Page 105 of 302

WARNHINWEISE!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer Fahrt auf
das vollständige Einrasten der Motorhaube.
Eine nicht vollständig verriegelte Motorhaube
kann sich während der Fahrt öffnen und die
Sicht versperren. Bei Nichtbeachtung dieser
Warnung kann es zu einem Unfall mit schwe-
ren oder lebensgefährlichen Verletzungen
kommen.
BELEUCHTUNG
Kombischalterhebel
Über den Kombischalterhebel werden die
Hauptscheinwerfer, die vorderen Standleuch-
ten, die seitlichen Begrenzungsleuchten, die
Blinker, der Auf-/Abblendschalter, der Hellig-
keitsregler der Instrumentenbeleuchtung, die
Innenraumleuchten, die Lichthupe und die Ne-
belleuchten betätigt. Der Hebel ist links an der
Lenksäule eingebaut.
Scheinwerfer und vordere
Standleuchten
Zum Einschalten der Standleuchten drehen Sie
das Ende des Kombischalters bis zur ersten
Raststellung. Zum Einschalten der Haupt-
scheinwerfer bis zur zweiten Raste drehen.
Licht-an-WarnsignalWenn die Hauptscheinwerfer oder die Stand-
leuchten nach dem Ausschalten der Zündung
noch eingeschaltet sind, ertönt ein akustisches
Warnsignal, das den Fahrer warnt, sobald die
Fahrertür geöffnet wird.
Nebelscheinwerfer
Der Nebelscheinwerferschalter ist im
Kombischalterhebel eingebaut. Zum
Einschalten der Nebelscheinwerfer die
Standleuchten oder die Abblend-/
Fernscheinwerfer einschalten und das Ende
des Kombischalterhebels herausziehen.Kombischalterhebel
Ein-/Ausschalten der HauptscheinwerferEin-/Ausschalten der Nebelscheinwerfer
101
Page 106 of 302

Nebelschlussleuchten
Die Nebelschlussleuchten können
bei Bedarf bei schlechter Sicht durch
Nebel eingeschaltet werden. Zum
Einschalten der Nebelschlussleuch-
ten die vorderen Standleuchten oder
die Hauptscheinwerfer einschalten, das Ende
des Kombischalterhebels herausziehen und
dann den Hebel auf die letzte Raste drehen.
BlinkerDen Kombischalterhebel nach oben oder nach
unten schalten und die Pfeile auf jeder Seite
des Kombiinstruments blinken bei eingeschal-
teten Blinkern mit, um die korrekte Funktion der
vorderen und hinteren Blinkleuchten anzuzei-
gen.Bleibt einer der Pfeile an und blinkt nicht oder
außergewöhnlich schnell, ist die Glühlampe in
einer der Blinkleuchten außen am Fahrzeug
defekt. Leuchtet eines der beiden Pfeilsymbole
bei Betätigung des Blinkerhebels nicht auf,
lässt dies auf eine defekte Glühlampe der
Kontrollleuchte schließen.
SpurwechselassistentDen Hebel einmal kurz nach oben oder unten
drücken, ohne die Raststellung zu überschrei-
ten. Daraufhin blinkt der Blinker (rechts oder
links) dreimal und wird automatisch wieder
abgeschaltet.
AbblendschalterZum Umschalten der Hauptscheinwerfer auf
Fernlicht den Kombischalter nach vorn drü-
cken. Um die Hauptscheinwerfer zurück auf
Abblendlicht zu schalten, den Hebel nach hin-
ten ziehen.
LichthupeSie können anderen Fahrzeugen mit den
Hauptscheinwerfern durch leichtes Ziehen des
Kombischalters gegen sich Signale geben. Da-
mit wird das Fernlicht eingeschaltet, bis Sie
den Hebel loslassen.
HINWEIS:
Wird der Kombischalterhebel länger als
15 Sekunden in Lichthupenstellung gehal-
ten, wird das Fernlicht abgeschaltet. Wenn
dies eintritt, 30 Sekunden lang bis zur
nächsten Betätigung der Lichthupe warten.
Helligkeitsregelung der
Instrumententafel
Den mittleren Teil des Hebels ganz nach unten
drehen, um die Instrumententafelbeleuchtung
auf die schwächste Stufe zu stellen und zu
verhindern, dass bei Öffnen einer Tür die In-
nenbeleuchtung eingeschaltet wird.
Ein-/Ausschalten der Blinker
102
Page 107 of 302

