Page 137 of 302

druck führt zur Überhitzung des Reifens und
kann zu einem Reifenausfall führen. Zu niedri-
ger Reifendruck führt außerdem zu erhöhtem
Kraftstoffverbrauch sowie erhöhtem Reifenver-
schleiß und kann Fahrverhalten sowie Brems-
weg des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS kein Ersatz
für regelmäßige Reifenwartung ist und dass der
Fahrzeugführer auch dann für den korrekten
Reifendruck verantwortlich ist, wenn der Druck-
abfall zu gering ist, um das Reifendruckwarn-
symbol des TPMS aufleuchten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn das System
nicht korrekt funktioniert. Die TPMS-Störungsan-
zeige ist mit der Warnleuchte dieses Systems
kombiniert. Erfasst das System eine Störung,
blinkt die Warnleuchte für etwa eine Minute und
leuchtet danach kontinuierlich auf. Dies wieder-
holt sich auch bei nachfolgenden Fahrzeug-
starts, solange die Störung besteht. Wenn die
Störungsanzeige leuchtet, kann das System un-
ter Umständen die Signale für zu niedrigen Rei-
fendruck nicht wie beabsichtigt erfassen und
anzeigen! TPMS-Störungen können aus vielen
Gründen entstehen, einschließlich des Aufzie-hens von Ersatzrädern oder dem Umsetzen der
Reifen oder Räder am Fahrzeug. Prüfen Sie stets
die TPMS-Störungsanzeige nach dem Ersetzen
von einem oder mehreren Reifen oder Rädern an
Ihrem Fahrzeug, um sicherzustellen, dass das
TPMS-System mit den Ersatzreifen oder den um-
gesetzten Reifen und mit neuen Rädern korrekt
funktioniert.
ACHTUNG!Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
ist für die werksseitig angebauten Räder und
Reifen optimiert. Die TPMS-Reifendrücke und
Warnsignale wurden für die Original-
Reifengröße Ihres Fahrzeugs festgelegt. Bei
Verwendung von Reifen, deren Größe und/oder
Bauart nicht den Originalreifen entspricht, kön-
nen unerwünschte Systemfunktionen oder Sen-
sorschäden auftreten. Nachträglich aufgezo-
gene Räder können die Sensoren beschädigen.
Verwenden Sie keine auf dem Zubehörmarkt
gekauften Reifendicht - und Auswuchtmittel,
wenn Ihr Fahrzeug mit TPMS ausgestattet ist,
da dies die Sensoren beschädigen kann.
23. Kilometerzähler-Anzeige/
Tageskilometerzähler-Anzeige
Diese Anzeige gibt die Gesamtstrecke an, die
das Fahrzeug zurückgelegt hat.
Meldungen im Kilometerzähler
Wenn die entsprechenden Bedingungen vorlie-
gen, werden folgende Meldungen im Display
angezeigt:
door..................Türoffen
gate.............Heckklappe offen
gASCAP........Tankdeckel überprüfen
CHAngE OIL.........Ölwechsel fällig
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit optionalem Infodisplay
im Kombiinstrument werden alle Warnun-
gen, einschließlich der fürdoorundgate
(Tür/Heckklappe offen), nur in diesem Info-
display angezeigt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unterInfodisplay (EVIC) -
Je nach Ausstattung.
133
Page 138 of 302

gASCAP
Wenn das Fahrzeugdiagnosesystem feststellt,
dass der Tankdeckel locker, nicht korrekt mon-
tiert oder beschädigt ist, erscheint im
Kilometerzähler-Anzeigenbereich die Meldung
gASCAP(Tankdeckel überprüfen). Ziehen Sie
in diesem Fall den Tankdeckel fest und drü-
cken Sie die Taste TRIP ODOMETER (Tageski-
lometerzähler), um die Meldung auszuschal-
ten. Ist die Störung weiterhin vorhanden, wird
die Meldung beim nächsten Anlassen des Mo-
tors erneut angezeigt.
Bei einem lockeren, falsch eingebauten oder
defekten Tankdeckel kann auch die System-
kontrollleuchte aufleuchten.
