Page 225 of 302
7
WARTUNG DES FAHRZEUGS
•MOTORRAUM - 2.4L-MOTOR................... 223
•MOTORRAUM - 2.2L-DIESELMOTOR............... 224
•EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM - OBD II.......... 225
•Warnmeldung für lockeren Tankdeckel........... 225
•ERSATZTEILE............................ 225
•WARTUNGSARBEITEN....................... 226
•Motoröl.............................. 226
•Motorölfilter........................... 228
•Motorluftfilter – Ottomotor................... 228
•Motorluftfilter — Dieselmotor................. 229
•Wartungsfreie Batterie..................... 229
•Wartung der Klimaanlage................... 230
•Abschmieren von beweglichen Karosserieteilen...... 231
•Wischerblätter.......................... 231
•Scheibenwaschflüssigkeit nachfüllen............ 232
•Auspuffanlage.......................... 232
•Kühlsystem........................... 234
221
Page 226 of 302

•Bremsanlage........................... 237
•Automatikgetriebe (CVT) - Je nach Ausstattung...... 239
•Schaltgetriebe – Je nach Ausstattung............ 240
•Hintere Antriebseinheit (RDA) - Nur Modelle mit
Allradantrieb........................... 240
•Verteilergetriebe (PTU) - Nur Modelle mit Allradantrieb . . 240
•Fahrzeugpflege und Korrosionsschutz........... 241
•SICHERUNGEN........................... 244
•Stromversorgungsmodul................... 244
•VORÜBERGEHENDE STILLLEGUNG DES FAHRZEUGS . . . 247
•ERSATZGLÜHLAMPEN....................... 247
•GLÜHLAMPENWECHSEL..................... 248
•Hauptscheinwerfer....................... 248
•Nebelscheinwerfer....................... 249
•Schlussleuchten, Blinker und Rückfahrleuchten...... 249
•Kennzeichenleuchten...................... 249
•Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte.............. 250
•FÜLLMENGEN............................ 251
•FLÜSSIGKEITEN, SCHMIERMITTEL UND ORIGINAL-
ERSATZTEILE............................ 252
•Motor............................... 252
•Fahrgestell............................ 253
222
Page 227 of 302
MOTORRAUM - 2.4L-MOTOR
1 - Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage 6 - Batterie (unter der Abdeckung)
2 – Öleinfüllstutzen 7 – Überdruck-Verschlussdeckel
3 – Luftfilter 8 – Ölpeilstab
4 – Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 9 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
5 – Integriertes Stromversorgungsmodul (Sicherungen)
223
Page 228 of 302
MOTORRAUM - 2.2L-DIESELMOTOR
1 - Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage 5 – Batterie
2 – Öleinfüllstutzen 6 - Ölpeilstab
3 – Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter 7 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
4 – Integriertes Stromversorgungsmodul (Sicherungen)
224
Page 229 of 302

EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM -
OBD II
Ihr Fahrzeug ist mit einem hochentwickelten
eingebauten Diagnosesystem mit der Bezeich-
nung OBD II ausgestattet. Dieses System über-
wacht die Funktion der Abgasreinigungsan-
lage, der Motorsteuerung und der Steuerung
des Automatikgetriebes. Wenn diese Systeme
ordnungsgemäß arbeiten, erreicht Ihr Fahrzeug
seine optimale Leistungsfähigkeit und Wirt-
schaftlichkeit. Gleichzeitig bleiben die Abgas-
emissionen im gesetzlich zulässigen Bereich.
Wenn eines dieser Systeme eine Überprüfung
oder Instandsetzung erfordert, schaltet das
OBD II-Diagnosesystem dieSystemkontroll-
leuchteein. Das System speichert darüber
hinaus Fehlercodes und andere Daten, die der
Werkstatt hilfreiche Informationen für die In-
standsetzung liefern. Obwohl Ihr Fahrzeug nor-
malerweise fahrbereit bleibt und nicht abge-
schleppt werden muss, ist in diesem Fall eine
umgehende Überprüfung in Ihrer Vertrags-
werkstatt erforderlich.
ACHTUNG!
•Längeres Fahren bei eingeschalteter Sys-
temkontrollleuchte ohne eine Überprüfung
durch die Vertragswerkstatt kann zu Schä-
den an der Abgasreinigungsanlage führen.
Außerdem kann sich dies möglicherweise
nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch und
auf das Fahrverhalten auswirken. Vor der
Durchführung von Abgastests sind an dem
Fahrzeug die erforderlichen Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten vorzunehmen.
•Wenn die Systemkontrollleuchte bei lau-
fendem Motor blinkt, stehen schwere Kata-
lysatorschäden und Leistungsverlust un-
mittelbar bevor. Sofortige Instandsetzung
ist erforderlich.
Warnmeldung für lockeren
Tankdeckel
Nach dem Betanken des Fahrzeugs kann das
Diagnosesystem feststellen, ob der Tankdeckel
möglicherweise locker ist oder nicht korrekt
aufgeschraubt wurde. Im Kombiinstrument
wird die MeldunggASCAPangezeigt. DenTankdeckel anziehen, bis er mit einem Klickge-
räusch einrastet. Dies ist das Zeichen dafür,
dass der Tankverschluss fest sitzt und abdich-
tet. Zum Abschalten der Meldung die Rück-
stelltaste des Tageskilometerzählers drücken.
Wenn die Störung weiterhin vorliegt, erscheint
die Meldung beim nächsten Anlassen des Mo-
tors erneut. Dies kann auf einen beschädigten
Tankdeckel hinweisen. Wenn die Störung zwei-
mal nacheinander registriert wird, schaltet das
System die Systemkontrollleuchte ein. Durch
Beheben der Störung wird die Systemkontroll-
leuchte ausgeschaltet.
ERSATZTEILEDie Verwendung von MOPAR-Originalersatz-
teilen für normale/regelmäßige Wartungen und
Reparaturen wird dringend empfohlen, um die
erforderliche Qualität sicherzustellen. Schäden
oder Defekte, die durch die Verwendung von
Teilen für Wartungs- und Instandsetzungsarbei-
ten entstehen, die nicht von MOPARstam-
men, sind nicht durch die Hersteller-Garantie
abgedeckt.
225
Page 230 of 302