Den mittleren Teil des Hebels nach oben dre-
hen, um die Instrumententafelbeleuchtung auf
die stärkste Stufe zu stellen, wenn das Stand-
oder Abblendlicht eingeschaltet ist.
Den mittleren Teil des Hebels nach oben in die
nächste Raststellung drehen, um die Beleuch-
tung von Kilometerzähler und Radio zu erhö-
hen, wenn das Stand- oder Abblendlicht einge-
schaltet ist.
Den mittleren Teil des Hebels nach oben in die
letzte Raststellung drehen, um die Innen-
beleuchtung einzuschalten.Leuchtweitenregulierung - Je nach
Ausstattung
Die Leuchtweitenregulierung ermöglicht das
Anpassen des Scheinwerferstrahls an den Be-
ladungszustand des Fahrzeugs, um zu vermei-
den, dass der Gegenverkehr geblendet wird.
Der Leuchtweitenregulierschalter ist an der In-
strumententafel unterhalb des Radios einge-
baut.
Bedienung: Den Leuchtweitenre-
gulierschalter so lange drücken,
bis die entsprechende Zahl auf
dem Schalter aufleuchtet, die der
Zuladung, wie in nachstehender
Tabelle aufgelistet, entspricht.
0 Nur Fahrer oder Fahrer und Beifahrer.
1 Alle Sitzplätze belegt.
2 Alle Sitzplätze belegt und eine gleich-
mäßig verteilte Last im Gepäckraum.
Das Gesamtgewicht von Insassen und
Ladung darf die zulässige Gesamtzula-
dung des Fahrzeugs nicht überschrei-
ten.
3 Fahrer und eine gleichmäßig verteilte
Ladung im Kofferraum. Das Gesamtge-
wicht von Fahrer und Ladung darf die
zulässige Gesamtzuladung des Fahr-
zeugs nicht überschreiten.
Die Berechnungen basieren auf einem Ge-
wicht von 75 kg (165 lbs) pro Insasse.
LeseleuchtenDiese Leuchten sind zwischen den Sonnen-
blenden über dem Innenspiegel angebracht.
Jede Leuchte wird durch Druck auf die Leuchte
selbst oder auf eine Taste neben der Leuchte
eingeschaltet (je nach Ausstattung). Zum Aus-
schalten erneut auf die Leuchte/Taste drücken.
Helligkeitsregler
Leseleuchten
103
Page 108 of 302

Außerdem schalten sich die Leuchten ein,
wenn eine Tür geöffnet wird oder wenn der
Helligkeitsregler ganz nach oben über die
zweite Raste gedreht wird.
HINWEIS:
Die Leuchten bleiben eingeschaltet, bis der
Schalter erneut betätigt wird. Stellen Sie vor
dem Verlassen des Fahrzeugs sicher, dass
die Leuchten ausgeschaltet sind. Sie schal-
ten sich nicht automatisch aus.
SCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE
Der Scheibenwisch-/-wasch-
Betätigungshebel befindet sich rechts
an der Lenksäule. Die Scheibenwi-
scher werden über einen Schalter am
Ende des Hebels betätigt. Weitere Informatio-
nen zur Heckscheibenwisch-/-waschanlage
finden Sie unterHeckscheibeinErläuterung
der Funktionen Ihres Fahrzeugs.ACHTUNG!
•Vor dem Durchfahren einer automatischen
Autowaschanlage die Scheibenwischer
ausschalten. In jeder anderen Wischer-
schalterstellung alsOff(Aus) können die
Scheibenwischer möglicherweise beschä-
digt werden.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
•Bei niedrigen Außentemperaturen vor dem
Abstellen des Motors immer erst den Wi-
scherschalter ausschalten und die Wischer
in Parkstellung zurückkehren lassen. Wenn
der Wischerschalter eingeschaltet gelas-
sen wird und die Wischer frieren an der
Windschutzscheibe fest, kann es beim An-
lassen des Motors zur Beschädigung des
Wischermotors kommen.
•Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das
die Scheibenwischerarme daran hindert, in
die Ruheposition zurückzukehren. Wenn
die Wischer abgeschaltet werden und es
nicht möglich ist, die Scheibenwischerarme
in die Ruheposition zurückzuführen, kann
der Wischermotor beschädigt werden.
Hebel für Wisch-/-waschanlage
104
Page 109 of 302

