aktiver Fahrmodus............. 181
SELEC-TERRAIN – JE NACH AUSSTATTUNG..... 182Leitfaden zur Betriebsart-Auswahl...... 183
STOPP/START-SYSTEM – JE NACH AUSSTATTUNG . 184Betriebsmodi................... 184
Manuelle Aktivierung/Deaktivierung...... 185
AKTIVER GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER –
JE NACH AUSSTATTUNG................ 186
Aktivierung.................... 186
Überschreiten der eingestellten
Geschwindigkeit................. 186
Deaktivierung................... 187
TEMPOMAT – JE NACH AUSSTATTUNG........ 187Aktivierung.................... 188
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit................. 188
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit.... 188
Deaktivierung.................. 188
ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 189
Aktivierung/Deaktivierung............ 189
9

SCHLÜSSEL
Schlüssel-Griffstücke
Das Fahrzeug verwendet entweder ein Start-
system mit Zündschlüssel oder ein schlüssel-
loses Startsystem. Die Zündsystem besteht
aus einem Schlüssel-Griffstück mit Fernbe-
dienung zur Türentriegelung (RKE) und
einem Zündschalter. Das schlüssellose
Startsystem besteht aus einem Schlüssel-
Griffstück mit Keyless Enter-N-Go-Taste.
ACHTUNG!
Die elektrischen Komponenten im
Schlüssel-Griffstück können beschädigt
werden, wenn das Schlüssel-Griffstück zu
starken elektrischen Stromstößen ausge-
setzt ist. Damit die elektronischen Geräte
im Schlüssel-Griffstück effizient funktio-
nieren, darf das Schlüssel-Griffstück nicht
der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt
werden.HINWEIS:
Das Schlüssel-Griffstück ist schwer zu fin-
den, wenn es sich neben einem Mobiltelefon,
Laptop oder anderen elektronischen Geräten
befindet. Diese Geräte können das Funksig-
nal des Schlüssel-Griffstücks blockieren.
Mit diesem System können Sie aus einer
Entfernung von bis zu etwa 66 ft (20 m) die
Türen und die Heckklappe über ein Schlüssel-
Griffstück verriegeln und entriegeln. Zum
Betätigen des Systems ist es nicht notwendig,
mit das Schlüssel-Griffstück genau auf das
Fahrzeug zu richten.
Schlüssel-Griffstück der schlüssellosen
Zündanlage
1 – Entriegeln
2 – Verriegeln
3 – Notschlüssel
15

• Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage lassen
sich die Türen nicht mithilfe der Türverrie-
gelungsschalter im Fahrzeuginnenraum
entriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum Schutz
Ihres Fahrzeugs. Sie können jedoch Bedin-
gungen schaffen, bei denen die Anlage
fälschlicherweise Alarm gibt. Wenn einer der
oben beschriebenen Abläufe abgeschlossen
wurde, schaltet sich die Diebstahlwarnanlage
auch dann scharf, wenn Sie sich im Fahrzeug
befinden. Wenn Sie im Fahrzeug bleiben und
eine Tür öffnen, wird Alarm ausgelöst. Deak-
tivieren Sie in diesem Fall die Diebstahlwarn-
anlage.
Wenn die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist
und die Batterie getrennt wird, bleibt die
Diebstahlwarnanlage aktiviert, wenn die Bat-
terie wieder angeschlossen wird; die Außen-
leuchten leuchten auf und die Hupe ertönt.
Deaktivieren Sie in diesem Fall die Diebstahl-
warnanlage.Manuelle Umgehung des
Sicherheitssystems
Die Diebstahlwarnanlage wird nicht aktiviert,
wenn Sie die Türen über den manuellen Tür-
verriegelungsknopf verriegeln.