Meldung CHAngE OIL (Öl wechseln)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Motorölwechsel-
Anzeigesystem ausgestattet. Die Meldung
CHAngE OIL(Öl wechseln) blinkt auf der
Gesamt-/Tageskilometerzähleranzeige im Kom-
biinstrument ca. 12 Sekunden nach dem Ertönen
eines akustischen Warnsignals, das auf den fäl-
ligen Ölwechsel aufmerksam macht. Das
Motorölwechsel-Anzeigesystem basiert auf Mo-
tordaten; dies bedeutet, dass sich das Motoröl-
wechselintervall nach dem persönlichen Fahrstilrichtet. Erfolgt keine Rückstellung, wird diese
Meldung bei jedem Einschalten der Zündung
(ON/RUN) angezeigt. Zum vorübergehenden
Ausblenden der Meldung drücken Sie kurz die
Taste TRIP ODOMETER (Tageskilometerzähler)
im Kombiinstrument. Näheres zur Rückstellung
des Ölwechsel-Anzeigesystems (nach Durchfüh-
rung der planmäßig anfallenden Wartungsarbei-
ten) siehe folgendes Verfahren:
1. Zündung einschalten (ON/RUN) (Motor
nicht starten).
2. Gaspedal innerhalb von 10 Sekunden
dreimal langsam durchtreten.
3. Zündung ausschalten (OFF/LOCK).
HINWEIS:
Tritt die Meldung beim Anlassen des Motors
erneut auf, wurde das Ölwechsel-Anzeige-
system nicht zurückgestellt. Wiederholen Sie
ggf. diesen Vorgang.
24. Systemkontrollleuchte (MIL)
Diese Leuchte gehört zum eingebau-
ten Diagnosesystem (OBD II), das
die Abgasemissionen sowie die
Steuerung von Motor und Automatik-getriebe überwacht. Die Leuchte leuchtet auf,
wenn die Zündung vor dem Motorstart einge-
schaltet wird (ON/RUN). Leuchtet die Leuchte
nicht auf, wenn der Zündschlüssel aus der
Stellung OFF (Aus) in Stellung ON (Ein) gedreht
wird, muss das System umgehend überprüft
werden.
Bestimmte Bedingungen wie ein lose sitzender
oder fehlender Tankdeckel, schlechte Kraft-
stoffqualität usw. können zum Aufleuchten der
Leuchte nach dem Motorstart führen. Das Fahr-
zeug sollte gewartet werden, wenn die Leuchte
auch nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten
der Zündung leuchtet. In den meisten Situatio-
nen lässt sich Ihr Fahrzeug normal fahren und
muss nicht abgeschleppt werden.
134
Page 139 of 302

ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalteter System-
kontrollleuchte ohne eine Überprüfung durch
die Vertragswerkstatt kann zu Schäden an der
Motorsteuerung führen. Außerdem kann sich
dies möglicherweise nachteilig auf den Kraft-
stoffverbrauch und auf das Fahrverhalten
auswirken. Das Blinken der Systemkontroll-
leuchte zeigt an, dass ein schwerer Katalysa-
torschaden und Leistungsverlust unmittelbar
bevorstehen. Sofortige Instandsetzung ist er-
forderlich.
WARNHINWEISE!
Ein defekter Katalysator wie oben beschrie-
ben kann höhere Temperaturen erreichen als
unter normalen Betriebsbedingungen. Dies
kann zu Bränden führen, wenn Sie langsam
über brennbare Stoffe wie trockene Pflanzen,
Holz oder Karton usw. fahren bzw. darüber
parken. Dies kann schwere oder lebensge-
fährliche Verletzungen des Fahrers, der Mit-
fahrer oder anderer zur Folge haben.25. Nebelscheinwerfer-Kontrollleuchte - Je
nach Ausstattung
Bei eingeschalteten Nebelscheinwer-
fern leuchtet diese Leuchte auf.
26. Kontrollleuchte für elektronisches
Stabilitätssystem (ESC) Aus – Je nach
Ausstattung
Diese Kontrollleuchte zeigt an,
dass der Fahrer das ESC-System
ausgeschaltet hat.