WARTUNGSARBEITENAuf den folgenden Seiten sind dieerforderli-
chenWartungsarbeiten aufgeführt, die durch
die Ingenieure festgelegt wurden, die Ihr Fahr-
zeug konstruiert haben.
Neben den im festen Wartungsplan angegebe-
nen Wartungspunkten gibt es weitere Bauteile,
die in Zukunft möglicherweise gewartet oder
ausgetauscht werden müssen.
ACHTUNG!
•Die Vernachlässigung der Fahrzeugwar-
tung oder von erforderlichen Reparaturen
kann zu noch teureren Reparaturen, Schä-
den an anderen Bauteilen oder einer ver-
ringerten Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs
führen. Lassen Sie mögliche Störungen
sofort von einem Vertragshändler oder ei-
ner qualifizierten Werkstatt untersuchen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
•Ihr Fahrzeug ist mit verbesserten Flüssig-
keiten ausgestattet, die die Leistungsfähig-
keit und Haltbarkeit des Fahrzeugs sicher-
stellen und zudem zu verlängerten
Wartungsintervallen führen. Verwenden
Sie in diesen Bauteilen keinerlei chemische
Spülmittel, da diese Chemikalien zu Schä-
den an Motor, Getriebe, Servolenkung oder
Klimaanlage führen können. Solche Schä-
den fallen nicht unter die begrenzte Ge-
währleistung für Neufahrzeuge. Wenn auf-
grund einer Störung ein Spülen erforderlich
ist, verwenden Sie ausschließlich die jewei-
ligen zum Spülen vorgesehenen Flüssig-
keiten.
Motoröl
Ölstand prüfen
Der Ölstand im Motor muss immer auf korrek-
tem Niveau gehalten werden, um eine ein-
wandfreie Motorschmierung zu gewährleisten.
Den Ölstand regelmäßig prüfen, am besten bei
jedem Tanken.Der beste Zeitpunkt zur Prüfung des Motoröl-
stands ist ca. 5 Minuten nach dem Abstellen
eines betriebswarmen Motors. Den Ölstand
nicht vor dem Anlassen des Motors prüfen,
nachdem dieser über Nacht gestanden ist.
Eine Prüfung des Motorölstands bei kaltem
Motor ergibt eine nicht korrekte Anzeige auf
dem Ölpeilstab.
Die Genauigkeit des Ölstandwertes wird er-
höht, wenn das Fahrzeug auf ebenem Unter-
grund steht und der Ölstand nur bei betriebs-
warmem Motor geprüft wird. Der Ölstand sollte
stets zwischen den Bereichsmarkierungen auf
dem Peilstab liegen. Die Bereichsmarkierun-
Ölpeilstab - Ottomotor
226
Page 231 of 302