TÜREN
Keyless Enter-N-Go – Passive Entry
Das Passive Entry-System ist eine Erweiterung
der ferngesteuerten Türentriegelung und eine
Funktion von Keyless Enter-N-Go – Passive
Entry. Mit diesem System können Sie die Fahr-
zeugtür(en) und die Tankklappe verriegeln und
entriegeln, ohne die Verriegelungs- oder Ent-
riegelungstaste auf dem Schlüssel-Griffstück
drücken zu müssen.
HINWEIS:
• Passive Entry kann durch Programmierung
ein- oder ausgeschaltet werden.
• Wenn Sie Handschuhe tragen oder wenn es
auf einen Passive Entry-Türgriff geregnet/
geschneit hat, wird die Entriegelungsemp-
findlichkeit des Passive Entry-Türgriffs
möglicherweise reduziert, was zu einer län-
geren Reaktionszeit führt.
• Wenn das Fahrzeug mit Passive Entry ent-
riegelt wird und während 60 Sekunden
keine Tür geöffnet wird, wird das Fahrzeug
erneut verriegelt und die Diebstahlwarnan-
lage (falls vorhanden) aktiviert.
• Das Schlüssel-Griffstück wird möglicher-
weise nicht durch das Passive Entry-Sys-
tem des Fahrzeugs erkannt, wenn es sich
neben einem Mobiltelefon, Laptop oder an-
deren elektronischen Geräten befindet.
Diese Geräte können das Funksignal des
Schlüssel-Griffstücks blockieren und ver-
hindern, dass das Passive Entry-System
das Fahrzeug auf- und zuschließt.
23

Batterieentladungsschutz
Zum Schutz der Batterie werden die Innen-
raumleuchten automatisch 15 Minuten nach
Drehen des Zündschlüssels in die Stellung
OFF/LOCK (Aus/Verriegeln) ausgeschaltet.
Dies ist der Fall, wenn die Innenraumleuch-
ten von Hand eingeschaltet wurden oder we-
gen einer geöffneten Tür eingeschaltet sind.
SCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE
Die Bedienelemente der Frontscheibenwischer/
Waschanlage befinden sich am Betätigungs-
hebel für den Frontscheibenwischer/die
Scheibenwaschanlage auf der rechten Seite
der Lenksäule. Die Frontscheibenwischer
werden über einen Schalter am Ende des
Hebels betätigt. Weitere Informationen zu
Heckscheibenwischer/Waschanlage siehe
„Heckscheibenwischer/-waschanlage“ in die-
sem Abschnitt.
Frontscheibenwischerbetrieb
Drehen Sie das Ende des Hebels in eine der
ersten zwei Raststellungen, um den Intervall-
betrieb einzuschalten. Die erste Intervallzeit
für Scheibenwischer beträgt 10 Sekunden.
Die zweite Intervallzeit basiert auf der Fahr-
geschwindigkeit. Drehen Sie in die dritteRaststellung, um die langsame Wischerge-
schwindigkeit einzuschalten, oder in die
vierte Raststellung, um die schnelle Wischer-
geschwindigkeit einzuschalten.
ACHTUNG!
• Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä.,
das die Scheibenwischerblätter daran
hindert, in die Ruhestellung zurückzu-
kehren. Wenn die Wischer abgeschaltet
werden und es nicht möglich ist, die
Scheibenwischerblätter in die Ruhepo-
sition zurückzuführen, kann der Wi-
schermotor beschädigt werden.
• Nichtbeachtung dieser Anweisungen
kann zu Beschädigung der Heizele-
mente führen:
•
Gehen Sie beim Reinigen der Innen-
seite der Heckscheibe behutsam vor.
Verwenden Sie zum Säubern der
Innenseite der Heckscheibe keine
aggressiven Scheibenreiniger. Bewe-
gen Sie ein mit einer milden Reini-
gungslösung getränktes weiches
Tuch parallel zu den Heizelementen
auf der Scheibe. Aufkleber lassen
Betätigungshebel Frontscheibenwischer/-
waschanlage
1 – Heckscheibenwischerbetrieb
2 – Frontscheibenwischerbetrieb
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
42

• Wenn die Heckklappe über einen längeren
Zeitraum geöffnet bleibt, kann es sein,
dass sie manuell geschlossen werden
muss, um die Funktion der elektrisch betä-
tigten Heckklappe zurückzusetzen.