Betätigung der ScheibenwischerDas Ende des Hebels nach oben zur zweiten
Raste über die Intervallstellungen hinaus dre-
hen, um die langsame Wischgeschwindigkeit
einzuschalten.
Das Ende des Hebels nach oben zur dritte
Raste über die Intervallstellungen hinaus dre-
hen, um die schnelle Wischgeschwindigkeit
einzuschalten.
WischerintervallschaltungDie Wischerintervallschaltung ist dann zu ver-
wenden, wenn die Wetterbedingungen einen
einzelnen Wischzyklus mit variabler Unterbre-chung zwischen den Zyklen erfordern. Das
Wischintervall durch Drehen am Ende des He-
bels wählen. Das Ende des Hebels nach oben
(nach rechts) drehen, um das Zeitintervall zu
verringern und nach unten (nach links), um das
Zeitintervall zu erhöhen. Das Zeitintervall kann
von maximal ca. 18 Sekunden zwischen den
Zyklen auf einen Wischzyklus pro Sekunde
eingestellt werden.
HINWEIS:
Die Wischintervallzeiten hängen von der
Fahrgeschwindigkeit ab. Wenn das Fahr-
zeug langsamer als 16 km/h (10 mph) fährt,
werden die Intervallzeiten verdoppelt.
ScheibenwaschanlageZur Betätigung der Scheibenwaschanlage den
Betätigungshebel nach hinten ziehen und so
lange festhalten, wie die Waschfunktion ge-
wünscht wird. Wird der Hebel betätigt, wäh-
rend er auf Intervallschaltung steht, führen die
Wischer mit langsamer Geschwindigkeit
Wischzyklen aus, solange der Hebel betätigt
wird. Nachdem der Hebel losgelassen wurde,führen sie noch zwei Wischzyklen aus und
nehmen dann das zuvor gewählte Intervall wie-
der auf.
Wird der Hebel betätigt, während er in Stellung
Aus steht, führen die Wischer zwei Wischzyklen
aus und schalten dann ab.
WARNHINWEISE!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Windschutz-
scheibe kann zu einer Kollision führen. Sie
übersehen eventuell andere Fahrzeuge oder
Hindernisse. Damit die Windschutzscheibe
bei Frost nicht plötzlich vereist und damit
undurchsichtig wird, betätigen Sie die Schei-
benwaschanlage erst dann, wenn die Wind-
schutzscheibe durch den Defroster erwärmt
wurde.
Ein-/Ausschalten der Scheibenwischer
105
Page 110 of 302

Tipp-WischkontaktAuf den Betätigungshebel drücken, um eine
einzige Wischbewegung zu aktivieren, mit der
die Windschutzscheibe von aufgewirbelten
Wassertröpfchen von der Straße oder von vor-
beifahrenden Fahrzeugen gereinigt wird. So-
lange der Hebel gedrückt gehalten wird, arbei-
ten die Wischer.ACHTUNG!
Bei niedrigen Außentemperaturen vor dem
Abstellen des Motors immer erst den Wi-
scherschalter ausschalten und die Wischer in
Parkstellung zurückkehren lassen. Wenn der
Wischerschalter eingeschaltet gelassen wird
und die Wischer frieren an der Windschutz-
scheibe fest, kann es beim Anlassen des
Motors zur Beschädigung des Wischermotors
kommen.
VERSTELLBARE LENKSÄULEMit dieser Funktion können Sie die Neigung der
Lenksäule nach oben oder nach unten verstel-
len. Der Verstellhebel befindet sich links an der
Lenksäule unter dem Blinkerhebel.
Den Hebel nach unten drücken, um die Lenk-
säule zu entriegeln. Halten Sie das Lenkrad gut
fest und bewegen Sie die Lenksäule wie ge-
wünscht nach oben oder unten. Den Hebel
nach oben drücken, um die Lenksäule sicher
zu arretieren.WARNHINWEISE!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht während
der Fahrt. Das Einstellen der Lenksäule wäh-
rend der Fahrt oder das Fahren mit entriegel-
tem Verstellmechanismus kann dazu führen,
dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahr-
zeug verliert. Stellen Sie vor Antritt der Fahrt
sicher, dass die Lenksäule verriegelt ist. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es zu
einem Unfall mit schweren oder lebensgefähr-
lichen Verletzungen kommen.
Betätigen des Tipp-Wischkontakts
Verstellbare Lenksäule
106
Page 111 of 302