27. Systemkontrollleuchte für
elektronisches Stabilitätssystem (ESC) Aus
– Je nach Ausstattung
DieESC-Warnleuchteim Kombi-
instrument leuchtet beim Einschal-
ten der Zündung (ON/RUN) auf.
Die Leuchte erlischt, wenn der Mo-
tor läuft. Leuchtet dieESC-
Warnleuchtebei laufendem Motor
ständig, liegt eine Störung im ESC-System vor.
Wenn diese Leuchte nach mehreren Fahrzyk-
len eingeschaltet bleibt und das Fahrzeug
mehrere Kilometer mit Geschwindigkeiten über48 km/h (30 mph) gefahren wurde, suchen Sie
so bald wie möglich eine Vertragswerkstatt auf,
um die Ursache der Störung feststellen und
diese beheben zu lassen.
HINWEIS:
•DieKontrolllleuchte ESC Ausund die
ESC-Warnleuchteleuchten bei jedem
Einschalten der Zündung (ON/RUN) kurz-
zeitig auf.
•Bei jedem Einschalten der Zündung (ON/
RUN) wird das ESC-System eingeschal-
tet, selbst wenn es zuvor ausgeschaltet
wurde.
•Das ESC-System erzeugt Summ- oder
Klickgeräusche, wenn es aktiv ist. Dies ist
normal, die Geräusche hören auf, sobald
das ESC nach dem Manöver, das die ESC-
Aktivierung auslöste, inaktiv wird.
28. ALLRADANTRIEB Warnleuchte
Diese Leuchte überwacht das All-
radantriebsystem. Die Leuchte
schaltet sich zur Glühlampenprü-
fung ein, wenn die Zündung einge-
schaltet ist (ON/RUN) und kann bis
zu drei Sekunden aufleuchten.
135
Page 140 of 302

Wenn sie permanent leuchtet:Es liegt ein
Defekt des Allradsystems vor. Die Funktion des
Allradantriebs wird reduziert. Lassen Sie das
Allradsystem möglichst bald warten.
Wenn sie blinkt:Das Allradsystem ist auf-
grund einer Überlastung zeitweilig deaktiviert.
29. Infodisplay - Je nach Ausstattung
Im Bedarfsfall zeigt das Display bestimmte
Meldungen an.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Infodisplay (EVIC).
30. Nebelschlussleuchten-Kontrollleuchte
Bei eingeschalteter Nebelschluss-
leuchte leuchtet diese Leuchte auf.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unterBeleuchtunginErläute-
rung der Funktionen Ihres Fahr-
zeugs.
31. Vorglühkontrollleuchte – Nur
Fahrzeuge mit Dieselmotor
Die Vorglühkontrollleuchte leuchtet
beim Einschalten der Zündung auf.Warten Sie, bis die Vorglühkontrollleuchte er-
lischt, und starten Sie dann das Fahrzeug.
KOMPASS MINITRIP-COMPUTER
(CMTC) - JE NACH AUSSTATTUNG
HINWEIS:
•Der Kompass Ihres Fahrzeugs ist selbst-
kalibrierend, sodass Sie den Kompass
nicht manuell einstellen müssen.
•Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Chrysler
-GPS (Radio-Navigationsgerät) ausge-
stattet ist, liefert das Navigationssystem
die Kompassrichtung, wobei die Menüs
Kompassabweichung und Kompasskalib-
rierung nicht verfügbar sind. Der Kom-
pass funktioniert genau mithilfe von GPS-
Signalen und nicht über das
Erdmagnetfeld.
Der Kompass-Minitripcomputer befindet sich
im Kombiinstrument und ist mit einem interak-
tiven Display ausgestattet (es zeigt Information
zur Außentemperatur, die Kompassrichtung
und Kilometerinformationen an).HINWEIS:
Beim Anlassen des Fahrzeugs wird die
letzte bekannte Außentemperatur angezeigt.
Die aktualisierte Temperatur wird gegebe-
nenfalls erst nach einer Fahrzeit von mehre-
ren Minuten angezeigt. Die Motortemperatur
kann die angezeigte Temperatur ebenfalls
beeinflussen. Aus diesem Grund werden die
Temperaturmesswerte nicht aktualisiert,
wenn das Fahrzeug sich nicht bewegt.