• Die Heckklappe wird durch Gasdruckstüt-
zen in geöffneter Stellung gehalten. Der
Gasdruck nimmt jedoch mit der Temperatur
ab. Bei kalter Witterung kann es daher
notwendig sein, die Gasdruckstützen beim
Öffnen der Heckklappe zu unterstützen.
• Vor dem Losfahren prüfen, ob am Kombiin-
strument eine Meldung zur Heckklappe
oder zu einer geöffneten Tür angezeigt wird
oder eine Warnanzeige leuchtet. Wird dies
unterlassen, kann die Heckklappe unter
Umständen während der Fahrt unabsicht-
lich geöffnet bleiben.
• Wenn die Heckklappe elektrisch geschlos-
sen wird, und Sie währenddessen einen
Gang einlegen, wird die Heckklappe weiter-
hin elektrisch geschlossen. Aber die Fahr-
zeugbewegung kann dazu führen, dass eine
Blockierung der Heckklappe erkannt wird.• Wenn der elektronische Heckklappenen-
triegelungsgriff beim Öffnen der elektrisch
betätigten Heckklappe gedrückt wird, wird
der Heckklappenmotor deaktiviert, um den
manuellen Betrieb zu ermöglichen.
• Wenn der elektronische Heckklappenen-
triegelungsgriff beim Schließen der elek-
trisch betätigten Heckklappe gedrückt
wird, öffnet sich die Heckklappe wieder
vollständig.
WARNUNG!
• Beim Fahren mit offener Heckklappe
können giftige Auspuffabgase in den
Fahrzeuginnenraum eindringen. Sie und
Ihre Mitfahrer können durch diese Ab-
gase Gesundheitsschäden erleiden.
Fahren Sie deshalb stets mit geschlos-
sener Heckklappe.
• Wenn Sie dennoch einmal mit geöffne-
ter Heckklappe fahren müssen, schlie-
ßen Sie alle Fenster, und stellen Sie den
Gebläseschalter der Klimaregelung auf
hohe Drehzahl. Schalten Sie nicht auf
Umluftbetrieb.HINWEIS:
Verwenden Sie das elektrische System, um
die Heckklappe zu öffnen. Manuelles Drü-
cken oder Ziehen der Heckklappe kann
die Hindernis-Erkennungsfunktion der Heck-
klappe aktivieren und die Stromzufuhr unter-
brechen oder die Bewegungsrichtung der
Heckklappe ändern.
WARNUNG!
Wenn Personen oder Ladung von der
Heckklappe erfasst werden, können Ver-
letzungen und Schäden die Folge sein.
Stellen Sie vor dem Schließen sicher, dass
sich niemand im Bereich der Heckklappe
aufhält.
63

REISECOMPUTER
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste Nach oben
oder Nach unten, bis das Symbol für Fahrt A
oder B auf dem Kombiinstrument-Display
hervorgehoben wird (nach rechts oder links
umschalten, um Fahrt A oder B auszuwäh-
len). Drücken Sie kurz die Taste OK, um die
Reiseinformationen anzuzeigen.
WARNLEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Die Warn- und Kontrollleuchten leuchten in
der Instrumententafel zusammen mit einer
entsprechenden Meldung und/oder einem
akustischen Signal auf. Diese Angaben sind
Richt- und Vorsichtswerte und dürfen nicht
als vollständig und/oder alternativ zu den
enthaltenen Informationen in der Bedie-
nungsanleitung angesehen werden, die Sie
auf jeden Fall sorgfältig durchlesen sollten.
Schlagen Sie im Falle einer Fehleranzeige
immer in den Informationen in diesem Kapi-
tel nach. Alle aktiven Warnleuchten werden
falls zutreffend zuerst angezeigt. Das Sys-
temprüfmenü kann anders aussehen, je nachGeräteoptionen und aktuellem Betriebszu-
stand des Fahrzeugs. Einige Kontrollleuch-
ten sind optional und werden möglicherweise
nicht angezeigt.