gen bestehen entweder aus einem mit Kreuz-
schraffur gekennzeichneten Bereich mit der
Bezeichnung SAFE oder einem mit Kreuz-
schraffur gekennzeichneten Bereich mit der
Bezeichnung MIN am unteren Ende des Be-
reichs und MAX am oberen Ende des Bereichs.
Werden 0,95 Liter (1 Quart) Öl nachgefüllt,
wenn der Ölstand am unteren Ende des MIN-
Bereichs steht, erreicht der Ölstand anschlie-
ßend das obere Ende des MAX-Bereichs.ACHTUNG!
Den Motor keinesfalls überfüllen! Eine Über-
befüllung des Motors verursacht ein Auf-
schäumen des Öls, was zum Verlust des
Öldrucks und einem Anstieg der Öltemperatur
führen kann. Dies kann zu einem Motorscha-
den führen. Nach dem Nachfüllen von Öl
außerdem unbedingt darauf achten, dass der
Deckel auf den Öleinfüllstutzen aufge-
schraubt und festgezogen wird.
Motorölwechsel - Alle Motoren
Siehe die korrekten Wartungsintervalle inWar-
tungspläne.
Wahl des Motoröls (Ottomotor) - Keine
ACEA-Kategorien
Um unter allen Betriebsbedingungen die best-
mögliche Leistung bei maximaler Schutzwir-
kung zu erzielen, empfiehlt der Hersteller, aus-
schließlich Motorölsorten zu verwenden, die
der API-Qualität entsprechen und die Anforde-
rungen des Chrysler-Materialstandards MS-
6395 erfüllen.API-SymbolDieses Symbol
zeigt an, dass das
Öl durch das Ame-
rican Petroleum In-
stitute (API) zertifi-
ziert wurde. Der
Hersteller emp-
fiehlt nur API-zer-
tifizierte Motoröl-
sorten.
ACHTUNG!
Mischen Sie Ihrem Motoröl keine chemischen
Spülmittel bei, da diese Chemikalien Ihren
Motor beschädigen können. Solche Schäden
fallen nicht unter die begrenzte Gewährleis-
tung für Neufahrzeuge.
Wahl des Motoröls (Ottomotor) -
ACEA-Kategorien
In Ländern, in denen die europäischen ACEA-
Ölkategorien für Kundendienstöle verwendet
werden, sind Motorölsorten zu verwenden, die
Ölpeilstab - Dieselmotor
A - Kein Öl nachfüllen
B - 0,5 Liter (0,5 Quarts) können nachgefüllt wer-
den
C - 0,5 Liter (0,5 Quarts) müssen nachgefüllt
werden
227
Page 232 of 302

den Anforderungen von ACEA C3 und der
Norm MB 229.31 oder MB 229.51 entsprechen.
Motorölviskosität (SAE-Klasse) -
Benzinmotoren
Für alle Betriebstemperaturen wird SAE 5W-20-
Motoröl empfohlen. Dieses Motoröl verbessert
das Anlassverhalten bei niedrigen Temperatu-
ren und senkt den Kraftstoffverbrauch.
Auch auf dem Deckel des Öleinfüllstutzens ist
die für den Motor Ihres Fahrzeugs empfohlene
Motoröl-Viskosität angegeben. Zur Lage des
Deckels des Öleinfüllstutzens sieheMotor-
rauminWartung und Instandhaltung.
HINWEIS:
Wenn kein Motoröl SAE 5W-20 verfügbar ist,
kann auch Motoröl SAE 5W-30 verwendet
werden, das durch MB 229.31 oder MB
229.51 zugelassen ist.
Wahl des Motoröls - Dieselmotor
Für optimale Leistung und maximalen Schutz
unter allen Betriebsbedingungen empfiehlt der
Hersteller ausschließlich die Verwendung von
synthetischen Dieselmotorenölen, die der aktu-
ellen Version von ACEA C3 entsprechen und
gemäß VW 507.00 freigegeben sind.Motorölviskosität - Dieselmotor
Folgende Ölsorten, die den ACEA-
Spezifikationen entsprechen, können verwen-
det werden: SAE 5W-30, SAE 0W-40, SAE
5W-40, SAE 10W-40 oder SAE 15W-40.
Synthetische Motoröle - nur Ottomotor
Es gibt eine Reihe von Motorölen, die als voll-
oder halbsynthetische Öle auf den Markt ge-
bracht wurden. Wenn Sie sich für ein solches
Produkt entscheiden, verwenden Sie nur Öle,
die der Norm MB 229.31 oder MB 229.51
entsprechen. Wählen Sie den Wartungsplan,
der Ihrem Fahrstil entspricht.
Motorölzusätze (Additive)
Dem Motoröl keine Additive (Zusätze) (außer
Lecksuchfarbstoffen) beimischen. Bei Motoröl
handelt es sich um ein technisch hoch entwi-
ckeltes Erzeugnis, dessen Eigenschaften
durch Beimischen von Zusätzen beeinträchtigt
werden können!
Entsorgung von Altöl und gebrauchten
Ölfiltern
Halten Sie sich bei der Entsorgung von Altöl
und Ölfiltern Ihres Fahrzeugs an die Vorschrif-
ten. Unachtsam entsorgtes Altöl und Ölfilterstellen eine Umweltbelastung dar. Informieren
Sie sich bei Ihrem Händler, einer Tankstelle
oder Ihrer Gemeindeverwaltung, wo Sie Altöl
und Ölfilter Ihres Fahrzeugs sicher entsorgen
können.
MotorölfilterDer Motorölfilter muss bei jedem Motorölwech-
sel ausgetauscht werden.
Wahl des Ölfilters
Alle Motoren dieses Herstellers sind mit einem
Hauptstrom-Einwegölfilter ausgerüstet. Derar-
tige Filter sind auch beim Filterwechsel zu
verwenden. Bei Ersatzfiltern gibt es erhebliche
Qualitätsunterschiede. Wählen Sie nur qualita-
tiv hochwertige Filter. MOPAR-Ölfilter sind von
hoher Qualität und werden empfohlen.
Motorluftfilter – OttomotorSiehe die korrekten Wartungsintervalle inWar-
tungspläne.
228