136
Page 141 of 302

Bedientasten
STEP-Taste (Umschalttaste)
Drücken Sie die STEP-Taste (Umschalttaste)
auf dem Lenkrad, um durch die Untermenüs zu
blättern (d. h. Temperatur, Funktionen des
Minitrip-Computers: Tageskilometerzähler,
Trip A, Trip B).
Rückstelltaste
Um die aktuelle Anzeige zurückzustellen, den
Zündschalter in Stellung ON stellen und die
RESET-Taste (Rückstelltaste) auf dem Lenkrad
gedrückt halten.Die folgenden Anzeigen können zurückgesetzt
oder geändert werden.
•Kompass/Temperatur
•Trip A (Tageskilometerzähler A)
•Trip B (Tageskilometerzähler B)
Tageskilometerzähler (ODO)
Diese Anzeige zeigt die seit dem letzten Zu-
rückstellen des Zählers zurückgelegte Fahr-
strecke an. Drücken Sie kurz auf die STEP-
Taste (Umschalttaste) im Kombiinstrument, um
zwischen Tageskilometerzähler, Trip A bzw.
Trip B und ECO zu wechseln.
Trip A (Tageskilometerzähler A)
Zeigt die Gesamtstrecke für Tageskilometer-
zähler A seit dem letzten Reset an.
Trip B (Tageskilometerzähler B)
Zeigt die Gesamtstrecke für Tageskilometer-
zähler B seit dem letzten Reset an.
Kompass-/Temperatur-Display
HINWEIS:
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Chrysler
UConnect™-GPS (Radio-Navigationsgerät)
ausgestattet ist, liefert das Navigationssys-tem die Kompassrichtung, wobei die Menüs
Kompassabweichung und Kompasskalibrie-
rung nicht verfügbar sind. Der Kompass
funktioniert genau mithilfe von GPS-
Signalen und nicht über das Erdmagnetfeld.
Kompassabweichung
Die Kompassabweichung ist die Abweichung
zwischen magnetischem Norden und geogra-
phischem Norden. Um die Unterschiede aus-
zugleichen, sollte die Abweichung über die
Zonenkarte für die Zone gewählt werden, in der
das Fahrzeug gefahren wird. Wenn der Kom-
pass richtig eingestellt ist, kompensiert er die
Unterschiede automatisch und bietet so die
präzisesten Anzeige.
HINWEIS:
•Eine gute Kalibrierung erfordert eine
ebene Oberfläche und setzt voraus, dass
keine großen Metallobjekte wie zum Bei-
spiel Gebäude, Brücken, Untergrundka-
bel, Bahnschienen usw. vorhanden sind.
•Magnetisches Material sollte sich nicht
auf der Oberseite in der Mitte der Instru-
mententafel befinden. Dort befindet sich
der Kompasssensor.
Bedientasten des Kompass-Minitripcomputers
137
Page 142 of 302
Kompassabweichungs-Karte
138
Page 143 of 302

Einstellung der Abweichung
Starten Sie den Motor und lassen Sie den
Gangwahlhebel in der Stellung PARK. Drücken
und halten Sie etwa zehn Sekunden die RESET-
Taste (Rückstelltaste) auf dem Lenkrad, bis die
aktuelle Zonennummer für die Abweichung an-
gezeigt wird. Zur Änderung der Zone drücken
und halten Sie die STEP-Taste (Umschalttaste),
um die Abweichung um einen Schritt zu erhö-
hen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die
gewünschte Abweichung erreicht ist.
HINWEIS:
Die werkseitig eingestellte Standard-Zone
ist 8. Während der Einstellung springt der
Zonenwert zwischen Zone 15 und Zone 1.
Manuelle Kompasskalibrierung
Wenn der Kompass fehlerhaft, ungenau oder
abnormal erscheint, muss er neu kalibriert wer-
den. Stellen Sie vor der Kompasskalibrierung
sicher, dass die richtige Zone ausgewählt wird.