Rote Warnleuchten
– Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet auf, um eine Störung
am Airbag anzuzeigen, und leuchtet vier bis
acht Sekunden lang zur Glühlampenprü-
fung, wenn die Zündung in die Stellung
ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf mit ein-
zelnem akustischem Warnsignal, wenn eine
Störung mit der Airbag-Warnleuchte erkannt
wurde, sie leuchtet, bis der Fehler behoben
wurde. Wenn die Leuchte beim Anlassen des
Motors nicht aufleuchtet, eingeschaltet
bleibt oder während der Fahrt aufleuchtet, ist
das System unverzüglich durch einen Ver-
tragshändler zu überprüfen.
– Bremswarnleuchte
Diese Warnleuchte überwacht verschiedene
Bremsfunktionen einschließlich Bremsflüs-
sigkeitsstand und Feststellbremsenbetäti-gung. Schaltet sich die Bremswarnleuchte
ein, kann dies anzeigen, dass die Feststell-
bremse betätigt wurde, dass der Bremsflüs-
sigkeitsstand niedrig ist oder dass eine Stö-
rung des Antiblockiersystems vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet, obwohl
die Feststellbremse gelöst wurde und der
Füllstand im Vorratsbehälter für den Haupt-
bremszylinder in Ordnung ist, weist dies da-
rauf hin, dass das Antiblockiersystem (ABS)/
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
eine mögliche Störung der Bremshydraulik
oder ein Problem mit dem Bremskraftverstär-
ker erkannt hat. In diesem Fall bleibt die
Leuchte so lange eingeschaltet, bis die Stö-
rung behoben ist. Wenn sich das Problem auf
den Bremskraftverstärker bezieht, arbeitet
die ABS-Pumpe beim Drücken des Bremspe-
dals, sodass bei jedem Halt ein Pulsieren des
Bremspedals zu spüren ist.
Die duale Bremsanlage bietet eine Reserve-
bremsleistung für den Fall, dass ein Teil des
Hydrauliksystems ausfällt. Eine Undichtig-
keit in einer der Hälften der dualen Brems-
anlage wird durch die Bremswarnleuchte an-
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
72

gezeigt. Diese wird eingeschaltet, wenn der
Füllstand der Bremsflüssigkeit im Haupt-
bremszylinder ein bestimmtes Niveau unter-
schritten hat.
Diese Leuchte bleibt so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist.
HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig aufblinken bei
engen Kurvenfahrten, die den Füllstand stark
ändern. Das Fahrzeug muss in diesem Fall
gewartet und der Füllstand der Bremsflüssig-
keit geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen angezeigt, dann
ist eine sofortige Reparatur notwendig.
WARNUNG!
Das Fahren mit leuchtender roter Brems-
warnleuchte ist gefährlich. Ein Teil der
Bremsanlage ist möglicherweise ausgefal-
len. Der Bremsweg kann sich verlängern.
Dies kann zu einem Unfall führen. Lassen
Sie die Bremsanlage sofort überprüfen.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem (ABS) sind
auch mit elektronischer Bremskraftverteilung
(EBD) ausgestattet. Bei einem Ausfall der elek-
tronischen Bremskraftverteilung (EBD) leuch-
ten Bremswarnleuchte und ABS-Leuchte
gleichzeitig auf. Es ist eine sofortige Instand-
setzung des ABS-Systems erforderlich.
Die Funktion der Bremswarnleuchte kann
auch durch das Aus- und Einschalten (ON/
RUN [Ein/Start]) des Zündschalters geprüft
werden. Die Leuchte sollte etwas vier Sekun-
den lang aufleuchten. Die Leuchte sollte
dann erlöschen, es sei denn die Feststell-
bremse ist betätigt oder es wird ein Ausfall
der Bremsen erfasst. Leuchtet die Leuchte
nicht auf, muss sie von einem Vertragshänd-
ler geprüft werden.