TEMPOMAT - JE NACH
AUSSTATTUNG
Wenn aktiviert, übernimmt die elektronische
Geschwindigkeitsregelung (Tempomat) bei
Geschwindigkeiten über 40 km/h (25 mph) die
Funktion des Gaspedals.
Die Tempomattasten sind rechts am Lenkrad
eingebaut.HINWEIS:
Der Tempomat ist so ausgelegt, dass er sich
zur Gewährleistung einer einwandfreien
Funktion abschaltet, wenn mehrere
Tempomat-Funktionen gleichzeitig betätigt
werden. In diesem Fall kann der Tempomat
wieder aktiviert werden, indem Sie die Taste
ON/OFF (Ein/Aus) des Tempomaten drücken
und die gewünschte Geschwindigkeit wie-
der einstellen.
EinschaltenDie Taste ON/OFF (Ein/Aus) drücken. Die
Tempomat-Kontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet auf. Zum Ausschalten die Taste ON/
OFF (Ein/Aus) erneut drücken. Die Tempomat-
Kontrollleuchte erlischt. Wenn das System nicht
benötigt wird, ist es auszuschalten.
WARNHINWEISE!
Es ist gefährlich, den Tempomat eingeschaltet
zu lassen, wenn er nicht benutzt wird. Das
System kann versehentlich aktiviert werden
und die Geschwindigkeit stärker als ge-
wünscht erhöhen. Sie können dabei die Kon-
trolle über das Fahrzeug verlieren und einen
Unfall verursachen. Daher das System immer
ausgeschaltet lassen, wenn keine Geschwin-
digkeitsregelung gewünscht wird.
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit
Schalten Sie den Tempomaten EIN. Wenn das
Fahrzeug die gewünschte Geschwindigkeit er-
reicht hat, die Taste SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) drücken und los-
lassen. Das Gaspedal und das Fahrzeug
arbeiten dann mit der gewählten Geschwindig-
keit.
1 – ON/OFF (Ein/Aus) 2 – RES +
(Wiederaufnehmen)
4 – CANCEL
(Abbrechen)3 – SET - (Einstellen/
Geschwindigkeit verrin-
gern)
107
Page 112 of 302

HINWEIS:
Vor dem Drücken der Taste SET (-) (Einstel-
len/Geschwindigkeit verringern) muss das
Fahrzeug mit gleichmäßiger Geschwindig-
keit und auf ebener Strecke fahren.
AusschaltenBei einer leichten Betätigung des Bremspedals
oder wenn die Taste CANCEL (Abbrechen)
gedrückt wird bzw. bei normaler Betätigung
des Bremspedals zum Abbremsen des Fahr-
zeugs wird der Tempomat deaktiviert, ohne die
gespeicherte eingestellte Geschwindigkeit zu
löschen. Durch Drücken der Taste ON/OFF
(Ein/Aus) oder durch Ausschalten der Zündung
wird die gespeicherte eingestellte Geschwin-
digkeit gelöscht.
Wiederaufnahme der
Geschwindigkeit
Zur Wiederaufnahme einer zuvor eingestellten
Geschwindigkeit die Taste RES (+) drücken
und loslassen. Die Wiederaufnahme-Funktion
kann bei jeder Geschwindigkeit über 32 km/h
(20 mph) benutzt werden.
Ändern der eingestellten
Geschwindigkeit
Bei eingestelltem Tempomaten kann die Ge-
schwindigkeit erhöht werden, indem die Taste
RES (+) gedrückt wird. Wenn die Taste durch-
gehend gedrückt wird, steigt die eingestellte
Geschwindigkeit weiter an, bis die Taste losge-
lassen wird. Daraufhin wird die neue Sollge-
schwindigkeit umgesetzt.
Eine einmalige Betätigung der Taste RES (+)
erhöht die Geschwindigkeit um etwa 2 km/h
(1 mph). Bei jedem weiteren Drücken der Taste
wird die Geschwindigkeit um 2 km/h (1 mph)
erhöht.
Zur Verringerung der Geschwindigkeit bei ein-
geschaltetem Tempomaten die Taste SET (-)
(Einstellen/Geschwindigkeit verringern) drü-
cken. Wenn die Taste durchgehend in der
Stellung SET (-) (Einstellen/Geschwindigkeit
verringern) gehalten wird, sinkt die eingestellte
Geschwindigkeit weiter ab, bis die Taste losge-
lassen wird. Wenn die gewünschte Geschwin-
digkeit erreicht ist, die Taste loslassen. Die
neue Geschwindigkeit ist nun eingestellt.Eine einmalige Betätigung der Taste SET (-)
verringert die Geschwindigkeit um etwa 2 km/h
(1 mph). Bei jedem weiteren Drücken der Taste
wird die Geschwindigkeit um 2 km/h (1 mph)
verringert.
Zum Überholen beschleunigenDas Gaspedal wie bei normaler Fahrt durch-
drücken. Wird das Gaspedal losgelassen,
kehrt das Fahrzeug zur eingestellten Ge-
schwindigkeit zurück.
Bergauf- und Bergabfahrt mit Tempomat
An Steigungen schaltet das Getriebe mögli-
cherweise zurück, um die eingestellte Fahrge-
schwindigkeit aufrecht zu halten.
HINWEIS:
Der Tempomat behält die Geschwindigkeit
bergauf und bergab bei. Eine leichte Ge-
schwindigkeitsänderung bei leichten Stei-
gungen ist normal.
Bei starken Steigungen kann es zu einem grö-
ßeren Absinken oder einer größeren Zunahme
der Geschwindigkeit kommen. Daher ist es
sinnvoller, hier ohne Tempomat zu fahren.
108