1. Starten Sie den Motor und lassen Sie den
Gangwahlhebel in der Stellung PARK.2. Drücken und halten Sie etwa zehn Sekun-
den die RESET-Taste (Rückstelltaste), bis die
aktuelle Zonennummer für die Abweichung an-
gezeigt wird.
3. Lassen Sie die RESET-Taste (Rückstelltaste)
los und drücken und halten Sie die Taste dann
erneut etwa 10 Sekunden, bis die Richtung mit
der CAL-Anzeige kontinuierlich im Display er-
scheint.
4. Als Abschluss der Kompasskalibrierung
fahren Sie das Fahrzeug in einem oder mehre-
ren kompletten 360-Grad-Kreisen mit einer Ge-
schwindigkeit unter 8 km/h (5 mph) in einem
Gebiet, in dem sich keine Starkstromleitungen
und keine großen metallischen Gegenstände
befinden, bis sich die CAL-Anzeige ausschal-
tet. Der Kompass funktioniert jetzt normal.INFODISPLAY (EVIC) - JE NACH
AUSSTATTUNG
Das Infodisplay zeigt Meldungen interaktiv an.
Es befindet sich im Kombiinstrument. Das Info-
display (EVIC) besteht aus folgenden Einhei-
ten:
•Systemstatus
•Warnmeldungen und Fahrzeuginformatio-
nen
•Persönliche Einstellungen (durch den Kun-
den programmierbare Funktionen)
•Kompassanzeige
INFODISPLAY (EVIC)
139
Page 144 of 302

•Außentemperaturanzeige
•Kompass-Minitripfunktionen
•Anzeigen für Stereoanlage
•Reifendrucküberwachung (TPM)
Wenn die entsprechenden Bedingungen vorlie-
gen, zeigt das Infodisplay (EVIC) folgende Mel-
dungen an:
•Turn Signal On (Blinker ein) (mit einem kon-
tinuierlichen akustischen Warnsignal nach
einer Fahrstrecke von 1,6 km (1 Meile).
•Left Front Turn Signal Light Out (Blinker vorn
links ausgefallen) (mit einzelnem Warnton)
•Left Rear Turn Signal Lamp Out (Blinkleuchte
hinten links ausgefallen) (mit einzelnem
Warnton)
•Right Front Turn Signal Light Out (Blinker
vorn rechts ausgefallen) (mit einzelnem
Warnton)
•Right Rear Turn Signal Light Out (Blinker
hinten rechts ausgefallen) (mit einzelnem
Warnton)•RKE Battery Low (RKE-Batterie stark entla-
den) (mit einzelnem Warnton)
•Personal Settings Not Available (keine per-
sönlichen Einstellungen verfügbar) - Fahr-
zeug Nicht in PARK (Automatikgetriebe)
oder Fahrzeug in Bewegung (Schaltge-
triebe).
•Left/Right Front Door Ajar (Tür vorn rechts/
links offen) (eine oder beide, mit einzelnem
akustischem Warnsignal bei Geschwindig-
keit über 1,6 km/h (1 mph))
•Left/Right Rear Door Ajar (Tür hinten rechts/
links offen) (eine oder beide, mit einzelnem
akustischem Warnsignal bei Geschwindig-
keit über 1,6 km/h (1 mph))
•Tür(en) offen (während der Fahrt mit einzel-
nem akustischem Warnsignal)
•Heckklappe offen (mit einzelnem akusti-
schem Warnsignal)
•Hauptscheinwerfer eingeschaltet
•Zündschlüssel steckt
•TPM-System überprüfen
•Ölwechsel fällig - Je nach AusstattungDieses System ermöglicht dem Fahrer die Aus-
wahl von Informationen durch Drücken der
folgenden Lenkradschalter:
Menütaste
Drücken Sie mehrmals die Me-
nütaste, um durch die Hauptme-
nüs (Kraftstoffverbrauch, Warnun-
gen, Timer, Einheiten, System,
Persönliche Einstellungen) zu blät-
tern oder um die Untermenüs zu
verlassen.
Lenkradtasten des Infodisplays (EVIC)
140