Die Leuchte schaltet sich auch ein, wenn die
Feststellbremse bei eingeschaltetem Zünd-
schalter (ON/RUN [Ein/Start]) betätigt wird.
HINWEIS:
Diese Leuchte zeigt lediglich an, dass die
Feststellbremse betätigt ist. Es wird nicht
angezeigt, wie fest die Bremse betätigt ist.
– Warnleuchte Batterieladung
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn die
Batterie nicht korrekt geladen wird. Wenn sie
weiterleuchtet, während der Motor läuft, liegt
möglicherweise eine Störung des Ladesys-
tems vor. Wenden Sie sich so schnell wie
möglich an einen Vertragshändler.
Dies weist auf ein mögliches Problem mit der
Elektrik oder ein damit in Zusammenhang
stehendes Bauteil hin.
– Warnleuchte „Tür offen“
Diese Anzeige leuchtet, wenn eine Tür
angelehnt/offen und nicht vollständig ge-
schlossen ist.
HINWEIS:
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, wird auch
ein einfaches akustisches Warnsignal ausge-
geben.
73

tet bleibt und das Fahrzeug mehrere Kilome-
ter mit Geschwindigkeiten über 48 km/h
(30 mph) gefahren wurde, suchen Sie so bald
wie möglich einen Vertragshändler auf, um
die Ursache der Störung feststellen und diese
beheben zu lassen.
•
Die „Kontrollleuchte ESP aus“ und die
„ESP-Kontrollleuchte“ leuchten jedes Mal
kurz auf, wenn die Zündung in die Stellung
ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird.
• Das ESP-System erzeugt Summ- oder
Klickgeräusche, wenn es aktiv ist. Dies ist
normal, die Geräusche hören auf, sobald
das ESP inaktiv wird.
• Diese Leuchte leuchtet auf, wenn ein ESP-
Ereignis auftritt.
– Warnleuchte Elektronisches Stabili-
tätsprogramm (ESP) OFF (Aus) – je nach
Ausstattung
Diese Warnleuchte weist darauf hin, dass das
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
ausgeschaltet ist.Bei jedem Einschalten der Zündung in die
Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/
RUN (Zusatzverbraucher/Ein/Start) wird das
ESP-System eingeschaltet, selbst wenn es
zuvor ausgeschaltet wurde.
– Warnleuchte „Blockierung der
Kraftstoffzufuhr“ – je nach Ausstattung
Diese Warnleuchte leuchtet nach einem Unfall
auf, wenn das System den Kraftstoff abge-
schaltet hat.
– LaneSense-Warnleuchte – Je nach
Ausstattung
Die LaneSense-Warnleuchte leuchtet dauer-
haft gelb, wenn das Fahrzeug sich einer Fahr-
bahnmarkierung nähert. Die Warnleuchte
blinkt, wenn das Fahrzeug die Fahrbahnmar-
kierung überquert.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
– Service Lane Sense-System
Warnleuchte – je nach Ausstattung
Diese Warnlampe leuchtet auf, wenn das
Lane Sense-System nicht funktioniert und
gewartet werden muss. Wenden Sie sich an
einen Vertragshändler.
– Warnleuchte „Niedriger Kühlmittel-
stand“
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der
Kühlmittelstand des Fahrzeugs niedrig ist.
– Kraftstoff-Reserveanzeige
Je nachdem, ob die Tankgröße 13,5 gal (51 Li-
ter) oder 15,8 gal (60 Liter) beträgt, leuchtet
die Kraftstoff-Reserveanzeige auf, wenn der
Kraftstoffstand unter 1,5 gal (5,6 Liter) bzw.
unter 1,7 gal (6,6 Liter) sinkt.
Warnleuchte Wenig Scheibenwasch-
flüssigkeit – je nach Ausstattung
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der Füll-
stand der Scheibenwaschflüssigkeit niedrig ist.
77